1.2.3! · Das Gruppenspiel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/123/start.cfm

123, Alkohol, Gruppenspiel, Lektionen, Methode, Nikotin, Vape, Zigaretten

Mit dem Gruppenspiel 1.2.3! können Sie ein Gesundheitsthema mit Jugendlichen spannend, kreativ und unterhaltsam behandeln. Sie können die bestehenden thematischen Einheiten zu Alkohol, Vape und Zigaretten mit Jugendlichen einsetzen. Wenn Sie ein Konto eröffnen, können Sie diese Einheiten bearbeiten oder neue Einheiten für sich oder andere Fachpersonen erstellen.

10 Tipps, um Schulden zu vermeiden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/schulden/infos/schulden_vermeiden.cfm

Finanzkompetenz, Geld, Geldfragen, Schulden, Tipps, Überschuldung, Umgang mit Geld lernen, vermeiden

Achte darauf, dass du dich nicht überschuldest. Denn Schulden sind auf Dauer sehr unangenehm und belasten dein Leben. Diese 10 Tipps helfen dir, Schulden zu vermeiden.

12 Fragen von Young Carers, 12 Antworten der Careum Hochschule Gesundheit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/fragen_antworten/fragen_young_carers/antworten/uebersicht.cfm

Fragen und Antworten, Palliative Care, Tipps, Young Carer

Wie soll ich reagieren? Wo finde ich Informationen? Wer unterstützt mich und meine Familie? Wie finde ich Zeit für mich? Wie bringe ich meine Familie dazu, über die Krankheit zu sprechen? Diese und andere Fragen haben sich Young Carers gestellt. Die Careum Hochschule Gesundheit gibt Antworten.

5 Methoden zur Förderung der psychischen Gesundheit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/psychische_gesundheit/ressourcen/methoden_foerderung_psychische_gesundheit/ablaeufe/ueberblick.cfm

Aktivitäten, Didaktik, Lektionen, Methode, Psychische Gesundheit

Folgende 5 Methoden, die mit der kantonalen Kinder- und Jugendförderung okaj entwickelt wurden, eignen sich in der offenen Jugendarbeit, in der Schule und in anderen Lebensbereichen, um die psychische Gesundheit Jugendlicher zu fördern.

7 Tipps gegen Gnomio für mehr Selbstvertrauen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_aufpeppen/gnomio_entwaffnen/7_tipps_gegen_gnomio.cfm

aufpeppen, Gnomio, Selbstvertrauen, Selbstwert, Tipps, Übungen

Die Lügen von Gnomio begegnest Du am wirkungsvollsten mit dem Gegenteil, d.h. mit der Wahrheit. Dein ungebetener Gast hat jedoch jahrelange Erfahrung darin, Dich zu verunsichern. Wenn Du ihn entwaffnen willst, wirst Du etwas Durchhaltevermögen brauchen. Wir erklären dir wie.

Ab und zu eine Zigarette macht nichts, oder?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wo_stehst_du/rauchst_du_nur_wochenende_waehrend_parties/gelegenheitsraucher/ab_und_zu_eine_zigarette_macht_nichts_oder.cfm

gelegentlicher Konsum, Gesundheitsschäden, Sucht, Zigaretten

Auch gelegentliches Rauchen schadet und erhöht das Krebsrisiko deutlich.

Abenteuerinsel · Anleitung für die offene Jugendarbeit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/anleitungen/anleitung_offene_jugendarbeit/anleitung_offene_jugendarbeit.cfm

Abenteuerinsel, Anleitung, Erklärung, Jugendarbeit, Vorgehensweise

Wir erklären dir, wie du Abenteuerinsel flexibel und freizeitgerecht in der offenen Jugendarbeit (und in vergleichbaren Settings) einsetzen kannst.

Abenteuerinsel · Anleitung für die Schule

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/anleitungen/anleitung_schule/anleitung_schule.cfm

Abenteuerinsel, Anleitung, Erklärung, Schule, Vorgehensweise

Wir haben «Abenteuerinsel» mit hunderten Jugendlichen getestet. Welche Vorgehensweise sich bewährt hat, erklären wir Ihnen gerne in dieser Rubrik.

Abenteuerinsel · Kurzbeschrieb

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/anleitungen/kurzbeschrieb/kurzbeschrieb.cfm

Abenteuerinsel, Erklärung, Zusammenfassung

Abenteuerinsel ist das multithematische Gesundheitsprogramm von feel-ok.ch zur Förderung der personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Abenteuerinsel basiert auf dem Peer-to-Peer-Ansatz zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Diese Seite gibt einen Überblick über die Funktionsweise und die Ressourcen von Abenteuerinsel.

Abenteuerinsel · Startseite

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/abenteuerinsel.cfm

Abenteuerinsel, Lektionen, Methode

Abenteuerinsel ist das multithematische Gesundheitsprogramm von feel-ok.ch zur Förderung der personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Hier gelangen Sie zur Startseite und haben Zugriff auf folgende Ressourcen: Video-Tutorial, Anleitung für die Schule und die offene Jugendarbeit, thematische Einheiten, Überraschungsaufgaben zur Förderung der Lebenskompetenzen.

Absagen bei der Suche einer Lehrstelle

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/arbeitswelt/einen_beruf_lernen/lehrstelle_suche_erfolglos.cfm

Absage, Beruf, Brückenangebot, Lehrstelle, Schwierigkeiten, Tipps, wenn es nicht klappt

Was kannst du tun, wenn du eine Lehrstelle suchst und stattdessen nur Absagen bekommst?

Achtsamkeit · Überraschungsaufgaben · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/achtsamkeit/aufgaben/definition.cfm

Abenteuerinsel, Achtsamkeit, Lebenskompetenzen, Übungen

Abenteuerinsel enthält Tätigkeiten zur Förderung der Achtsamkeit.

ADHS · Aufmerksamkeitsdefizitstörung / Hyperaktivitätsstörung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/erfahrungsberichte/adhs.cfm

ADHS, Erfahrung, Jugendliche, Psychische Störungen, Video

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) kommt sehr häufig im Kindes- und Jugendalter vor. Dabei zeigen sich Schwierigkeiten in drei Bereichen: Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.

Adressen von Opferberatungsstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_suchbegriff=opferberatungsstelle

Angebote, Gewalt, Hilfe, Opfer

Adressen von Anlaufstellen, falls du Opfer von Gewalt bist.

ag.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Aargau

https://ag.feel-ok.ch/

Aargau, feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version

Kommst du aus dem Kanton Aargau? Dann empfehlen wir dir ag.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Aargau leben.

Aktives Zuhören für ein spannendes und effizientes Unterricht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/tipps_beim_arbeiten/aktives_zuhoeren.cfm

Tipps, Unterricht, zuhören

So wird der Unterricht spannender und du musst zu Hause weniger studieren, um dich für Prüfungen zu vorbereiten.

Alkohol im Jugendalter · Warnsignale erkennen, richtig handeln

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/alkohol/ressourcen/alkoholkonsum_sohn_tochter/tipps_infos/hilfe_mein_kind_trinkt_oft_viel.cfm

Alkohol, Alter, Anzeichen, Beziehung, Eltern, Erziehung, Gefahren, Gespräch, Haltung, helfen, Jugendliche, Konsum, Rausch, Regeln, Sucht, Tipps

Es gibt Warnsignale, auf die Eltern unbedingt reagieren sollten, insbesondere Alkoholkonsum im jungen Alter, häufiger Konsum und Alkoholräusche. Wann sollten Sie als Mutter oder als Vater unbedingt reagieren? Unsere Empfehlung: Begleiten, nicht verurteilen, sich gemeinsam informieren, Ziele bestimmen und bei Bedarf Hilfe holen.

Alkohol in den Griff kriegen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wo_stehst_du/manchmal_zu_viel/tipps/alkoholkonsum_in_den_griff_kriegen.cfm

Alkohol, keinen Alkohol trinken, lösen, reduzieren, Tipps, trinken

Probiere diese Tipps aus, um weniger oder keinen Alkohol mehr zu trinken: Ziele setzen, Alkoholpausen machen, Trinktagebuch führen, Freunde*innen einweihen, keine anderen Drogen konsumieren, sich eine Belohnung gönnen…

Alkohol · Abenteuerinsel S-1a

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/sucht/inhalte/s-1a-keinenalkohol-wer-warum.cfm

Abenteuerinsel, Alkohol, Alter, Konsum, Personale Kompetenz, Soziale Kompetenz, Strassenverkehr, Sucht, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Wer sollte lieber keinen Alkohol trinken? Und warum?»

Alkohol · Abenteuerinsel S-1b

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/sucht/inhalte/s-1b-hilfe_leisten_nicht_ansprechbar.cfm

Abenteuerinsel, Alkohol, Hilfe, Sucht, Themen, Video

Thematische Einheit zur Frage: «Falls jemand nicht oder kaum ansprechbar ist, weil diese Person zu viel Alkohol (oder andere Substanzen) konsumiert hat, wie kannst du Hilfe leisten?»

Alkohol · Abenteuerinsel S-1c

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/sucht/inhalte/s-1c-warum_alkohol_erlaubt.cfm

Abenteuerinsel, Alkohol, Gesundheitsschäden, Konsum, Strassenverkehr, Sucht, Themen, Tod, Unfallgefahr

Thematische Einheit zur Frage: «Warum ist Alkohol erlaubt, obwohl der Konsum der Gesundheit schadet sowie hohe Kosten und Leiden verursacht?»

Alkohol · Adressen für Eltern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/alkohol/ressourcen/alkoholkonsum_sohn_tochter/tipps_infos/websites_broschueren_adressen.cfm

Alkohol, Angebote, bestellen, Broschüre, Eltern, Gespräch, Hilfe, Leitfaden

Es gibt Websites und Broschüren für Eltern und Jugendliche, die fundierte und verständliche Informationen zum Thema Alkohol vermitteln. Adressen von Fachstellen finden Sie im Internet oder über Kontakt mit dem Beratungsteam von Sucht Schweiz.

Alkohol · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=1&iq_angebot=6

Alkohol, Angebote, Hilfe, Info Quest

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Alkohol haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Alkohol · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/alkohol/alkohol.cfm

Abenteuerinsel, Alkohol, Arbeitsblätter, befreelance, Didaktik, Geschwister, Keine Lust, keinen Alkohol trinken, Lektionen, manchmal zu viel, Neugier, PDF, Schulangebote, Sucht, Suchtprävention, Test

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Alkohol» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Alkohol · Empfehlungen nach Alter

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/alkohol/ressourcen/alkoholkonsum_sohn_tochter/tipps_infos/empfehlungen_nach_alter.cfm

Alkohol, Alter, Angst, Eltern, Gespräch, Haltung, helfen, Konsum, Sohn, Tochter

Jugendliche sollten besonders vorsichtig mit Alkohol umgehen. Je jünger ein Kind ist, desto mehr Risiken bestehen. Unter 16 Jahren sollte man keinen Alkohol trinken. Und auch mit 16/17 Jahren gilt: Je weniger desto besser.

Alkohol · Genuss, problematischer Konsum und Abhängigkeit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/themen/genuss_sucht.cfm

Alkohol, Anzeichen, Gefahren, Konsum, Problematischer Konsum, Rausch, Schwierigkeiten, Sucht

Alkoholprobleme und Abhängigkeit beginnen fast immer unspektakulär. Der Übergang vom Genuss zum problematischen Konsum und zur Abhängigkeit ist fliessend.

Alkohol · Jugendschutz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/gesetze/jugendschutz.cfm

Alkohol, Entwicklung, Jugendliche, Jugendschutz, Körper, Regeln, Schweiz, Werbung

Jugendliche reagieren empfindlicher auf Alkohol als Erwachsene. Darum gibt es in der Schweiz gesetzliche Bestimmungen, die Kinder und Jugendliche vor Alkohol schützen.

Alkohol · Kurzfassung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/alkohol/alkohol.cfm

abbauen, Alkohol, Alter, Audio, Auswirkungen, Entzug, Gefahren, Gehirn, Gesundheitsschäden, Herz, Jugendliche, Konsum, Konzentration, Körper, Leber, Promille, Strassenverkehr, Sucht, Suchtmittel, Tipps, Unfallgefahr, Zusammenfassung

Die Themen: Alkohol im Körper, kurzfristige Wirkungen, Alkoholvergiftung, langfristige Folgen, Empfehlungen nach Alter, lieber verzichten, wenn…, risikoarmer Konsum und Strassenverkehr.

Alkohol · Leiterspiel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/leiterspiel-alkohol/leiterspiel-alkohol.cfm

Alkohol, Leiterspiel, Quiz, Spiel

Wähle deinen Avatar und das Spielbrett-Muster aus. Und schon geht es los! Wie schnell vorwärts und wie weit kommst du? Ein attraktives Spiel für einzelne Personen und für Gruppen.

Alkohol · Quiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/quiz/quiz.cfm

Alkohol, Quiz

Welche Antwort ist korrekt? Teste dein Wissen zum Thema Alkohol.

Alkohol · Risiken und Gefahren

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/themen/risiken_und_gefahren.cfm

Alkohol, Auswirkungen, Bauchspeicheldrüse, Gefahren, Gehirn, Hepatitis, Herz, Konzentration, Körper, Krebs, Leber, Unfallgefahr

Je nachdem, wer unter welchen Umständen wie viel trinkt, birgt der Alkoholkonsum Risiken, wie z.B. Schäden für verschiedene Organe (Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz und Gehirn). Wer zu viel Alkohol auf einmal trinkt, erleidet eine Alkoholvergiftung. Unter Alkoholeinfluss ist die Unfallgefahr bei allen Tätigkeiten erhöht.

Alkohol · Strassenverkehr

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/gesetze/strassenverkehr.cfm

Alkohol, Blut, Neulenker, Promille, Strafe, Strassenverkehr, Unfallgefahr

Eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille (0,25mg/l) ist schnell erreicht: Wovon hängt der Alkoholgehalt im Blut ab? Bestimmungen für Minderjährige und für Neulenker*innen auf Probe sowie Bestimmungen für Erwachsene, die nicht auf Probe sind.

Alkohol · Wirkung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/themen/wirkung.cfm

abbauen, Alkohol, Frau, Gefahren, Gefühle, Gehirn, Jugendliche, Konzentration, Körper, Krankheit, Leber, Mann, Medikamente, Nachweiszeit, Promille, Tod, Vergiftung, Wirkung

Was passiert mit dem Alkohol im Körper? Die Wirkung von Alkohol kann anfänglich als positiv empfunden werden. Mit steigender Alkoholmenge treten negative Gefühle auf, und das Verhalten wird zunehmend unangebracht. Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer und kranke Menschen reagieren unterschiedlich auf Alkohol.

Alkohol-Check-Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/alkohol-check/alkohol-check.cfm

Alkohol, Test

Der Alkohol-Check-Test wurde für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren aufbereitet. In diesem Alter ist Alkoholkonsum auch schon in geringen Mengen schädlich.

Alkoholvergiftung · Erste Hilfe

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/themen/alkohol_-_notfall.cfm

Alkohol, helfen, Hilfe, Notfall, Vergiftung

Wie erkennt man einen Alkohol-Notfall? Und wie sieht die erste Hilfe bei Verdacht auf eine Alkoholvergiftung aus?

Alle thematischen Einheiten von Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/ueberblick/ueberblick.cfm

Abenteuerinsel, Themen, Übersicht

Auf dieser Seite sind alle thematischen Einheiten von Abenteuerinsel zu Sucht, körperliche und psychische Gesundheit, Entwicklungsaufgaben und nachhaltige Entwicklung aufgelistet. Sie können auch die Themenkataloge als PDF, die Tippzettel und die Schatzkarte herunterladen.

Alles auf einen Blick

https://www.feel-ok.ch/de_CH/sitemap/sitemap-themen-tools.cfm

Sitemap, Themen, Übersicht

Das Gesamtangebot von feel-ok.ch wird auf einer Seite dargestellt, damit Sie gezielt die Ressourcen finden, die Sie brauchen.

Als Eltern angemessen reagieren

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/richtig_schwierig.cfm

angemessen reagieren, Erziehung, Grenzüberschreitungen, Regelverletzungen, Sohn, Tochter

Die Fetzen fliegen, die Nerven liegen blank. Wenn es mit Teenagern so richtig schwierig wird, wissen viele Eltern nicht mehr weiter. Wie können sie dennoch angemessen reagieren? Und wann braucht es Hilfe?

Als Raucher*in schlank, cool und unabhängig sein

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wo_stehst_du/was_jugendliche_an_die_zigarette_bindet/gewohnheit/schlank_sein.cfm

Cool, rauchen, Schlankheit, unabhängig sein, Zigaretten

Rauchst du, weil du schlank sein willst? Weil du denkst, Rauchen ist cool? Weil du nicht willst, dass sich andere in deinem Leben einmischen?

Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/als.cfm

Amyotrophen Lateralsklerose, Hilfe, Young Carer

Der Comic «Kinder sprechen über ALS: Sich normal, traurig und anders fühlen» gibt einen Einblick in die Geschichten von Kindern und Jugendlichen, deren Angehörige an ALS erkrankt sind (inkl. Hilfe).

Analsex

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexualitaet_erleben/sex/analsex.cfm

Analsex, Sex, Sexualität erleben

Es ist eine Form des Geschlechtsverkehrs, in der der Penis in den After der Partnerin * des Partners eingeführt wird. Beim Eindringen muss man vorsichtig sein.

Anbieter von Games und soziale Netzwerke wollen dich

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/onlinesucht/info/sie_wollen_dich.cfm

App, fesseln, Game, Gamesucht, Medienkompetenz, Soziale Netzwerke, Spiel, Sucht

Wer Games entwickelt und für soziale Netzwerke zuständig ist, will, dass du sie immer wieder nutzt. Mit welchen Tricks wirst du an ihre Angebote gebunden? Warum können sie süchtig machen?

Angespanntes Warten · Entspannungstipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/entspannung/uebungen/angespanntes_warten.cfm

beruhigen, Entspannung, Stress, Stress bewältigen, Tipps, Vortrag

Du sitzt in der Schulklasse. Alle müssen der Reihe nach etwas vortragen. Demnächst bist du dran. Du bist angespannt und nervös. Wie kannst du dicht beruhigen und deine Konzentration schärfen?

Angst · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/teenager/angst.cfm

Angststörung, Anzeichen, Hilfe, Jugendliche, Notfall, Therapievermittlung, Tipps

Angst wird zur Störung, wenn sie den Alltag stark einschränkt. Wenn Jugendliche ihre Ausbildung nicht mehr verfolgen, z.B. aus Angst zu versagen oder soziale Kontakte nicht mehr pflegen, weil sie sich vor Menschenmengen fürchten, dann spricht man von einer Phobie. Therapien gegen Angststörungen sind häufig erfolgreich.

Ängste und Zwänge · Videoerklärung für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/infovideos/aengste-zwaenge.cfm

Angst, Erklärung, Jugendliche, Psychische Störungen, Video, Zwang

Angst ist ein mächtiges Gefühl. Wenn sie den Alltag einschränkt, sollte man sie behandeln. Therapien gegen Angststörungen sind häufig erfolgreich.

Angststörung bei Erwachsenen · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/erwachsene/angststoerung.cfm

Angststörung, Anzeichen, Erwachsene, Hilfe, Notfall, Therapievermittlung, Tipps

Wenn Ängste den Alltag so stark einschränken, dass Sie z.B. nicht mehr Zug fahren, Ihren Beruf nicht mehr ausüben oder Ihre sozialen Kontakte nicht mehr pflegen können, dann sollten Sie sich Hilfe holen.

Anlaufstellen für Eltern (Psychische Gesundheit)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=3&iq_ressource=3176

Eltern, Hilfe, Psychische Gesundheit, Sohn, Tochter

Wenn Sie merken, dass es Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter nicht gut geht, gibt es verschiedene Angebote und Anlaufstellen in Ihrer Region, die Ihnen und Ihrem Kind helfen. Wir kennen das Problem nicht, das Sie oder Ihre Kinder beschäftigt. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was Sie und Ihre Familie weiterbringt.

Anlaufstellen für Eltern (Sucht)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=3&iq_ressource=3165

Alkohol, Cannabis, Eltern, Hilfe, Medikamente, Onlinesucht, Sohn, Tabak

Machen Sie sich Sorgen, weil Ihr Sohn oder Ihre Tochter ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen hat (oder haben könnte)? Vermuten Sie eventuell eine andere Verhaltenssucht (z.B. eine Onlinesucht)?

Anlaufstellen für Jugendliche (Sucht)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_ressource=3165

Drogen, Ecstasy, Hilfe, Jugendliche, Sucht

Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht? Diese Stellen beantworten deine Fragen und helfen dir weiter.

Anlaufstellen, wenn es dir nicht gut geht.

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_ressource=3176

Hilfe, Jugendliche, negative Gefühle, Psychische Gesundheit

Wir wissen nicht, warum es dir nicht gut geht. Aber wir wissen, dass es Menschen in deiner Region gibt, die bereit sind, dir zu helfen und zuzuhören. Wir nennen dir einige Adressen.

Anorexie bei Jugendlichen · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/teenager/essstoerungen.cfm

Anzeichen, Essstörungen, Hilfe, Jugendliche, Notfall, Strategien, Therapievermittlung, Tipps

Sich Sorgen machen sollten Sie sich, wenn Ihr Kind von Schwindelgefühlen berichtet, wenn zu Hause nichts mehr gegessen wird oder wenn alle Kleider zu gross werden.

Anorexie erkennen · Freunden*innen helfen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/essstoerungen_erkennen/anzeichen/anorexie.cfm

Anorexie, Anzeichen, Freund helfen

So kannst du erkennen, ob ein Freund * eine Freundin womöglich an einer Anorexie leidet. Für eine professionelle Diagnose zieht man am besten eine qualifizierte Fachperson bei.

Anorexie und Schönheitswahn

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/ursachen_fuer_essstoerungen/anorexie/voellig_uebertrieben.cfm

Anorexie, Risikofaktoren, Schlankheit, Schönheit, Ursachen, Vorbilder, Werbung

Schlanksein wird heute mit Schönheit, Glück und Erfolg gleich gesetzt. Kein Wunder, dass gewisse Menschen alles dafür tun, schlank zu sein. Sie realisieren nicht, dass das heutige Schönheitsideal völlig übertrieben ist und Essstörungen auslösen kann.

Anorexie · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/tests/finds_raus/test_anorexie.cfm

Anorexie, Essstörungen, Test

Der nachfolgende Test gibt dir Hinweise darauf, ob du möglicherweise an einer Anorexie leidest. Die Diagnose Anorexie kann allerdings nur eine Fachperson bestätigen.

Ansteckung mit dem HI-Virus

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/hiv_aids_sexuell_ubertragbare_infektionen/hiv-aids/hiv_ansteckung.cfm

Ansteckung, Gefahren, HIV, Sex

Beim ungeschützten eindringenden Geschlechtsverkehr (vaginal oder anal), auch ohne Samenerguss. Durch den gemeinsamen Gebrauch von Spritzutensilien beim Drogenkonsum. Stattdessen besteht kein Ansteckungsrisiko u.a. beim Küssen und Streicheln sowie beim Petting.

Ansteckung und Schutz von sexuell übertragbaren Infektionen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/hiv_aids_sexuell_ubertragbare_infektionen/andere_krankheiten/geschlechtskrankheiten_ansteckung_schutz.cfm

Ansteckung, Chlamydien, Geschlechtsverkehr, Gonorrhö, Hepatitis, Herpes, HPV, Impfung, Kondom, Oralsex, sexuell übertragbare Infektionen, sich schützen

Die meisten sexuell übertragbaren Infektionen übertragen sich leichter als HIV, z.B. auch bei Oralverkehr ohne Sperma oder Menstruationsblut. Viele davon lassen sich gut behandeln und heilen, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Wie Du Dich schützen kannst: Kondome verwenden sowie Impfung gegen Hepatitis B und gegen HPV.

Anzeichen einer Onlinesucht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/onlinesucht/info/anzeichen_onlinesucht.cfm

Anzeichen, Dauer, Internet, Medienkompetenz, Nutzung, Onlinesucht, Sucht

Wer onlinesüchtig ist, zeigt charakteristische Merkmale. Ein Beispiel: Wer onlinesüchtig ist, zieht sich von Freunden*innen zurück und vernachlässigt Hobbies. Auch weitere Anzeichen deuten auf eine mögliche Sucht hin. 

Anzeichen einer Onlinesucht · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/sucht/inhalte/s-4a-onlinesucht_wie_was_dann.cfm

Abenteuerinsel, Anzeichen, Gamesucht, Medienkompetenz, Onlinesucht, Personale Kompetenz, Sucht, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Wie erkennt man, ob jemand online-, smartphone- oder gamesüchtig ist? Und was kann man dagegen tun?»

Anzeichen einer Onlinesucht · Das sagen die Profis

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/onlinesucht-profis/orientierung/onlinesucht_ist_eine_sucht.cfm

Anzeichen, ernst nehmen, Nachteile, Onlinesucht, Sohn, Tochter

Folgende Anzeichen deuten auf eine Onlinesucht hin.

Anzeichen von sexuell übertragbaren Infektionen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/hiv_aids_sexuell_ubertragbare_infektionen/andere_krankheiten/geschlechtskrankheiten_-_anzeichen.cfm

Anzeichen, Frau, Mann, Sex

Sexuell übertragbare Infektionen führen meistens zu typischen Anzeichen und Beschwerden. Z.B. Juckender, gelblicher, eitriger oder übel riechender Ausfluss aus der Scheide bei Frauen oder Ausfluss aus der Harnröhre in unterschiedlicher Menge und Farbe bei Männern.

Anzeige erstatten, ja oder nein?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/wann_wie_hilfe_von_polizei/die_anzeige/anzeige_erstatten_ja_oder_nein.cfm

Anzeige erstatten, erlaubt, Gewalt, Opfer, Polizei

Als Opfer einer Straftat kannst du bei der Polizei Anzeige erstatten. Melde der Polizei auch nicht so gravierende Straftaten.

Auch mein Kind hat eine Privatsphäre: Nähe und Distanz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/kind_privatsphaere.cfm

Ablösung, Abstand, Erziehung, Nähe, Privatsphäre, Sohn, Tochter, Vertrauen

Eine gesunde Distanz hilft in der Pubertätszeit beiden Seiten. Eltern können in vielen Situationen gelassener bleiben, wenn sie nicht mehr an allem millimeternahe dran sind. Und Teenagern gelingt die Ablösung besser. Deshalb ist die eigene Privatsphäre für Jugendliche sehr wichtig. Respektieren Eltern diese Grenze nicht, leidet das gegenseitige Vertrauen.

Auch wenn man in einer Liebesbeziehung ist… · Umfrage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/rat-tat/umfrage_auch_wenn_man_in_einer_liebesbeziehung_ist.cfm

Beziehung, erlaubt, Jugendliche, Liebe, Umfrage

Darf man mal nein sagen? Darf man sich so kleiden, wie man mag? Darf man mit anderen flirten? Was darf man? Was darf man nicht? 13-15-Jährige und die Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich geben ihre Antwort dazu.

Auf das Rauchen verzichten · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/sucht/inhalte/s-3a-rauchen_gruende_dagegen.cfm

Abenteuerinsel, nicht rauchen, Personale Kompetenz, rauchen, Rauchstopp, Soziale Kompetenz, Sucht, Tabak, Themen, Warum, Zigaretten

Thematische Einheit zur Frage: «Welche Gründe überzeugen dich, aufs Rauchen zu verzichten?»

Aus einer gefährlichen Gruppe aussteigen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/gruppen/gruppen/gefahrlichen_gruppe_aussteigen.cfm

Gefährliche Gruppe, verlassen

Es ist manchmal nicht einfach aus einer gefährlichen Gruppe auszusteigen! Doch es gibt Mittel und Wege, es zu tun. 

Aussenseiter*innen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/konflikte/tipps/aussenseiter.cfm

Aussenseiter, Mobbing

Ein*e Aussenseiter*in ist irgendwie anders als die anderen und weil keine Person wie die andere ist, kann es eigentlich jeden treffen. Aussenseiter werden geplagt, verspottet, gehänselt, manchmal sogar geschlagen. Die Angreifer treten gerne in der Gruppe auf. Was kannst Du als Aussenseiter*in unternehmen? Was kannst Du als Aussenstehende*r tun?

Äussere Geschlechtsorgane der Männer

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/maennlicher_koerper_lust/erogene_zonen/mannliche_geschlechtsorgane.cfm

äussere Geschlechtsorgane, Beschneidung, Eichel, Erektion, Hoden, Mann, Penis, Phimose, Po, Samenerguss, Sex, Vorhaut

Zu den äusseren männlichen Geschlechtsorganen gehören der Penis und der Hodensack (Hoden). Zudem sprechen wir über Eichel, Vorhaut, Beschneidung, Erektionen, Darmausgang und After.

Ausübende von häuslicher Gewalt unterstützen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/wissende/hilfe_bieten/gewaltausuebende.cfm

Gewaltausübende, Häusliche Gewalt, helfen, Tipps

Vermuten Sie, dass jemand in Ihrem Umfeld in der Partnerschaft Gewalt anwendet? Oder sind Sie sich sogar sicher? Handeln Sie vorsichtig. Und schauen Sie nicht weg. Sie können etwas tun.

Auswirkungen des Konsums von Pornofilmen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/pornographie_prostitution/pornografie/auswirkungen.cfm

Frauenkörper, Gefahren, Pornografie, Pornosucht, Sex

Ob du Sexfilme schaust oder nicht, ist deine Sache. Wichtig ist jedoch, dass dir einige Risiken bekannt sind: Pornosucht, einseitiges Bild von Sexualität, bizarre Sexualpraktiken, Frauenkörper und Männerkörper in der Pornografie.

Autismus · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/teenager/autismus.cfm

Anzeichen, Autismus, Hilfe, Therapievermittlung, Tipps

Kinder und Jugendliche mit einer autistischen Störung haben Mühe mit sozialen Kontakten und sind in ihrer Sprache sowie in ihrer Ausdrucksweise auffällig. Es fällt ihnen schwer, sich neuen Situationen anzupassen und flexibel zu reagieren.

be.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Bern

https://be.feel-ok.ch/

Bern, feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version

Kommst du aus dem Kanton Bern? Dann empfehlen wir dir be.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Bern leben.

Behandlung von Anorexie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/behandlungen_von_essstoerungen/behandlungen/anorexie_behandlung.cfm

Anorexie, Hilfe

Die Behandlung der Wahl bei einer Anorexie ist die Psychotherapie. Bei Jugendlichen mit Anorexie ist es wichtig, die Familie mit einzubeziehen.

Behandlung von Binge Eating

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/behandlungen_von_essstoerungen/behandlungen/binge_eating_behandlung.cfm

Binge-Eating, Essattacken, Hilfe

Die Behandlung der Wahl bei einer Binge Eating Störung ist die Psychotherapie. Die Familie sollte auch in die Therapie einbezogen werden, wenn sie mit betroffen ist.

Behandlung von Bulimie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/behandlungen_von_essstoerungen/behandlungen/bulimie_behandlung.cfm

Bulimie, Hilfe

Die Behandlung der Wahl bei einer Bulimie ist die Psychotherapie. Bei Jugendlichen, die noch zu Hause wohnen, sollte auch die Familie mit einbezogen werden.

Behandlung von der Orthorexie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/behandlungen_von_essstoerungen/behandlungen/orthorexie_behandlung.cfm

Hilfe, Orthorexie

Bei der Behandlung einer Orthorexie müssen Fachpersonen verschiedener Berufsdisziplinen zusammen arbeiten: Hausärzte*innen, Kinder- und Jugendärzte*innen, Psychiater*innen, Psychotherapeuten*innen, dipl. Ernährungsberater*innen HF/FH. Die Familie sollte ebenfalls in die Therapie einbezogen werden, wenn sie mit betroffen ist.

Behandlung von sexuell übertragbaren Infektionen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/hiv_aids_sexuell_ubertragbare_infektionen/andere_krankheiten/geschlechtskrankheiten_behandlung.cfm

Ärztliche Behandlung, Candida, Chlamydien, Gonorrhö, Hepatitis, Herpes, HPV, Pilze, Sex, sexuell übertragbare Infektionen, Syphilis

Die Behandlung kann ganz einfach sein: Oft sind es nur wenige Tabletten (Antibiotika oder Antimykotika), die du einnehmen, oder Cremes, die du ein paar Mal auf bestimmte Stellen auftragen musst. Je früher du eine Ärztin * einen Arzt aufsuchst, desto einfacher und erfolgreicher ist die Behandlung und desto weniger schlimm sind die Folgen der Krankheit.

Behandlungsmöglichkeiten bei Essstörungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/behandlungen_von_essstoerungen/hilfe/was_hilft.cfm

Erfolg, Essstörungen, Hilfe, Strategien

Essstörungen werden mit verschiedenen Therapien behandelt. Bei Jugendlichen hat sich die Familientherapie bewährt.

Beruf · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/entwicklungsaufgaben/inhalte/e-1a-beruf-finden.cfm

Abenteuerinsel, Berufswahl, Entwicklungsaufgaben, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Wie findest du einen Beruf, der zu dir passt?».

Beruf · Alle Bildungswege der Schweiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/beruf/ressourcen/empfehlungen/empfehlungen/bildung_in_der_schweiz.cfm

Angebote, Ausbildung, Beruf, Berufslehre, Berufsmaturität, Berufswahl, Brückenangebot, Eltern, Erfolg, Fachhochschule, Mittelschule, Passerelle, Schweiz

Lehre oder Gymi – welcher Weg führt zum Erfolg? Beide! Das durchlässige Schweizer Bildungssystem bietet jedem Jugendlichen die Chance, eine passende Ausbildung zu absolvieren. Informieren Sie sich hier über die einzelnen Schultypen und wie es für Ihre Tochter/Ihren Sohn weitergehen kann.

Beruf · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=2&iq_angebot=6

Angebote, Beruf, Hilfe, Info Quest

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Beruf haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Beruf · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/arbeit/arbeit.cfm

Arbeitsblätter, Beruf, Berufswahl, Check Out, Didaktik, Entwicklungsaufgaben, Fragen und Antworten, Interessenkompass, Lektionen, PDF, Schulangebote, Video

Diese Arbeitsblätter, Methoden und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Beruf» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen.

Beruf · Eine Lehrstelle suchen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/arbeitswelt/einen_beruf_lernen/lehrstelle_suchen.cfm

Bewerbung, Bewerbungsdossier, finden, Lehrstelle, Tipps, Vorgehensweise

Eine Lehrstelle finden kann anstrengend sein. Vielleicht musst du lange suchen, bis du etwas Passendes gefunden hast. Das braucht enorm viel Geduld und Durchhaltewillen. Das Wichtigste sind deine Bewerbungsunterlagen. Wie gehst du vor?

Beruf · Hilfe bei Problemen und nützliche Adressen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/arbeitswelt/rechte_pflichten/hilfe_bei_problemen.cfm

Angebote, Beruf, Berufsschule, bestellen, Lehrbetrieb, Lehrvertrag, Lohn, PDF, Schwierigkeiten, Tipps

Das Berufsbildungsamt ist während deiner ganzen beruflichen Grundbildung bei Schwierigkeiten im Lehrbetrieb erste Anlaufstelle. Auch Berufsverbände und Gewerkschaften können mit nützlichen Informationen und bei Problemen weiterhelfen. Links, die weiterführende nützliche Infos und Tipps bieten, haben wir für dich aufgelistet.

Beruf · Infovideos

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/infovideos/a/finds_raus.cfm

Beruf, Berufslehre, Berufswahl, Video

Von A wie «Agrarpraktiker» bis Z wie «Zweiradmechanikerin». Nimm Einblick in über 80 verschiedene Berufe.

Beruf · Interessenkompass

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/interessenkompass/interessenkompass.cfm

Beruf, Berufswahl, Interessenkompass, Kompass, Test

Der Interessenkompass erlaubt dir, anhand deiner Interessen herauszufinden, welche Art von Tätigkeiten und Berufen zu dir passen.

Beruf · Jobsuche: Du kannst!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/jobsuche_du_kannst/tipps/welt_ungerecht.cfm

Absage, Behinderung, Beruf, Berufswahl, Bewerbung, Erfolg, Schwächen, Schwierigkeiten, Stärken, Tipps

Glaubst Du, Du wirst bei der Lehrstellensuche benachteiligt? Vorurteile kannst du nicht aus der Welt schaffen, aber du kannst trotzdem viel tun und deine Chance auf einen guten Job zu finden erhöhen.

Beruf · Jugend fragt und antwortet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/jugendliche_fragen_antworten/jugendbeitraege/checkout.cfm

Beruf, Check Out, Fragen und Antworten, Jugendliche, Partizipation

Fragen und Antworten Jugendlicher zum Thema Beruf.

Beruf · Porträtfilme von STARTKlar

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/startklar-interviews/startseite.cfm

Beruf, Erfahrung, Erwartungen, Geschichten, Interviews, Jugendliche, Lehrabbruch, Mobbing, Schnupperlehre, STARTKlar, Video

Erwartungen, Stress, Lehrabbruch, Freude, Hobbys, Mobbing, Schnupperlehre, Erfolg und Misserfolg: Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben.

Beruf · Rechte und Pflichten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/arbeitswelt/rechte_pflichten/rechte_und_pflichten.cfm

Arbeitsvertrag, Auflösung, Ausbildung, Beruf, Ferien, Freizeit, Gespräch, Lehrbetrieb, Lehrmeister, Lehrvertrag, Lohn, Pflichten, Probezeit

Arbeitsvertrag und Lohn, Ausbildung während der Lehrzeit, Arbeitszeit, Freizeit und Ferien, Probezeit, Lehrabschluss, Auflösung des Lehrvertrags.

Beruf · Startseite

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/arbeit.cfm

Beruf, Entwicklungsaufgaben, Übersicht

Zugang zum Thema Beruf: Einen Beruf finden, Probleme in der Lehre, Rechte und Pflichten, Tipps in 14 Sprachen und Videoclips.

Beruf · Themenfilme von STARTKlar

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/startklar-themenfilme/startseite.cfm

Beruf, Geschichten, Interviews, Jugendliche, Kommunikation, Motivation, STARTKlar, Stress, Video

Jugendliche erzählen in diesen Kurzfilmen über Motivation, Stress am Arbeitsplatz und Kommunikation im Berufsleben.

Beruf · Wenn es nicht rund läuft

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/arbeitswelt/probleme_in_der_lehre/nicht_rund_laeuft.cfm

Beruf, Berufsschule, Kritik, Lehrabbruch, Lehrbetrieb, Lehrmeister, Schwierigkeiten, Tipps

Probleme mit dem Lehrmeister * der Lehrmeisterin, schlechtes Betriebsklima, Schwierigkeiten in der Berufsschule, Motive für einen Lehrabbruch, Lehrstelle wechseln.

Berufswahl Ihres Kindes

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/beruf/ressourcen/empfehlungen/empfehlungen/berufswahl_ihres_kindes.cfm

Berufswahl, Eltern, Erwartungen, Gespräch, helfen

Jugendliche in der Sekundarstufe I sind häufig noch unsicher, wie es in ihrem Leben weitergeht. Doch die Berufswahl ist nicht nur Sache der Jugendlichen. Die Eltern spielen eine entscheidende Rolle – als Gesprächspartner, Begleiter und Mutmacher.

Betroffene von häuslicher Gewalt unterstützen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/wissende/hilfe_bieten/gewaltbetroffene.cfm

Häusliche Gewalt, helfen, Tipps, Zivilcourage

Vermuten Sie oder sind Sie sicher, dass jemand in Ihrem Umfeld von Gewalt in der Partnerschaft betroffen ist? Wir erklären Ihnen, was dabei hilft, aber auch was nicht hilfreich ist. Handeln Sie vorsichtig. Aber schauen Sie nicht weg.

Beweggründe für Suizidgedanken

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/eigene_suizidgedanken/suizidgedanken/beweggruende_suizidgedanken.cfm

Depression, Suizid, Suizidgedanken, Warum

Woher kommen die Suizidgedanken? Suizidgedanken ohne eigentlichen Grund, durch etwas, was dich seelisch verletzt hat, durch Drogen- und Alkoholkonsum, durch Suizidversuch oder Suizid einer dir bekannten Person.

Beziehung und Freundschaft · Video

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/themenfilme_und_portraets/themenfilme/beziehung_und_freundschaft.cfm

Beziehung, Freunde, Jugendliche, Küssen, Sex, Video

Wie spricht man jemanden an? Ab wann ist man ein Paar? Zunge raus beim Küssen? Ivan, Chiara, Alba und andere Jugendliche erzählen, wie sie es machen. Eine Erfolgsgarantie haben sie aber nicht. Auch der selbstbewusste Farsad hat bereits mehrere «rote Karten» kassiert.

Beziehung · Anlaufstellen für Eltern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=3&iq_thema=16

Angebote, Eltern, Hilfe, Info Quest

Adressen von Anlaufstellen für Eltern haben wir für Sie auf INFO QUEST eingetragen.

Beziehungsfähigkeit · Überraschungsaufgaben · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/beziehungsfaehigkeit/aufgaben/definition.cfm

Abenteuerinsel, Beziehungsfähigkeit, Lebenskompetenzen, Übungen

Abenteuerinsel enthält Tätigkeiten zur Förderung der Beziehungsfähigkeit. Die Jugendlichen können gut mit den Kollegen*innen zusammenarbeiten, eigene Anliegen kommunizieren, um Unterstützung bitten und die Bedürfnisse anderer Menschen ernst nehmen.

Bin ich nach Zigaretten süchtig?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/sucht/zigaretten/bin_ich_suechtig.cfm

Anzeichen, Sucht, Zigaretten

Es gibt eine einfache Methode, um herauszufinden, ob du süchtig bist: Verzichte für eine Weile auf Zigaretten! Wenn dich das Verlangen in dieser Zeit plagt, bist du schon süchtig. Auch andere Anzeichen deuten auf eine Sucht hin.

Binge eating erkennen · Freunden*innen helfen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/essstoerungen_erkennen/anzeichen/binge_eating.cfm

Anzeichen, Binge-Eating, Freund helfen

So kannst du erkennen, ob ein Freund * eine Freundin womöglich an einer Binge Eating leidet. Für eine professionelle Diagnose zieht man am besten eine qualifizierte Fachperson bei.

Bipolare Störung · Videoerklärung für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/infovideos/bipolare-stoerung.cfm

Bipolare Störung, Erklärung, Jugendliche, Psychische Störungen, Video

Unkontrollierbare Euphorie und dann folgt die tiefe Depression: bipolare Störungen sind sehr belastend, aber behandelbar.

Bist du bereit aufzuhören? · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/tests_stuffs/fuer_raucherinnen/bist_du.cfm

aufhören, Entscheidung, Motivation, rauchen, Rauchstopp, Tabak, Test, Zigaretten

Du solltest möglichst sicher sein in deiner Entscheidung für die Rauchfreiheit, bevor du konkrete Schritte unternimmst. Mit dem folgenden Test überprüfst du, ob dein Wunsch aufzuhören stark genug ist.

Bist du ein Web-Profi? · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/internet_auf_einen_blick/find-s_raus/test_web_profi.cfm

Gefahren, Internet, Medienkompetenz, sich schützen, Test, Umgang

Bist du ein Web-Profi? Oder surfst du mit hohem Risiko im Web? Der „watch your web“-Test gibt dir die Antwort. Beantworte die zehn Fragen und finde heraus, ob du sicher im Netz unterwegs bist.

Bist du ein Young Carer? Auch deine Bedürfnisse zählen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/junge_betreuer_innen/infos_fuer_young_carers/young_carer_sein/beduerfnisse.cfm

Bedürfnisse, Young Carer

Young Carers denken sehr viel an andere. Deshalb vergessen sie manchmal ihre eigenen Bedürfnisse. Aber diese sind genauso wichtig wie diejenigen der anderen. Wie findest du Zeit für dich? Wer und was tut dir gut?

Bist du von Zigaretten abhängig? · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/tests_stuffs/fuer_raucherinnen/bist_du_von_zigaretten_abhaengig.cfm

rauchen, Sucht, Tabak, Test, Zigaretten

Nikotin macht abhängig. Stell mit einem kurzen Test fest, wie sehr dich Zigaretten in ihren Bann gezogen haben.

bl.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Basel-Landschaft

https://bl.feel-ok.ch/

Basel-Landschaft, feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version

Kommst du aus dem Kanton Basel-Landschaft? Dann empfehlen wir dir bl.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Basel-Landschaft leben.

Borderline Störung · Videoerklärung für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/infovideos/borderline_stoerung.cfm

Borderline, Erklärung, Jugendliche, Psychische Störungen, Video

Gestörte menschliche Beziehungen, impulsives Verhalten, schwankende und heftige Emotionen sowie selbstverletzende Handlungen können Anzeichen für eine Borderline Störung sein.

Borderline · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/erwachsene/borderline.cfm

Anzeichen, Borderline, Hilfe, Notfall, ritzen, Therapievermittlung, Tipps

Anzeichen für eine Borderline-Diagnose sind gestörte menschliche Beziehungen, impulsives Verhalten, schwankende und heftige Emotionen sowie selbstverletzende Handlungen.

Brenzlige Situationen abkühlen · Sich wehren

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/so_wehre_ich_mich/koerperliche_gewalt/brenzlige_situationen_abkuehlen.cfm

Angriff, Gefahren, Gewalt, Körperliche Gewalt, Provokationen, reduzieren, vermeiden

Das Umgehen von gefährlichen Situationen oder das Fliehen sind die besten und sichersten Lösungen. Kannst du die brenzlige Situation nicht vermeiden, empfehlen wir dir sie so abzukühlen.

Brenzlige Situationen abkühlen · Zivilcourage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/vor_mir_wird_jemand_angegriffen_oder_ausgegrenzt/tipps/brenzlige_situationen_abkuehlen.cfm

Aggression, Gefahren, Gewalt, reduzieren, sich schützen, Tipps, Zivilcourage

Du beobachtest, wie eine Situation zu weit geht und willst etwas dagegen machen. Aber was? Wie kannst du erfolgreich eingreifen? Und wie verhinderst du, dass du selber drankommst?

Brief an die Eltern · Was Kinder wünschen, wenn Eltern rauchen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/tabak/ressourcen/brief_an_eltern/wenn_eltern_zigaretten_rauchen.cfm

aufhören, Eltern, Passivrauchen, Rauchstopp, Tabak, Tipps, Zigaretten

Viele Jugendliche wünschen sich, dass Eltern und Geschwister keine Zigaretten rauchen. Wir erklären, warum es so ist und vermitteln einige Fakten zum Thema Tabak.

Broschüren und Beratung der Krebsliga u.a. zum Thema Sonnenschutz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/sonnenschutz/wissenswertes/sonnenschutz/gut_zu_wissen/broschueren_beratung_krebsliga.cfm

Broschüre, Hautkrebs, Hilfe, Krebs, PDF, Sonnenschutz, Tipps

Möchtest du mehr zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs für dich oder für andere erfahren? Brauchst du eine persönliche Beratung zu irgendeiner Krebsart? Dann bist du bei der Krebsliga richtig. Hier findest du Broschüren, Flyer und ein Beratungsangebot.

bs.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Basel-Stadt

https://bs.feel-ok.ch/

Basel-Stadt, feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version

Kommst du aus dem Kanton Basel-Stadt? Dann empfehlen wir dir bs.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Basel-Stadt leben.

Budget einhalten und sparen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/budget/budgetplanung/budget_einhalten_sparen.cfm

Budget, Finanzkompetenz, Geld, Kontrolle, Kosten, Sparen, Tipps, Umgang mit Geld lernen

Ein Budget aufzustellen ist das Eine. Sich daran zu halten, das Andere! Hier sind einige Tipps, wie dir das besser gelingt und wie du dabei auch noch Geld sparen kannst.

Budget erstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/budget/budgetplanung/budget_erstellen.cfm

Ausgabenjournal, Budget, Budgetvorlagen, Einnahmen, Finanzkompetenz, Fixkosten, Geld, Kosten, Umgang mit Geld lernen, Variable Kosten, Video

Ein Budget ist eine Liste, auf der du deine Einnahmen und Ausgaben aufschreibst, um im Blick zu behalten, wie viel Geld du hast und wofür du es ausgibst. Was bringt dir ein Budget? Wie erstellst du ein aussagekräftiges Budget?

Budget im Griff haben · Landingpage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/lp/geld-lp.cfm

bestellen, Budget, Geld, landingpage, Visitenkarte, Zusammenfassung

Was ist ein Budget? Welche Vorteile hat es? Wie stelle ich ein realistisches Budget auf? Das Wichtigste in Kürze.

Budgetplanung (Übersicht)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/budget/budgetplanung/uebersicht.cfm

Budget, Einnahmen, Finanzkompetenz, Geld, Kosten, Übersicht, Umgang mit Geld lernen

Ausgaben, Einnahmen und Budget im Überblick

Bulimie erkennen · Freunden*innen helfen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/essstoerungen_erkennen/anzeichen/bulimie.cfm

Anzeichen, Bulimie, Freund helfen

So kannst du erkennen, ob ein Freund * eine Freundin womöglich an einer Bulimie leidet. Für eine professionelle Diagnose zieht man am besten eine qualifizierte Fachperson bei.

Bulimie und Persönlichkeit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/ursachen_fuer_essstoerungen/bulimie/bulimie_persoenliche_risikofaktoren.cfm

Bulimie, Risikofaktoren, Ursachen

Gewisse Persönlichkeitsmerkmale stellen Risikofaktoren dar, eher eine Bulimie zu entwickeln: z.B. hohe Ansprüche an sich selbst, starke Impulsivität, Mühe sich auf etwas festzulegen.

Bulimie · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/tests/finds_raus/test_bulimie.cfm

Bulimie, Essstörungen, Test

Der nachfolgende Test gibt dir Hinweise darauf, ob du möglicherweise an einer Bulimie leidest. Die Diagnose Bulimie kann allerdings nur eine Fachperson bestätigen.

Burnout

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/burnout.cfm

Angebote, Burnout, Hilfe, Video

Das Video "Burnout einfach erklärt" von explainity® Erklärvideos beschäftigt sich mit dem Thema Burnout, einem Zustand der Erschöpfung und des Ausgebranntseins (inkl. Tipps und Adressen).

Cannabis und Mischkonsum

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/sei_schlau/risiken/mischkonsum.cfm

Alkohol, Auswirkungen, Cannabis, Drogen, Ecstasy, Gefahren, Joints, Mischkonsum, Substanzen, THC

Wenn unterschiedliche Drogen gleichzeitig konsumiert werden, so können sich die einzelnen Drogenwirkungen gegenseitig verstärken. Manchmal entstehen auch Wechselwirkungen, die den Körper zusätzlich belasten.

Cannabis · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/sucht/inhalte/s-2a-thc-wirkung.cfm

Abenteuerinsel, Cannabis, Dosis, essen, Gefühle, Halluzinationen, Joints, Konzentration, Kopfschmerzen, Lungen, Mund, Pupillen, rauchen, Rausch, Sucht, THC, Themen, Übelkeit

Thematische Einheit zur Frage: «Welche Wirkungen können auftreten, wenn man Cannabis mit THC konsumiert?»

Cannabis · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=3&iq_angebot=6

Angebote, Cannabis, Hilfe, Info Quest, Joints, mit Bedenken, THC

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Cannabis haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Cannabis · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/cannabis/cannabis.cfm

Abenteuerinsel, Arbeitsblätter, befreelance, Cannabis, Didaktik, Joints, Lektionen, PDF, Schulangebote, Suchtprävention, THC

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Cannabis» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Cannabis · Check

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/cannabis-check/cannabis-check.cfm

Cannabis, Joints, Test, THC

Der Cannabis-Check ist als Test für Jugendliche ab 15 Jahren gedacht, die Cannabis konsumieren (egal ob selten oder oft). Am Ende bekommst du eine personalisierte Rückmeldung.

Cannabis · Geschichte

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/infos/infos/geschichte.cfm

Cannabis, Geschichte

Bereits vor über 5000 Jahren wurde Cannabis als Schmerzmittel gebraucht. In China und Indien legte man verletzten Kriegern Hanfblätter auf die Wunden, um die Schmerzen zu lindern.

Cannabis · Kurzfassung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/cannabis/kurzfassungen/cannabis-thc.cfm

Audio, Auswirkungen, Blut, Cannabis, Gefahren, Gehirn, Gesundheit, Gesundheitsschäden, Joints, Konsum, Psychose, Rausch, reduzieren, Regeln, Risiken reduzieren, Strassenverkehr, Sucht, Suchtmittel, THC, Verbreitung, Wirkung, Zusammenfassung

Die Themen: Joints, Verbreitung, Wirkung, Gesetz, Gesundheitsrisiken für Minderjährige und für Erwachsene, Safer-Use-Regeln.

Cannabis · Leiterspiel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/leiterspiel/leiterspiel.cfm

Cannabis, Joints, Leiterspiel, Quiz, Spiel

Wähle deinen Avatar und das Spielbrett-Muster aus. Und schon geht es los! Wie schnell vorwärts und wie weit kommst du? Ein attraktives Spiel für einzelne Personen und für Gruppen.

Cool down · 12 Tipps, um sich zu beruhigen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/wer_bin_ich_was_tue_ich/dich_beruhigen/cool_down.cfm

beruhigen, Entspannung, Tipps, Wut

Wenn man riesigen Frust oder Ärger hat, ist es anspruchsvoll, sich vernünftig und fair zu verhalten. Dann ist es wichtig, sich zuerst zu beruhigen. 12 Tipps helfen dir dabei.

Cool · Landingpage für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/bonus/cool.cfm

Cool, Jugendliche, landingpage, Quiz, Test, Themen, Übersicht

Beliebte Tests und Spiele sowie spannende Themen von feel-ok.ch als Übersicht auf einer Seite.

Cyber... Was?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/cybermobbing_medien_gewalt/cybermobbing/schwierige_worte_einfach_erklart.cfm

Cybergrooming, Cyberkriminalität, Cybermobbing, Cyberstalking, Definition, Phishing

Cybermobbing / Cyberbullying, Cybergrooming, Cyberstalking, Phishing… Schwierige Wörter einfach erklärt.

Cybergrooming

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/sex_im_netz/sex/lass_mich_in_ruhe.cfm

Cybergrooming, Gefahren, Medienkompetenz, sich schützen, Strategien, Täter

Cybergrooming-Täter sind meistens Männer, die sehr überzeugend wirken, weil sie die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse von Jugendlichen gut kennen. Sie wollen ihre sexuellen Bedürfnisse befriedigen. So kannst du Cybergrooming-Täter entlarven und richtig reagieren.

Cybermobbing · Das Gesetz sagt...

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/cybermobbing_medien_gewalt/cybermobbing/cybermobbing_gesetz.cfm

Cybermobbing, Jugendschutz

Ein Cybermobbing-Gesetz existiert in der Schweiz nicht. Allerdings gibt es andere Gesetze, durch welche Cybermobbing zur Straftat wird und ziemlich hart bestraft werden kann.

Cybermobbing · Nicht zum Täter * zur Täterin werden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/cybermobbing_medien_gewalt/cybermobbing/nicht_selber_tater_werden.cfm

Cybermobbing, Täter, vermeiden

Auf Provokationen nicht eingehen, auf problematische Einträge hinweisen, sich bei Bedarf entschuldigen. Im Idealfall werden die Konflikte auch in der Offline-Welt ausgetragen und gelöst.

Cybermobbing · So schützt du dich

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/cybermobbing_medien_gewalt/cybermobbing/cybermobbing_so_schutzt_du_dich.cfm

Cybermobbing, Gewalt, sich schützen, Tipps

Einen vollständigen Schutz gegen Cybermobbing gibt es nicht. Wenn du jedoch einige grundlegende Regeln beachtest, minimierst du das Risiko merklich.

Cybermobbing · Verbreitet und schädlich

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/cybermobbing_medien_gewalt/cybermobbing/cybermobbing_verbreitet_schadlich.cfm

Cybermobbing, Gewalt, Nachteile, Opfer, Warum

Wegen folgenden Merkmalen ist Cyber-Mobbing so schlimm: Eingriff rund um die Uhr in das Privatleben, das Publikum ist unüberschaubar gross und vergisst nie, Täter*innen können anonym agieren…

Cybersex

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/sex_im_netz/sex/cybersex.cfm

Chancen, Cybersex, Gefahren, Internet, Medienkompetenz, Sex, Sextortion

Cybersex hat das Ziel, sexuell zu erregen und dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Z.B. durch den Austausch von Gedanken, Gefühlen, Fantasien und Wünschen per E-Mail, in Chatrooms, auf Onlinedating-Portalen, meistens in Form von Texten, Fotos oder Videos: Chancen und Risiken.

Dankbarkeit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/dankbarkeit/dankbarkeit.cfm

Dankbarkeit, Glück, Stress

Dankbarkeit hilft uns, die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Durch Dankbarkeit können wir unser Leben und das Leben anderer verbessern. Es ist nie zu früh, um Dankbarkeit zu üben. Fangen wir damit an.

Darf ich Anzeige bei der Polizei erstatten? Ist sie sinnvoll?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/start/faq/faq/anzeige_erstatten_sinnvoll.cfm

Angst, Anzeige erstatten, Auswirkungen, Illegale Handlungen, Opfer, Polizei, Täter

Als Opfer darfst du Anzeige erstatten. Die Polizei oder eine Opferberatungsstelle hilft dir zu entscheiden, ob eine Anzeige sinnvoll ist.

Darf ich zurück schlagen?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/start/faq/faq/zurueck_schlagen.cfm

Angriff, Opfer, schlagen, Verteidigungsrecht

„Es war ja Notwehr!“ Viele Jugendliche, die in Gewaltsituationen verwickelt werden, sagen, dass sie in Notwehr gehandelt hätten. Solange du wegrennen kannst, ist aber Notwehr verboten!

Das erste Mal · Geschlechtsverkehr

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexualitaet_erleben/miteinander_schlafen/das_erste_mal.cfm

Alter, das erste Mal, Jungfernhäutchen, Jungfräulichkeit, Sex

Das erste Mal Geschlechtsverkehr ist für viele ein besonderes Erlebnis. Die Vorfreude, die Erwartungen, aber auch die Aufregung und Unsicherheit können gross sein. Wichtig ist, dass du „es“ wirklich willst und ein gutes Gefühl beim daran Denken hast. Die Themen: Gibt es ein richtiges Alter? Jungfernhäutchen/Hymen. Was bedeutet Jungfräulichkeit?

Das erste Mal · Wie wird es richtig schön?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexualitaet_erleben/miteinander_schlafen/wie_wird_es_richtig_schon.cfm

Geschlechtsverkehr, Sex, Sexualität erleben, Tipps

Oft braucht es eine Weile bis es klappt mit dem miteinander schlafen. Vielleicht bist du am Anfang etwas enttäuscht. Wie bei vielen anderen Dingen braucht es auch beim Sex Übung.

Das Fachnetzwerk von feel-ok.ch

https://www.feel-ok.ch/de_CH/ueber_feelok/themen/ressourcen/zugang/beteiligte_institutionen/beteiligte_institutionen.cfm

Fachnetzwerk, feel-ok.ch, Gönner, Kantonale Partner:innen, Patronatsinstitutionen, Trägerschaft

Über 250 Organisationen in der Schweiz, Österreich und Deutschland ermöglichen mit ihren fachlichen Beiträgen, ihrer Kommunikationstätigkeit und/oder ihrer Finanzierung die Webplattform feel-ok. Details dazu betreffend feel-ok.ch (Schweiz) finden Sie in dieser Übersicht.

Das Gewicht nach dem Rauchstopp halten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/koerpergewicht/rauchen__gute_figur/warum_nimmt_man_zu.cfm

aufhören, Gewicht, Gewichtszunahme, rauchen, Rauchstopp, Tipps, Zigaretten

Wer raucht, verbraucht mehr Kalorien und hat oft weniger Appetit als wer nicht raucht. Daher ist eine Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp wahrscheinlich. Aber nicht automatisch: So viel Energie wie du durch das Essen und Trinken aufnimmst, musst du auch wieder verbrauchen. So hast du dein Körpergewicht nach dem Rauchstopp im Griff. Dazu geben wir dir einige praktischen Tipps.

Das ist wichtig in einer Beziehung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/liebe_beziehung/eine_beziehung_fuehren/das_ist_wichtig.cfm

Aussehen, Beziehung, Empathie, Respekt, Verbundenheit, Verständnis, Vertrauen, Wohlbefinden

Respekt, Vertrauen und Verbundenheit, Verständnis und Einfühlungsvermögen, Wohlfühlen, Aussehen und sich selbst sein.

Das nationale Tabakproduktegesetz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/gesetze/tabakpraevention/erwuenscht__ein_nationales_gesetz.cfm

Jugendschutz, rauchen, Tabakerhitzer, Tabakproduktgesetz, Vape, Wasserpfeife, Werbung, Zigaretten

Im Jahr 2022 hat das Schweizer Stimmvolk die Volksinitiative „Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung“ angenommen. Daraufhin trat im Herbst 2024 das neue nationale Tabakproduktegesetz in Kraft. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte des neuen Gesetzes erläutert.

Das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/behinderung.cfm

Behinderung, Inklusion, Jugendliche, Kinderrechte, Recht

Kinder mit einer Behinderung haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.

Das Recht auf Bildung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/bildung.cfm

Berufswahl, Bildung, Gymnasium, Jugendliche, Kinderrechte, Recht

Kinder haben das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.

Das Recht auf freie Meinungsäusserung und Beteiligung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/trennung_von_den_eltern.cfm

Beteiligung, Jugendliche, Kinderrechte, Meinungsäusserung, Recht, Scheidung

Kinder und Jugendliche haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken… auch im Fall einer Scheidung.

Das Recht auf Gesundheit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/gesundheit-pflege-behandlung.cfm

gesunde Ernährung, Gesundheit, Jugendliche, Kinderrechte, Medikamente, Recht, Wohnung

Das Recht auf Gesundheit ist eines der wichtigsten Kinderrechte. Sogar in reichen Ländern wie der Schweiz wird es verletzt. In ärmeren Ländern gibt es viele Kinder, die zu wenig zu essen bekommen, kein sauberes Trinkwasser haben und nicht behandelt werden können, wenn sie krank sind.

Das Recht auf Gleichbehandlung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/gleichbehandlung.cfm

Berufswahl, Gleichheit, Jugendliche, Kinderrechte, Recht, Taschengeld

Das Recht auf Gleichheit ist dazu da, Ungerechtigkeit zu verhindern. Alle sollten zum Beispiel die gleichen Chancen haben, eine gute Ausbildung zu machen und einen passenden Beruf zu lernen. Eine Behinderung, die Herkunft, das Einkommen der Eltern usw. sind kein Grund, von einer guten Bildung ausgeschlossen zu werden.

Das Recht auf Schutz der Privatsphäre und Würde

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/privatsphaere.cfm

Jugendliche, Kinderrechte, Privatsphäre, Recht

Auch Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Geheimnisse und den Schutz der Privatsphäre. Erwachsene haben kein Recht, heimlich Tagebücher, Briefe oder Nachrichten auf dem Handy zu lesen. Werden Geheimnisse aber so gross, dass sie Angst machen, ist es wichtig, sich Unterstützung von Erwachsenen zu holen.

Das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/schutz_krieg_flucht.cfm

Flüchtling, Jugendliche, Kinderrechte, Krieg, Recht, sich schützen

Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.

Das Recht auf Schutz vor Gewalt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/gewalt-ausnutzung-verfolgung.cfm

Eltern, Gewalt, Häusliche Gewalt, Jugendliche, Kinderrechte, Recht, sich schützen, zu Hause

Kinder und Jugendliche müssen vor Gewalt geschützt werden. Niemand hat das Recht, anderen physische oder psychische Gewalt anzutun. Alle, vor allem auch Erwachsene, müssen dafür sorgen, dass diese Regel eingehalten wird.

Das Recht auf Spiel und Freizeit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/freizeit-spiel-erholung.cfm

Freizeit, Jugendliche, Kinderrechte, Recht, Spiel

Erwachsene müssen dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche neben Schule und Hobbies genügend Zeit haben, um sich zu erholen. Und dass es Orte gibt, an denen sie ungestört mit Gleichaltrigen zusammen sein können.

Das Recht auf Zugang zu Medien

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/information-meinung-anhoerung-versammlung.cfm

Jugendliche, Kinderrechte, Medien, Medienkompetenz, Recht, Zugang

Kinder haben das Recht, ihre eigene Meinung zu verbreiten und sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen.

Das Sechseck der Kaufalternativen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/konsum/du/sechseck_kaufalternativen.cfm

Geld, Sechseck der Kaufalternativen, Sparen, Umwelt

Etwas Neues zu kaufen, ist nicht immer die beste Option. Welche Möglichkeiten hast du sonst? Das Sechseck der Kaufalternativen bietet 6+1 Alternativen, die in den meisten Fällen dein Portemonnaie schonen: Weiter nutzen, reparieren, produzieren, tauschen, leihen, mieten und Occasion kaufen.

Das Spiel der Lebensmittelpyramide

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/start/spiel-lebensmittelpyramide/spiel-lebensmittelpyramide.cfm

Ernährung, Lebensmittelpyramide, Lebensmittelpyramide Spiel, Spiel

Packe mit der Maus die Lebensmittel und platziere sie in der Pyramide an die richtige Stelle.

Dauer des Rausches und Nachweiszeit vom Cannabiskonsum

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/infos/infos/dauer.cfm

Blut, Cannabis, Dauer, essen, Joints, Körper, Nachweiszeit, Rausch, THC, trinken, Wirkung

Es ist unterschiedlich, wie schnell und wie lange Cannabis wirkt. Das hängt vom Menschen, von der Dosis und auch davon ab, ob es durch die Lungen oder den Magen aufgenommen wird.

Dein Passwort ist...

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/auf_der_sicheren_seite/find-s_raus/dein_passwort_ist___.cfm

Medienkompetenz, Passwort, Sicherheit, Spam, Umgang

Falls jemand das Passwort z.B. deines E-Mail-Accounts kennt, kann diese Person über deinen Account illegale Werbung verschicken und so andere nerven oder abzocken, vielleicht dich sogar erpressen. Cyberkriminelle kennen verschiedene Tricks um deinem Passwort auf die Spur zu kommen.

Deine Gründe, keinen Alkohol zu trinken

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wo_stehst_du/keine_lust/deine_gruende/ich_mag_den_alkoholgeschmack_nicht.cfm

Alkohol, keinen Alkohol trinken, Warum

Alkoholgeschmack, Gesundheit, Alkohol macht dick, ich möchte nicht betrunken sein, Kosten, ich bin zu jung, meine Eltern, meine Freunde, zur eigenen Meinung stehen.

Deine innere Stimme, die schlecht über Dich spricht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_aufpeppen/gnomio_verstehen/gnomio-noergelnder_gast.cfm

Gnomio, Selbstvertrauen, Selbstwert, Selbstzweifel

Der ungebetene, ständig nörgelnde Gast (deine innere Stimme, die schlecht über Dich spricht) nennen wir Gnomio. Er kann mächtig sein.

Dem Kind das Warten beizubringen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/geld/ressourcen/geld/rat/warten-beibringen.cfm

Bedürfnisse, Erziehung, Finanzkompetenz, Geld, Umgang mit Geld lernen, Warten beibringen

Wer Bedürfnisse nicht aufschieben kann, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu viel konsumieren und hat damit ein erhöhtes Risiko, sich zu überschulden. Deshalb ist es wichtig, dem Kind das Warten beizubringen. Dieses Warten wird auch als Belohnungsaufschub bezeichnet.

Dem Kind Halt und Orientierung geben · Es geht um Grenzen setzen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/bis_hier_nicht_weiter.cfm

Beziehung, Erziehung, Grenzüberschreitungen, Halt geben, Jugendliche, Regeln, Tipps

Das Thema Grenzen ist für viele Teenager-Eltern mit Fragen verbunden. Regeln geben den Jugendlichen Orientierung im Alltag, gleichzeitig ist es aber oft schwierig, diese durchzusetzen.

Demenz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/demenz.cfm

Angebote, Demenz, Hilfe, Video

Was ist Demenz? Etwas zu vergessen oder nicht zu verstehen ist ganz normal. Wenn die Vergesslichkeit jedoch deutlich zunimmt und der Alltag dadurch stark beeinträchtigt wird, kann dies ein Anzeichen für eine Demenz sein (inkl. Hilfe für und Erfahrung als Young Carer).

Den richtigen Beruf finden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/arbeitswelt/einen_beruf_lernen/den_richtigen_beruf_finden.cfm

Beruf, Berufswahl, Bewerbung, Interesse, Lehrbetrieb, Schnupperlehre, Stärken, Tipps

Den richtigen Beruf zu finden, braucht in der Regel Zeit und Vorbereitung. Es ist wichtig, dass du herausfindest, wo deine Interessen und Stärken liegen und welche Ausbildung dir die besten Chancen gibt, bei einer Bewerbung ausgewählt zu werden.

Depression bei Erwachsenen · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/erwachsene/depression.cfm

Anzeichen, Depression, Erwachsene, Hilfe, Notfall, Therapievermittlung, Tipps

Zu einer Depression gehört mehr als eine vorübergehende Traurigkeit, Desinteresse oder Müdigkeit. Dazu gehören auch Schuldgefühle, mangelnde Freude, geringere Aktivität, Anspannung und Nervosität, Suizidalität und Leere.

Depression bei Jugendlichen · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/erwachsene/borderline.cfm

Anzeichen, Depression, Hilfe, Jugendliche, Notfall, Therapievermittlung, Tipps

Depression bei Jugendlichen wird von Eltern häufig unterschätzt und in vielen Fällen gar nicht behandelt. Depression erhöht das Risiko für Suizidgedanken und -handlungen: Grund genug, um das Problem ernst zu nehmen.

Depression · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-6a-depression.cfm

Abenteuerinsel, Anzeichen, Depression, Gesundheit, Jugendliche, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Psychische Störungen, Soziale Kompetenz, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Was sind die Symptome einer Depression bei Jugendlichen?»

Depression · Erfahrungsberichte von Betroffenen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/erfahrungsberichte/depressionen.cfm

Depression, Eltern, Erfahrung, Psychische Störungen, Video

Es hat alles angefangen, als sich meine Mutter stark verändert hat. Sie ist einfach immer trauriger geworden. Sie war manchmal noch im Bett, wenn ich von der Schule nach Hause gekommen bin…

Depression · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_psychologische_tests/tests/depression.cfm

Depression, Test

Geht es dir schon seit einiger Zeit nicht besonders gut? Mit diesem Test kannst du Hinweise erhalten, ob du eine Depression hast.

Depression · Videoerklärung für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/infovideos/depressionen.cfm

Depression, Erklärung, Jugendliche, negative Gefühle, Psychische Störungen, Video

Depression erhöht das Risiko für Suizidgedanken und -handlungen: Grund genug, um das Problem ernst zu nehmen.

Der Adoniskomplex bei Knaben

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/haeufigkeit_und_verbreitung_von_essstoerungen/maedchen_und_knaben/der_adoniskomplex_bei_knaben.cfm

Adoniskomplex, Mann

Adoniskomplex (Muskelsucht): Den Körper mit übermässigem Sport, strenger Diät und speziellen Präparaten perfekt zu formen.

Der BMI-Rechner

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_koerpergewicht/bmi-rechner/bmi-rechner.cfm

BMI, BMI-Rechner, Gewicht

Ist dein Gewicht OK? Bist du zu schwer? Zu leicht? Finde es mit unserem BMI-Rechner heraus.

Der erste Schritt und das Risiko, verletzt zu werden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/liebe_beziehung/sich_verlieben/der_erste_schritt.cfm

Gefahren, sich verlieben, Tipps, verletzt werden

Jemand gefällt dir so gut, dass dein Herz zu klopfen beginnt, wenn du ihn*sie siehst. Du spürst ein Kribbeln im Bauch, deine Gedanken wandern immer wieder zu ihm*ihr. Wir geben dir einige Kennen-Lern-Tipps.

Der Onlinekonsum-Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/onlinesucht/info/onlinesucht-test.cfm

Medienkompetenz, Onlinekonsum, Onlinesucht, Test

Hast du deine Online-Aktivitäten im Griff? Oder bestimmen sie dein Leben? Der Onlinekonsum-Test schafft Klarheit.

Der Schlaf

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/schlafprobleme/infos_und_tipps/schlaf.cfm

Phasen, REM-Phase, Schlaf

Das Gehirn zeigt während dem Schlaf unterschiedliche elektrische Aktivitäten (z.B. Alphawellen: Einnicken, leichter Schlaf und Deltawellen im Tiefschlaf). Aufgrund dieser Wellen lässt sich der Schlaf in Schlafstadien unterteilen.

Der Zyklus

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/menstruation_schwangerschaft/zyklus_und_menstruation/zyklus.cfm

Blutung, Eileiter, Einnistungsblutung, Eisprung, Eizelle, Menstruation, Schwangerschaft, Zyklus

Das Heranreifen der Eizellen, der Eisprung, wenn das Ei eine Samenzelle trifft, Einnistungsblutung. Blutung trotz Schwangerschaft. Wenn das Ei nicht befruchtet wird.

Dich besser fühlen · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-8a-stress.cfm

Abenteuerinsel, Gesundheit, Jugendliche, Langeweile, negative Gefühle, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Soziale Kompetenz, Strategien, Stress, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Wenn du gestresst bist, dir langweilig ist oder dich schlecht fühlst, wie gelingt es dir, dich besser zu fühlen?»

Die 10 Tricks von Gnomio, um dich abzuwerten.

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_aufpeppen/gnomio_verstehen/die_10_tricks_von_gnomio.cfm

Gnomio, Selbstvertrauen, Selbstwert, Selbstzweifel, Tricks

Gnomio benutzt 10 Tricks, mit denen er in dir schlechte Gefühle erzeugt. Sind jedoch seine Tricks einmal entlarvt, kann er nicht mehr grossen Schaden anrichten. Darum gehen wir ihm jetzt auf die Spur.

Die 5B-Methode von Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/projektor/l/5b-start.cfm

5B, Abenteuerinsel, Themen

Für die Bearbeitung der Inhalte einer thematischen Einheit von Abenteuerinsel mit den Schüler*innen wird die Methode 5B empfohlen. Diese besteht aus den Aktivitäten «Begreifen», «Befragen», «Behalten», «Bewerten» und «Beenden».

Die Antworten von Dr. Liebe

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/rat-tat/dr-liebe.cfm

Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen, Hilfe, Liebe, Sex, Tipps

Vier Jugendliche suchen Hilfe, Dr. Liebe antwortet. Wenn du die Antworten von Dr. Liebe liest, merkst du vielleicht, dass bestimmte Empfehlungen mehrmals vorkommen. Erkennst du welche? Und welche davon findest du auch für dich nützlich?

Die Ausländer*innen und die Schweiz · Quiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/vorurteile_herkunft_gewalt/fremdenfeindlichkeit/quiz.cfm

Ausländer, Gewalt, Quiz, Schweiz, Vorurteile

Was weisst du über die Ausländer*innen und die Schweiz?

Die Beziehung zum Teenager neu gestalten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/frueher_alles_anders.cfm

Beziehung, Eltern, Jugendliche, neu gestalten

In der Pubertät werden für Teenager nicht nur die Kleider und Schuhe zu klein. Auch die Art, wie wir Eltern uns gegenüber unseren Kindern verhalten, passt nun manchmal nicht mehr. Ein neuer Umgang, eine neue Beziehung entsteht.

Die drei goldenen Regeln in der virtuellen Welt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/sex_im_netz/sex/go_or_no-go.cfm

Chat, Fairness, Internet, Medienkompetenz, Netiquette, Regeln, Soziale Kompetenz

Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite des Bildschirmes ein Mensch sitzt. Behandle die anderen so, wie du selbst behandelt werden willst. Und bei Leuten, die du nicht persönlich kennst, gilt noch: Verhalte dich ihnen gegenüber so, wie gegenüber Fremden an der Bushaltestelle. Nun beurteile nachfolgende Situationen zum Thema Sex im Netz: Go or No-go?

Die erste Menstruation

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/menstruation_schwangerschaft/zyklus_und_menstruation/erste_menstruation.cfm

Gebärmutterhalsschleim, Haltung, Menarche, Menstruation, Weissfluss

Die erste Menstruation wird auch Menarche genannt. Sie setzt im Alter zwischen 10 und 16 Jahren ein. Wie man sie erlebt, hängt von der Einstellung zur Menstruation ab. Weissfluss und Gebärmutterhalsschleim (Zervixschleim). Veränderungen der Vagina während des Zyklus.

Die häusliche Gewalt soll aufhören

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/betroffene/gewaltbetroffene/die_gewalt_aufhoeren.cfm

aufhören, Gewalt, Häusliche Gewalt, Polizei, schützen, zu Hause

Leiden Sie oder Ihre Familie unter gewalttätigem Verhalten Ihres Partners oder Ihrer Partnerin? Sie können viel tun, um die Gewalt zu beenden: Reden Sie darüber! Sorgen Sie für sich und für Ihre Kinder, bereiten Sie einen Notfallplan vor und bei drohenden Konflikten rufen Sie die Polizei an.

Die Lebensmittelpyramide

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/ueberblick/lebensmittelpyramide.cfm

Lebensmittelpyramide, Vegan, Vegetarismus

Wer ausgewogen isst, lebt länger und besser. Mit diesem Wissen wurde die Lebensmittelpyramide entwickelt. Von den Nahrungsmitteln zuunterst im längsten Balken, sollst Du täglich am meisten essen. Von denjenigen an der Spitze der Pyramide am wenigsten.

Die passende Verhütungsmethode finden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/verhuetung/verhuetung/richtige_entscheidung.cfm

Entscheidung, Verhütung

Wichtig ist, dass du dich gut informierst, denn keine Verhütungsmethode ist 100%-ig sicher und ganz ohne Nebenwirkungen. Welche Verhütungsmethode zu dir passt, kannst du herausfinden, indem du für dich einige Fragen beantwortest.

Die Phasen der Pubertät · Wissenswertes für Eltern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/was_laeuft_ab.cfm

Erziehung, Jugendliche, Phasen, Teenager-Verhalten

Wann es mit der Pubertät genau losgeht, ist sehr verschieden. Bei frühentwickelten Kindern sind schon erste Veränderungen spürbar, bevor sie zehn Jahre alt sind. Die Pubertät kann aber auch erst mit 15 bis 16 Jahren einsetzen. Dabei gibt es drei Phasen.

Die Pille

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/verhuetung/verhuetung/pille.cfm

Durchfall, Einnahmefehler, Gestagenmonopille, Medikamente, Nachteile, Pearl-Index, Pille, Übelkeit, Zuverlässigkeit

Die Pille ist eine weit verbreitete Verhütungsmethode. Sie ist rezeptpflichtig und muss verschrieben werden. Eine Zustimmung der Eltern oder der Erziehungsberechtigten ist nicht erforderlich. Die Themen: Pille oder Mikropille, die Gestagenmonopille (Cerazette), mögliche Nebenwirkungen und was tun bei Einnahmefehlern.

Die Pille danach und die Spirale danach

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/verhuetung/verhuetung/pille_danach.cfm

Notfall, Pille danach, Spirale danach, Verhütung

Ist bei der Verhütung eine Panne passiert? Dann gibt es zwei Methoden, die helfen können, eine Schwangerschaft zu verhindern. Die 'Pille danach' und die 'Spirale danach'.

Die richtige Frau, der richtige Mann

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/liebe_beziehung/eine_beziehung_fuehren/richtige_frau-_richtiger_mann.cfm

Richtige Männer, Rolle, vorsicht, wer bin ich

Sind moderne Frauen stark und frech? Moderne Männer zart und einfühlsam? Was sollen diese Geschlechterrollen? Vorsicht vor Klischees.

Die Rolle der Gleichaltrigen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/teenager_freunde.cfm

Freunde, Rolle, Sohn, Tochter

Weil Freunde und Freundinnen für Jugendliche so wichtig sind, können sich Eltern ziemlich überflüssig vorkommen. Stehen Sie dem Freundeskreis des Kindes trotzdem positiv gegenüber. Er hat für die soziale Entwicklung Ihres Teenagers eine wichtige Funktion.

Die Schatzkarte von Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/files/methoden/abenteuerinsel/ai-punkte-notizen.pdf

Abenteuerinsel, PDF, Schatzkarte

Hier können Sie die Schatzkarte von Abenteuerinsel herunterladen.

Die Schuldenfalle kann jede*n treffen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/schulden/infos/jeder_schuldenfalle.cfm

Gefahren, Geld, Offene Rechnungen, Schulden, Schuldenfalle, Überschuldung, vermeiden, Video

Oft sind Veränderungen im Leben, unglückliche Umstände und Schamgefühle, die Menschen in die Schuldenspirale abrutschen lassen. Für junge Menschen ist der Auszug aus dem Elternhaus eine riskante Zeit. Bei knappen Mitteln können zu hohen Ausgaben schnell zum finanziellen Problem werden.

Die UV-Strahlen und die Haut: Sie wehrt sich, sie brennt, sie vergisst nicht.

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/sonnenschutz/wissenswertes/sonnenschutz/gut_zu_wissen/uv-strahlen_haut.cfm

elektromagnetisches Spektrum, Haut, Helle Haut, Sonnenbrand, Sonnenschutz, UV

Die Inhalte: Das elektromagnetische Spektrum · UVA, UVB, UVC · Die Haut: Sie bräunt, sie wehrt sich. Sie ‘brennt’, sie ist entzündet. Sie vergisst nicht und altert schneller · Helle und dunkle Haut.

Die Vulva - Das äussere weibliche Geschlecht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/weiblicher_korper_lust/erogene_zonen/aeussere_geschlechtsorgane.cfm

äussere Geschlechtsorgane, äussere Intimlippen, Frau, Klitoris, Lippen, Sex, Vagina, Vulva

Die äusserlich sichtbaren Teile der weiblichen Geschlechtsorgane werden in der Fachsprache Vulva genannt. Die Vulva beinhaltet die grossen und kleinen Schamlippen, die Klitoris und die Öffnungen von Harnröhre und Scheide. 

Die zehn wichtigsten Kinderrechte (mit Video)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/jugendrechte/kinderrechtskonvention/deine_rechte_02/jugendrechte/rechte_der_jugendlichen.cfm

Jugendliche, Kinderrechte, Psychische Gesundheit, Recht, Video

Von 'Recht auf Gleichheit' bis 'Recht auf besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung'.

Dieses und jenes übers Rauchen · 28 kurze Fachantworten auf Jugendfragen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/rauchen_tabak_dies_und_jenes/dies_jenes.cfm

Fragen und Antworten, Jugendliche, Tabak, Zigaretten

Jugendliche haben 28 Fragen zum Thema Zigaretten gestellt. In dieser Rubrik haben wir eine kurze Fachantwort dazu geschrieben.

Dir selbst helfen, falls sich jemand suizidiert hat

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/suizidversuch_von_anderen/suizid_begangen/dir_selber_helfen.cfm

Hilfe, Suizid, Suizid begangen

Du bist nicht allein. Ungefähr eine von vier Personen kennt jemanden, der*die sich suizidiert hat. Auch ist es ganz wichtig, dass du weisst, dass du den tragischen Tod nicht verhindern konntest. Die Entscheidung, ihr Leben zu beenden, liegt alleine bei der betroffenen Person.

Du bist nicht allein

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/eigene_suizidgedanken/suizidgedanken/du_bist_nicht_allein.cfm

Suizid, Suizidgedanken

Wenn dich die Suizidgedanken immer wieder einholen, dann solltest du dringend Hilfe suchen und dir Unterstützung holen, damit du wieder aus deinem schwarzen Loch heraus kommst.

Du hast kürzlich versucht, dein Leben zu beenden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/eigene_suizidgedanken/suizidversuch/kuerzlich_versucht_leben_beenden.cfm

Suizid, Suizidversuch, Tipps

Wenn du versucht hast, dein Leben zu beenden, gibt es einige Anregungen, die du unbedingt beachten solltest: Erstelle einen Notfallplan für Krisen, lass die Menschen in deinem Umfeld dich unterstützen, entferne alles, mit dem du dich verletzen könntest, versuche zu erkennen, was bei dir Suizidgedanken auslöst und informiere dich über psychische Erkrankungen.

Du wirst jetzt ein Mann!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/was-wann-warum-pubertaet_und_sex/pubertaet/du_wirst_jetzt_ein_mann.cfm

Akne, Brust, das erste Mal, Erektion, Hoden, Jugendliche, Körpergeruch, Mann, Penis, Phimose, Samenerguss, Selbstbefriedigung, Sex, Wachstum, Wachstumsschub

Um das geht es: Wachstumsschub, Knochendichte und Muskelmasse, Brüste können vorläufig grösser werden, Penis, Erektion und Hoden, Samenerguss, Selbstbefriedigung, Behaarung, Pickel, fettige Haare und Körpergeruch.

Du wirst jetzt eine Frau!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/was-wann-warum-pubertaet_und_sex/pubertaet/du_wirst_jetzt_eine_frau.cfm

Akne, Brust, Frau, Frauenarzt, Geschlechtsorgane, Jugendliche, Körpergeruch, Menstruation, Selbstbefriedigung, Sex, Wachstum, Wachstumsschub

Um das geht es: Wachstumsschub, Brüste werden grösser, Geschlechtsorgane entwickeln sich und Haare wachsen, Selbstbefriedigung, Vaginalschleim, Menstruation, Pickel, fettige Haare und Körpergeruch.

E-Zigaretten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/e-zigaretten.cfm

Gesundheit, Jugendschutz, Suchtmittel, Vape

E-Zigaretten bestehen aus einem Mundstück, einer Batterie, einem elektrischen Verdampfer und einer Kartusche. In der Kartusche befindet sich eine Flüssigkeit. Diese aromatisierte Substanz wird durch eine batteriebetriebene Heizspirale erwärmt. Durch Kondensation im Mund entsteht der Dampf. Schaden die E-Zigaretten deiner Gesundheit?

Effizient neue Wörter lernen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/tipps_beim_arbeiten/woerter_lernen.cfm

5-Fächer-Karteikasten, Wörter lernen

Am besten lernst Du Wörter, indem Du sie auf kleine Kärtchen oder Zettelchen schreibst. Auf die Vorderseite das deutsche Wort, auf die Rückseite das in der Fremdsprache. Schreibe nicht nur das Wort auf, sondern gleich einen Satz dazu.

Eifersucht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/liebe_beziehung/sich_verlieben/eifersucht.cfm

Beziehung, Eifersucht

Etwas Eifersucht ist normal, das zeigt, wie verbunden ihr seid. Zu viel Eifersucht hat mit fehlendem Selbstvertrauen und Vertrauen in den Partner zu tun.

Eine Maske tragen · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_psychologische_tests/tests/eine_maske_tragen.cfm

Beziehung, Selbstwahrnehmung, Selbstzweifel, Soziale Kompetenz, Test

Mit diesem kurzen Test kannst du erfahren, ob du jemand bist, der*die offen, ehrlich und spontan ist oder ob du dazu neigst, dein wahres Ich vor den anderen zu verbergen.

Eine Nummer zu gross · Genüge ich?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/sei_schlau/eine_nummer_zu_gross.cfm

Probleme, Schwierigkeiten, Stress

Ob du dir selbst zutraust, etwas gegen Probleme und Schwierigkeiten zu unternehmen, hat einen grossen Einfluss darauf, ob du nach einer Lösung suchst und ob du sie findest.

Eine offene Rechnung: Was nun?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/schulden/infos/offene_rechnungen.cfm

Finanzkompetenz, Geld, Offene Rechnungen, Schulden, Tipps

Du hast etwas gekauft und merkst sofort, dass dir das Geld fehlt. Jetzt heisst es Ruhe bewahren und das Richtige tun. Aber was? Kauf rückgängig machen. Fristverlängerung beantragen. Rechnungen priorisieren. Geld im nahen sozialen Umfeld ausleihen. Keine Kredite aufnehmen. Hilfe holen. 

Eine suizidale Person braucht deine Hilfe

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/um_andere_sorgen_machen/handeln/suizidale_person_braucht_deine_hilfe.cfm

Angst, helfen, Suizid, Suizidgedanken, Tipps

Eine suizidale Person hat das Gefühl, dass sie den inneren Schmerz nicht stoppen, keinen klaren Gedanken fassen kann oder keinen Ausweg mehr sieht. Sie braucht Hilfe, um wieder mit ihren Gefühlen klarzukommen. U.a. ernst nehmen, Suizidabsichten ansprechen und zuhören, Suizidgedanken oder -pläne nicht geheim halten…

Einem Freund * einer Freundin helfen, nicht mehr zu rauchen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/einem_freund_-_einer_freundin_helfen/unterstuetzung/du_bist_wichtig.cfm

aufhören, Freund helfen, helfen, rauchen, Rauchstopp, Zigaretten

Wir haben Jugendliche gefragt, wie sie Freunden und Freundinnen helfen würden, nicht mehr zu rauchen. Hier findest du ihre Antworten und die Empfehlungen von Fachpersonen.

Einnahmen, Abzüge, Teilzeit- und Ferienjobs, Beiträge für die Ausbildung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/budget/budgetplanung/einnahmen.cfm

Bruttolohn, Einnahmen, Ferienjob, Finanzkompetenz, Geld, Nettolohn, Stipendium, Umgang mit Geld lernen

Dein Einkommen kann aus Geld bestehen, das du von deinen Eltern bekommst, aus einem Geburtstagsgeschenk von Verwandten, aus einem Nebenjob oder aus deiner Lehre. Wir sprechen über den Bruttolohn, die Abzüge und den Nettolohn. Wir geben dir auch Tipps, wie du einen Nebenjob oder Ferienjob findest oder wie du Ausbildungsbeiträge beziehen kannst.

Eiweiss, Proteine

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/naehrstoffe/eiweisse_proteine.cfm

Ernährung, Fleisch, Hormone, Muskel, Proteine

Eiweisse (auch Proteine genannt) sind Baustoffe für den Körper. Dies, weil Eiweisse Bau, Funktion und Stoffwechsel aller lebenden Zellen und Gewebe im menschlichen Körper bestimmen.

Eltern mit einer psychischen Störung berichten über ihre Erfahrung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/kurzfilme_iks/kurzfilme.cfm

Depression, Eltern, Erfahrung, Geschichten, Psychische Störungen, Schizophrenie, Video

In diesen Kurzfilmen erzählen Betroffene von ihrem Leben mit der elterlichen Krankheit. Jede Geschichte ist anders und doch zeigt sich in jedem Fall: Psychische Krankheiten belasten ganze Familien.

Eltern mit psychischer Belastung · Hier finden Sie Hilfe

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/ich_mein_partner_psychisch_belastet/elternsein/adressen_helfen.cfm

Angebote, Eltern, Hilfe, Jugendliche, Krise, Notfall, Psychische Störungen, sich informieren

Fühlen Sie sich überlastet? Kommen Sie mit der Situation nicht mehr klar? Sind Sie mit der Erziehung Ihrer Kinder überfordert? Nehmen Sie Hilfe in Anspruch: Anlaufstellen im Notfall, Hilfe in Krisensituationen und andere Angebote für Informationen und Beratung.

Eltern streiten · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-4a-eltern_streiten.cfm

Abenteuerinsel, Eltern, Freund helfen, Gesundheit, Gewalt, Häusliche Gewalt, Notfall, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Soziale Kompetenz, Themen, zu Hause

Thematische Einheit zur Frage: «Falls dir ein Freund * eine Freundin im Geheimen sagen würde, dass seine * ihre Eltern immer wieder streiten und dies kaum mehr zu ertragen ist, wie könntest du Hilfe anbieten?»

Energie und Kalorien in der Ernährung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/ueberblick/energie_und_kalorien.cfm

Bewegung, Energiebilanz, Energiedichte, Ernährung, Gewicht, Kalorien

So viel Energie wie du durch Essen und Trinken aufnimmst, musst du auch wieder verbrauchen, u.a. durch Bewegung. So bleibt die Waage im Gleichgewicht und du kannst dein Körpergewicht halten. Was sind Kilokalorien? Was ist die Energiedichte?

Entscheidungen treffen · Überraschungsaufgaben · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/entscheidungen-treffen/aufgaben/definition.cfm

Abenteuerinsel, Entscheidungen treffen, Lebenskompetenzen, Übungen

Abenteuerinsel enthält Tätigkeiten zur Förderung der Kompetenz 'Entscheidungen treffen'. Die Jugendlichen sind bereit und fähig, Entscheidungen zu treffen (auch unter Druck), Vor- und Nachteile für sich und für andere abzuwägen und die Handlung danach auszuführen.

Entzugssymptome nach dem Rauchstopp

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/rauchfrei_werden/statte_dich_aus/entzugssymptome.cfm

aufhören, Entzugssymptome, rauchen, Rauchstopp, Zigaretten

Nach dem Rauchstopp sind folgende Entzugssymptome bekannt: intensives Rauchverlangen, innere Unruhe, Deprimiertheit, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Verstopfung. Entzugssymptome entstehen, weil dein Körper nach Nikotin verlangt. Meist sind sie nach 4 Wochen vorbei. Viele Ex-Raucher*innen haben keine Entzugssymptome erlebt.

Erhöhtes Risiko für eine suizidale Handlung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/um_andere_sorgen_machen/hinschauen/erhoehtes_risiko.cfm

Risikofaktoren, Suizid, Suizidgedanken

Folgende Ereignisse erhöhen das Risiko, dass jemand suizidal wird: grosse Enttäuschung, Gewalt, Schwierigkeiten mit der eigenen sexuellen oder romantischen Orientierung, Stress, psychische Probleme, sexuelle Ausbeutung, Verlust einer beliebten Person…

Erleben Sie häusliche Gewalt?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/betroffene/gewaltbetroffene/erleben_sie_gewalt.cfm

Gewalt, Gewaltspirale, Häusliche Gewalt, Warum, zu Hause, Zweifel

Sind sie unsicher, ob Sie zu Hause Gewalt erfahren? Oder haben Sie Gewalt erfahren und fragen sich, wie es dazu kommen konnte und warum es nicht aufhört? Sie sind nicht allein. Und es gibt Wege aus der Gewalt.

Ernährung und Bewegung · Ergebnisse aus SPRINT

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2023_sprint-bewegung-ernaehrung.xlsx

Bewegung, Ernährung, Excel, Sprint, Studie, Umfrage

In dieser Excel-Tabelle finden Sie in anonymisierter Form die Ergebnisse der Umfragen mit SPRINT bei Jugendlichen zu den Themen Ernährung und Bewegung.

Ernährung · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=4&iq_angebot=6

Angebote, Ernährung, Ernährungsberatung, gesunde Ernährung, Hilfe, Info Quest

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Ernährung haben wir für dich auf INFO QUEST aufgelistet.

Ernährung · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/ernaehrung/ernaehrung.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, Ernährung, Fast Food, körperliche Gesundheit, Lektionen, PDF, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Spiel, Test

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Ernährung» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Ernährung · Kurzfassung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/kurzfassung/kurzfassung.cfm

Audio, Ernährung, essen, Esskonzept, Fett, Fleisch, Früchte, Gemüse, gesunde Ernährung, Immunsystem, Kohlenhydrate, körperliche Gesundheit, Mineralstoffe, Proteine, ungesättigte Fettsäure, Vitamine, Zusammenfassung

Was zu einer ausgewogenen Ernährung gehört:  Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe · Wie man sich ausgewogen ernährt: Lebensmittel, Menge, Wasser · Sonne und Vitamin D

Ernährung · Umwelt und Ethik

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/ueberblick/umwelt_ethik.cfm

Ernährung, Ethik, Fleisch, Früchte, Gemüse, Jahreszeit, Nachhaltige Entwicklung, Tierwohl, Tourismus, Umwelt

Durch deine Wahl beeinflusst du, welche Nahrungsmittel in den Geschäften angeboten werden: Das ist für die Umwelt und die Wirtschaft relevant. Saison von Früchten und Gemüse, regionale Lebensmittel, Transparenz, Tierwohl und mehr…

Erogene Zonen des männlichen Körpers

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/maennlicher_koerper_lust/erogene_zonen/erogene_zonen.cfm

äussere Geschlechtsorgane, Bauch, Brust, erogene Zonen, Gesicht, Haut, Kopf, Körper, Lippen, Mann, Mund, Po, Rücken, Sex, Video

Erogene Zonen sind Teile und Stellen deines Körpers, die sich durch Berührung, streicheln, küssen, kitzeln, usw. wohl anfühlen und dich sexuell erregen können.

Erogene Zonen des weiblichen Körpers

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/weiblicher_korper_lust/erogene_zonen/erogene_zonen.cfm

Bauch, Brust, erogene Zonen, Frau, Gesicht, Haut, Kopf, Lippen, Mund, Po, Rücken, Sex, Vulva

Erogene Zonen sind Teile und Stellen deines Körpers, die sich durch Berührung, streicheln, küssen, kitzeln, usw. wohl anfühlen und dich sexuell erregen können.

Ersparnisse und aussergewöhnliche Ausgaben

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/budget/budgetplanung/ersparnisse.cfm

Budget, Finanzkompetenz, Geld, Kosten, Sparen, Umgang mit Geld lernen, Unvorhergesehenes, Wunsch

Was am Monatsende übrig bleibt, nachdem du alle fixen und variablen Kosten bezahlt hast, nennt man Ersparnisse. Ersparnisse werden für aussergewöhnliche oder seltene Ausgaben wie grössere Anschaffungen, Wünsche und Unvorhergesehenes benötigt.

Erweiterte Verhaltenstheorie (2022)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2022_erweiterteVerhaltenstheorie.pdf

Berichte, Erweiterte Verhaltenstheorie, feel-ok.ch

'Ich will – Ich kann – Ich darf – Was ist möglich' – Modell. Theoretische Grundlage für die Gesundheitsförderung.

Es braucht Zivilcourage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/vor_mir_wird_jemand_angegriffen_oder_ausgegrenzt/zivilcourage/es_braucht_zivilcourage.cfm

Arbeitsplatz, Mobbing, Schulklasse, Zivilcourage

Wird jemand ungerecht behandelt, braucht es Mut, einzugreifen. Doch du kannst etwas machen - ohne grosse Risiken einzugehen.

Es war einmal die grosse Liebe… · Die Gewaltspirale

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/rat-tat/gewaltspirale.cfm

Beziehung, Geschichten, Gewaltspirale, Jugendliche, Liebe

Nach einem Gewaltausbruch folgt eine ruhige Phase. Nach einiger Zeit wird die Stimmung wieder angespannter und es kommt erneut zu einem Gewaltvorfall: Das ist die Gewaltspirale. Wenn man nichts unternimmt, findet das Leiden in der Regel kein Ende. Lies dazu die Geschichten von Lena und Niklas, Adnan und Emily sowie Milan und Paul.

Essen ohne Hunger, Nichtessen trotz Hunger

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/essen_und_gefuehle/essen_und_gefuehle/essen_ohne_hunger_nichtessen_trotz_hunger.cfm

Appetit, essen, Frust, Gefühle, Stress

Isst du manchmal, obwohl du eigentlich gar keinen Hunger hast? Oder verweigerst du das Essen manchmal, obwohl du Hunger hast und dein Körper Nahrung bräuchte?

Essstörung · Empfehlungen, wie du einem Freund * einer Freundin helfen kannst

https://www.feel-ok.ch/de_CH/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/essstoerungen_erkennen/helfen/aktion_freund.cfmjugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/essstoerungen_erkennen/helfen/aktion_freund.cfm

Anorexie, Binge-Eating, Bulimie, Essstörungen, Freund helfen, helfen, Orthorexie, Tipps

Du hast dich über das Thema Essstörungen informiert und bist bereit zu helfen. Jetzt kommt der schwierigere Teil: Deine Freundin bzw. deinen Freund auf ihre*seine mögliche Essstörung anzusprechen. Wir geben dir ein paar Ratschläge, wie du am besten vorgehen kannst.

Essstörungen sind ernst zu nehmende Krankheiten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/folgen_von_essstoerungen/koerperliche_folgen/ernst_zu_nehmende_krankheiten.cfm

Anorexie, Bulimie, Essstörungen, Krankheit, Tod

Essstörungen verlaufen in bis zu 10% tödlich. Essstörungen sind deshalb ernst zu nehmende Krankheiten, die umso gefährlicher werden, je länger sie nicht behandelt werden.

Essstörungen · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-1a-essstoerungen.cfm

Abenteuerinsel, Anzeichen, Essstörungen, Gesundheit, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Psychische Störungen, Soziale Kompetenz, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Wie verhält sich eine Person, die eine Essstörung hat?»

Essstörungen · Übersicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/ich_und_mein_gewicht.cfm#es

Essstörungen, Psychische Gesundheit, Psychische Störungen, Übersicht

Übersichtsseite zum Thema Essstörungen: Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie, Adonis-Komplex: Wenn Essen zum Problem wird. Je früher die Behandlung, desto besser: Was und wer hilft? So erkennst du mögliche Anzeichen von Essstörungen bei deinen Freund*innen und wie du ihnen helfen kannst.

Essstörungen: Wo findet man Hilfe?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/behandlungen_von_essstoerungen/hilfe/wo_findet_man_hilfe.cfm

Angebote, Anorexie, Binge-Eating, Bulimie, Essstörungen, Hilfe, Orthorexie, Übergewicht

In der Schweiz gibt es einige Organisationen und Beratungsstellen für Menschen mit Essstörungen, an die man sich wenden kann, wenn man Hilfe für sich oder eine andere Person sucht.

Fairness-Training

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/wer_bin_ich_was_tue_ich/weisst_du_was_du_tust/o_k_-verhaltens-training.cfm

Fairness, Regeln, Übungen

Um zu beurteilen, ob ein Verhalten ok ist, braucht es ein bisschen Übung. Du findest hier Fragen zum Trainieren und Beispiele dazu.

Fake News und Verschwörungstheorien · Auf feel-ok.at

https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/wahrheit_oder_luege/find-s_raus/was_sind_fake_news.cfm

Fake, Verschwörungstheorien

Was sind Fake News? Warum werden Fake News erschaffen? Warum reagieren Menschen so stark/emotional auf Fake News? Rolle von Social Media und von Werbung, Fake News erkennen. Was gegen Fake News tun? Was sind Verschwörungstheorien? Hartnäckigkeit von Verschwörungstheorien. Wer profitiert von Verschwörungstheorien? Rolle des Internets und von Filterblasen.

Falsche Gründe, wieso Taten nicht angezeigt werden!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/wann_wie_hilfe_von_polizei/die_anzeige/falsche_gruende_wieso_taten_nicht_angezeigt_werden.cfm

Angst, Anzeige erstatten, Gründe dagegen, Polizei, Schamgefühl

Viele Straftaten werden nie angezeigt, u.a. aus Angst vor Racheakten, dass der Schuldige nicht erwischt wird und aus Schamgefühlen. Dies verhindert, dass dem Opfer geholfen und der Schuldige zur Rechenschaft gezogen werden kann.

Familienalltag mit süchtigen Jugendlichen (Austausch zwischen Eltern)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/elternabende-_die_filme/familienalltag_mit_suchtigen_jugendlichen.cfm

Eltern, Erfahrung, Onlinesucht, Video

Gamesucht prägt den Familienalltag sehr stark. Eltern erzählen, wie sie die Sucht ihres Sohnes oder ihrer Tochter erleben und an welchem Punkt sie gemerkt haben: "Das ist nicht mehr normal."

Fast Food Quiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/fast_food/tests_infos/fast_food_quiz.cfm

Fast Food, Quiz

Es gibt viele Gerüchte und Mythen zum Thema Fast Food. Doch welche stimmen? Hier kannst du dein Wissen testen.

Fast Food-Check

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/fast_food/tests_infos/fast_food-check.cfm

Fast Food, Test

Hast du vom Fast Food nie genug? Oder kannst du auch ohne sein? Check dein Fast-Food-Verhalten.

Fette

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/naehrstoffe/fette.cfm

Ernährung, Fett, gesättigten Fettsäure, Junk-Fette, ungesättigte Fettsäure

Fette gehören zu den lebensnotwendigen Nährstoffen in Nahrungsmitteln. Allerdings nicht alle Fettarten. So machen einige Fette eher fit und einige Fette eben eher fett. Wie viel Fett brauchst du? Was sind „Junk“-Fette?

Fixkosten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/budget/budgetplanung/fixkosten.cfm

Budget, Finanzkompetenz, Fixkosten, Geld, Kosten, Umgang mit Geld lernen

Fixkosten sind Ausgaben, die regelmässig in derselben Höhe anfallen, unabhängig von deinem tatsächlichen Verbrauch. Dazu gehören zum Beispiel die Abogebühren für das Handy und das Abonnement für den öffentlichen Verkehr. Fixkosten sind wichtige Ausgaben in deinem Budget. Welche Vorteile und Nachteile haben sie?

Flirten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/liebe_beziehung/flirten/flirten-_wie.cfm

Flirten

Dein Interesse an einem anderen Menschen kannst du mit einer Menge von Signalen zeigen: Blicken, Gesten, Lächeln, Händedruck, Aufmerksamkeit, Komplimente machen, usw. Mit Flirten kannst du herausfinden, wer sich für dich interessiert und wer nicht.

Flyer, Visitenkarten, Plakate…

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/materialien/ressourcen/materialbestellung/ubersicht.cfm

bestellen, Flyer, Visitenkarte

Sie können Materialien von feel-ok.ch in der Schweiz kostenlos bestellen. Dazu gehören u.a. die Flyer für Jugendliche, für Lehrpersonen und für Eltern, sowie die Plakate und Visitenkarten für Jugendliche.

Folgen von Gewalt für Opfer

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/infos/schaedliche_folgen_gewalt/folgen/folgen_fuer_opfer.cfm

Auswirkungen, Gewalt, Opfer

Viele Täter*innen sind sich nicht bewusst, wie schlimm die körperlichen und vor allem die gesundheitlichen und seelischen Folgen von Gewalt für das Opfer sein können.

Folgen von Gewalt für Täter*innen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/infos/schaedliche_folgen_gewalt/folgen/folgen_fur_taeter.cfm

Auswirkungen, Gewalt, Nachteile, Täter

Täter*innen erreichen vielleicht während einer gewissen Zeit durch die Gewalt Vorteile. Wenn sie weitermachen, müssen sie aber früher oder später die Rechnung dafür bezahlen. Dadurch verpassen sie die Chance auf einen guten Beruf, eine glückliche Partnerschaft oder die Gründung einer Familie.

Folgen von Übergewicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_koerpergewicht/folgen_von_uebergewicht_untergewicht/uebergewicht/uebergewicht_koerperliche_folgen.cfm

Auswirkungen, Gewicht, Nachteile, Übergewicht

Die körperlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas sind sehr vielfältig: belastete Gelenke, Rückenschmerzen, Atembeschwerden, Diabetes, Nierensteine, Herzprobleme, Krebsleiden…

Folgen von Untergewicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_koerpergewicht/folgen_von_uebergewicht_untergewicht/untergewicht/untergewicht_koerperliche_folgen.cfm

Auswirkungen, Gewicht, Nachteile, Untergewicht

Die Folgen von Untergewicht sind vielfältig: Müdigkeit, häufigere Krankheiten, Unfruchtbarkeit, langsameres Wachstum ...

Fragen stellen und in der Schule besser werden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/tipps_beim_arbeiten/fragen_stellen.cfm

Fragen stellen, Unterricht

Fragen stellen ist nie falsch. Indem Du Dir eine Frage überlegst, setzt Du Dich mit dem Unterrichtsstoff auseinander. Der Unterricht wird spannend und der Lehrer * die Lehrerin weiss, wo die Schulklasse Schwierigkeiten hat.

Frauenarzt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/weiblicher_korper_lust/pubertaet/frauenarzt.cfm

Besuch, Frauenarzt, Untersuchung

Der erste Besuch: Was passiert bei der Untersuchung? Die Gründe für einen Besuch bei der Frauenärztin * beim Frauenarzt (auch Gynäkologe * Gynäkologin genannt) können ganz unterschiedlich sein.

Free-to-Play-Spiele · Auf feel-ok.at

https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/free-to-play_spiele/info/free_to_play.cfm

Free-to-Play

Viele der beliebtesten Spiele haben gemeinsam, dass sie kostenlos spielbar sind. Wie schaffen es diese Spiele, trotzdem grosse Mengen an Geld einzunehmen? Die Themen: Das Free-to-Play Modell, so verdienen kostenlose Spiele Geld, Lootboxen - der Zufall entscheidet, wieviel Geld ausgeben?

Freiraum und Mitbestimmung zulassen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/das_traue_ich_meinem_kind_zu.cfm

Erziehung, Freiheit, Freiraum, Mitbestimmung, Sohn, Tochter, Verantwortung

Vielen Eltern fällt es schwer, ihren Teenagern genug Freiraum zu geben und diese zunehmend selbst entscheiden zu lassen. Wie sonst sollen Jugendliche jedoch Selbstständigkeit und Verantwortung üben?

Freizeit · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-2a-freizeit.cfm

Abenteuerinsel, Freizeit, Gesundheit, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Soziale Kompetenz, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Wie verbringst du deine Freizeit? Was könntest du neu probieren?»

Freizeit · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/freizeit/freizeit.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, Freizeit, Lektionen, PDF, Psychische Gesundheit, Schulangebote

Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Freizeit» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen.

Freizeitangebote im Kanton Zug

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/freizeit/ausserschulische_aktivitaeten/freizeitangebote/spannende_aktivitaeten/zug.cfm

Aktivitäten, Angebote, Ausgang, Auszeit, Freizeit, Jugendarbeit, Jugendkultur, Jugendpolitik, Jugendtreff, Pfadi, Soziales Engagement, Turnhalle, Umwelt, Zug

Im Kanton Zug gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Freizeit zu verbringen. Welche passt zu dir? Jugendkultur, Kino, Theater, Fotografien, Musik, Feuerwehr, Samariter & Rettung, Politik usw.

Freizeitangebote in Basel-Landschaft und Basel-Stadt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/freizeit/ausserschulische_aktivitaeten/freizeitangebote/spannende_aktivitaeten/basel-landschaft_basel-stadt.cfm

Aktivitäten, Angebote, Ausgang, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Behinderung, Ferien, Freizeit, Freizeitangebote, Geldprobleme, Hilfe, Jugendarbeit, Jugendkultur, Jugendpolitik, Jugendtreff, Jugendverband, Pfadi, Sport, Umwelt

In der Region Basel gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Freizeit zu verbringen, wie Jugendtreffs, Jugendkultur, Pfadi, Jungparteien, Umweltprojekte und Ferien.

Freizeitangebote in der Schweiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/freizeit/ausserschulische_aktivitaeten/freizeitangebote/spannende_aktivitaeten/schweiz.cfm

Angebote, Ausgang, Auszeit, Freizeit, Freizeitangebote, Jugendkultur, Jugendpolitik, Jugendtreff, Pfadi, Psychische Gesundheit, Schweiz, Soziales Engagement

Musik machen, in der Politik aktiv sein, mit der Pfadi unterwegs sein, im Jugendzentrum Freunde treffen – es gibt viele Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen.

Freizeitangebote in Graubünden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/freizeit/ausserschulische_aktivitaeten/freizeitangebote/spannende_aktivitaeten/graubunden.cfm

Angebote, Ausgang, Austausch, Freizeit, Freizeitangebote, Gesundheit, Graubünden, Hilfe, Jugendarbeit, Jugendkultur, Jugendpolitik, Jugendtreff, Jugendverband, Pfadi, Schulsozialarbeit, Sport, Turnhalle, Umwelt

In Graubünden gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Freizeit zu verbringen, sich zu engagieren, eine spannende Ausbildung zu finden oder in schwierigen Lebenslagen Hilfe zu finden: Jugendarbeit und Jugendtreffs, Jugendverbände, Jugendkultur, Jugendpolitik, Kultur, Sport und Bewegung, offene Turnhalle… 

Früherkennung und Frühintervention

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/fundf/frueherkennung_und_fruehintervention.cfm

Früherkennung und Frühintervention, helfen, Psychische Gesundheit

F&F hat das Ziel, gefährdete Menschen rechtzeitig wahrzunehmen und zu unterstützen, um passende Hilfestellungen zu finden und ihnen eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen. F&F auf feel-ok.ch enthält folgende Themen: Fragen und Antworten, Hinschauen statt wegschauen, Praxisbeispiele, F&F einführen und Support.

Fünf junge Frauen geben Einblicke in ihre Gefühlswelt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/spiegelbilder/startseite.cfm

Aussehen, Frau, Körper, Schönheit, sich akzeptieren, Soziale Medien, Spiegelbilder, Stress, Vorurteile

Fünf junge Frauen diskutieren über Körpergefühl, Weiblichkeit und den Einfluss gesellschaftlicher Normen. Sie betonen die Wichtigkeit offener Gespräche, kritisieren Vergleiche durch soziale Medien und reflektieren über Selbstakzeptanz als lebenslangen Prozess.

Für Young Carer: Vorbereitung auf einen Notfall und wer hilft, wenn er eintritt.

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/junge_betreuer_innen/infos_fuer_young_carers/hilfe_notfall/notfaelle.cfm

Notfall, Vorbereitung, Vorteile, Young Carer

Für akute Notfälle gibt es den Notfalldienst. Aber auch wenn du dich schlecht fühlst, helfen dir verschiedene Beratungsstellen und Fachpersonen. Erfahre, wie du und deine Familie euch für Notsituationen vorbereiten könnt.

Für Young Carers: Wo und bei wem gibt es für dich und deine Familie Unterstützung?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/junge_betreuer_innen/infos_fuer_young_carers/hilfe_notfall/wo_bei_wem_unterstuetzung.cfm

Angebote, helfen, Hilfe, Young Carer

Es ist nicht notwendig, dass du alle Aufgaben allein bewältigst und jedes Gefühl in deinem Inneren behältst. Wenn für dich und für deine Familie alles zu viel wird, ist es sinnvoll, Unterstützung von Fachpersonen, von anderen Jugendlichen und von deinem sozialen Umfeld zu bekommen. Wir geben dir gute Adressen.

Gamesucht erkennen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/ueberblick/gamesucht_erkennen.cfm

Anzeichen, Gamesucht, Sohn, Tochter

Eltern von gamesüchtigen Söhnen oder Töchtern berichten immer wieder von denselben Problemen: u.a. Schulnoten werden immer schlechter, Hobbys gehen verloren, Games sind wichtiger als Freunde usw. Wenden Sie sich an eine Fachperson, falls Ihr Sohn oder Ihre Tochter mehrere Symptome über eine längere Zeit zeigt.

Gaming Selbsttest

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/onlinesucht/info/game-test.cfm

Game, Medienkompetenz, Onlinekonsum, Test

Du bist gerne im Gaming-Modus, fragst dich aber, ob das nicht zu viel des Guten ist? Probier den Gaming-Test aus.

Gefahren für Körper und Psyche des Cannabiskonsums

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/sei_schlau/risiken/gefahren_minimieren.cfm

Anzeichen, Cannabis, Fahrtüchtigkeit, Gefahren, Immunsystem, Joints, Konzentration, Kopfschmerzen, Körper, Krankheit, Kurzzeitgedächtnis, Menstruation, Psyche, Psychische Sucht, Rausch, Samenerguss, Schwindel, Sucht, Übelkeit

Wie gefährlich ist Cannabis? Es kommt auf die Menge und Häufigkeit an: Wer selten und wenig kifft, riskiert weniger, als wer häufig und viel kifft. Aber auch die Situation und der Grund, warum jemand kifft, spielen eine Rolle. Schauen wir uns die Details an.

Gefährliche Gruppen erkennen · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/start/tests/tests/test_gefaehrliche_gruppen.cfm

Gefährliche Gruppe, Test

Wie gross ist das Risiko, dass du in Zukunft wegen deiner Gruppe in Schwierigkeiten geraten wirst? Dieser Test gibt dir eine Antwort.

Gefühlstraining

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/wer_bin_ich_was_tue_ich/deine_gefuehle/gefuehls-training_.cfm

Angst, Gefühle, Identität, Stress, Trauer, Übungen, wer bin ich, Wut

Wie fühle ich mich gerade? Was teilt mir dieses Gefühl über mich mit? Was könnte ich daher Vernünftiges tun? Diese Fragen helfen dir, deine Gefühle zu verstehen und damit sinnvoll umzugehen. Bis man gut daran ist, braucht man Übung.

Gefühlswahrnehmung · Überraschungsaufgaben · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/gefuehlswahrnehmung/aufgaben/definition.cfm

Abenteuerinsel, Gefühlswahrnehmung, Lebenskompetenzen, Übungen

Abenteuerinsel enthält Tätigkeiten zur Förderung der Gefühlswahrnehmung.

Geld · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/entwicklungsaufgaben/inhalte/e-4a-budget.cfm

Abenteuerinsel, Fixkosten, Geld, Variable Kosten

Thematische Einheit zur Frage: «Was sind Fixkosten und variable Kosten? Welche Ausgaben zählen zu den Fixkosten und welche zu den variablen Kosten?»

Geld · Adressen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_ressource=3385

Angebote, Geld, Hilfe, Info Quest, Schulden, Überschuldung, Umgang mit Geld lernen

Wenn du Fragen zum Thema Geld hast oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten bist, zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Die Fachstellen für Schuldenberatung bieten eine spezialisierte Beratung und Begleitung für Personen an, die von Verschuldung gefährdet sind oder sich bereits in einer Überschuldungssituation befinden.

Geld · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/geld/geld.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, Entwicklungsaufgaben, Geld, Lektionen, PDF, Schulangebote, Schuldenprävention Stadt Zürich, Umgang mit Geld lernen, Video

Arbeitsmaterialien zum Thema "Umgang mit Geld, Bedürfnisse, Wünsche und Schulden" von feel-ok.ch. Damit können Sie die Inhalte von feel-ok.ch zum Thema Geld mit Jugendlichen auf vielfältige Weise und fast ohne Vorbereitungsaufwand vertiefen. In dieser Rubrik finden Sie auch Links zu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Geld · Leiterspiel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/leiterspiel/leiterspiel-geld.cfm

Finanzkompetenz, Geld, Leiterspiel, Quiz, Spiel

Wähle deinen Avatar und das Spielbrett-Muster aus. Und schon geht es los! Wie schnell vorwärts und wie weit kommst du? Ein attraktives Spiel für einzelne Personen und für Gruppen.

Geld · Unterstützung für Eltern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/geld/ressourcen/geld/rat/geldfragen-finanzielle_engpasse.cfm

Angebote, Eltern, Finanzieller Engpass, Geld, Geldprobleme, Hilfe, Probleme, Schulden, Überschuldung

Haben Sie selbst Fragen zum Thema Geld? Probleme im Umgang mit Geld? Wissen Sie nicht, wie Sie Ihre Rechnungen bezahlen sollen? Oder brauchen Sie Unterstützung und Rat in Erziehungsfragen? Für professionelle Hilfe empfehlen wir folgende Adressen.

GEMEINSAM: Weniger Stress im Leben

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/stress/ressourcen/gemeinsam/stresspraventionsprogramm/start.cfm

Aktivitäten, gemeinsam, Lebenskompetenzen, Methode, soziale Aktivitäten, Stress, Übungen

GEMEINSAM ist ein kostenloses, sofort einsetzbares und niederschwelliges Stresspräventionsprogramm für Kinder und Jugendliche. Es besteht aus 12 Aktivitäten, die flexibel eingesetzt werden können, entweder im Rahmen einer Gesundheitswoche oder über das ganze Schuljahr verteilt.

Generalisierte Angststörung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/erfahrungsberichte/generalisierte_angststoerung.cfm

Angststörung, Erfahrung, generalisierte Angststörung, Jugendliche, Psychische Störungen, Video

Ich sage immer Partys ab. Ich würde mich selbst auch nicht mehr einladen. Ich kann so oder so nicht hingehen. Ich habe Bauchschmerzen. Und was, wenn ich nie einen Job finde? Wenn ich nicht gut genug bin? Und dann wird man arm. Dann bin ich auch einsam...

Geschichten von häuslicher Gewalt als Video

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/gewalt_zwischen_eltern/anregungen/videos_haeusliche_gewalt.cfm

Geschichten, Gewalt, Häusliche Gewalt, Video, was ist das?, zu Hause

In einfühlsamen Filmen erzählen betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die erlebte häusliche Gewalt, ihre Gefühle und ihren Umgang damit.

Geschlechtsidentität · Cis, Trans, nicht-binär, agender oder genderfluid

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/koerperliches_geschlecht_geschlechtsidentitaet_geschlechtsausdruck/lgbtqia/geschlechtsidentitaet.cfm

Agender, Cis, Definition, Genderfluid, Geschlechtsidentität, LGBT+, Trans, Verbreitung, Zahlen

Manche Menschen sagen über sich: “Ich bin ein Mann”. Oder Sie fühlen sich als eine Frau. Oder sie empfinden sich als beides. Es kommt auch vor, dass das Selbsterleben von Menschen dazwischen ist oder sich mit der Zeit verändert. Es gibt auch Menschen, die wissen ganz genau: “Ich bin weder noch”.

Geschlechtsverkehr

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexualitaet_erleben/sex/geschlechtsverkehr.cfm

Geschlechtsverkehr, Sex

Es gibt viele Formen des intimen sexuellen Kontaktes zwischen zwei Personen. Die bekannteste Stellung ist die Missionarsstellung.

Gestresst? Gelangweilt? Schlechte Stimmung? · Anregungen Jugendlicher

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/gestresst_gelangweilt_schlechte_stimmung/musik_freundschaft_familie_sport.cfm

Entspannung, Gefühle, Jugendliche, negative Gefühle, Partizipation, Stress, Tipps

Wir haben hunderte Jugendliche gefragt, was sie beschäftigt, aber auch wie sie mit belastenden Situationen umgehen. Junge Menschen kennen viele Wege, um schwierige Gefühle zu mildern. Wir erklären dir, was Jugendliche tun, so dass es ihnen bessergeht.

Gewalt in Familien hat immer Folgen für die Kinder

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/betroffene/gewaltbetroffene/folgen_kinder_empfehlungen.cfm

Angst, Familie, Gewalt, Häusliche Gewalt, Jugendliche, Nachteile, Schuldgefühle, schützen, schweigen, Schwierigkeiten, Verantwortung, zu Hause

Wenn Kinder Gewalt zwischen den Eltern erleben, hat das Folgen für sie. Oft haben sie Angst und fühlen sich schuldig. Wenn Kinder über ihre Sorgen nicht reden können, zeigen sie ihre innere Not auf unterschiedliche Weise. Gewalt zwischen den Eltern können auch die zukünftigen Beziehungen ihrer Kinder prägen. Wie können Sie Ihre Kinder schützen und unterstützen?

Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/ubersicht.cfm

Geschichten, Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen, Tipps

Psychische Gewalt, körperliche Gewalt, unerwünschte sexuelle Berührungen, Gewaltspirale, Empfehlungen für sich und für Freunde*innen, das Leiterspiel.

Gewalt · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=5&iq_angebot=6

Angebote, Cybergrooming, Cybermobbing, Gewalt, Hilfe, Info Quest, Körperliche Gewalt, Mobbing, Opfer, Psychische Gewalt, Täter

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Gewalt haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Gewalt · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/gewalt/gewalt.cfm

Arbeitsblätter, befreelance, Cybermobbing, Didaktik, Gewalt, Lektionen, Mobbing, PDF, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Test

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Gewalt» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Gewalt: Willst Du das Problem sein? Oder die Lösung?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/informationen_fuer_taeter/power_ohne_faeuste/willst_du_das_problem_sein_oder_die_loesung.cfm

Auswirkungen, Gewalt, Lösung, Täter, Verantwortung

Wenn Du Dich am Abend gerne besäufst, wenn Du Orte aufsuchst, an denen Du immer wieder in Konfliktsituationen landest, trägst Du am Ende die Verantwortung für die Konsequenzen - vor der Gesellschaft und vor dem Gesetz.

Gewaltausübende · Die Gewalt beenden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/ausuebende/gewaltausuebende/gewalt_beenden.cfm

aufhören, Gewalt, Gewalt ausüben, Gewaltausübende, Häusliche Gewalt, Hilfe, Kontrolle, lernen, lösen, Strategien, Täter, Verantwortung, zu Hause

Wissen Sie nicht, wie Sie aus der Gewaltspirale ausbrechen können? Es gibt verschiedene Beratungsangebote, die Unterstützung bieten, damit Sie die Gewalt in den Griff kriegen. Je früher Sie handeln, desto geringer sind die möglichen Schäden.

Gewaltausübende · Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/ausuebende/gewaltausuebende/verantwortung_rechtfertigung.cfm

Gewalt, Gewalt ausüben, Gewaltausübende, Gewaltspirale, Häusliche Gewalt, keine Rechtfertigung, Kontrolle, Täter, Verantwortung, zu Hause

Fragen Sie sich, ob Sie zu Hause gewalttätig waren? Oder wissen Sie schon, dass Sie es getan haben? Auch wenn es schwierig ist: Sie müssen und können die Gewalt beenden. Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr. Egal welche Gründe Sie haben, sie rechtfertigen niemals gewalttätiges Verhalten.

Gewaltspirale · Die Hoffnung stirbt zuletzt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/zwischen_meinen_eltern_gewalt/anregungen/gewaltspirale.cfm

Erklärung, Gewalt, Gewaltspirale, Häusliche Gewalt, Hoffnung

Nach einem Ausbruch der Gewalt wird es häufig eine Zeit lang besser und alle hoffen, die Gewalt sei nun vorbei. Aber die Probleme bleiben bestehen. Und deswegen geht es irgendwann wieder von vorne los. Das ist der Teufelskreis der Gewalt, die Gewaltspirale.

Gewicht und Essstörungen · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=6&iq_angebot=6

Angebote, Binge-Eating, Bulimie, Essstörungen, Gewicht, Hilfe, Info Quest

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Gewicht und Essstörungen haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Gewicht und Essstörungen · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/ich_und_mein_gewicht/ich_mein_gewicht.cfm

Anorexie, Arbeitsblätter, Bulimie, Didaktik, Essstörungen, Gewicht, körperliche Gesundheit, Lektionen, Orthorexie, PDF, Psychische Gesundheit, Schulangebote

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Gewicht und Essstörungen» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Gewicht · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/koerperliche_gesundheit/inhalte/kg-2a-unzufrieden-koerpergewicht.cfm

Abenteuerinsel, Gesundheit, Gewicht, Körper, körperliche Gesundheit, Muskel, Personale Kompetenz, Selbstwert, Soziale Kompetenz, Themen, Werbung

Thematische Einheit zur Frage: «Viele Jugendliche haben das richtige Körpergewicht. Trotzdem denken viele Mädchen, dass sie zu schwer und viele Jungs, dass sie zu wenig Muskeln haben. Wie erklärst du dir das?»

Gewicht · Übersicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/ich_und_mein_gewicht.cfm

Gewicht, körperliche Gesundheit, Übersicht

Übersichtsseite zum Thema Gewicht: Zu schwer, zu leicht oder genau richtig? Wie entstehen Übergewicht und Untergewicht? Mit welchen Folgen? Bringen Diäten etwas? 

Giftige Substanzen im Zigarettenrauch

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/was_sich_im_zigarettenrauch_steckt/schadstoffe/giftige_substanzen.cfm

Gift, Zigaretten, Zigarettenrauch

Viele der im Zigarettenrauch enthaltenen Substanzen sind giftig (z.B. Aceton, Kohlenmonoxid, Schwefelsäure…) und verursachen gesundheitliche Schäden (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen).

gl.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Glarus

https://gl.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Glarus, Kanton, Kantonale Version

Kommst du aus dem Kanton Glarus? Dann empfehlen wir dir gl.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Glarus leben.

Glücksspiel gewinnen und vom Blitz getroffen werden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/find-s_raus/blitz_getroffen_werden.cfm

Glücksspiel, Wahrscheinlichkeit

Ist es wahrscheinlicher, dass du im Lotto gewinnst oder von einem Blitz getroffen wirst?

Glücksspiel im Internet spielen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/glucksspiel/im_internet_spielen.cfm

App, Gefahren, Glücksspiel, Gratis-Nummer, Internet, Jugendliche, Smartphone

Was ist speziell beim Glücksspiel im Internet? Es birgt ein hohes Suchtpotential. Wir erklären dir warum. Apps und Spiele auf dem Smartphone. Gratis-Nummern "0800", die nicht gratis sind.

Glücksspiel · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/sucht/inhalte/s-5a-gluecksspiele-sucht-warum.cfm

Abenteuerinsel, Glücksspiel, Personale Kompetenz, Sucht, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Warum können Glücksspiele süchtig machen?»

Glücksspiel · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=14&iq_angebot=6

Angebote, Glücksspiel, Hilfe, Info Quest

Adressen von Anlaufstellen betreffend Glücksspiel haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Glücksspiel · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/gluecksspiel/gluecksspiel.cfm

Arbeitsblätter, befreelance, Didaktik, Glücksspiel, Lektionen, PDF, Schulangebote, Spiel, Sucht, Test

Diese Arbeitsblätter, interaktive Tools und Methoden stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Glücksspiel» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Glücksspiel · Kleben geblieben? Das Spiel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/find-s_raus/kleben-geblieben.cfm

Glücksspiel, Quiz, Spiel

Manche Websites, Apps und Games werden sehr geschickt mit dem Ziel entwickelt sie «klebrig» zu gestalten und dich an sie zu binden.

Glücksspiel · Lass dich nicht austricksen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/find-s_raus/nicht_austricksen.cfm

Glücksspiel, Test

Weshalb kommt man in einen Spiel-Rausch? Weshalb beginnt der Puls schneller zu schlagen, wenn das Roulette sich zu drehen beginnt? Finde heraus, welche Tricks die Anbieter verwenden, um die Spiele möglichst attraktiv zu gestalten.

Glücksspiel · Portraits

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/find-s_raus/portraits.cfm

Glücksspiel, Jugendliche, Sucht

Jugendliche und das Glückspiel: Felix, Noemi, David, Sonja und die anderen berichten über ihre Erfahrung. Erkennst du dich in ihren Geschichten?

Glücksspiel · Richtig oder falsch?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/find-s_raus/richtig_falsch.cfm

Glücksspiel, Quiz

Oft ist man überzeugt, genau zu wissen, was beim Glücksspiel Sache ist. Teste dich selber, ob du wirklich den Durchblick hast!

Glücksspiel · Wann muss ich mir Sorgen um jemanden machen?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/find-s_raus/sorgen_machen.cfm

Angst, Anzeichen, Glücksspiel, Schwierigkeiten

Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass bei jemandem das Spiel um Geld ausser Kontrolle geraten ist.

Gorilla, Ground Tappig, Korbwalzer · Entspannungstipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/entspannung/uebungen/entspannungstipps.cfm

Entspannung, Stress, Stress bewältigen, Tipps

Diese kurzen Übungen laden deine Batterien auf. Sie machen dich wieder locker und geben dir erneut Motivation und Kraft, um deine Alltagsaufgaben zu bewältigen.

gr.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Graubünden

https://gr.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Graubünden, Kanton, Kantonale Version

Kommst du aus dem Kanton Graubünden? Dann empfehlen wir dir gr.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Graubünden leben.

Gute Eltern sein trotz psychischer Belastung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/ich_mein_partner_psychisch_belastet/elternsein/gute_eltern_trotz_psychischer_belastung.cfm

Eltern, Psychische Störungen

Psychische Erkrankungen kommen ziemlich häufig vor. Auch Eltern mit psychischen Problemen können gute Eltern sein!

Gute Prävention im strukturierten Setting (2018)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2018_gutePraevention.pdf

Berichte, Fachnetzwerk, Prävention, Studie

Erkenntnisse aus den Gesprächen mit Fachorganisationen, Lehrpersonen, Jugendarbeitenden und Jugendlichen.

Hast du dir schon überlegt, warum du Alkohol trinkst?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wo_stehst_du/gelegentlich/wo_stehe_ich/warum_alkohol_trinken.cfm

Alkohol, trinken, Vorteile, Warum

Geschmack, Wirkung, Coolness, Freunde*innen trinken auch, Alter, meine Familie

Häusliche Gewalt · Anlaufstellen für Eltern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=3&iq_thema=22&iq_angebot=6

Angebote, Eltern, Gewalt, Häusliche Gewalt, Hilfe, Info Quest, zu Hause

Adressen von Anlaufstellen im Fall häuslicher Gewalt haben wir für Sie auf INFO QUEST eingetragen.

Häusliche Gewalt · Anlaufstellen für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=22&iq_angebot=6

Angebote, Gewalt, Häusliche Gewalt, Hilfe, Info Quest, zu Hause

Adressen von Anlaufstellen im Fall häuslicher Gewalt haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Häusliche Gewalt · Arbeitsblätter, Methoden, Unterstützungsangebote

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/haeusliche_gewalt/haeusliche_gewalt.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, Häusliche Gewalt, Hilfe, Lektionen, PDF, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Schule

Diese Arbeitsblätter und Unterstützungsangebote stehen Ihnen zur Verfügung, um das Thema «Häusliche Gewalt» mit Jugendlichen zu vertiefen oder um Hilfe zu bekommen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Häusliche Gewalt · Hilfreiche Adressen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/hilfreiche_adressen/hilfreiche_adressen.cfm

Angebote, Gewalt, Gewaltspirale, Häusliche Gewalt, Hilfe, Opfer, Täter, zu Hause

Wenn Sie Gewalt in Ihrer Beziehung erfahren, ausüben oder von Gewalt in einer Beziehung wissen, stehen Ihnen und Ihren Kindern wertvolle Unterstützungsangebote zur Verfügung, die neue Perspektiven ermöglichen.

Häusliche Gewalt · Ich bin wütend! Ich habe Angst! Bin ich schuld am Streit?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/zwischen_meinen_eltern_gewalt/anregungen/angst-schuldig.cfm

Angst, Eltern, Familie, Gefühle, Geschichten, Häusliche Gewalt, Konflikte, Körperliche Gewalt, Opfer, Schuldgefühle, Wut, zu Hause

Immer wieder beobachtest du, wie sich deine Eltern heftig streiten, sich anschreien, beleidigen und vielleicht auch schlagen. Du fühlst dich dabei sehr unwohl. Dieser Form der Gewalt sagt man häusliche Gewalt.

Häusliche Gewalt · Notfalladressen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/notfall/notfall/notfalladressen.cfm

Angebote, Gewalt, Häusliche Gewalt, Notfall, zu Hause

Wenn Sie Gewalt erlebt haben und möglichst rasch eine Unterkunft für Sie und Ihre Kinder brauchen, können Sie sich bei einem Frauenhaus oder bei einem Männerhaus melden. Falls Sie akut bedroht sind, wählen Sie 112 (Notruf) oder 117 (Polizei).

Häusliche Gewalt · Warum tut der Täter * die Täterin das?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/zwischen_meinen_eltern_gewalt/anregungen/taeter_warum.cfm

Erklärung, Häusliche Gewalt, schlagen, Täter, Video, Warum

Verschiedene Gründe führen dazu, dass manche Menschen zuschlagen, ausrasten, rumschreien oder alles, was der Partner * die Partnerin tut, kontrollieren wollen. Für dich gilt nach wie vor: Du hast das Recht in einer Umgebung gross zu werden, in der du dich sicher fühlst.

Häusliche Gewalt · Warum wehrt sich das Opfer nicht?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/zwischen_meinen_eltern_gewalt/anregungen/opfer_sich_nicht_wehren_warum.cfm

Geschichten, Häusliche Gewalt, sich nicht wehren, Video, Warum

Deine Mutter oder dein Vater wehrt sich nicht, obwohl sie oder er schlecht behandelt, unterdrückt, geschlagen oder kontrolliert wird. Warum tut sie oder er nichts dagegen? Wieso bleiben Paare trotz Gewalt zusammen?

Häusliche Gewalt · Was passiert, wenn ich die Polizei rufe oder mir sonst Hilfe hole?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/zwischen_meinen_eltern_gewalt/anregungen/sofortmassnahmen_notfall.cfm

erlaubt, geschlagen, Häusliche Gewalt, Kontakt, Notfall, Polizei, Schweigepflicht, was passiert

Wenn deine Eltern nicht mehr richtig für dich sorgen können, ist das ein Notfall. Ein Notfall ist auch, wenn deine Eltern heftig streiten und du Angst hast, dich bedroht fühlst oder verletzt wurdest. In diesen Fällen empfehlen wir dir: Rufe die Polizei (117) oder die Beratung + Hilfe von Pro Juventute (147) und zwar jetzt.

Häusliche Gewalt · Welche Folgen kann häusliche Gewalt für mich haben?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/zwischen_meinen_eltern_gewalt/anregungen/folgen_gewalt.cfm

Gewalt, Häusliche Gewalt, Nachteile, zu Hause

Die Gewalt zwischen deinen Eltern kann deiner Gesundheit und deiner Entwicklung schaden und dir die Lebensfreude nehmen. Du hast das Recht auf eine gute Zukunft; suche Hilfe, damit es für dich besser wird!

Herzschwäche (Herzinsuffizienz)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/herzschwaeche.cfm

Angebote, Herzkrankheiten, Herzschwäche, Hilfe, Video, Young Carer

Das Video "Herzinsuffizienz - wenn das Herz schwächelt" von Net Doktor erklärt, was passiert, wenn jemand an einer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, leidet (inkl. nützliche Links und Hilfe).

Hilfe holen · Zivilcourage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/vor_mir_wird_jemand_angegriffen_oder_ausgegrenzt/tipps/hilfe_holen.cfm

Hilfe, Tipps, Vorteile, Zivilcourage

Nicht immer traut man sich, direkt einzugreifen: Manchmal ist die Situation zu gefährlich, manchmal zu kompliziert. Hilfe holen kannst du aber immer. Und ob du es tust oder nicht, macht für das Opfer oft einen grossen Unterschied.

Hinterbliebenen einer Person helfen, die Suizid begangen haben

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/suizidversuch_von_anderen/suizid_begangen/einer_betroffenen_person_helfen.cfm

helfen, Suizid, Suizid begangen, zuhören

Scham-, Schuldgefühle und tiefste Betroffenheit können die Hinterbliebenen daran hindern, sich in dieser schweren Zeit Hilfe zu holen. Die Unsicherheit hindert oft die aussen stehenden Menschen daran, den Trauernden die nötige Unterstützung und Verständnis entgegenzubringen. Wir geben dir Rat, wie du in dieser schwierigen Zeit Unterstützung bieten kannst.

Hirnverletzung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/hirnverletzung.cfm

Angebote, Hilfe, Hirnverletzung, Video, Young Carer

Das Video "Was ist eine Hirnverletzung?" von FRAGILE Suisse erklärt, dass eine Hirnverletzung eine Schädigung des Gehirns ist, die durch Krankheit oder Unfall entstehen kann (inkl. Beratung und Angebote von FRAGILE SUISSE).

HIV-Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/hiv_aids_sexuell_ubertragbare_infektionen/hiv-aids/hiv_test.cfm

Aids-Hilfe, HIV-Test

Nach einer Ansteckung mit dem HI-Virus beginnt der Körper eine Abwehr gegen den Eindringling aufzubauen. Er bildet so genannte Antikörper. Ein HIV-Test sucht im Blut u.a. nach diesen Antikörpern. Die Themen: Beratung, sich testen lassen, das Resultat.

Hochgefühle durch Gewalt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/informationen_fuer_taeter/gewalt/hochgefuehle_durch_gewalt.cfm

Gewalt, Nachteile, Strafe, Täter

Zuschlagen kann ein Hochgefühl auslösen: Aber was passiert danach? Welche Folgen hat dein kurzer Gewalt-Kick für andere und für dich selbst?

Hunger und Sättigung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/essen_und_gefuehle/essen_und_gefuehle/hunger_und_saettigung.cfm

Appetit, Sättigung, spüren

Manche Menschen haben verlernt, Hunger und Sättigung zu spüren. Manche Menschen essen weniger als ihr Körper braucht; andere stopfen sich mit Essen voll und hören auch dann nicht auf zu essen, wenn sie schon längst satt sind.

IAP: Ich, die anderen… die Profis. Evaluation mit Fachpersonen (2025)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2025_IAP_Pilotprojekt_Evaluation_Fachpersonen.pdf

Berichte, IAP, Studie

IAP bezweckt, durch den Einsatz innovativer digitaler Ressourcen die Perspektiven von Jugendlichen und Fachleuten in einem partizipativen Prozess zu valorisieren. Aufgrund der positiven Ergebnisse aus der Jugendevaluation wurde im Jahr 2024 eine zweite Evaluation, diesmal mit Fachpersonen, initiiert. 

IAP: Ich, die anderen… die Profis. Evaluation mit Jugendlichen (2023)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2023_IAP_Pilotprojekt.pdf

Berichte, IAP, Studie

Das Pilotprojekt «Ich, die anderen… und die Profis» (in Kürze: IAP) hat eine innovative Strategie zur Nutzung der Digitalisierung für die Förderung der Gesundheitskompetenz und der Suchtprävention auf der Grundlage eines partizipativen Ansatzes mit Jugendlichen und Fachpersonen untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein Tool erstellt und mit 141 jungen Menschen zum Thema Nikotin / Zigaretten getestet.

Ich befürchte, dass mein Bruder oder meine Schwester Drogen konsumiert

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/geschwister/ratgeber/zweifel.cfm

Alkohol, Angst, Anzeichen, Drogen, Geschwister, Konsum

Machst du dir Sorgen um deinen Bruder oder um deine Schwester? Hat sich sein oder ihr Verhalten geändert, und du bist unsicher, ob dies mit Alkohol oder anderen Drogen zu tun hat? 

Ich bin nicht gut genug

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/sei_schlau/ich_bin_nicht_gut_genug.cfm

Ich bin nicht gut genug, Selbstvertrauen

Oft stehen wir unserem Erfolg selbst im Weg, sind unsicher und haben Angst, nicht gut genug zu sein. Hier findest du einige Ratschläge, um Herausforderungen zu meistern.

Ich bin ok, so wie ich bin

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/wer_bin_ich_was_tue_ich/gesundes_selbstwertgefuehl/ich_bin_o_k_.cfm

Identität, ok, Selbstvertrauen, Selbstwert, wer bin ich

Du bist als Mensch einmalig. Dies zeigt dir: Du hast einen besonderen Platz auf der Welt und bist wichtig.

Ich bin schwanger! Meine Freundin ist schwanger!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/menstruation_schwangerschaft/schwangerschaft/ich_bin_schwanger.cfm

Anzeichen, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Tipps, Verhütung

Obwohl die meisten Jugendlichen die Verhütung ernst nehmen, klappt sie nicht immer: Es geht schief, wenn Verhütungsmittel falsch angewendet werden, seltener liegt es daran, dass das Verhütungsmittel selbst versagt hat. Weitere Themen: Anzeichen, die eine Schwangerschaft verraten. Schwangerschaft: Und jetzt? Überlasse die Verhütung nicht nur deiner Freundin! Der Schwangerschaftsabbruch. Mit den Eltern reden?

Ich habe Stärken

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/wer_bin_ich_was_tue_ich/gesundes_selbstwertgefuehl/ich_habe_staerken_.cfm

Selbstvertrauen, Selbstwert, Stärken, wer bin ich

Jeder Mensch hat Begabungen und Stärken – so auch du: Es gibt einige Dinge, die du ganz besonders gut kannst. Deine Stärken zeigen dir, wie du diese Welt mitgestalten kannst. Wenn du deine Stärken, aber auch deine Schwächen kennst, hilft dir das auch, dass du fair zu anderen bist.

Ich habe zu viel zu tun

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/keine_zeit/ich_habe_zu_viel_zu_tun.cfm

Keine Zeit, Stress, viel zu tun haben, Zeit sparen

Wenn du von morgens bis abends von einem Termin zum nächsten rennst und keine Zeit für dich hast, dann ist das auch ganz schön stressig. Denn um sich wohlzufühlen, brauchen Menschen aktive wie auch ruhige Phasen. Hier findest du einige Ideen, wie du Zeit gewinnen kannst.

Ich höre auf zu kiffen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/wo_stehst_du/kiffende_mit_bedenken/wo_stehe_ich/umsetzung.cfm

aufhören, Cannabis, Joints, mit Bedenken, nicht kiffen, reduzieren, Strategien, Tipps

Du möchtest weniger Joints rauchen oder ganz aufhören. Diese Ideen helfen dir dein Vorhaben umzusetzen.

Ich kann mir keine Fehler leisten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/sei_schlau/ich_kann_mir_keine_fehler_leisten.cfm

Perfektionismus, Perfektionist, Stress

Viele Menschen haben das Gefühl, keine Fehler machen zu dürfen. Passiert uns ein Missgeschick, was im Leben oft nicht zu vermeiden ist, stresst uns das. Deshalb versuchen wir krampfhaft Fehler zu vermeiden.

Ich sage 'Nein'

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/nein_sagen/tipps/ich_sage_nein.cfm

Nein sagen, Strategien

Wenn wir "Nein sagen" können, setzen wir Grenzen und erhalten mehr Raum für uns selbst. Nein sagen ist eine wirksame Strategie gegen Stress. Wir stellen dir Situationen vor, in denen Nein sagen und Versuchungen widerstehen, besonders schwierig ist und geben dir Rat dazu.

Ich und das Glücksspiel · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/find-s_raus/test_ich_glucksspiel.cfm

Glücksspiel, Test

Damit kannst du herausfinden, was das Glücksspiel für dich bedeutet. 

Ich weiss von häuslicher Gewalt: Helfen oder schweigen?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/gewalt_zwischen_eltern/anregungen/helfen_schweigen.cfm

Freund helfen, Häusliche Gewalt, Notfall, Polizei, schweigen

Was reagierst du, wenn du erfährst, dass jemand in deiner Umgebung häusliche Gewalt erlebt? Solltest du helfen? Oder ist es besser, zu schweigen und sich nicht einzumischen?

Ich werde geschlagen. Was nun?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/start/faq/faq/geschlagen.cfm

Angriff, Anzeige erstatten, geschlagen, Hilfe, Opfer, Polizei, Shock, Täter

Wenn möglich, laufe weg. Sonst schütze deinen Kopf und Oberkörper, danach informiere die Polizei und suche Hilfe, um das Geschehene zu verarbeiten.

Ich werde kritisiert

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/sei_schlau/ich_wurde_kritisiert.cfm

Beleidigung, Gefühle, Kritik

Eine Kritik kann nicht rückgängig gemacht werden. Was wir jedoch beeinflussen können, ist unsere Reaktion dazu.

Ideen für Anti-Gewalt-Projekte

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/gemeinsam_gegen_gewalt/schule/ideen_fuer_anti-gewalt-projekte.cfm

Gewalt, Projekt, Strategien, Tipps

Wer solche Projekte auslöst, setzt ein wirksames Signal gegen Gewalt. Diese Projekte zwingen auch die Täter*innen dazu, sich mit ihrem Tun auseinanderzusetzen: Dabei werden sie feststellen müssen, dass die meisten Menschen in ihrem Umfeld Gewalt ablehnen und mit Gewalttätern nichts zu schaffen haben wollen.

Im Dialog mit dem pubertierenden Kind bleiben

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/wie_spreche_ich_mit_meinem_teenager.cfm

Erziehung, im Dialog bleiben, Jugendliche, Kommunikation, Tipps

Die Kommunikation mit den Kindern kann in der Pubertät schwierig werden. Eltern empfinden ihre Teenager oft als verschlossen, abweisend, frech oder respektlos. Wie können Mütter und Väter dennoch mit ihnen im Gespräch bleiben?

In welchen Situationen solltest du auf Alkohol verzichten?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/themen/wann_verzichten.cfm

Alkohol, Alter, Krankheit, Medikamente, Pille, Schule, Schwangerschaft, Strassenverkehr

Während der Schulzeit, beim Lernen und bei der Arbeit, wenn du am Strassenverkehr teilnimmst, wenn du krank bist oder Medikamente einnimmst, bei psychischen Krankheiten, wenn du Ärger hast oder gestresst bist.

Informationen für Eltern zu Cannabis als Video

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/cannabis/ressourcen/cannabis_infos_eltern/videoinfo.cfm

Cannabis, Eltern, Gefahren, Körper, Nachteile, Psyche, Sucht, Video

Der Körper und die Psyche von Teenagern entwickeln sich. Deshalb kann Cannabis bei Ihnen mehr Probleme verursachen als bei Erwachsenen. Hier finden Sie eine Videoerklärung und Unterstützungsangebote.

Infos · Gewalt in Familien hat immer Folgen für die Kinder

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/fakten/infos/folgen_kinder.cfm

Angst, Familie, Geheimnis, Gewalt, Häusliche Gewalt, Jugendliche, Nachteile, Schuldgefühle, Video, zu Hause

Wenn Kinder Gewalt zwischen den Eltern erleben, kämpfen sie mit Gefühlen wie Unsicherheit, Angst, Schuld, Zerrissenheit, Ohnmacht und Wut. Und auch wenn Kinder nicht direkt über ihr Erleben sprechen (können), so «zeigen» sie ihre innere Not auf andere Weise.

Innere Geschlechtsorgane der Frau

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/weiblicher_korper_lust/pubertaet/frauen_innere_geschlechtsorgane.cfm

Eierstöcke, Eileiter, Eisprung, Frau, Gebärmutter, Innere Geschlechtsorgane, Sex

Eierstöcke, Eisprung, Eileiter, Gebärmutter

Innere Geschlechtsorgane der Männer

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/maennlicher_koerper_lust/koerper_verstehen_pflegen/innere_geschlechtsorgane.cfm

Harnröhre, Hoden, Innere Geschlechtsorgane, Mann, Penis, Prostata, Samenerguss, Sex

Harnröhre, Samenzellen und Samenleiter, Prostata und Samenerguss (Ejakulation)

Interesse zeigen und in Beziehung bleiben

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/auch_teenies_brauchen_eltern.cfm

Beziehung, Eltern, Interesse zeigen, Jugendliche, verstanden werden

Eltern von Teenagern können manchmal mit den Aktivitäten und Ansichten ihrer Kinder nicht viel anfangen. Deshalb kann es schwerfallen, sich für deren Anliegen Zeit zu nehmen und ehrliches Interesse zu zeigen. Tun Sie es trotzdem – bleiben Sie in Beziehung!

Interessieren Sie sich für die Konsumwünsche Ihres Kindes

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/geld/ressourcen/geld/rat/interesse_zeigen.cfm

Bedürfnisse, Eltern, Erziehung, Finanzkompetenz, Geld, Interesse zeigen, Jugendliche, Konsum, Umgang mit Geld lernen, Wunsch

Es ist wichtig, dass sich Ihr Kind fragt, warum es etwas will, und welche Bedürfnisse dahinter stehen. Sie können mit ihm gemeinsam überlegen, was hinter seinen Konsumwünschen steckt und ob diese auch anders befriedigt werden können.

Internetseiten und Apps kosten dich Geld oder deine Daten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/internet_auf_einen_blick/find-s_raus/jeder_zahlt_fuers_internet.cfm

Internet, Kosten, Medienkompetenz, Website, Werbung

Programmierer, Designer, Website-Verantwortliche... sie wollen für ihre Arbeit entschädigt werden, wenn sie Websiten kreieren. Und du bezahlst dafür, auch wenn alles gratis scheint.

Ist eine Onlinesucht schlimm?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/onlinesucht/info/onlinesucht_gar_nicht_schlimm.cfm

Auswirkungen, Medienkompetenz, Nachteile, Onlinesucht

Wo ist eigentlich das Problem? Inzwischen haben ja alle ein Handy, im Tram oder Bus starren alle pausenlos drauf. Eine Sucht ist aber etwas Anderes und hat u.a. auf Freundschaften, Liebe, Hobbies, Pflichten, Gesundheit und Geld negative Auswirkungen.

Ivan: Dass ich schwul bin, habe ich lange nicht akzeptiert · Videointerview

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/themenfilme_und_portraets/portraets/ivan_schwul_lange_nicht_akzeptiert.cfm

Interviews, LGBT+, Schwul, Video

Dass er schwul ist, hat Ivan lange nicht akzeptiert – zu sehr hatte er Angst vor den Reaktionen aus seinem Umfeld. Als er sich übers Internet zum Sex verabredet, findet er die grosse Liebe.

Jahresberichte

https://www.feel-ok.ch/de_CH/ueber_feelok/themen/ressourcen/zugang/jahresberichte/jahresberichte.cfm

Fachnetzwerk, feel-ok.ch, Jahresbericht, Projekt, Verbreitung

Realisierte und geplante feel-ok-Projekte, Verbreitung der Nutzung der Plattform, beteiligte Organisationen und Team. Diese und weitere Informationen finden Sie in den Jahresberichten von feel-ok.ch.

Jemanden durch Suizid zu verlieren ist eine sehr schwierige Art des Verlusts

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/suizidversuch_von_anderen/suizid_begangen/eine_schwierige_art_des_verlusts.cfm

Angst, negative Gefühle, Schamgefühl, Schock, Suizid, Suizid begangen, Traurigkeit, Verleugnung, Wut

Die Hinterbliebenen suchen nach dem Sinn und den Gründen für den Suizid. Meistens machen sie sich auch Vorwürfe und denken, dass sie mitverantwortlich für den Tod der nahestehenden Person sind und dass sie möglicherweise den Suizid hätten verhindern können.

Jobsuche: 4 Schritte zum Erfolg

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/jobsuche_du_kannst/4_schritten_erfolg/mit_vernetzen_zum_erfolg.cfm

4 Schritte zum Erfolg, Beruf, Erfolg, Jobsuche, Lehrstelle, Vorbereitung, Vorgehensweise

Soziale Netzwerke – auch offline - sind nützlich, um eine Lehrstelle zu finden. Aber wie? 1: Du musst dich vorbereiten. 2. Für ein Gespräch abmachen. 3. Ein interessantes Gespräch führen. 4. Perlen sammeln.

Jojo-Effekt bei Diäten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_koerpergewicht/diaeten/diaeten/jojo-effekt.cfm

Diät, Gewicht, Jojo-Effekt

Viele Diäten führen dazu, dass man wegen des Jojo-Effektes immer übergewichtiger wird! Der Grund ist, dass der Körper bei einer Diät auf Sparbetrieb schaltet, um zu überleben. Zudem wird bei einer Diät meistens nicht Körperfett abgebaut, sondern Körperwasser und Muskeln.

Jugend fragt und antwortet zum Thema Gewalt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/start/jugendliche_fragen_antworten/jugendbeitraege/checkout.cfm

Check Out, Fragen und Antworten, Jugendliche, Partizipation

Fragen und Antworten Jugendlicher zum Thema Gewalt.

Jugend fragt und antwortet zum Thema Häusliche Gewalt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/jugendliche_fragen_antworten/jugendbeitraege/checkout.cfm

Check Out, Fragen und Antworten, Häusliche Gewalt, Jugendliche, Partizipation

Fragen und Antworten Jugendlicher zum Thema Häusliche Gewalt.

Jugendliche kaufen im Internet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/kaufen_im_internet/info/jugendliche_kaufen_im_internet.cfm

erlaubt, Illegale Handlungen, Jugendliche, kaufen, Medienkompetenz

Dürfen minderjährige Teenager etwas im Internet kaufen, wenn die Eltern damit nicht einverstanden sind? Und was, wenn man, ohne es zu merken, ein Abo abgeschlossen hat?

Jugendliche: Psychische und körperliche Gesundheit, Sucht (2019)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2019_Jugendbericht.pdf

Bedürfnisse, Berichte, Jugendliche, Psychische Gesundheit, Ressourcen, Sucht

Bedürfnisse, Ressourcen und Verhalten: 452 12-16-Jährige und 41 Lehrpersonen in den Kantonen Bern, Solothurn, Thurgau, Sankt Gallen und Zürich haben an einer Schulumfrage zu den Themen «Psychische und körperliche Gesundheit, Sucht» zwischen November 2018 und Juni 2019 teilgenommen.

Katzen haben 5 Beine (Thema: Medienkompetenz)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/wahrheit_oder_luege/find-s_raus/katzen_haben_5_beine.cfm

Fake, Medienkompetenz

Eigentlich haben wir keine Ahnung von Katzen, aber das hindert uns nicht daran, eine Website zu diesem Thema zu lancieren. Und andere Personen tun das Gleiche... Jede*r kann eine Seite ins Internet stellen und schreiben, was er*sie will. Ob das Geschriebene stimmt oder nicht, kontrolliert niemand.

Kautabak

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/kautabak.cfm

Gesundheit, Kautabak , Konsum, Suchtmittel

Kautabak sind aromatisierte Tabakstücke mit einer Mindestlänge von einem Zentimeter, die von den Konsumenten*innen gekaut werden. Es gibt sie als Rollen, Stangen, Würfel oder Platten.

Keine Zeit für Sport

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/mehr_schwung_im_leben/aktiv_werden_bleiben/keine_zeit.cfm

Bewegung, Keine Zeit, Sport, Tipps

Mit einem flexiblen Zeitplan oder mittelfristiger Planung, findest du Zeit für Sport. Und falls nicht integriere mindestens Bewegung in deinen Alltag.

Kinderrechte · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-5a-jugendrechte.cfm

Abenteuerinsel, Beteiligung, Gesundheit, Gleichheit, Jugendliche, Kinderrechte, Meinungsäusserung, Personale Kompetenz, Privatsphäre, Psychische Gesundheit, Recht, Soziale Kompetenz, Spiel, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Die Schweiz hat die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes unterschrieben. Welche Rechte haben junge Menschen wie du?»

Kinderrechte · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=20

Angebote, Hilfe, Info Quest, Kinderrechte, Recht

Adressen von Anlaufstellen auch betreffend Kinderrechte haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Kinderrechte · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/jugendrechte/jugendrechte.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, Jugendliche, Kinderrechte, Lektionen, PDF, Psychische Gesundheit, Recht, Schulangebote

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Kinderrechte» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Zudem können Sie Broschüren und Unterrichtsmaterial anderer Organisationen herunterladen.

Kohlenhydrate und Nahrungsfasern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/naehrstoffe/kohlenhydrate_nahrungsfasern.cfm

Ernährung, Kohlenhydrate, Nicht verdaubare Kohlenhydrate

Kohlenhydrate bringen unter anderem Energie. Für den Menschen sollte etwa die Hälfte der gesamten Tagesenergie aus Kohlenhydraten kommen. In Gemüse und Obst und in gekochten Vollkornprodukten hat es sowohl Kohlenhydrate, die der menschliche Körper nicht verdauen kann (wir nennen sie Nahrungsfasern), sowie viele Kohlenhydrate, die gut verdaubar sind.

Kollegen*innen verpetzen? · Zivilcourage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/vor_mir_wird_jemand_angegriffen_oder_ausgegrenzt/tipps/kollegen_verpetzen.cfm

Freunde, Meinungsäusserung, verschiedene Meinungen, Zivilcourage

Wenn deine Kollegen*innen etwas vorhaben oder machen, was deiner Meinung nach zu weit geht, kommt man leicht in die Zwickmühle. Einerseits ist man mit ihnen nicht einverstanden; aber man ist ja auch kein „Kameradenschwein“. Wie kannst du in einer solchen Situation reagieren?

Kondom und Femidom

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/verhuetung/verhuetung/kondom.cfm

Femidom, Gleitmittel, Kondom, Pearl-Index, Sex, Zuverlässigkeit

Das Kondom/Präservativ ist neben dem Femidom das einzige Verhütungsmittel, welches gleichzeitig vor einer Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten und einer unerwünschten Schwangerschaft schützt. Denn beide sorgen dafür, dass der Samen erst gar nicht in die Scheide gelangt.

Konflikte entschärfen · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-3a-konflikte-entschaerfen.cfm

Abenteuerinsel, entschärfen, Gesundheit, Konflikte, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Soziale Kompetenz, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Wenn du mit einer Person ein Problem hast, wie kannst du versuchen, den Konflikt zwischen euch zu entschärfen?»

Konflikte kann man mit einem selbstsicheren und freundlichen Auftreten entschärfen.

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/so_habe_ich_konflikte_probleme_im_griff/mit_konflikten_umgehen/selbstsicheres_und_freundliches_auftreten.cfm

Auftreten, entschärfen, freundlich, Haltung, Konflikte, selbstsicher, Tipps

Wenn du selbstsicher wirkst, dann wirst du selbst, dann werden auch deine Argumente ernst genommen. Bist Du freundlich und respektvoll, fühlen sich die anderen von dir geschätzt und akzeptiert: Dies erleichtert es, Lösungen für viele Probleme und Konflikte zu finden.

Konflikte und Probleme mit Kollegen * mit Kolleginnen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/konflikte/tipps/probleme_mit_kollegen.cfm

entschärfen, Konflikte, Stress, Tipps

Viele Probleme und Konflikte könnte man mit einem klärenden Gespräch lösen. Wichtig ist, dass nach einer gemeinsamen Lösung gesucht wird, bei der niemand benachteiligt wird. Wir erklären in Kürze, wie man Konflikte in 6 Schritten entschärfen kann.

Konflikte, Mobbing, körperliche und psychische Gewalt · Übersicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/gewalt.cfm

Gewalt, Konflikte, Körperliche Gewalt, Mobbing, Psychische Gesundheit, Psychische Gewalt, Übersicht

Übersichtsseite zum Thema Gewalt: Was ist Gewalt? Was tun, wenn du oder eine Freundin geschlagen, belästigt oder angemacht wird? Wie kann man Konflikte entschärfen? Was sind mögliche Folgen für das Opfer? Und für die Täter*innen? Wer bietet Hilfe an? 

Konsum von Cannabis

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/infos/infos/konsum.cfm

Cannabis, essen, Joints, Konsum, trinken

Cannabis wird geraucht, gegessen, getrunken und inhaliert.

Körper und Schönheit · Auf feel-ok.at

https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/koerper_schoenheit/vielfalt_koerper/jeder_koerper_einzigartig.cfm

Körper, Schönheit

Jeder Körper ist einzigartig. Schönheitsideale: Heute schön, morgen out? Ich bin schön genug. Instagram, Blogs und Co. Tattoos und Piercings.

Körper und Sex · Video

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/themenfilme_und_portraets/themenfilme/koerper_und_sex.cfm

Interviews, Jugendliche, Körper, Selbstbefriedigung, Sex, Video

Selbstbefriedigung ist für manche Menschen ein Tabu. Viele tun es aber und manche schauen sich dazu Pornos an. Alba, Sam, Chiara und andere Jugendliche erzählen, was sie gerne mögen und wie sie ihr erstes Mal erlebten.

Körpergewicht · Woher kommt die Unzufriedenheit?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_koerpergewicht/ich_fuehle_mich_nicht_wohl_in_meinem_koerper/und_jetzt/woher_die_unzufriedenheit.cfm

Gewicht, Körper, Unzufriedenheit, Warum

Aus verschiedenen Gründen fühlen sich manche Menschen im eigenen Körper unwohl oder sind damit unzufrieden.

Körperliche Gewalt (u.a. Ohrfeigen) in einer Liebesbeziehung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/rat-tat/ohrfeigen.cfm

Beziehung, Erfahrung, Geschichten, geschlagen, Körperliche Gewalt, Liebe, schlagen

Ein Junge darf ein Mädchen nicht schlagen. Und wie sieht es umgekehrt aus? Darf eine Frau einen Mann schlagen, wenn sie wütend ist? Ist das gerechtfertigt, wenn man extrem wütend ist?

Körperliche Gewalt: Hilfe bekommen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/so_wehre_ich_mich/koerperliche_gewalt/wie_bekommst_du_hilfe.cfm

Gewalt, Hilfe, Körperliche Gewalt, Notfall, Polizei

Wie bekommst du Hilfe, wenn du angegriffen wirst oder wenn du siehst, dass jemand angriffen wird?

Körperliches Geschlecht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/koerperliches_geschlecht_geschlechtsidentitaet_geschlechtsausdruck/lgbtqia/koerperliches_geschlecht.cfm

intersexuell, Körperliches Geschlecht, LGBT+

Die Menschen und die Varianten von Geschlecht sind sehr vielfältig. Wusstest du, dass es zwischen und ausserhalb der Kategorien «Frau» und «Mann» verschiedene körperliche Geschlechtsentwicklungen gibt?

Körperpflege der Frauen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/weiblicher_korper_lust/pubertaet/koerperpflege.cfm

Akne, Frau, Haut, Körpergeruch, Körperpflege

Während der Pubertät schwitzt du vielleicht mehr. Haut und Haare können fettiger werden. Viele Teenager kriegen Pickel oder Akne: Tipps für die Körperpflege von jungen Frauen.

Körperpflege der Männer

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/maennlicher_koerper_lust/koerper_verstehen_pflegen/koerperpflege.cfm

Akne, Eichel, Körpergeruch, Körperpflege, Mann, Penis, Tipps, Vorhaut

Während der Pubertät schwitzt du vielleicht mehr. Haut und Haare können fettiger werden. Viele Teenager kriegen Pickel oder Akne: Tipps für die Körperpflege von jungen Männern.

Kosten ab einem Alter von 18 Jahren

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/budget/budgetplanung/kosten-ab-18.cfm

Finanzkompetenz, Geld, Kosten, Umgang mit Geld lernen, Video, volljährig

Was deine Eltern heute für dich bezahlen, wirst du in Zukunft selbst bezahlen müssen. Damit du eine Vorstellung davon bekommst, welche Kosten im Erwachsenenalter auf dich zukommen, haben wir typische Ausgaben aufgelistet.

Kosten von Cannabis

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/infos/infos/kosten.cfm

billig, Cannabis, Joints, Kosten

Die Mehrheit der Kiffenden beschafft sich die Droge von Leuten im Freundeskreis. Den Preis dafür handeln sie unter sich aus. Die Preise unterliegen Schwankungen.

Krebs

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/krebs.cfm

Angebote, Hilfe, Krebs, Video, Young Carer

Das Video mit dem Titel "Dein Körper bekämpft täglich Krebs!" des YouTube-Kanals "Dinge Erklärt – Kurzgesagt" erklärt, wie das menschliche Immunsystem ständig gegen Krebszellen kämpft, die sich im Körper bilden (inkl. nützliche Links und Hilfe).

Krebserzeugende Substanzen im Zigarettenrauch

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/was_sich_im_zigarettenrauch_steckt/schadstoffe/krebserzeugende_substanzen.cfm

Arsen, krebserregende Stoffe, Zigaretten, Zigarettenrauch

Wer raucht, hat ein erhöhtes Risiko an Krebs zu erkranken. Dies, weil im Zigarettenrauch 90 Stoffe nachgewiesenermassen Krebs erzeugen oder im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. Dazu gehören z.B. Ammoniak, Arsen und Formaldehyd.

Kritikfähigkeit · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_psychologische_tests/tests/kritikfahigkeit.cfm

Kritik, Selbstwert, Test

Wie gehst du mit Kritiken um?

Kritisches Denken · Überraschungsaufgaben · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/kritischesdenken/aufgaben/definition.cfm

Abenteuerinsel, Kritisches Denken, Lebenskompetenzen, Übungen

Abenteuerinsel enthält Tätigkeiten zur Förderung des kritischen Denkens. Die Jugendlichen sind sich bewusst, dass verfälschte, unkorrekte, ungenaue oder falsch interpretierte Inhalte zirkulieren. Sie wissen, wie man sie erkennt und wie man damit umgehen kann.

Künstliche Intelligenz im täglichen Leben: Nutzen, Risiken und Empfehlungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/kuenstliche-intelligenz/ki.cfm

Internet, künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz durchdringt viele Lebensbereiche und beeinflusst, was wir wissen, wie wir denken und wie wir handeln. Behandelte Themen: 6 Grundregeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz - Wofür du KI bereits nutzt - Wie KI dein Leben erleichtern kann - Die Grenzen und Risiken der künstlichen Intelligenz.

Kurz- und langfristige Auswirkungen von Zigaretten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/gesundheit_folgeschaeden/leben_und_tod/rauchen_kurzfristige_auswirkungen.cfm

Asthma, Gefahren, Gesundheitsschäden, rauchen, Zigaretten, Zigarettenrauch

Rauchen führt schon nach kurzer Zeit zu unangenehmen Nebenwirkungen wie z.B. Schädigung der Bronchien, Abnahme der Leistungsfähigkeit und rascher Hautalterung. Die langfristigsten Auswirkungen sind noch gravierender bis lebensbedrohlich.

Lärm · Auf feel-ok.at

https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/themen/laerm/laerm.cfm

körperliche Gesundheit, Lärm

Antworten zu all deinen Fragen rund ums Thema Lärm. Was ist Lärm? Schall ist überall. Hören, aber wie? Auswirkungen von Lärm. Wie kann ich mich schützen?

Lebenskompetenzen: Wie sich Jugendliche selbst einschätzen und die Perspektive ihrer Lehrpersonen. (2022)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2022_Lebenskompetenzen.pdf

Abenteuerinsel, Berichte, Lebenskompetenzen, Studie, Test

195 Schüler*innen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren haben an dieser Studie teilgenommen. Folgende Fragestellungen wurden beantwortet: Wie schätzen die befragten Jugendlichen ihre Lebenskompetenzen ein? Gibt es soziodemographische Unterschiede in der Selbsteinschätzung der Lebenskompetenzen? Korrelieren die Lebenskompetenzen miteinander und lässt sich daraus ein Kompetenzmodell ableiten? Schätzen die Lehrpersonen die Kompetenzen der betreuten Schüler*innen so ein, wie die Schüler*innen sich selbst einschätzen?

Lebensmittelpyramide · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/koerperliche_gesundheit/inhalte/kg-1a-ernaehrung-lebensmittelpyramide.cfm

Abenteuerinsel, Ernährung, Fleisch, Früchte, Gemüse, Gesundheit, Getränke, körperliche Gesundheit, Lebensmittelpyramide, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Die Lebensmittelpyramide besteht aus 6 Stufen. Welches Lebensmittel gehört zu welcher Stufe?»

Lehrpersonen-Gesundheit · Stress- und Klassenmanagement · Auf feel-ok.at

https://www.feel-ok.at/de_AT/schule/themen/paedagoginnengesundheit/paedagoginnengesundheit.cfm

Gesundheit, Lehrperson, Lehrpersonen-Gesundheit, Management, Schulklasse, Stress

Die Rubrik Stressmanagement und Klassenmanagement auf feel-ok.at unterstützt Lehrer*innen mit wertvollen Informationen rund um den Umgang mit Stress und mit Klassen.

Lehrpersonen: Psychische und körperliche Gesundheit, Sucht (2019)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2019_Lehrpersonenbericht.pdf

Berichte, Erfahrung, Lehrperson, Psychische Gesundheit, Ressourcen, Studie, Sucht

Herausforderungen, Ressourcen und Erfahrungen: 452 12-16-Jährige und 41 Lehrpersonen in den Kantonen Bern, Solothurn, Thurgau, Sankt Gallen und Zürich haben an einer Schulumfrage zu den Themen «Psychische und körperliche Gesundheit, Sucht» zwischen November 2018 und Juni 2019 teilgenommen.

Lehrplan 21 und Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm

Abenteuerinsel, Lebenskompetenzen, Lehrplan 21

Zahlreiche thematische Einheiten und Tätigkeiten zur Förderung von Lebenskompetenzen von Abenteuerinsel sind kohärent mit den Kompetenzzielen des Lehrplans 21. Wenn Sie die Seite 'Lehrplan 21' öffnen, können Sie anschiessend mit dem Suchbegriff 'Abenteuerinsel' herauszufinden, welche Ressource von Abenteuerinsel welchem Kompetenzziel zugeordnet ist.

Lehrplan 21 und Alkohol

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#nmg

Alkohol, Lehrplan 21, NMG, Personale Kompetenz, Prävention, Soziale Kompetenz

Die Schüler*innen können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen ¦ NMG.1.2

Lehrplan 21 und Berufswahl

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#bo

Beruf, Berufslehre, Berufsschule, Berufswahl, BO, Lehrplan 21, Methodische Kompetenz, Personale Kompetenz, Soziale Kompetenz

Die Schüler*innen können mögliche Herausforderungen im Bildungs- und Berufswahlprozess erkennen, Frustrationen benennen, eigene Ressourcen miteinbeziehen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln ¦ BO.3.2

Lehrplan 21 und Cannabis

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#nmg

Cannabis, Joints, Lehrplan 21, NMG, Personale Kompetenz, Prävention, Soziale Kompetenz, THC

Die Schüler*innen können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen ¦ NMG.1.2

Lehrplan 21 und Ernährung · NMG.1.3

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#nmg

Ernährung, gesunde Ernährung, Lehrplan 21, NMG, Personale Kompetenz

Die Schüler*innen können Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern.

Lehrplan 21 und Gewalt · NMG.10.1

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#nmg

Cybermobbing, Gewalt, Konflikte, Lehrplan 21, Mobbing, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Soziale Kompetenz

Die Schüler*innen können sich in andere Menschen hinein versetzen und deren Gefühle, Bedürfnisse und Rechte respektieren und sich für sie einsetzen (z.B. bei Streit, Mobbing).

Lehrplan 21 und Glücksspiel · MI.1.1

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#mi

Glücksspiel, Lehrplan 21, MI, Personale Kompetenz, Soziale Kompetenz

Die Schüler*innen können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).

Lehrplan 21 und Häusliche Gewalt · NMG.10.1

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#nmg

Eltern, Freund helfen, Gewalt, Häusliche Gewalt, Lehrplan 21, NMG, zu Hause

Die Schüler*innen können sich in andere Menschen hinein versetzen und deren Gefühle, Bedürfnisse und Rechte respektieren und sich für sie einsetzen (z.B. bei Streit, Mobbing).

Lehrplan 21 und Kinderrechte · RZG.8.2

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#rzg

Jugendliche, Kinderrechte, Lehrplan 21, Recht, RZG

Die Schüler*innen können die Bedeutung von Kinder- und Menschenrechten für den eigenen Alltag und die Schulgemeinschaft erkennen und einschätzen.

Lehrplan 21 und Medienkompetenz · MI.1.1

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#mi

Lehrplan 21, Medienkompetenz, MI, Personale Kompetenz, Soziale Kompetenz

Die Schüler*innen können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.

Lehrplan 21 und psychische Probleme · ERG.5.5

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#erg

Lehrplan 21, Psychische Störungen

Die Schüler*innen können Anteil nehmen, wie Menschen mit schweren Erfahrungen und Benachteiligungen umgehen, indem sie ihre Perspektive einnehmen (z.B. Verlust, Behinderung, Krankheit, Flucht, traumatische Erfahrungen).

Lehrplan 21 und Queer · ERG.5.3

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#erg

ERG, Lehrplan 21, LGBT+, sexuelle Orientierung

Die Schüler*innen verbinden Sexualität mit Partnerschaft, Liebe, Respekt, Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung und können sexuelle Orientierungen nicht diskriminierend benennen.

Lehrplan 21 und Selbstvertrauen · ERG.5.1

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#erg

ERG, Lehrplan 21, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Selbstvertrauen, Selbstwert, Soziale Kompetenz, wer bin ich

Die Schüler*innen können eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen.

Lehrplan 21 und Sexualität · NMG 1.5 und NMG.10.2

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#nmg

Beziehung, Freunde, Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen, Lehrplan 21, NMG, Personale Kompetenz, Sex, Soziale Kompetenz

Die Schüler*innen setzen sich mit dem Zusammenhang von Freundschaft, Liebe und Sexualität auseinander.

Lehrplan 21 und Sonnenschutz · NMG.1.2

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#nmg

Lehrplan 21, NMG, Personale Kompetenz, Sonnenschutz

Die Schüler*innen können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen.

Lehrplan 21 und Stress · ERG 5.1

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#erg

ERG, Lehrplan 21, Stress

Die Schüler*innen kennen Möglichkeiten, mit Spannungssituationen und Stress umzugehen (z.B. Pausengestaltung, Bewegung).

Lehrplan 21 und Tabak · NMG 1.2

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#nmg

Lehrplan 21, NMG, Prävention, Tabak, Zigaretten

Die Schüler*innen können Merkmale von Abhängigkeiten und Sucht beschreiben und Möglichkeiten der Prävention erkennen.

Lehrplan 21 und Vorurteile · ERG 5.5

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#erg

Austausch, Chat, Fragen und Antworten, Hilfe, Jugendliche, Onlineberatung, Vorurteile

Die Schüler*innen können Vorurteile, Stereotypen, Feindbilder und Befürchtungen auf ihre Ursachen hin analysieren (z.B. Medien, politische Interessen, eigene Erfahrungen).

Lehrplan 21, Sport und Bewegung · BS

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/lehrplan_21_feel-ok.cfm#bs

Bewegung, BS, Lehrplan 21, Personale Kompetenz, Schulangebote, Soziale Kompetenz, Sport

Ressourcen für den Fachbereich Sport und Bewegung gemäss Lehrplan 21.

Lehrstellensuche in 14 Sprachen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/arbeit/ressourcen/lehrstellensuche_fremdsprache/informationen_in_anderen_sprachen.cfm

Absage, Berufswahl, Bewerbung, Bewerbungsdossier, Jobsuche, Lehrstelle, Tipps, Vorgehensweise

Berufsziel klären, Adressen auftreiben, Kontakt aufnehmen, sich bewerben, Überblick behalten, Prüfungen und Gespräche meistern, Absagen verkraften, flexibel bleiben.

Leistungsdruck reduzieren (Austausch zwischen Eltern)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/elternabende-_die_filme/leistungsdruck_reduzieren.cfm

Eltern, Erfahrung, Leistungsdruck, Onlinesucht, Video

Der Leistungsdruck ist sehr hoch. Auch Jugendliche und junge Erwachsene spüren den Druck, in der Schule oder im Beruf immer das Beste geben zu müssen. Eltern erzählen von ihren Erfahrungen im Umgang mit den gesellschaftlichen Anforderungen an ihren Sohn oder ihre Tochter.

Liebe - Ein starkes Gefühl

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/liebe_beziehung/flirten/liebe_ein_starkes_gefuhl.cfm

Gefühle, Liebe

Liebe ist ein starkes Gefühl! Sie kann dich wahnsinnig glücklich, aber auch sehr traurig machen. Jede und jeder empfindet Liebe unterschiedlich und reagiert anders, wenn er * sie verliebt ist.

Liebe, Beziehung · Jugend fragt und antwortet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/jugendliche_fragen_antworten/jugendbeitraege/checkout.cfm

Beziehung, Check Out, Fragen und Antworten, Jugendliche, Liebe, Partizipation, Sex

Fragen und Antworten Jugendlicher zum Thema Liebe und Beziehung.

Liebe, Sexualität, Freundschaft · Leiterspiel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/rat-tat/leiterspiel.cfm

Herzsprung, Leiterspiel, Liebe, Quiz, Spiel

Wähle deinen Avatar und das Spielbrett-Muster aus. Und schon geht es los! Wie schnell vorwärts und wie weit kommst du? Ein attraktives Spiel für einzelne Personen und für Gruppen.

Liebeskummer

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/liebe_beziehung/sich_verlieben/liebeskummer.cfm

Liebeskummer, Phasen, Tipps

Die Liebe kann nicht erzwungen werden. Es gibt kaum einen Menschen auf dieser Welt, der noch nie unglücklich verliebt war. Meistens werden bei Liebeskummer 5 Phasen durchlaufen.

Lösungen· Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/tests/tests/loesungen.cfm

mit Problemen umgehen, Test

Packst du Probleme an der Wurzel oder gehst du ihnen lieber aus dem Weg?

lu.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Luzern

https://lu.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version, Luzern

Kommst du aus dem Kanton Luzern? Dann empfehlen wir dir lu.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Luzern leben.

Marihuana, Haschisch, Cannabisöl

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/infos/infos/haschisch.cfm

Cannabis, Dosis, Konsum, THC, Wirkung

Die Wirkung von Cannabis ist abhängig von der THC-Dosis und nicht von der Cannabisart. Aus der Hanfpflanze kann man verschiedene Arten von Drogen herstellen. Marihuana besteht aus den Blüten und Blättern der Hanfplanze. Haschisch ist dunkel und hat ein ähnliches Aussehen wie ein Stück Schokolade. Cannabisöl ist eine zähflüssige, dunkelbraune und klebrige Flüssigkeit.

Medienkompetenz · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/medienkompetenz/medienkompetenz.cfm

Arbeitsblätter, befreelance, Cybermobbing, Didaktik, Entwicklungsaufgaben, Lektionen, Medienkompetenz, Onlinesucht, PDF, Schulangebote

Diese Arbeitsblätter, interaktive Tools Methoden und Videos stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Medienkompetenz» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Medienkompetenz · Übersicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/webprofi.cfm

Entwicklungsaufgaben, Medienkompetenz, Übersicht

Übersichtsseite zum Thema Medienkompetenz. Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen: Fakes, Sex im Internet, Onlinesucht, Einkaufen im Internet, Cybermobbing und Sicherheit.

Mein Bruder oder meine Schwester konsumiert Drogen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/geschwister/ratgeber/geschwister_drogen.cfm

Alkohol, Anzeichen, Drogen, Geschwister, Konsum, Sucht, Warum

Du weisst, dass dein Bruder oder deine Schwester Drogen konsumiert. Warum tut er * sie das? Wie kannst du einschätzen, ob sein * ihr Konsum noch als Genuss zu verstehen ist oder doch schon eine Sucht geworden ist?

Mein Bruder* Meine Schwester konsumiert Drogen. Meine Eltern sind überfordert.

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/geschwister/ratgeber/drogen_eltern_ueberfordert.cfm

Alkohol, Drogen, Eltern, Familie, Geheimnis, Geschwister, Sucht, Tipps, Überforderung

Wenn jemand in der Familie Alkohol oder andere Drogen konsumiert, betrifft das Problem die ganze Familie und nicht nur dich. Was aber, wenn die Eltern mit der Situation überfordert sind?

Mein Gewicht ist OK, ich bin trotzdem unzufrieden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_koerpergewicht/ich_fuehle_mich_nicht_wohl_in_meinem_koerper/und_jetzt/mein_gewicht_ok_trotzdem_unzufrieden.cfm

Gewicht, Körper, Muskel, ok, Tipps, Unzufriedenheit, Warum, Werbung

Mögliche Gründe: Noch nicht gefestigtes Selbstwertgefühl, wenig Muskeln oder schwabbeliger Körper, trügerische Werbung, der Körper verändert sich. Und was wenn nichts hilft?

Mein Kind dampft Vapes!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/vapes/ressourcen/vapes/kind-vapes.cfm

Eltern, Gefahren, Gehirn, Tipps, Vape

Der Konsum von Vapes unter Jugendlichen hat in den letzten Jahren zugenommen. Vielleicht dampft auch Ihr Sohn oder Ihre Tochter und Sie machen sich Sorgen. Wir beantworten folgende Fragen: Was sind Vapes? Wie verbreitet ist der Konsum von Vapes unter Jugendlichen? Welchen Gefahren ist Ihr Kind ausgesetzt, wenn es dampft? Was können Sie als Eltern tun?

Mein Kind hat eine psychische Störung · Verwandte, Freunde und Schule / Lehrbetrieb informieren?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/mein_kind_hat_psychische_probleme/empfehlungen/wen_informieren.cfm

Familie, Freunde, informieren, Jugendliche, Lehrlingsbetreuer, Lehrmeister, Lehrperson, Psychische Störungen, Schulklasse

Psychische Probleme können in jeder Familie vorkommen – trotzdem werden sie oft verschwiegen. Wenn die psychischen Probleme Ihres Kindes von anderen Personen wahrgenommen werden, kann es sinnvoll sein, diese offen, aber ohne Details, anzusprechen. Gegenüber der Lehrerin, dem Lehrmeister empfiehlt sich eine offene Kommunikation. 

Mein Kind lehnt die Behandlung trotz psychischer Störung ab

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/mein_kind_hat_psychische_probleme/empfehlungen/kind_lehnt_behandlung_ab.cfm

Hilfe, Nein sagen, Psychische Störungen, Sohn, Tochter

Ihr Jugendlicher möchte sich nicht helfen lassen. Machen Sie keinen Druck, versuchen Sie die Ängste, die dahinterstehen zu verstehen. Und lassen Sie sich beraten, was Sie tun können.

Mein Lebensmotto

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/sei_schlau/mein_lebensmotto.cfm

Auswirkungen, Lebensmotto, Stress

Die Art und Weise, wie wir das Leben und die Menschen sehen, beeinflussen, wie wir handeln, fühlen, denken und teilweise auch, ob wir gestresst sind oder nicht. Hier einige Beispiele: 'Fressen oder gefressen werden', 'Immer die Anderen zuerst', 'Es hat genug für alle' usw.

Mein Online-Profil

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/mein_profil/mein_profil.cfm

Fake, Identität, Jobsuche, Medienkompetenz, Profil, Soziale Medien, Wahrheit

Dein Profil ist deine virtuelle Identitätskarte: Widerspiegelt sie dein wahres ICH? Welche Informationen gibst du von dir Preis? Und wie glaubwürdig sind die coolen Profile der anderen?

Mein Vater hat eine bipolare Störung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/erfahrungsberichte/psychische_stoerungen_eltern_reden.cfm

Bipolare Störung, Erfahrung, Jugendliche, Psychische Störungen, Video

«Das heisst: Er ist einmal mega gut drauf und hat tausende Ideen, aber im nächsten Moment ist er wieder depressiv. Wenn er aktiv ist, dann macht er irgendwelche crazy Aktionen, die dann zum Teil wirklich gefährlich für ihn sind. Wenn es ihm nicht gut geht, dann ist er komplett energielos und er lässt alles liegen.».

Mein Vater, meine Mutter trinkt viel zu viel Alkohol

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/erfahrungsberichte/sucht.cfm

Alkohol, Eltern, Erfahrung, Jugendliche, Psychische Störungen, Video

«Ich bin der Michi und mein Vater trinkt viel Alkohol». «Meine Mutter trinkt schon seit langem viel zu viel Alkohol».

Meine Batterien sind leer

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/sei_schlau/meine_batterien_sind_leer.cfm

Aktivitäten, Freizeit, Kraft auftanken, Meine Batterien sind leer, Stress

Eine wichtige Empfehlung gegen Stress ist: Pflege dein Wohlbefinden und übe ab und zu Aktivitäten aus, die dir Freude bereiten. So kannst du neue Energie auftanken. Hier findest du spannende Ideen dazu.

Meine Bedürfnisse

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/konsum/du/beduerfnisse.cfm

Anerkennung, Bedürfnisse, Fairness, Freiheit, Identität, Psychische Gesundheit, Respekt, Wertschätzung, Wunsch

Ein Bedürfnis drückt ein inneres Verlangen aus. Wird es befriedigt, wirkt sich das positiv auf unsere Stimmung aus. Deshalb beeinflussen Bedürfnisse unser Denken und Handeln. Begreifen wir sie, verstehen wir, warum wir etwas tun oder kaufen wollen. Zu den Bedürfnissen gehören u.a. das Bedürfnis nach Sicherheit, nach Privatsphäre, nach Zuneigung und nach Zugehörigkeit.

Meine Familie und meine Beziehung leiden wegen den psychischen Problemen meines Kindes

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/mein_kind_hat_psychische_probleme/empfehlungen/familie_leidet_krise.cfm

Familie, Krise, Psychische Störungen

Wenn Ihr Jugendlicher psychische Probleme hat, belasten diese alle Familienmitglieder. Achten Sie auf einen Ausgleich mit kraftspendenden Aktivitäten für die ganze Familie wie auch mit Ihrer Partnerin / ihrem Partner.

Meiner Mutter ist es über eine lange Zeit psychisch nicht gut gegangen.

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/erfahrungsberichte/psychische_stoerungen_eltern_reden.cfm

Eltern, Erfahrung, Jugendliche, Psychische Störungen, Video

«Und irgendwann bin ich selbst auch fast verzweifelt. Ich habe mich total allein gefühlt und es ist auch mir immer schlechter gegangen. Ich habe angefangen mich zurückzuziehen, obwohl ich mir eigentlich gewünscht hätte, mit jemandem über alles reden zu können.».

Melanom und weisser Hautkrebs

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/sonnenschutz/wissenswertes/sonnenschutz/gut_zu_wissen/hautkrebs.cfm

Anzeichen, Diagnose, Hautkrebs, Kontrolle, Sonnenschutz, Tipps

Jährlich erkranken in der Schweiz rund 2’700 Menschen an einem Melanom: das Melanom ist die fünfthäufigste Krebsart. Weit häufiger verbreitet ist der weisse Hautkrebs. Der weisse Hautkrebs kann aber meist entfernt werden.

Menstruation

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/menstruation_schwangerschaft/zyklus_und_menstruation/menstruationen.cfm

Blut, Gefühle, Menstruation, Menstruationsbeschwerden, Mythen, normal, Tipps

Sowohl die Dauer der Blutung (etwa zwischen 3 und 7 Tage) als auch die Länge des Zyklus, schwanken von Frau zu Frau. Wie viel Blut ist normal? Märchen und Mythen über die Menstruation. Gefühle während der Menstruation. Menstruationsbeschwerden: woher kommen sie und Tipps dagegen.

Merkmale von Binge eating

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/sind_meine_essgewohnheiten_ok/essanfaelle/ich_habe_essanfaelle.cfm

Anzeichen, Binge-Eating, Diagnose, Essattacken, Essstörungen, Übergewicht

Wenn du immer wieder unkontrollierte Essattacken hast und übergewichtig bist, leidest du möglicherweise an einer Binge Eating Störung.

Merkmale von der Anorexie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/sind_meine_essgewohnheiten_ok/nichts_essen/ich_esse_nichts.cfm

Anorexie, Anzeichen, Diagnose, Essstörungen

Wenn du dich dick fühlst, obwohl du sehr dünn bist, und praktisch nichts isst, um ja kein Gramm zuzunehmen, leidest du möglicherweise an einer Anorexie.

Merkmale von der Bulimie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/sind_meine_essgewohnheiten_ok/essanfaelle_und_erbrechen/ich_habe_essanfaelle_und_erbreche_mich.cfm

Anzeichen, Bulimie, Diagnose, Essattacken, Essstörungen, Übelkeit

Wenn du regelmässige Essanfälle hast und aus Angst zuzunehmen die Nahrung wieder erbrichst, leidest du möglicherweise an einer Bulimie.

Merkmale von der Orthorexie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/sind_meine_essgewohnheiten_ok/nichts_ungesundes/ich_vermeide_alles_ungesunde.cfm

Anzeichen, Diagnose, Essstörungen, Orthorexie

Wenn du davon besessen bist, dich gesund ernähren zu wollen, leidest du möglicherweise an einer Orthorexie.

Merkmale von Essstörungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/sind_meine_essgewohnheiten_ok/ok-nicht_ok/merkmale_von_essstoerungen.cfm

Anzeichen, Essstörungen

Wenn jemand an nichts anderes mehr denken kann als an seine*ihre Figur, sein*ihr Aussehen, sein*ihr Gewicht, ans Essen, an Kalorien oder an Diäten, hat er oder sie vermutlich eine Essstörung.

Mineralstoffe

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/naehrstoffe/mineralstoffe.cfm

Ernährung, Mineralstoffe

Mineralstoffe, wie Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink und Jod liefern keine Kalorien, sind aber unbedingt nötig, um die Energie, die wir aus Kohlenhydraten, Fett und Eiweiss einnehmen im Körper richtig verwerten können. Wo kommen Mineralstoffe vor? Was sind Mangelerscheinungen?

Misch-Konsum von Medikamenten und Alkohol

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/misch-konsum/misch-konsum.cfm

Alkohol, Auswirkungen, Gefahren, Medikamente, Mischkonsum, Notfall

Der Konsum von Medikamenten mit Alkohol hat bereits junge Menschen das Leben gekostet. Damit dir nichts Schlimmes passiert, sprechen wir darüber.

Missbrauch und Abhängigkeit von Cannabis

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/sei_schlau/risiken/missbrauch_abhaengigkeit.cfm

Cannabis, Drogen, Joints, Konsum, Langeweile, Missbrauch, Schwierigkeiten, Sucht

Von Missbrauch ist die Rede, wenn jemand aus Langeweile kifft, weil er oder sie sich von Schwierigkeiten ablenken möchte oder wenn die Konsumsituation zusätzliche Risiken birgt.

Mit dem Rauchen aufhören: So geht’s!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/rauchfrei_werden/dein_erster_schritt/mit_dem_rauchen_aufhoeren_so_gehts.cfm

aufhören, rauchen, Rauchstopp, Tipps, Zigaretten

Du überlegst, mit dem Rauchen aufzuhören, d.h. Nichtraucher*in zu werden: In vier Schritten schaffst du es: 1. Vorabklärung, 2. Bereite dich vor, 3. Nach dem Rauchstopp, 4. Rauchfrei bleiben, vorwärts schauen.

Mit den Eltern reden, wenn man mit etwas nicht einverstanden ist

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/familie/infos_tipps/mit_den_eltern_reden.cfm

Eltern, Gespräch, Lösung, verschiedene Meinungen

Wenn du mit etwas nicht einverstanden bist, suche einen ruhigen Moment, um dein Anliegen erfolgreich bei deinen Eltern vorzubringen. Wir geben dir einige Tipps dazu.

Mobbing in der Schulklasse

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/vor_mir_wird_jemand_angegriffen_oder_ausgegrenzt/tipps/mobbing_in_der_schulklasse.cfm

Gewalt, Mobbing, Schulklasse, Strategien

Ein Junge sitzt ganz allein in der Pause. Niemand möchte etwas mit ihm zu tun haben. Hier ein paar Ideen, was du in dieser Situation ausprobieren kannst.

Mobbing · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-3b-mobbing.cfm

Abenteuerinsel, Gesundheit, helfen, Mobbing, Personale Kompetenz, Projekt, Psychische Gesundheit, Schule, Schulklasse, Soziale Kompetenz, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Mobbing ist, wenn jemand in der Gruppe schlecht behandelt wird. Wie kann man einer gemobbten Person helfen?»

Monatshygiene

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/menstruation_schwangerschaft/zyklus_und_menstruation/hygiene.cfm

Binden, Jungfernhäutchen, Körperpflege, Monatshygiene

Ob du Binden, Tampons oder eine Menstruationstasse trägst, ist deine Entscheidung. Vielleicht sind Binden am Anfang einfacher anzuwenden als Tampons oder die Menstruationstasse. Tipps für die Verwendung. Jungfernhäutchen. Reinigung der Intimgegend.

Multiple Sklerose

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/multiple_sklerose.cfm

Angebote, Hilfe, Multiple Sklerose, Video, Young Carer

Das Video "Was ist Multiple Sklerose?" von der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft erklärt die Multiple Sklerose (MS) auf eine einfache Weise (inkl. nützliche Links und Hilfe).

Mutismus · Behandlung, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/teenager/mutismus.cfm

Anzeichen, Hilfe, Mutismus, Therapievermittlung, Tipps

Ihr Kind hat ganz normal sprechen gelernt. Und plötzlich sagt es kein Wort mehr. Was ist passiert? Was können Sie tun?

Nahrung für die Seele

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/essen_und_gefuehle/gefuehle/nahrung_fuer_die_seele.cfm

Belohnung, beruhigen, Entspannung, essen, Frust, Gefühle, negative Gefühle, Stress

Wir essen nicht nur, um unseren knurrenden Magen zu beruhigen, oder verweigern das Essen nicht nur, weil wir satt sind, sondern auch, um unsere Gefühle „in den Griff zu bekommen“: Ablenkung, Entspannung, Belohnung…

Natürliche Verhütung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/verhuetung/verhuetung/natuerliche_verhuetung.cfm

Kalendermethode, Natürliche Verhütung, Sex, symptothermale Methode, Temperaturmethode, Verhütung

Die symptothermale Methode ist eine natürliche Verhütungsmethode. Sie nimmt keinen Einfluss auf das Körpergeschehen und hat keine gesundheitlichen Nebenwirkungen. Wenn Körpertemperatur, Schleimbildung und Gebärmuttermund beobachtet werden, lässt sich der Beginn der fruchtbaren Zeit voraussehen. Zu wem passt diese Methode?

Nein sagen · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/tests/tests/nein_sagen.cfm

Nein sagen, Test

Bist du in der Lage, Forderungen abzulehnen, um mehr Zeit für deine Bedürfnisse zu haben?

Newsletter und Archiv

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/rundbrief.cfm

Newsletter

Mit dem Newsletter werden Sie automatisch über Neuerungen auf feel-ok.ch informiert. Hier können Sie den Newsletter abonnieren oder abbestellen. Sie können auch im Archiv stöbern

Nicht Täter oder nicht Opfer werden · Die 6-A Strategie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/informationen_fuer_taeter/power_ohne_faeuste/gefahren_vermeiden.cfm

Gefahren, Strategien, Tipps, vermeiden

Diese 6 Strategien, nämlich Ausweichen, Abhauen, Aufpassen, Aufschieben, Ablenken und Anrufen, helfen Dir die Gefahr zu verringern, Täter*in oder Opfer von Gewalt zu werden.

Nikotin

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/nikotin.cfm

Auswirkungen, Begleiterscheinungen, Erwachsene, Jugendliche, Nikotin, Nikotinhaltige Produkte, Suchtmittel, Zusammenfassung

Nikotin findet man in vielen Produkten: u.a. in Zigaretten, Snus, Wasserpfeifen und E-Zigaretten. Was ist Nikotin? Woher kommt es? Ist es schädlich? Und was spürt man, wenn man Nikotin konsumiert? 

Nikotin-Test: Bist du süchtig?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/nikotin-test.cfm

Nikotin, rauchen, Snus, Tabak, Test, Vape, Zigaretten

Nikotin macht süchtig und die Sucht schränkt deine Freiheit ein. Wie sieht es bei dir aus? Finde es mit diesem Selbsttest heraus. 

Nikotinbeutel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/nikotinbeutel.cfm

Gesundheitsschäden, Konsum, Nikotinbeutel, Schnupftabak, Suchtmittel

Nikotinbeutel - auch Nicotine Pouches genannt - sind kleine Beutel, die Nikotin ohne Tabak enthalten. Nikotinbeutel enthalten sehr viel Nikotin. Deshalb besteht ein hohes Suchtrisiko. 

Nikotinersatzprodukte

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/nikotinersatzprodukte.cfm

Nikotinersatzprodukte, Suchtmittel, Wirksamkeit

Nikotinersatzprodukte sind Pflaster, Kaugummis, Mundsprays, Inhalatoren und Tabletten, die im Körper Nikotin abgeben und Rauchende unterstützen sollen, auf den Zigarettenkonsum zu verzichten. Sind Nikotinersatzprodukte wirksam?

Notfall: was tun? (Cannabis)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/sei_schlau/risiken/notfall.cfm

Cannabis, helfen, Hilfe, Joints, Notfall, Synthetische Cannabinoiden, THC, Übelkeit

Ruhe bewahren, für frische Luft sorgen, Notarzt anrufen: Das sind nur einige der empfohlenen Massnahmen, wenn du einen Notfall beobachtest.

Notfalladressen und Beratung bei Suizidgedanken und Suizidversuch

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/adressen/hilfe.cfm

Angebote, Hilfe, Notfall, Suizid, Suizidgedanken, Suizidversuch

Hier findest du eine Liste mit Notfallnummern, Websites und Beratungsstellen in deiner Region, wo du Hilfe für dich, für deine Familienangehörigen, für deine Freunde*innen oder Bekannten bei Suizidgedanken und Suizidversuch bekommst.

Notizen schreiben

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/tipps_beim_arbeiten/notizen_schreiben.cfm

Mind-Map-Technik, Notizen schreiben, Unterricht

Mitschreiben hilft Dir, die Zusammenhänge besser zu erkennen, das Gehörte zu strukturieren, zwischen Wichtigem und Unwichtigen zu unterscheiden und Dich besser zu konzentrieren. Was zum übersichtlichen Mitschreiben gehört, Hervorhebungen und Zusammenhänge, Mind-Map-Technik

Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/so_wehre_ich_mich/koerperliche_gewalt/notwehr__was_ist_erlaubt_und_was_nicht.cfm

Angriff, erlaubt, Illegale Handlungen, Verteidigungsrecht

Auch Opfer haben keine unbeschränkte Verteidigungsrechte. Für sie massgebend ist das Notwehrrecht. A) Du darfst dich nicht mit einem gefährlicheren Angriff wehren, als du selbst angegriffen wurdest. B) Der Angriff muss noch aktuell sein.

Nützliche Adressen, wenn man Schlafprobleme hat

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/schlafprobleme/infos_und_tipps/adressen.cfm

Angebote, Hilfe, Schlafprobleme

Brauchst du Hilfe, um deine Schlafqualität zu verbessern, empfehlen wir dir folgende Adressen.

Online shoppen und Geld ausgeben: Was ist erlaubt, was nicht...

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/kaufen_im_internet/info/online_shoppen_geld_ausgeben.cfm

erlaubt, Falle, Internet, kaufen, Medienkompetenz

Urteilsfähige Minderjährige dürfen mit dem eigenen verfügbaren Geld Verträge abschliessen, auch wenn die Eltern damit nicht einverstanden sind. Und wie reagiert man, wenn man Opfer einer Internetfalle wird?

Onlineberatung, Chats und Foren

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/bonus/fragenarchiv.cfm

Chat, Fragen stellen, Fragen und Antworten, Hilfe, Internet, Onlineberatung

Folgende bewährte Anbieter*innen beantworten deine Fragen anonym und kostenlos online oder stellen Plattformen zur Verfügung, damit du dich mit anderen Jugendlichen austauschen kann.

Onlineschulung · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/online-vortraege/onlineschulung/abenteuerinsel.cfm

Abenteuerinsel, Anleitung, Lebenskompetenzen, Methodische Kompetenz, Onlineschulung, Personale Kompetenz, Soziale Kompetenz, Video

Wir haben Abenteuerinsel mit 4 Schulklassen gefilmt. Diese Videoanleitung erklärt Ihnen, wie Sie als Lehrperson, Schulsozialarbeiter*in oder als andere Fachperson, die in der Schule tätig ist, Abenteuerinsel mit Jugendlichen einsetzen können und vermittelt Hintergrundinformationen dazu.

Onlineschulung · Einsatz von feel-ok.ch in der Schule

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/online-vortraege/onlineschulung/einsatz-schule.cfm

Anleitung, Einsatz, Onlineschulung, Schulangebote, Schule, Video

Diese Videoanleitung erklärt Ihnen, wie Sie als Lehrperson, Schulsozialarbeiter*in oder als andere Fachperson, die in der Schule tätig ist, feel-ok.ch mit Jugendlichen einsetzen können.

Onlineschulung · Gruppenspiel 1.2.3!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/online-vortraege/onlineschulung/123.cfm

123, Anleitung, Einsatz, Gruppenspiel, Onlineschulung, Video

Mit dem Gruppenspiel 1.2.3! können Sie ein Gesundheitsthema mit Jugendlichen spannend, kreativ und unterhaltsam behandeln. Das Video erklärt, wie 1.2.3! partizipativ entwickelt wurde, welche Wirkfaktoren bei Jugendlichen die aktive Auseinandersetzung mit Gesundheitsthemen erleichtern, wo das Gruppenspiel auf feel-ok.ch zu finden ist, wie es abläuft und wie Sie mit 1.2.3! eigene Einheiten erstellen können.

Onlineschulung · Queer und Suchtmittel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/online-vortraege/onlineschulung/queer-suchtmittel.cfm

LGBT+, Onlineschulung, Suchtmittel, Video

feel-ok.ch wurde mit den Themen «Queer» und «Suchtmittel» erweitert. Die folgende Videoanleitung beschreibt sowohl die bewährte Strategie wie auch die innovativen Elemente der zwei neuen Sektionen.

Onlineschulung · Strategie und Qualitätssicherung von feel-ok.ch

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/online-vortraege/strategie.cfm

feel-ok.ch, Onlineschulung, Qualitätssicherung, Strategien, Video

Zur Strategie von feel-ok.ch gehören folgende Elemente: Fachnetzwerk, Setting, regionale Verankerung, Kontinuität, Solidarität, Bedarf, Bedürfnis, Transfer, Transparenz und Vertrauen. In dieser Präsentation werden die einzelnen strategischen Elemente im Detail erklärt.

Onlineschulung · Stressprofi werden: Die Checkliste gegen Stress

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/online-vortraege/onlineschulung/stressprofi_werden.cfm

Anleitung, Einsatz, Onlineschulung, Stress, Stressprofi werden, Video

Was stresst junge Menschen? Und wie können wir sie dabei unterstützen, mit Stress umzugehen? Das Video erklärt die 7 Schritte der Checkliste gegen Stress aus dem Programm "Stressprofi werden". Das Video adressiert Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und andere Multiplikatoren, die mit Jugendlichen arbeiten.

Onlineshopping

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/konsum/die_anderen/onlineshopping.cfm

Internet, kaufen, Konsum, Onlineshopping, Tipps, vorsicht

Online einkaufen hat Vor- und Nachteile. Wir erklären dir, wie du unnötige Kosten und rechtlichen Ärger im digitalen Einkaufsdschungel vermeiden kannst.

Onlinesucht des Kindes · Angst und Verzweiflung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/ueberblick/angst_und_verzweiflung.cfm

Angst, Eltern, Erfahrung, Gamesucht, Geschichten, Onlinesucht, Sohn, Tochter, Verzweiflung

Eine Gemeinsamkeit aller Eltern mit gamesüchtigen Jugendlichen ist die Angst und Verzweiflung. Sie fragen sich Tag für Tag: Was ist geschehen, dass mein Sohn sich immer mehr in Fantasiewelten zurückzieht? Wird er sein Leben trotz der Sucht meistern? Hören diese massiven Auseinandersetzungen irgendwann auf?

Onlinesucht erschweren · Rat für Eltern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/onlinesucht-profis/onlinesucht_erschweren/risiko_reduzieren.cfm

Eltern, Onlinesucht erschweren, Tipps

Wenn Sie wissen, was eine Onlinesucht begünstigt, haben Sie dann auch die Kenntnisse, um dagegen zu steuern. Wir vertiefen folgende Themen und geben Rat:

Jugendliche verstehen, Gehirn im Aufbau, Umgang mit Genussmitteln, Stress, Probleme und schlechte Gefühle, Erfolgserlebnisse und Anerkennung, mein Kind ist der Chef, Freundschaften, die Online-Entwickler wollen Ihr Kind, «Es ist doch alles in Ordnung! Nein, es ist es nicht».

Onlinesucht erschweren · Stress, Probleme und schlechte Gefühle

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/onlinesucht-profis/onlinesucht_erschweren/stress_probleme_schlechte_gefuehle.cfm

helfen, negative Gefühle, Onlinesucht erschweren, Sohn, Stress, Tochter

Zu lernen, aktiv und geschickt mit Stress, Schwierigkeiten und negativen Gefühlen umzugehen, ist eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben, die Ihr Kind bewältigen muss. Dies verringert das Risiko einer Onlinesucht.

Onlinesucht · Anlaufstellen für Eltern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=3&iq_thema=13&iq_angebot=6

Angebote, Eltern, Hilfe, Info Quest, Onlinesucht, Sohn, Tochter

Adressen von Anlaufstellen auch zum Thema Onlinesucht haben wir für Sie auf INFO QUEST eingetragen.

Onlinesucht · Anlaufstellen für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=13&iq_angebot=6

Angebote, Hilfe, Info Quest, Onlinesucht

Adressen von Anlaufstellen auch betreffend Onlinesucht haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Onlinesüchtige Kinder · Hilfe finden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/ueberblick/hilfe_suchen_und_finden.cfm

Familientherapie, Gamesucht, Hilfe, Onlinesucht, Sohn, Tipps, Tochter

Unterschiedliche Fachpersonen können Ihrer Familie und Ihrem onlinesüchtigen Kind weiterhelfen. Eltern erzählen, wie sie Hürden bei der Suche überwunden und wo sie Hilfe gefunden haben.

Onlinesüchtige Kinder · Ihr Kind braucht Anerkennung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/was_koennen_eltern_tun/anerkennung.cfm

Anerkennung, Erwartungen, Gamesucht, Onlinesucht, Perfektionismus, Sohn, Tochter

Eltern, denen Perfektion wichtig ist, stellen oft auch hohe Ansprüche an ihre Kinder. Sie lieben ihre Kinder und möchten, dass sie das Beste aus ihrem Leben machen. Doch Perfektion heisst auch, dass man fast nichts gut genug machen kann. Jugendliche brauchen auch Lob und Anerkennung von ihren Eltern, auch wenn sie das in der Pubertät nicht zeigen.

Onlinesüchtige Kinder · Kontrolle der Spielzeit

https://www.feel-ok.chOnlinesüchtige Kinder · Kontrolle der Spielzeit

Gamesucht, Kontrolle, Onlinesucht, Sohn, Spielzeit, Tipps, Tochter

Ein ganz zentrales Alltagsinstrument für Familien mit Jugendlichen, die dauernd gamen, ist die Kontrolle der Spielzeit. Konkrete Regeln, wann, wie oft und wie lange gespielt werden darf, sind sowohl für die Jugendlichen als auch für die Eltern unbedingt notwendig. Es klappt aber nicht immer: Bleiben Sie dran!

Onlinesüchtige Kinder · Sich informieren, sich helfen lassen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/onlinesucht-profis/orientierung/sich_informieren-helfen_lassen.cfm

Hilfe, Onlinesucht, sich informieren, Sohn, Tochter, zu sich Sorgen tragen

Realisieren, dass man Hilfe oder Informationen braucht, ist ein wichtiger Schritt. Hilfe kann unterschiedlich aussehen, mögliche Formen werden hier vorgestellt: Ratgeber, telefonische Beratungen und Onlineberatungen, Beratungen oder Therapie.

Onlinesüchtige Kinder · Was hilft Eltern selbst?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/was_koennen_eltern_tun/was_eltern_selber_hilft.cfm

Erholung, Hilfe, Jugendliche, Konflikte, Onlinesucht, Positive Gefühle, Tipps

Onlinesucht ist ein schwerwiegendes Problem, das nicht von heute auf morgen gelöst werden kann. Dies erfordert von Eltern viel Energie und Durchhaltevermögen. Pausen und das Hervorholen der positiven Gefühle zu Ihrem Kind können ihnen ganz persönlich helfen, Ihre Batterien wieder aufzufüllen.

Onlinesüchtige Kinder · Was können Eltern tun? Gesellschaftlichen Druck reduzieren

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/was_koennen_eltern_tun/gesellschaftlichen_druck_reduzieren.cfm

Gamesucht, Onlinesucht, Sohn, Tipps, Tochter

Eltern wollen eine möglichst gute Ausbildung für ihre Kinder. Sie sollen für die heutige erfolgsorientierte Arbeitswelt optimal vorbereitet sein. Der Druck der Gesellschaft ist hoch, möglichst schnell und gradlinig zum Ziel zu gelangen. Doch – sich Zeit nehmen, Ausprobieren, die Ausbildung oder den Beruf wechseln – all dies bringt jungen Menschen viel mehr Nutzen als auf den ersten Blick angenommen.

Opfer von Cybermobbing · Richtig reagieren

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/cybermobbing_medien_gewalt/cybermobbing/opfer_von_cybermobbing_richtig_reagieren.cfm

Cybermobbing, Gewalt, Opfer, Strategien, Tipps

Du wurdest im Internet/per Handy angegriffen, beleidigt oder bloss gestellt. Trifft diese Aussage auf dich zu, ist es wichtig, dass du rasch reagierst. Sichere die Beweise, blockiere den*die Täter*in, antworte nicht und suche Hilfe.

Optimale Vorbereitung auf Konfliktsituationen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/so_habe_ich_konflikte_probleme_im_griff/mit_konflikten_umgehen/das_reality_game.cfm

entschärfen, Konflikte, Provokationen

Wie bereitet man sich am besten auf Konfliktsituationen vor? Zum Beispiel mit kleinen Rollenspielen, die zu Hause oder in der Schule durchgeführt werden können. Die positiven Effekte solcher Spiele sind auf jeden Fall spürbar!

Oralsex

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexualitaet_erleben/sex/oralsex.cfm

Mund, Oralsex, Sex, Sexualität erleben, Zunge

Oralsex meint, dass die Geschlechtsorgane (beim Mann wie der Frau) mit Mund und Zunge stimuliert werden.

Orgasmus

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexualitaet_erleben/sex/orgasmus.cfm

Frau, kein Orgasmus, Mann, Orgasmus, Sex, Sexualität erleben, Unterschiede

Der Orgasmus ist der Höhepunkt des sexuellen Genusses und ein intensives Gefühl der steigenden Erregung und Spannung. Für einen kurzen Moment verliert man die Kontrolle und das Gefühl für Raum und Zeit. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Nicht immer, wenn zwei Menschen Sex miteinander haben, haben sie auch einen Orgasmus. Und schon gar nicht gleichzeitig.

Orthorexie erkennen · Freunden*innen helfen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/essstoerungen_erkennen/anzeichen/orthorexie.cfm

Anzeichen, Freund helfen, Orthorexie

So kannst du erkennen, ob ein Freund * eine Freundin womöglich an einer Orthorexie leidet. Für eine professionelle Diagnose zieht man am besten eine qualifizierte Fachperson bei.

Orthorexie · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/tests/finds_raus/test_orthorexie.cfm

Essstörungen, Orthorexie, Test

Der nachfolgende Test gibt dir Hinweise darauf, ob du möglicherweise an einer Orthorexie leidest. Die Diagnose einer Orthorexie kann allerdings nur eine Fachperson bestätigen.

Pareto · 80% mit 20% erreichen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/keine_zeit/pareto_wusste_es_besser.cfm

Keine Zeit, Pareto, priorisieren, Stress bewältigen, Zeit sparen

Viele Aktivitäten tragen kaum etwas zur Zielerreichung bei... was ärgerlich ist, vor allem wenn man wenig Zeit zur Verfügung hat. Was ist unbedingt erforderlich? Was ist «Nice to have»? Was bringt nichts?

Parkinson

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/parkinson.cfm

Angebote, Hilfe, Parkinson, Video, Young Carer

Das Video "Was ist die Parkinson-Krankheit" vom Gesundheitsportal Bund beschäftigt sich mit dieser Erkrankung, die umgangssprachlich oft als "Schüttellähmung" bezeichnet wird und meist im höheren Lebensalter auftritt (inkl. nützliche Links und Hilfe).

Passivrauchen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/passivrauchen/wissenswertes/passivrauchen_das_wichtigste_in_kuerze.cfm

Asthma, Gesundheitsschäden, Passivrauchen, Zigaretten

Passivrauchen ist bei Jugendlichen sehr schädlich für die Gesundheit. Passivrauchen verursacht u.a. Atemwegprobleme, Asthma und Hirnhautentzündungen. Grundsätzlich stellen Ärzte fest, dass Jugendliche, die dem Passivrauchen ausgesetzt sind, häufiger krank sind als Jugendliche, bei denen dies nicht der Fall ist.

Pearl-Index

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/verhuetung/verhuetung/pearl-index_sicherheit_verhuetungsmittel.cfm

Pearl-Index, Sicherheit, Verhütung

Der sog. Pearl-Index steht für die Sicherheit eines Verhütungsmittels. Je tiefer die Zahl, desto zuverlässiger ist eine Verhütungsmethode.

Perfektionist · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/tests/tests/perfektionist.cfm

Perfektionist, Stress, Test

Erledigst du immer alles genau bis ins letzte Detail? Oder nimmst du es mit der Sorgfalt eher locker? Stress hat auch mit der Art und Weise wie wir eine Arbeit verrichten zu tun.

Personalisierte Werbung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/konsum/die_anderen/werbung.cfm

Profil, sich schützen, Werbung

Personalisierte Werbung besteht aus Anzeigen, die auf dein Profil und deine Interessen abgestimmt sind. Personalisierte Werbung kann dazu verleiten, mehr zu kaufen, als man sich leisten kann. Daher ist es wichtig zu wissen, wie diese Art von Werbung funktioniert und wie man sich davor schützen kann.

Petting

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexualitaet_erleben/sex/petting.cfm

Alter, Petting, Schwangerschaft, Sex, Sexualität erleben, sexuell übertragbare Infektionen

Petting ist Zungenküsse, sich am ganzen Körper streicheln und lecken, sich eng aneinander schmiegen, sich aneinander reiben, sich gegenseitig mit der Hand oder dem Mund / der Zunge an den Geschlechtsorganen befriedigen (Oralsex) und vieles mehr... (ausser Geschlechtsverkehr).

Pfannenfertige Unterrichtseinheiten · Übersicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/alle_arbeitsblaetter.cfm

Gesundheit, Lektionen, Prävention, Übersicht

Die didaktischen Unterlagen zu über 20 Gesundheitsthemen enthalten Wissensfragen, Gruppenarbeiten und interaktive Tools, mit denen die Jugendlichen die Inhalte von feel-ok.ch selbstständig erarbeiten können. Die Arbeitsblätter können bei Bedarf angepasst und in elektronischer oder gedruckter Form an die Jugendlichen abgegeben werden.

Pornografie und Erotik

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/pornographie_prostitution/pornografie/pornografie_erotik.cfm

Definition, Erotik, Pornografie, Sex

Die Unterscheidung zwischen Erotik und Pornografie ist nicht immer so klar. Ob eine Darstellung als pornografisch oder erotisch angesehen wird, kommt oft auch auf die Person an, die sie betrachtet. Jede*r hat ein anderes Empfinden.

Pornografie und Gesetz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/pornographie_prostitution/pornografie/gesetz.cfm

erlaubt, harte Pornografie, Illegale Handlungen, Jugendschutz, Pornografie

Der Umgang mit pornografischen Erzeugnissen, vor allem mit harter Pornografie, kann strafbar sein. Daher ist es wichtig, dass du die rechtliche Situation kennst und dir möglichen Risiken und Konsequenzen bewusst bist.

Pornos im Internet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/sex_im_netz/sex/pornos.cfm

erlaubt, Illegale Handlungen, Internet, Konsum, Medienkompetenz, Pornografie, Pornosucht, Sex

Der Konsum von Pornografie ist verbreitet und die Wahrscheinlichkeit gross, dass man mit Pornografie in Berührung kommt. Wir behandeln folgende Themen: Pornos und Realität, Jungs und Girls, legale und illegale Pornografie und Pornosucht.

Porträts Jugendlicher · Videointerview

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/themenfilme_und_portraets/ubersicht.cfm

Abtreibung, asexuell, Beziehung, das erste Mal, Erfahrung, Fernbeziehung, geschlagen, Interviews, Jugendliche, Körper, Lesben, Liebe, Schwul, Sex

9 Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in Sachen Liebe und Sexualität. Alba: Abtreiben oder nicht? Alexandra: Eine Frau hat mir das Herz gebrochen. Chiara: Ich kenne meinen Freund kaum. Kataryna: Ich wurde geschlagen und unterdrückt. Zahraa: Ich komme aus dem Irak und bin traditionsbewusst. Farsad: Das erste Mal wusste ich nicht, wie es geht. Sam: Sex ist für mich bislang kein Thema. Sébastien: Ich hatte eine Fernbeziehung.

Positive Gruppen, gefährliche Gruppen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/gruppen/gruppen/positive_gefaehrliche_gruppen.cfm

Gefährliche Gruppe, Gewalt, Gruppe, Schwierigkeiten

Positive Gruppen bringen Dich nicht in Schwierigkeiten und beeinträchtigen Deine Zukunft. Gefährliche Gruppen machen das. 

Posttraumatische Belastungsstörung · Videoerklärung für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/infovideos/posttraumatische_belastungsstoerung.cfm

Erklärung, Jugendliche, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychische Störungen, Video

Ereignisse, die sich für einen Menschen lebensbedrohlich anfühlen, können sehr unterschiedliche Auswirkungen haben; die einen können das Erlebte verarbeiten ohne zu erkranken, bei anderen hinterlässt das Ereignis tiefe Spuren.

Praxistipps von betroffenen Eltern (Austausch zwischen Eltern)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/das_sagen_die_eltern/elternabende-_die_filme/praxistipps_von_betroffenen_eltern.cfm

Eltern, Erfahrung, Onlinesucht, Tipps, Video

Eltern von gamesüchtigen Jugendlichen haben oft bereits unterschiedliche Strategien ausprobiert, um die Sucht zu reduzieren und den Familienalltag zu erleichtern. Sie geben diese Tipps gerne an andere betroffene Eltern weiter.

Prostitution und Gesetz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/pornographie_prostitution/prostitution/gesetz.cfm

erlaubt, Freier, Illegale Handlungen, Jugendschutz, Prostitution

Generell ist es so, dass das Recht Prostitution zulässt, wenn sie von Personen über 18 Jahren erbracht wird, die im Besitz einer Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung sind und ihre Angebote aus freiem Willen machen. Wer Prostitution in Anspruch nehmen darf (die Freier) und wann sich der Freier strafbar macht.

Prüfung – Blackout

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/pruefungen/blackout.cfm

Blackout, Prüfungen, Stress, Stress bewältigen

Alle sind fleissig am Schreiben. Nichts ist zu hören, ausser dem Kratzen der Stifte auf dem Papier. Nur Dir will einfach nichts einfallen! Zuhause war der Stoff noch da. Und kaum sitzt Du vor der Prüfung und alles ist weg!

Prüfungsangst

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/pruefungen/pruefungsangst.cfm

Angst, Prüfungen, Prüfungsangst, Stress, Tipps

Zahlreiche Tipps Jugendlicher und von Fachpersonen helfen Dir, falls die Prüfungsangst dich einengt, das Gedächtnis blockiert und Stress verursacht.

Prüfungsangst · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/tests/tests/pruefungsangst.cfm

Angst, Leistung, Prüfungen, Prüfungsangst, Test

Prüfungsangst kann sich positiv oder negativ auf deine Leistung auswirken. Wie ist das bei dir?

Prüfungsstress · Einfache Entspannungsübungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/entspannung/uebungen/pruefungsstress.cfm

Entspannung, Prüfungsangst, Stress, Stress bewältigen, Tipps

Mit diesen einfachen Übungen, die wenig Zeit in Anspruch nehmen, und die du anwenden kannst, ohne dass andere dies mitkriegen, schaffst du deine Nervosität, zu mildern.

Prüfungsvorbereitung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/pruefungen/prufungsvorbereitung.cfm

lernen, Prüfungen, Tipps, Vorbereitung

Zahlreiche Tipps Jugendlicher und von Fachpersonen helfen Dir bei Deiner Vorbereitung auf eine Prüfung.

Psychische Gesundheit (2021)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2021_psychischeGesundheit.pdf

Berichte, Definition, Fachnetzwerk, Intervention, Psychische Gesundheit, Studie

Definition | Intervention | Perspektiven Erkenntnisse aus dem Fachnetzwerk.

Psychische Gesundheit · Ergebnisse aus SPRINT

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2023_sprint-psychische-gesundheit.xlsx

Beruf, Excel, Freizeit, Gesundheit, Gewalt, Psychische Gesundheit, Schule, Sprint, Stress, Studie, Umfrage, Wohlbefinden

Mit SPRINT wurden hunderte Umfragen durchgeführt. In dieser Excel-Tabelle finden Sie in anonymisierter Form die Ergebnisse der Umfragen bei Jugendlichen zu Aspekten der psychischen Gesundheit (Gesundheit und Wohlbefinden, Beruf, Freizeit, Gewalt, Schule, Stress und Suizidalität).

Psychische Gewalt (u.a. Eifersucht) in einer Liebesbeziehung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/rat-tat/eifersucht.cfm

Anzeichen, Beziehung, Demütigungen, Eifersucht, Geschichten, Kontrolle, Kritik, Liebe, Privatsphäre, Psychische Gewalt

Übermässige Kontrolle, ständige Kritik und Demütigungen sind Formen der psychischen Gewalt, die manche Beziehungen belasten.

Psychische Störungen des Kindes, die Eltern überfordern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/mein_kind_hat_psychische_probleme/empfehlungen/ich_kann_nicht_mehr.cfm

Eltern, Krise, Sohn, Tochter, zu sich Sorgen tragen

Sie helfen Ihrem Sohn * Ihrer Tochter, wenn Sie zu sich schauen! Und loslassen: Auch wenn Ihr Jugendlicher psychische Probleme hat, muss er*sie eigenständig werden und soll in seiner Entwicklung nicht gebremst werden.

Psychische Störungen · Anlaufstellen (Eltern)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=3&iq_thema=17&iq_angebot=6

Angebote, Eltern, Hilfe, Info Quest, Psychische Störungen

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Psychische Störungen haben wir für Sie auf INFO QUEST eingetragen.

Psychische Störungen · Anlaufstellen (Jugendliche)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=17&iq_angebot=6

Angebote, Hilfe, Info Quest, Psychische Störungen

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Psychische Störungen haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Psychische Störungen · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/psychische_stoerungen/psychischeStoerungen.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, Lektionen, Psychische Gesundheit, Psychische Störungen, Schulangebote

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Psychische Störungen» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen.

Psychische Störungen · Braucht mein Kind Hilfe?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/tochter_sohn_psychisch_belastet/jugendliche_verstehen/sich_hilfe_holen.cfm

Anzeichen, Hilfe, Notfall, Psychische Störungen, Sohn, Tochter

Streit zuhause, Cannabis im Rucksack, die Spielkonsole und Ihr Kind sind beste Freunde, Selbstverletzungen, ein Abschiedsbrief… Welches Verhalten ist «normal» und geht vorbei? Welches könnte dagegen das Symptom einer psychischen Erkrankung sein, für die man professionelle Hilfe braucht?

Psychische Störungen · Übersicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/infovideos/ueberblick_psychische_stoerungen.cfm

Psychische Gesundheit, Psychische Störungen, Video

In diesen kurzen Videos des Institutes Kinderseele Schweiz erklären Jugendliche verschiedene psychische Erkrankungen und berichten über ihre persönliche Erfahrung mit der psychischen Störung ihrer Eltern.

Psychose

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/psychose.cfm

Angebote, Hilfe, Psychose, Video, Young Carer

Das Video "Erklärvideo: Psychose" der Bezirkskliniken Mittelfranken ist ein kurzes Informationsvideo zum Thema Psychose (inkl. nützliche Links und Hilfe) .

Psychose, Schizophrenie bei Jugendlichen · Symptome, Behandlung, Prognose, Notfall

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/teenager/psychose_schizophrenie.cfm

Anzeichen, Hilfe, Jugendliche, Notfall, Psychose, Schizophrenie, Therapievermittlung, Tipps

Jugendliche, die unter einer Psychose leiden, können Realität und Fantasievorstellungen nicht mehr voneinander unterscheiden. Der junge Mensch fühlt sich verfolgt, bedroht, vermutet Verschwörungen.

Pubertät, Schrecken vieler Eltern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/wenn_chaos_ausbricht.cfm

Eltern, Erziehung, Jugendliche, Tipps

In vielen Familien bricht das Chaos aus, wenn der Nachwuchs in die Pubertät kommt. Mütter und Väter müssen tief durchatmen und die Nerven behalten. Lesen Sie, worauf es in dieser Zeit ankommt...

Puff Bar, Hard Seltzers und die Tricks der Industrie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/puff_bar_hard_seltzer/puff_bar_hard_seltzer.cfm

Hard Seltzer, Industrie, Puff Bar, Suchtmittel, Tricks, Vape

Puff Bar Produkte sind E-Zigaretten. Hard Seltzers sind alkoholische Getränke. Wie schafft die Industrie, Jugendliche zum Konsum dieser Produkte zu verführen?

Push-Quiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/pushquiz.cfm

Anmeldung, Graubünden, Push-Quiz

Das Push-Quiz ist ein Projekt für Lehrpersonen und Jugendarbeitende. Jugendliche setzen sich mit ausgewählten Gesundheitsinhalten von feel-ok.ch auseinander und beantworten Fragen dazu. Dabei sammeln sie Punkte für die Gruppe und für sich selber. Die Gruppen oder Einzelpersonen mit den meisten richtigen Antworten gewinnen Preise. 

Queer (LGBT+) · Kurzfassung · Audio

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/kurzfassung/kurzfassung.cfm

Agender, Angebote, asexuell, Audio, Bisexualität, Cis, Coming-Out, Entwicklungsaufgaben, Genderfluid, Geschlechtsausdruck, Geschlechtsidentität, Heterosexualität, Homosexualität, intersexuell, Körperliches Geschlecht, Lesben, LGBT+, Nicht-binär, Respekt, Romantische Orientierung, Schwul, sexuelle Identität, sexuelle Orientierung, Trans, Zusammenfassung

Wissenswertes zum Thema «Queer | LGBT+» in Kurzform für Tempo-Leser*innen.

Queer · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/entwicklungsaufgaben/inhalte/e-3b-lgbt_bedeutung.cfm

Abenteuerinsel, Entwicklungsaufgaben, Geschlechtsidentität, Homosexualität, Lesben, LGBT+, Schwul, sexuelle Orientierung, Themen, Trans

Thematische Einheit zur Frage: «Es geht um das Thema sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Dazu verwendet man die Abkürzung LGBT. Für was stehen die einzelnen Buchstaben? Was weisst du darüber?»

Queer · Anlaufstellen und interessante Adressen zu Queer

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=26

Agender, Angebote, asexuell, Bisexualität, Coming-Out, Geschlechtsidentität, Hilfe, Homosexualität, Info Quest, Lesben, LGBT+, pansexuell, Romantische Orientierung, Schwul, sexuelle Orientierung

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Queer haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Queer · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/queer/queer.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, du-bist-du.ch, Entwicklungsaufgaben, Geschlechtsidentität, Homosexualität, Lektionen, Lesben, LGBT+, PDF, Psychische Gesundheit, Romantische Orientierung, Schulangebote, Schwul, sexuelle Orientierung, Trans

Diese Arbeitsblätter, interaktive Tools und Schulangebote stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Queer» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Queer · Das Coming-out in der Familie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/coming-out/prozess/familie.cfm

Coming-Out, Eltern, Familie, LGBT+

Das Coming-out gegenüber der eigenen Familie ist oft einer der schwierigsten Schritte und mit vielen Fragen verbunden.

Queer · Das Coming-out in der Schule

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/coming-out/prozess/schule.cfm

Coming-Out, du-bist-du.ch, Hilfe, LGBT+, Mobbing, Notfall, Schulangebote, Schule

Es gibt für das Coming-out in der Schule kein Rezept. Grundsätzlich gilt, dass sich die Person, die sich outet, dabei wohl fühlen muss und falls es Probleme gibt (z.B. Mobbing), dass sie das Recht auf Hilfe hat.

Queer · Das innere und das äussere Coming-out

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/coming-out/prozess/inneres_aeusseres_coming-out.cfm

Coming-Out, Geschlechtsidentität, LGBT+, Romantische Orientierung, sexuelle Orientierung

Das Coming-out meint den Weg von der ersten Ahnung, über das Wissen bis zur Akzeptanz der eigenen romantischen und sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Dazu gehört auch, dem persönlichen Umfeld davon zu erzählen. Wir unterscheiden zwischen einem inneren und äusseren Coming-out.

Queer · Jugend fragt und antwortet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/jugendliche_fragen_antworten/jugendbeitraege/checkout.cfm

Check Out, Coming-Out, Fragen und Antworten, Geschlechtsidentität, Homosexualität, Jugendliche, Lesben, LGBT+, Nicht-binär, Partizipation, Schwul, sexuelle Orientierung, Trans

Fragen und Antworten Jugendlicher zum Thema Queer.

Queer · Mein Freund * Meine Freundin hat sich geoutet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/coming-out/prozess/queeres_freund.cfm

Coming-Out, Freunde, helfen, Lesben, LGBT+, Schwul, Trans

«Ich bin trans!», «Ich bin lesbisch!», «Ich bin schwul!», «Ich bin bisexuell!», «ich bin…!». Wie reagierst du?

Queer · Sexualität leben

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/sexualitaet_leben/ubersicht.cfm

Alter, LGBT+, Positive Gefühle, Sexualität erleben, sexuell übertragbare Infektionen

Einige Menschen wollen keinen Sex, für andere gibt es nichts Schöneres. Die einen können nicht genug davon kriegen, anderen reicht es ab und zu Sex zu haben. Die Themen: Was ist Sex? Ab wann darf ich Sex haben? Sich wohl fühlen beim Sex. HIV und sexuell übertragbare Infektionen – wie du dich schützen kannst.

Queeres Lexikon

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/lexikon/lexikon.cfm

Definition, LGBT+

A wie Aromantisch bis t wie Trans: Einige Begriffe in Kürze erklärt.

Quiz Stress pur: Schönheitsideale & Beauty-Filter

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/start/stress-pur/quiz-schoenheitsideale.cfm

Psychische Gesundheit, Quiz, Schönheit, Soziale Medien, Stress

Ein Quiz, das dein Bewusstsein für bearbeitete Bilder schärft und dir zeigt, wie sie dein Selbstbild beeinflussen.

Rauchen kostet nicht nur Geld, sondern auch Lebensjahre

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/geld/geld/rauchen_kostet_auch_lebensjahre.cfm

Lebenserwartung, rauchen, Tod, Zigaretten

Wer raucht, stirbt im Schnitt 13-14 Jahre früher als Nichtraucher, hat mehr Gesundheitsprobleme und weniger Geld.

Rauchen schadet der körperlichen Leistung und mindert die Lust auf Sport

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/bewegung_sport/rauchen_gegen_sport/rauchen_schadet_der_leistung.cfm

rauchen, Sport, Zigaretten

Rauchen beeinträchtigt die sportliche Leistung. Wer raucht, ist rascher ausser Atem, verfügt über weniger Muskelkraft und reagiert langsamer. Zudem regenerieren Nichtrauchende schneller als Rauchende. Wer andererseits sportlich aktiv ist, verliert die Lust am Rauchen.

Rauchen und Pille: Verträgt sich das?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/sex_und_pille/sex/rauchen_und_pille.cfm

Gebärmutterhalskrebs, Gefahren, Gesundheitsschäden, Herzinfarkt, krebserregende Stoffe, Pille, rauchen, Thrombosen, Zigaretten

Pille und rauchen: Thrombosen, Herzinfarkt, Herzschlag und Gebärmutterhalskrebs sind möglich. Dem Rauchen zuliebe die Pille abzusetzen, ist nicht ratsam.

Rauchen während und nach der Schwangerschaft

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/schwangerschaft_und_kleinkinder/schwangerschaft__geburt/rauchen_schwangerschaft.cfm

Asthma, Baby, Gesundheitsschäden, Passivrauchen, rauchen, Schwangerschaft, Zigaretten

Der Embryo im Mutterleib raucht mit. Schädliche Substanzen gelangen in seinen Körper. Das kann zu zahlreichen Schäden beim Ungeborenen und beim Kleinkind führen.

Raucher*innen, die lange leben

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/gesundheit_folgeschaeden/leben_und_tod/auch_raucher_die_lange_leben.cfm

Lebenserwartung, rauchen, Tod, Zigaretten

Auch wenn die 90-jährige Oma, die täglich raucht, so alt geworden ist, bleibt als Tatsache, dass junge Raucher*innen ihre Lebenserwartung um viele Jahre verkürzen.

Rauchst du, weil du verliebt bist? Weil du traurig bist? Weil es dir langweilig ist?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wo_stehst_du/was_jugendliche_an_die_zigarette_bindet/gewohnheit/ich_bin_verliebt.cfm

Gefühle, Konzentration, Langeweile, Liebe, rauchen, Stress, Tabak, Trost, Unsicherheit, Warum, Zigaretten

Gefühle, wie Liebe, Traurigkeit, Langweile, aber auch das Bedürfnis zu entspannen oder sich besser zu konzentrieren, können an die Zigarette binden.

Rechte und Schutz für trans und inter* Menschen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/koerperliches_geschlecht_geschlechtsidentitaet_geschlechtsausdruck/lgbtqia/recht_schutz.cfm

Agender, Diskriminierung, Genderfluid, Gewalt, intersexuell, LGBT+, Recht, sich schützen, Trans

In den letzten Jahrzehnten hat sich für trans und inter* Menschen Vieles zum Guten verändert. Trotzdem gibt es noch Hindernisse und Benachteiligungen zu überwinden: Offizieller Vorname und amtliches Geschlecht, Diskriminierung und Gewalt, keine Operationen ohne Einwilligung.

Reflektieren Sie Ihren Umgang mit Geld

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/geld/ressourcen/geld/rat/reflektion-vorbild.cfm

Eltern, Finanzkompetenz, Geld, Geldfragen, Umgang mit Geld lernen

Kinder und Jugendliche lernen durch Beobachtung. Im Folgenden stellen wir Ihnen Themen vor, die für den Umgang mit Geld wichtig sind. Zu jedem Thema - z.B. Budget, Kaufentscheidungen und Sonderangebote - haben wir Beispielfragen aufgelistet, die Sie als Mutter oder Vater zum Nachdenken anregen.

Reise durch den Körper · Audio

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/entspannung/uebungen/spueren_koerperreise.cfm

Audio, Entspannung, Stress, Stress bewältigen, Übungen

Diese beiden Übungen kannst du vor dem Einschlafen machen, oder wenn du nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommst und neue Kräfte tanken willst.

Respektvoller Umgang mit inter* und trans Menschen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/koerperliches_geschlecht_geschlechtsidentitaet_geschlechtsausdruck/lgbtqia/respekt.cfm

Inklusion, intersexuell, LGBT+, Pronomen, Respekt, Trans

Pronomen, persönliche Fragen, Inklusion. 

Richtige Männer, richtige Frauen · Und was willst du?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/sex_im_netz/sex/meine_sexualitaet.cfm

Erwartungen, Identität, Richtige Männer

Die Welt hat schon entschieden, was für Dich die richtige Liebe und der angemessene Sex ist. Aber weisst du, was für Dich auch wirklich stimmt?

Risiken und Vorteile von der Zivilcourage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/vor_mir_wird_jemand_angegriffen_oder_ausgegrenzt/zivilcourage/zivilcourage_und_risiken.cfm

Gefahren, Vorteile, Zivilcourage

Zivilcourage braucht häufig ein bisschen Mut, meistens ist es aber nicht gefährlich, einzugreifen. Du kannst viel gewinnen dabei!

Risiko des Alkoholkonsums verhindern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wo_stehst_du/regelmaessig_hauefig/tipps/risiko_vermindern.cfm

Alkohol, Gefahren, Intensiver Konsum, manchmal zu viel, Nachteile, reduzieren, regelmässiger Konsum, Regeln, trinken

Willst du weiterhin Bier, Wein oder andere alkoholische Getränke trinken? Dann haben wir für dich einige Anregungen, mit denen du Risiken möglichst gering halten kannst.

Risikofaktoren für Binge Eating

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/ursachen_fuer_essstoerungen/binge_eating/binge_eating_risikofaktoren.cfm

Binge-Eating, Risikofaktoren, Ursachen

U.a. häufige Überforderung und kaum Unterstützung, schlechtes Selbstwertgefühl, Schwierigkeiten, mit negativen Gefühlen umzugehen, kein konstruktiver Umgang mit Konflikten usw.

Risikofaktoren und Auslöser für Orthorexie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/ursachen_fuer_essstoerungen/orthorexie/orthorexie_risikofaktoren_und_ausloeser.cfm

Orthorexie, Risikofaktoren, Ursachen

Orthorexie entsteht meistens aus der Motivation heraus, sich und seiner Gesundheit etwas Gutes tun zu wollen. 

Risikofaktoren, Auslöser und Schutzfaktoren von Anorexie, Bulimie, Binge Eating und Orthorexie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/ursachen_fuer_essstoerungen/ueberblick/risikofaktoren_ausloeser_und_schutzfaktoren_.cfm

Essstörungen, Perfektionismus, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Ursachen

Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an einer Essstörung zu erkranken (z.B. hohe Ansprüche an sich selbst, noch nicht gefestigtes Selbstwertgefühl). Auslösende Faktoren führen dazu, dass die Essstörung ausbricht (z.B. Diäten, Übergangssituationen, Verlust von wichtigen Bezugspersonen).

Romantische und sexuelle Orientierung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/sexuelle_romantische_orientierung/lgb/romantische_sexuelle_orientierungen.cfm

aromantisch, asexuell, Cis, Definition, Geschlechtsidentität, Heterosexualität, Homosexualität, Lesben, LGBT+, pansexuell, Romantische Orientierung, Schwul, sexuelle Orientierung, Trans, Verbreitung, Zahlen

So vielfältig die Menschen sind, so vielfältig sind auch die Beziehungen, welche sie mit anderen eingehen, ob und in wen sie sich verlieben und auch ob und wie sie Intimität ausleben.

Safer-Use-Regeln, wenn man Cannabis konsumiert

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/sei_schlau/risiken/safer-use-regeln.cfm

Angst, Arbeitsplatz, Auswirkungen, Beziehungsschwierigkeiten, Cannabis, Dosierung, Frust, Gefahren, Joints, Konsum, Konzentration, Lungen, Mischkonsum, nicht kiffen, reduzieren, Regeln, Risiken reduzieren, Schule, Schwierigkeiten, Strassenverkehr, Traurigkeit, Unfallgefahr, vorsicht, Wirkung

Es gibt keinen Drogenkonsum ohne Risiko. Willst du die Risiken gänzlich vermeiden, nimm keine Drogen. Wenn du dich trotzdem entscheidest, Drogen zu konsumieren, beachte die Safer-Use-Regeln, um die Risiken zu reduzieren.

Schizophrenie · Videoerklärung für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/infovideos/schizophrenie.cfm

Erklärung, Halluzinationen, Psychische Störungen, Psychose, Schizophrenie, Video

Typische Symptome einer Psychose sind Halluzinationen und Wahnvorstellungen. Die betroffene Person verliert den Bezug zur Realität.

Schlafqualität verbessern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/schlafprobleme/infos_und_tipps/schlafqualitaet_verbessern.cfm

besser schlafen, Schlaf, Tipps

Sport, Luftbefeuchter, Warmes Bad oder Tee… Diese und zahlreiche weitere Tipps helfen dir, deine Schlafqualität zu verbessern.

Schnell Texte lesen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/tipps_beim_arbeiten/schnell_texte_lesen.cfm

schnell Texte lesen, Tipps

Anbei einige einfache Tipps, wie Du ohne grossen Zeitaufwand einen Text lesen und gut verstehen kannst.

Schnupftabak

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/schnupftabak.cfm

Gesundheitsschäden, Konsum, Schnupftabak, Suchtmittel

Beim Schnupftabak handelt es sich um fein gemahlenen Tabak. Schnupftabak wird durch Einsaugen in die Nase eingeatmet und durch das Schnäuzen entfernt. Das Nikotin wird über die Nasenschleimhäute aufgenommen und ins Gehirn transportiert.

Schriftliche und mündliche Prüfung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/pruefungen/schriftliche_und_meundliche_pruefung.cfm

Prüfungen, Stress, Stress bewältigen, Tipps

Folgende Empfehlungen haben sich bei einer schriftlichen und bei einer mündlichen Prüfung bewährt.

Schuldgefühle, Scham und Angst, wenn das Kind psychische Probleme hat

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/mein_kind_hat_psychische_probleme/empfehlungen/schuldgefuehle_scham_angst.cfm

Angst, Psychische Störungen, Schamgefühl, Schuldgefühle, Sohn, Tochter

Wenn Jugendliche psychische Probleme haben, leiden die Eltern mit. Sorgen und Schuldgefühle gehören fast zwangsläufig dazu, wenn das eigene Kind in eine Krise gerät. Akzeptieren Sie diese Gefühle – und blicken Sie in die Zukunft!

Schulprogramme

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/bonus/programme.cfm

Denk-Wege, MindMatters - SchoolMatters, Peace Maker, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Start Now

Manchmal benötigen Schulen eine schulinterne Begleitung für ein entwicklungsförderndes Schulklima, für die Erarbeitung sowie Realisierung gemeinsamer Ziele und für die Etablierung einer gemeinsamen Haltung. Hier setzen überregionale erprobte Programme ein.

Schutz gegen Krankheiten von Bewegung und Sport

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/mehr_schwung_im_leben/vorteile/schutz_gegen_krankheiten.cfm

Depression, Diabetes, Herzkrankheiten, Immunsystem, Kopfschmerzen, Krebs, Osteoporose, Rückenprobleme, sich schützen, Sport

Sport stärkt das Immunsystem, schützt gegen Depression, verhindert Rückenprobleme, Kopfschmerzen, Herzkrankheiten, Diabetes und Knochenschwäche.

Seelisches Leiden von Menschen mit Anorexie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/folgen_von_essstoerungen/seelische_folgen/anorexie.cfm

Anorexie, Anzeichen, Nachteile

Schuldgefühle, Ängste, Kontrollbedürfnis und mehr…

Seelisches Leiden von Menschen mit Binge Eating

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/folgen_von_essstoerungen/seelische_folgen/binge_eating.cfm

Anzeichen, Binge-Eating, Nachteile

Mühe, die eigenen Grenzen zu spüren, Antriebslosigkeit, Schuldgefühle und mehr…

Seelisches Leiden von Menschen mit Bulimie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/folgen_von_essstoerungen/seelische_folgen/bulimie.cfm

Anzeichen, Bulimie, Nachteile

Schwarz-Weiss-Denken, Schamgefühle, Selbsthass und mehr…

Seelisches Leiden von Menschen mit Orthorexie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/folgen_von_essstoerungen/seelische_folgen/orthorexie.cfm

Anzeichen, Auswirkungen, Nachteile, Orthorexie

Menschen mit Orthorexie sind oft so stark mit sich selbst und mit ihren Essgewohnheiten beschäftigt, dass sie sich immer mehr von ihrer Umwelt isolieren und von der Familie und von Freunden*innen zurückziehen.

Selbstbefriedigung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexualitaet_erleben/sex/selbstbefriedigung.cfm

Selbstbefriedigung, Sex

Wer tut es? Warum? Wie oft ist normal? Wie tun es Jungs? Wie Mädchen? 

Selbsteinschätzung der Lebenskompetenzen: Der Fragebogen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/fragebogen/fragebogen.cfm

Abenteuerinsel, Fragebogen, Lebenskompetenzen, Test

Lebenskompetenzen sind Fähigkeiten, die nützlich sind, um die Aufgaben des Lebens zu bewältigen. Mit einem Fragebogen können die Jugendlichen ihre Lebenskompetenzen einschätzen. 

Selbstkritisches Denken · Überraschungsaufgaben · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/selbstkritischesdenken/aufgaben/definition.cfm

Abenteuerinsel, Lebenskompetenzen, Selbstkritisches Denken, Übungen

Abenteuerinsel enthält Tätigkeiten zur Förderung des selbstkritischen Denkens. Die Jugendlichen sind bereit, eine Meinung oder eine Überzeugung zu revidieren, wenn sie neue Erkenntnisse gewinnen, die dagegensprechen. Sie sind auch bereit, ihre Grenzen zu erkennen, um Selbstüberschätzung zu vermeiden.

Selbsttest: Meine Bedürfnisse (PDF)

https://www.feel-ok.ch/files/arbeitsblaetter/geld-beduerfnisse-orientierung.pdf

Bedürfnisse, Test

Erfasse mit Hilfe eines kurzen Fragebogens das Spinnennetz deiner Bedürfnisse.

Selbstvertrauen · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-7a-selbstvertrauen.cfm

Abenteuerinsel, Gesundheit, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Selbstvertrauen, Selbstwert, Soziale Kompetenz, Themen, Übungen

Thematische Einheit zur Frage: «Wie kannst du dein Selbstvertrauen und deinen Selbstwert verbessern?»

Selbstvertrauen · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=7

Angebote, Hilfe, Info Quest, Psychische Gesundheit, Selbstvertrauen, Selbstwert

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Selbstvertrauen haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Selbstvertrauen · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/selbstvertrauen/selbstvertrauen.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, Lektionen, MindMatters - SchoolMatters, PDF, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Selbstvertrauen, Selbstwert, wer bin ich

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Selbstvertrauen» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Zudem verweisen wir auf Angebote von Partnern*innen für weitere methodische Ressourcen.

Selbstvertrauen · Jugend fragt und antwortet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/jugendliche_fragen_antworten/jugendbeitraege/checkout.cfm

Check Out, Fragen und Antworten, Jugendliche, Partizipation, Selbstvertrauen

Fragen und Antworten Jugendlicher zum Thema Selbstvertrauen.

Selbstvertrauen · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_psychologische_tests/tests/selbstvertrauen.cfm

Selbstvertrauen, Test

Vertraust du deinen Fähigkeiten? Oder hast du eher Angst zu versagen?

Selbstvertrauen, Selbstwert, Selbstachtung · Übersicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/selbstvertrauen.cfm

Psychische Gesundheit, Selbstvertrauen, Selbstwert, Übersicht

Übersichtsseite zum Thema Selbstvertrauen und Selbstwert: Tests und Antworten auf die Frage, wie man das eigene Selbstvertrauen stärken kann.

Selbstwahrnehmung · Überraschungsaufgaben · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/selbstwahrnehmung/aufgaben/definition.cfm

Abenteuerinsel, Lebenskompetenzen, Selbstwahrnehmung, Übungen

Abenteuerinsel enthält Tätigkeiten zur Förderung der Selbstwahrnehmung. Die Lebenskompetenz 'Selbstwahrnehmung' bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst als eigenständige Person wahrzunehmen, eigene Stärken und Schwächen zu kennen, durch innere und äussere Wahrnehmung ein differenziertes Bild von sich selbst aufzubauen.

Selbstwert · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_psychologische_tests/tests/selbstwert.cfm

Selbstvertrauen, Selbstwert, Test

Dieser Test schätzt dein Selbstwertgefühl ein und du erhältst Ratschläge, wie du es positiv beeinflussen kannst.

Seriöse Diäten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_koerpergewicht/diaeten/diaeten/serioese_diaeten.cfm

Angebote, Diät, Erfolg, Gewicht, Tipps

Starre Diätpläne oder Verbote gibt es bei seriösen Diäten nicht: Gesundes Abnehmen erfolgt langsam, aber mit anhaltendem Erfolg. Seriöse Diäten werden meistens von einer qualifizierten Fachperson begleitet.

Sex · Wenn es nicht so rund läuft

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexualitaet_erleben/miteinander_schlafen/wenn_es_nicht_so_rund_lauft.cfm

Erektionsprobleme, frühzeitiger Orgasmus, Leistungsdruck, Schmerzen, Sex, Unsicherheit, Viagra

Pleiten, Pech und Pannen können auch im Bett passieren (Z.B. Frühzeitiger Orgasmus, Erektionsprobleme, Schmerzen beim Eindringen). Wenn beim Sex Probleme auftauchen, kann das ganz schön verunsichern und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Die Tipps können helfen.

Sexting · Ich bin ein Star

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/sex_im_netz/sex/ich_bin_ein_star.cfm

Gefahren, Medienkompetenz, Nacktbilder, Sexting, vorsicht

Wenn andere es auch tun, warum nicht auch ein erotisches Foto von sich ins Netz stellen oder per Smartphone dem Schatz zuschicken? Daran denken: Einmal im Netz, immer im Netz. Und wenn es schon zu spät ist? Gut zu wissen: Nötigung und nicht erlaubte Weiterleitung von Fotos und Filmen.

Sexualität und Gesundheit · Video

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/themenfilme_und_portraets/themenfilme/sexualitaet_und_gesundheit.cfm

Chlamydien, Gesundheit, HIV, Interviews, Jugendliche, Kondom, Schwangerschaft, Sex, Verhütung, Video

Kondome schützen vor ungewollten Schwangerschaften und Aids. Von Chlamydien haben Farsad, Sébastien und Sam aber noch nie etwas gehört. Kataryna musste am eigenen Leib erfahren, dass es manchmal trotz Verhütung anders kommt, als man es sich wünscht.

Sexualität · Anlaufstellen und Angebote

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=8

Angebote, Hilfe, Info Quest, LGBT+, Sex, sexuell übertragbare Infektionen, Verhütung

Adressen von Anlaufstellen und anderen Angeboten zum Thema Sexualität und Beziehung haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Sexualität · Deine Rechte kennen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexuelle_gewalt/sich_schuetzen/deine_rechte_kennen.cfm

Recht, Sex

Du bestimmst über deinen Körper, ob du angefasst werden willst, wie viel Sex du haben möchtest und was du dabei tun möchtest, wann du das erste Mal Geschlechtsverkehr hast und wenn du dich ärztlich behandeln lassen möchtest.

Sexualität, Beziehung, Liebe · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/liebe_sexualitaet/liebe_sexualitaet.cfm

Arbeitsblätter, Beziehung, Didaktik, Entwicklungsaufgaben, Frauenkörper, Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen, Jugendliche, Körper, körperliche Gesundheit, Lektionen, Liebe, Menstruation, PDF, Pornografie, Prostitution, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Schwangerschaft, Sex, Sexualität erleben, sexuell übertragbare Infektionen, Verhütung

Diese Arbeitsblätter, Tools und Methoden stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Sexualität, Beziehung, Liebe» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Zudem verweisen wir auf dazu passende thematische Angebote externer Organisationen.

Sexualität, Körper, Beziehung · Übersicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/liebe_sexualitaet.cfm

Beziehung, Entwicklungsaufgaben, Körper, Sex, Übersicht

Übersichtsseite zum Thema Sexualität, Körper und Beziehung. Es geht um die Pubertät, erogene Zonen, Sexualität, sexuell übertragbare Krankheiten, Menstruation, Schwangerschaft, Verhütung, Pornografie und Prostitution.

Sexuell übertragbare Infektionen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/hiv_aids_sexuell_ubertragbare_infektionen/andere_krankheiten/sexuell_ubertragbare_infektionen.cfm

Candida, Chlamydien, Gonorrhö, Hepatitis, Herpes, HPV, Sex, sexuell übertragbare Infektionen, Syphilis

Chlamydien, HPV, Herpes, Gonorrhö, Pilze, u.a. Candida, Hepatitis B und C, Syphilis.

Sexuell übertragbare Krankheiten · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/entwicklungsaufgaben/inhalte/e-3a-sti.cfm

Abenteuerinsel, Entwicklungsaufgaben, sexuell übertragbare Infektionen, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Welche sexuell übertragbaren Krankheiten sind verbreitet? Sind sie heilbar?»

Sexuelle Belästigung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexuelle_gewalt/keine_uebergriffe_machen/sexuelle_belaestigung.cfm

Beispiel, Definition, Sex, sexuelle Gewalt

Hierbei handelt es sich um alle Handlungen, bei denen sich Andere belästigt fühlen. Z.B. wenn du Sprüche machst, bei denen die Sexualität der anderen Person im Mittelpunkt steht, und die andere Person stört das, wenn du jemanden mit anzüglichen Blicken oder Gesten demütigst oder heruntermachst usw.

Sexuelle Gewalt ist…

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexuelle_gewalt/reagieren/sexuelle_gewalt_ist.cfm

sexuelle Gewalt

Sobald jemand deinen Willen missachtet und dich mit Zwang, Druck oder körperlicher Gewalt versucht, zu einer sexuellen Handlung zu zwingen, ist das ein sexueller Übergriff. Du bist nie Schuld an sexueller Gewalt, die du erfahren hast. Wenn du einen sexuellen Übergriff erlebt hast, ist es wichtig, dass du dir Hilfe holst.

sg.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Basel-Stadt

https://sg.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version

Kommst du aus dem Kanton St. Gallen? Dann empfehlen wir dir sg.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton St. Gallen leben.

sh.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Schaffhausen

https://sh.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version, Schaffhausen

Kommst du aus dem Kanton Schaffhausen? Dann empfehlen wir dir sh.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Schaffhausen leben.

Sich etwas mehr leisten, wenn man nicht raucht · Tool

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/tests_stuffs/fuer_alle/geld.cfm

Kosten, Spiel, Tabak, Zigaretten

Mit diesem Tool erfährst du, wie teuer Rauchen ist und was du dir stattdessen leisten kannst, wenn du mit dem Rauchen aufhörst. Und falls du nicht rauchst, erfährst du, wie viel Geld du sparst.

Sich gegen HIV schützen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/hiv_aids_sexuell_ubertragbare_infektionen/hiv-aids/hiv_aids_sich_schutzen.cfm

HIV, Kondom, PEP, Safer Sex, Sex, Sexualität erleben, sich schützen, Treue

Vor einer Infektion mit dem HI-Virus kannst du dich schützen, indem du dich an die Safer-Sex-Regeln hältst. Safer Sex bedeutet sicheren Sex, d.h. es besteht kein ernsthaftes Übertragungsrisiko.

Sich Hilfe bei sexuellen Übergriffen holen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/sexuelle_gewalt/reagieren/hilfe_holen.cfm

Hilfe, Sex, sexuelle Gewalt, Warum

Wenn du einen sexuellen Übergriff erlebt hast, ist es wichtig, dass du dir Hilfe holst. Du sorgst dabei für deine Sicherheit, für deine Gesundheit, für dein seelisches Wohlergehen und für deine Zukunft.

Sich mit queeren Menschen austauschen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/austausch/austauschen_informieren_freunden_kennenlernen.cfm

Angebote, Austausch, Bisexualität, Coming-Out, du-bist-du.ch, Events, Geschlechtsidentität, Gleichaltrige, Hilfe, Jugendtreff, Kontakt, Lesben, LGBT+, Nicht-binär, Schulangebote, Schwul, sexuelle Identität, sexuelle Orientierung, sich informieren, Trans

Für viele Jugendliche ist es wichtig, sich mit Gleichaltrigen zu treffen und mit ihnen zu reden. Es tut gut, sich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Interessen haben, die gleiche Haltung zu wichtigen Themen teilen und bei denen du dich wohl fühlst.

Sich selbst als Mutter * als Vater Sorge tragen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/frei_nehmen.cfm

Eltern, Erholung, Kraft auftanken, zu sich Sorgen tragen

Mit kleinen Kindern ist der Alltag streng, aber auch die Pubertät hat es in sich! Eltern tun gut daran, sich selbst Sorge zu tragen. Damit ihnen genug Energie für diese stürmische Zeit bleibt.

Sich Sorgen machen · Anzeichen für suizidale Handlungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/um_andere_sorgen_machen/hinschauen/anzeichen.cfm

an nichts interessiert, Angst, Anzeichen, Depression, Suizid, Suizidgedanken, verschenken von persönlichen Dingen

Ein Suizid geschieht meistens nicht ohne Vorwarnung. Es ist daher wichtig, die Anzeichen frühzeitig wahrzunehmen, damit man handeln kann. Anzeichen einer Depression, gelangweilt und an nichts interessiert, ein erhöhter Konsum von Alkohol oder Drogen, verschenken von persönlichen Dingen und mehr.

Sicher im Netz: So schützt du dich vor Cybermobbing und Co.

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/cybermobbing_medien_gewalt/cybermobbing/cybermobbing-erkennen-sich-schuetzen.cfm

Cybergrooming, Cybermobbing, Cyberstalking, Gefahren, Internet, Opfer, Phishing, sich schützen, Tipps

Cybermobbing, Cybergrooming und Cyberstalking sind echte Probleme im Internet. Hier erfährst du, was das bedeutet und wie du dich schützen kannst.

Smarte Leute schützen sich gegen die UV-Strahlen: Warum und Wie?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/sonnenschutz/wissenswertes/sonnenschutz/gut_zu_wissen/smarte_leute_schuetzen_sich.cfm

Schatten, Sonnenschutz, Tipps, UV, Warum

Warum lohnt es sich, sich gegen die UV-Strahlung zu schützen? U.a. weil du so dein Risiko für Hautkrebs, aber auch eines Sonnenbrandes wie auch von schmerzhaften Entzündungen der Augen verringerst. Und wie? Geh im Sommer von 11 bis 15 Uhr in den Schatten.

Snus

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/snus.cfm

Auswirkungen, Snus, Suchtmittel

Snus besteht aus fein gemahlenem und getrocknetem Tabak. Die Snus-Beutelchen werden zwischen Zahnfleisch und Wange gelegt oder unter die Lippen geschoben. So gelangt das Nikotin langsam in die Blutbahn.

So funktioniert das Internet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/internet_auf_einen_blick/find-s_raus/so_funktioniert_das_internet.cfm

Chat, Erklärung, Internet, Medienkompetenz, Video

Mit Handy und Computer kannst du im Internet surfen, Dinge hoch- und herunterladen und mit anderen schreiben. Aber dafür braucht es viel mehr als nur dein Gerät.

So haben wir Freunden*innen mit Suizidgedanken geholfen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/freunden-mit-suizidgedanken-helfen/freunden-suizidgedanken-helfen.cfm

Freund helfen, Krise, Suizid, Suizidgedanken, Video

Ilyas, Savannah, Ardit und Elea erzählen von der schwierigen Zeit, als sie erfahren haben, dass ein Freund oder eine Freundin nicht mehr leben wollte. Sie sprechen darüber, wie sie unsicher waren, sich auch überfordert gefühlt haben, aber wie es wichtig war, dass sie doch gehandelt haben. 

so.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Solothurn

https://so.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version, Solothurn

Kommst du aus dem Kanton Solothurn? Dann empfehlen wir dir so.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Solothurn leben.

Sonnenschutz · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/koerperliche_gesundheit/inhalte/kg-4a-sonnenschutz.cfm

Abenteuerinsel, Gesundheit, körperliche Gesundheit, Sonne, Sonnenschutz, Themen, Vorteile

Thematische Einheit zur Frage: «Das Sonnenlicht ist gut für die Gesundheit. Zu viel Sonne birgt aber auch Gefahren. Welche? Und wie schützt man sich dagegen?»

Sonnenschutz · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/sonnenschutz/sonnenschutz.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, körperliche Gesundheit, Lektionen, PDF, Schulangebote, Sonnenschutz

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Sonnenschutz» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen.

Sonnenschutz · Häufig gefragt, klar beantwortet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/sonnenschutz/wissenswertes/sonnenschutz/gut_zu_wissen/faq.cfm

Fragen und Antworten, Hautkrebs, Helle Haut, Solarium, Sonnenbrand, Sonnenschutz, UV

Die Fachantworten der Krebsliga Zürich auf zahlreiche Fragen Jugendlicher und Erwachsener zum Thema Sonnenschutz.

Sonnenschutz · Kurzfassung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/sonnenschutz/wissenswertes/sonnenschutz/gut_zu_wissen/ueberblick.cfm

Audio, Gefahren, Haut, Hautkrebs, körperliche Gesundheit, Prävention, Solarium, Sonnenschutz, Tipps, UV, Zusammenfassung

Die Themen: Was sind UV-Strahlen? Wie reagiert meine Haut, wenn sie in Kontakt mit UV-Strahlen kommt? Wann brauche ich Sonnenschutz? Wie oft kommt Hautkrebs vor? Wie hoch ist mein Risiko, an einem Melanom zu erkranken? Und wie erkenne ich es?

Sonnenschutz · Quiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/sonnenschutz/wissenswertes/sonnenschutz/gut_zu_wissen/quiz.cfm

Quiz, Sonnenschutz

Bist du ein Sonnenschutz-Profi? Mit diesem Quiz findest du heraus, wo du stehst… und vielleicht lernst du auch etwas Neues dazu.

Soziale Kompetenz · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_psychologische_tests/tests/soziale_kompetenz.cfm

Soziale Kompetenz, Test

Dieser Test hilft dir, deine sozialen Fähigkeiten einzuschätzen.

Soziale Medien und Influencer · Auf feel-ok.at

https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/mein_profil/finds_raus/soziale_medien.cfm

Influencer, Profil, Soziale Netzwerke

Egal ob Fotosammlung, Nachrichtenportal oder Game-Stream – in sozialen Medien findet sich etwas für jeden Geschmack! Doch welche Plattformen gibt es, wer benutzt sie und worauf musst du achten? Die Themen: Gefahren & Risiken, mein Profil, Influencer.

Sport und Bewegung · Körper und Fitness

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/mehr_schwung_im_leben/vorteile/der_koerper.cfm

Fett, Gesundheit, Hormone, Körper, Muskel, Rücken, Sport

Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf Muskeln, Fett, Herz, Rücken und Hormone aus.

Sport und Bewegung · Kurzfassung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/kurzfassung/kurzfassung.cfm

Audio, Bewegung, BS, Gesundheit, Immunsystem, körperliche Gesundheit, Sport, Vorteile, Wohlbefinden, Zusammenfassung

Vorteile · Warum Bewegung eine Superkraft ist · Empfehlungen: Dauer und Art der Aktivitäten · Deine Aktivität finden · Was tun, wenn du keine Zeit dafür hast

Sport · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/koerperliche_gesundheit/inhalte/kg-3a-sportarten-spass-warum.cfm

Abenteuerinsel, Aktivitäten, Bedürfnisse, Gesundheit, körperliche Gesundheit, Spass, Sport, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Welche Sportarten machen Spass? Und warum?»

Sport · Angebote und Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=9

Angebote, Hilfe, Info Quest, Sportangebote

Adressen von Anlaufstellen und anderen Angeboten im Themenkreis 'Sport und Bewegung' haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Sport · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/bewegung_sport/bewegung_sport.cfm

Arbeitsblätter, Bewegung, Didaktik, körperliche Gesundheit, Lektionen, PDF, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Sport

Diese Arbeitsblätter und interaktive Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Sport und Bewegung» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Zudem verweisen wir auf dazu passende thematische Angebote externer Organisationen.

Sport · Infovideos

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/infovideos/a/finds_raus.cfm

Sport, Video

Von A wie «Aerobic» bis W wie «Wasserski». Nimm Einblick in über 100 sportliche Aktivitäten.

Sport · Sportartenkompass

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/sportarten-kompass/sportarten-kompass.cfm

Kompass, Persönlichkeit, Sport, Sportarten-Kompass, Test

Mit dem Sportarten-Kompass findest du heraus, welche Sportarten zu deinen Interessen passen.

Sport · Wohlbefinden und Leistung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/mehr_schwung_im_leben/vorteile/wohlbefinden_leistung.cfm

Ausgleich, Bewegung, Konzentration, Kopfschmerzen, Schlaf, Selbstwert, Sport, Vorteile, Wohlbefinden

Sport fördert die Konzentrationsfähigkeit und den Selbstwert, einen ruhigen Schlaf und lindert Kopfschmerzen.

Sportliche Angebote und Bewegungsmöglichkeiten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/mehr_schwung_im_leben/aktiv_werden_bleiben/deine_aktivitaet.cfm

Aktivitäten, Bedürfnisse, Freizeit, Spass, Sport, Sportangebote

Liebst du Musik? Mit anderen zusammen sein? Die Einsamkeit? Abendteuer und Freiheit? Du findest auch eine Sportart, die zu dir passt.

Sportvereine und -angebote in der Schweiz finden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/sportangebote/sportvereine-sportangebote-schweiz.cfm

finden, Schweiz, Sport, Sportangebote, Sportverein

Wie findest du einen neuen Sportverein in deiner Region? Vitamin B, Gemeinde fragen, Sportverbände, Jugend + Sport und mehr.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind altersgerecht über Geld

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/geld/ressourcen/geld/rat/ueber_geld_sprechen.cfm

Alter, altersgerecht, Erziehung, Finanzkompetenz, Geld, Geldfragen, Gespräch, Jugendliche, Kosten, Über Geld sprechen, Umgang mit Geld lernen

Da wir täglich mit Geldentscheidungen konfrontiert werden, gibt es unendlich viele Geldthemen, die Sie mit Ihrem Kind auf einfache Weise besprechen können. Dazu eignen sich das Preis-Ratespiel, Ausgaben raten und viele spannende Fragen für interessante Gespräche.

SPRINT · Das Umfragetool

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/sprint/sprint_-_das_umfragetool.cfm

Sprint, Umfrage

Mit SPRINT können Sie in wenigen Minuten eine Umfrage realisieren. Das Tool ist kostenlos. Aus einem Katalog mit zahlreichen Gesundheitsthemen können Sie die Fragen auswählen, die für die Befragung relevant sind. Sie können auch die bestehenden Fragen ändern oder neue Fragen formulieren. Die Umfrage findet anschliessend mit Computer, Tablet oder Smartphone statt. Die Ergebnisse können Sie als PDF- oder als Excel-Datei exportieren. 

SPRINT: Ergebnisse von Umfragen zu Alkohol, Cannabis, Vapes und Zigaretten (2020 – 2024)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2025_SPRINT_Alkohol_Cannabis_Vapes_Zigaretten.pdf

Alkohol, Berichte, Cannabis, Sprint, Studie, Umfrage, Vape, Zigaretten

Zwischen 2020 und September 2024 haben Tausende von Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit dem Umfragetool SPRINT Fragen zu den Themen Alkohol, Cannabis, Vapes und Zigaretten beantwortet. In diesem Bericht werden die Umfrageergebnisse vorgestellt.

Steuern

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/budget/budgetplanung/steuern.cfm

Budget, Finanzkompetenz, Geld, Kosten, Steuern, Umgang mit Geld lernen

Steuern sind Geldbeträge, die Erwachsene und Firmen an den Staat zahlen müssen, um die Kosten für öffentliche Dienstleistungen zu decken. Du wirst feststellen, dass die jährliche Steuerrechnung nach dem Abschluss deiner Ausbildung dein Budget stark belastet. In diesem Artikel wird auch von Rückstellungen und Steuererklärungen gesprochen.

Stimmungsschwankungen, Freiheit und Verantwortung · Achterbahn der Gefühle

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/was-wann-warum-pubertaet_und_sex/pubertaet/achterbahn_der_gefuehle.cfm

Achterbahn, Freiheit, Gefühle, Gehirn, Jugendliche, negative Gefühle, Stimmungsschwankungen, Verantwortung

Vieles ändert sich in deinem Gehirn während der Pubertät. Alte Verbindungen zwischen den Nervenzellen werden entfernt, neue Verbindungen werden aufgebaut. Zudem wird dein Körper von Hormonen überschwemmt. Nicht nur Stimmungsschwankungen gehören zum Mann- oder Frau-Werden, sondern auch mehr Verantwortung und mehr Freiheit.

Störung des Sozialverhaltens · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/teenager/stoerung_sozialverhalten.cfm

Anzeichen, Hilfe, Notfall, Psychische Störungen, Sozialverhalten, Therapievermittlung, Tipps

Jugendliche missachten gelegentlich Regeln, machen dummes Zeug und sind ungehorsam. Bei einer Störung des Sozialverhaltens gehen die Verstösse jedoch weit darüber hinaus.

Strasseninterviews mit Jugendlichen · Es geht um Geld

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/interviews/10_zigaretten_pro_tag_rauchen-wie_viel_geld_nach_10_jahren_ausgegeben.cfm

Interviews, Jugendliche, Kosten, rauchen, Video, Zigaretten

Wer 10 Jahre lang 10 Zigaretten pro Tag raucht, hat wie viel Geld ausgegeben? Junge Menschen teilen ihre Einschätzung mit.

Strasseninterviews mit Jugendlichen · Giftige Stoffe im Zigarettenrauch

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/interviews/giftige_stoffe_zigarettenrauchen.cfm

Gift, Interviews, Jugendliche, krebserregende Stoffe, rauchen, Video, Zigaretten, Zigarettenrauch

Wie viele giftige, krebserregende Stoffe gibt es im Zigarettenrauch? Junge Menschen teilen ihre Einschätzung mit.

Strasseninterviews mit Jugendlichen · Substanzen im Tabakrauch

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/interviews/substanzen_tabakrauch.cfm

Interviews, Jugendliche, rauchen, Substanzen, Video, Zigaretten, Zigarettenrauch

Welche dieser Substanzen steckt im Tabakrauch? Junge Menschen teilen ihre Einschätzung mit.

Strasseninterviews mit Jugendlichen · Tabakbedingte Erkrankungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/interviews/erkrankungen_nichts_mit_rauchen.cfm

Interviews, Jugendliche, Krankheit, rauchen, Video, Zigaretten

Welche von diesen Erkrankungen hat nichts mit Rauchen zu tun? Junge Menschen teilen ihre Einschätzung mit.

Streit oder häusliche Gewalt?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/fakten/infos/gewalt_in_beziehungen.cfm

Gewalt, Gewaltspirale, Häusliche Gewalt, Konflikte, Körperliche Gewalt, Psychische Gewalt, sexuelle Gewalt

Streit gehört zum Zusammenleben. Man kann auch fair streiten. Erniedrigung, Einschränkung der Freiheit, seelische und körperliche Verletzungen oder der Zwang zu unerwünschten Handlungen sind dagegen Zeichen von Gewalt.

Streit · Landingpage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/lp/streit-lp.cfm

bestellen, Checkliste, Konflikte, landingpage, Visitenkarte, Zusammenfassung

Es ist normal, Konflikte zu haben, denn Menschen haben unterschiedliche Meinungen, Erwartungen und Wünsche. Was machst du dann?

Stress als Young Carer und wie du damit umgehen kannst

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/junge_betreuer_innen/infos_fuer_young_carers/young_carer_sein/wenn_es_zu_viel_wird.cfm

Keine Zeit, Stress, Young Carer

Der Alltag von Jugendlichen mit Betreuungsaufgaben ist herausfordernd. Deshalb fühlen sich Young Carers manchmal gestresst. Wie zeigt sich das? Und was kannst du tun, wenn du überfordert bist? Lerne, wie du deine Grenzen erkennen und respektieren kannst. 

Stress ist allgegenwärtig

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stress_wie_warum_was_strategien/stress/bist_du_gestresst.cfm

allgegenwärtig, Jugendliche, Stress, Verbreitung, Zahlen

Viele Jugendliche erleben Stress in der Schule, zu Hause, sogar wenn sie Freizeit haben.

Stress · Angebote und Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=10

Angebote, Hilfe, Info Quest, Psychische Gesundheit, Stress

Adressen von Anlaufstellen und Verweis auf spannende Angebote zum Thema Stress haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Stress · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/stress/stress.cfm

Arbeitsblätter, befreelance, Didaktik, Lektionen, MindMatters - SchoolMatters, PDF, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Stress

Diese Instrumente stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Stress» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Zudem verweisen wir auf dazu passende thematische Angebote anderer Organisationen.

Stress · Kurzfassung · Audio

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/kurzfassung/kurzfassung.cfm

Anforderungen, Audio, Ressourcen, Stress, Waage, Zusammenfassung

Was ist Stress? Wer Stress versteht, kann besser damit umgehen.

Stress · Landingpage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/lp/stress-lp.cfm

bestellen, Entspannung, landingpage, Strategien, Stress, Visitenkarte, Zusammenfassung

Wir haben zahlreiche Jugendliche gefragt, wie sie mit Stress umgehen. Und sie haben uns viele wertvolle Tipps gegeben, welche Entspannung bringen.

Stress · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/tests/tests/stress.cfm

Stress, Test

Bist du gestresst? Dieser Test gibt dir Hinweise darauf.

Stress, Leistung und Sorgen · Jugend fragt und antwortet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/jugendliche_fragen_antworten/jugendbeitraege/checkout.cfm

Angst, Check Out, Fragen und Antworten, Jugendliche, Leistung, Partizipation, Schule, Stress

Fragen und Antworten Jugendlicher zum umfassenden Themenkreis 'Stress'.

Stressbewältigung · Überraschungsaufgaben · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/stressbewaeltigung/aufgaben/definition.cfm

Abenteuerinsel, Lebenskompetenzen, Stressbewältigung, Übungen

Abenteuerinsel enthält Tätigkeiten zur Förderung der Stressbewältigung. Die Jugendlichen merken, ob sie gestresst sind und kennen problemlöseorientierte / emotionsregulierende Strategien, um damit umzugehen.

Stressprofi werden · 1. Was stresst dich genau?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stressprofi_werden/checkliste_gegen_stress/analyse.cfm

Analyse, Checkliste, Stressprofi werden

Wenn du genau weisst, was dich stresst, hast du eine gute Ausgangsposition, um Verbesserungen zu überlegen oder nach Lösungen zu suchen.

Stressprofi werden · 2. Bist du bereit, ein Stressprofi zu werden? Warum?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stressprofi_werden/checkliste_gegen_stress/ueberzeugung.cfm

Checkliste, Motivation, Stressprofi werden

Die überzeugte Antwort «Ja, ich will ein Stressprofi werden» bietet noch keine Lösung, aber sie gibt dir Kraft. Wenn du weisst, dass du etwas gegen Stress machen willst und warum du das machen willst, bist du im Turbomodus, um Stress wie ein Profi zu meistern.

Stressprofi werden · 3. Wie kannst du die Anforderung(en) reduzieren?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stressprofi_werden/checkliste_gegen_stress/anforderungen.cfm

Anforderungen, Checkliste, Keine Zeit, reduzieren, Stressprofi werden, viel zu tun haben, Zeit sparen

Eine Anforderung ist das, was du oder andere Menschen von dir erwarten und dich unter Druck setzt, z.B. viele Hausaufgaben, helfen im Haushalt, eine Lehrstelle finden...

Stressprofi werden · 4. Mit welchen Ressourcen kannst du die Stresssituation meistern?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stressprofi_werden/checkliste_gegen_stress/ressourcen.cfm

Checkliste, Ressourcen, Stressprofi werden

Mit den dazu passenden Ressourcen kannst du die Anforderungen meistern, die in dir Stress auslösen. Ressourcen sind z.B. Tipps, Zeit, Unterstützung von anderen Menschen, Infrastruktur, Websites, Geld, positive Gedanken...

Stressprofi werden · 5. Welche Erwartungen hast du, die Stress auslösen? Und wie kannst du sie zu deinem Vorteil umdenken?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stressprofi_werden/checkliste_gegen_stress/erwartungen.cfm

Checkliste, Erwartungen, Stressprofi werden

Erwartungen beeinflussen stark, ob jemand in einer Situation mit Stress reagiert oder ruhig bleibt. Wer schlimme Folgen erwartet oder sich wenig zutraut, neigt eher dazu, gestresst zu sein.

Stressprofi werden · 6. Was macht dich glücklich und tut dir gut?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stressprofi_werden/checkliste_gegen_stress/beduerfnisse.cfm

Bedürfnisse, Checkliste, Stressprofi werden

Besser gegen Stress gewappnet bist du, wenn es dir gut geht. Es geht dir gut, wenn du deine Bedürfnisse kennst und sie ausleben kannst.

Stressprofi werden · 7. Was wirst du konkret machen, um weniger gestresst zu sein?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stressprofi_werden/checkliste_gegen_stress/entscheidung.cfm

Checkliste, Entscheidung, Stressprofi werden, Tipps

Wenn du die 6 Schritte der Checkliste gegen Stress angewendet hast, hast du eine Liste vor dir. Aus deiner Liste wählst du nun aus, welche Idee(n) du umsetzen willst.

Stressprofi werden · Start der Checkliste

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stressprofi_werden/checkliste_gegen_stress/start.cfm

Checkliste, Checkliste gegen Stress, Psychische Gesundheit, Stress, Stress bewältigen, Stressprofi werden

Mit der Checkliste gegen Stress von feel-ok.ch wirst du ein Stressprofi.

Stressprofi werden · Was, wenn nichts nutzt?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stressprofi_werden/checkliste_gegen_stress/entscheidung.cfm

Hilfe, Notfall, Stressprofi werden

Wenn ein schlimmes Ereignis in deinem Leben vorkommt, das dich wuchtig aus der Bahn wirft oder sonst das Leiden deine Seele chronisch zerreisst, brauchst du mehr als eine gut gemeinte Checkliste, um aus der Abwärtsspirale herauszukommen.

Stressrisiko · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/tests/tests/stressrisiko.cfm

Gefahren, Stress, Test

Wie hoch ist das Risiko, dass du dich in alltäglichen Situationen stressen lässt?

Sucht und Geschwister: Lügen, Wahrheit, Vertrauen und Enttäuschung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/geschwister/ratgeber/drogen_geschwister_luegen.cfm

Alkohol, Beziehung, Drogen, Enttäuschung, Fake, Fragen und Antworten, Geschwister, Konsum, Sucht, Vertrauen

Lügen und Vertrauensmissbrauch des konsumierenden Geschwisters, haben nichts mit fehlender Liebe zu tun, sondern mit der Sucht.

Sucht · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/teenager/abhaengigkeit_sucht.cfm

Anzeichen, Hilfe, Jugendliche, Notfall, Sucht, Therapievermittlung, Tipps

In der Regel erkennt man eine Suchterkrankung daran, dass der Konsum von Substanzen wichtiger als alles andere wird. In der Schule und in der Ausbildung fehlen Jugendliche oft und haben schulische Probleme. Wenn das Suchtmittel nicht zur Verfügung steht, versucht der Jugendliche alles, um daran zu kommen.

Sucht · Videoerklärung für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/psychische_stoerungen/wissenswertes/psychische_stoerungen/infovideos/sucht.cfm

Erklärung, Jugendliche, Psychische Störungen, Sucht, Video

In der Regel erkennt man eine Suchterkrankung daran, dass der Konsum von Substanzen wichtiger als alles andere wird.

Suchtbelastete Geschwister: Fragen und Antworten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/geschwister/ratgeber/fragen_antworten.cfm

Alkohol, Angst, Cannabis, Drogen, Enttäuschung, Fake, Fragen und Antworten, Geschwister, helfen, Konsum, Schuldgefühle, Substanzen, Vertrauen

Wenn ein Bruder oder eine Schwester viel Alkohol, Cannabis oder andere Substanzen konsumiert, leiden auch die anderen Geschwister darunter… Wie Katja (16), Mirusche (13), Nadine (14), Lea (13) und Ciara (12). Sie haben sich ohnmächtig, besorgt, wütend, vernachlässigt und traurig gefühlt. Deswegen haben sie um Rat gebeten.

Suchtmittel · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/suchtmittel/suchtmittel.cfm

Alkohol, Arbeitsblätter, Didaktik, Lektionen, Medikamente, Mischkonsum, PDF, Schulangebote, Spiel, Sucht, Suchtmittel

Diese Arbeitsblätter, Tools und Methoden stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Suchtmittel» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen (Nikotin, Alkohol, Cannabis, Mischkonsum). Zudem erfahren Sie, welche inhaltliche Angebote anderer Organisationen zur Verfügung stellen.

Suizidalität · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-9a-suizidalitaet.cfm

Abenteuerinsel, Anzeichen, Gesundheit, helfen, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Soziale Kompetenz, Suizid, Suizidgedanken, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Wie erkennt man, dass jemand suizidgefährdet ist? Das heisst, daran denkt, sich das Leben zu nehmen?»

Suizidalität · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/suizidalitaet/suizid.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, Lektionen, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Suizid

Diese Instrumente stehen Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Suizidalität» auf feel-ok.ch mit Jugendlichen zu vertiefen. Zudem finden Sie einen Leitfaden für die Schule.

Suizidalität · Hilfsangebote

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=11

Angebote, Hilfe, Info Quest, Suizid, Suizidgedanken

Adressen von Hilfsangeboten, falls dich das Thema Suizidalität beschäftigt, haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Suizidalität · Mythen und Fakten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/um_andere_sorgen_machen/hinschauen/mythen_fakten.cfm

Fakten, Mythen, Suizid, Suizidgedanken, Suizidversuch

Es existieren noch eine Menge falscher Annahmen über Suizid. Bist du korrekt informiert, kannst du auch richtig handeln.

Suizidalität · Übersicht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/suizidalitaet.cfm

Psychische Gesundheit, Suizid, Übersicht

Übersichtsseite zum Thema Suizidalität: Adressen, wo du Hilfe bekommst, wenn du an Suizid denkst oder dir Sorgen um andere machst. Hier erfährst du, welche Anzeichen darauf hindeuten, dass sich jemand das Leben nehmen könnte und was du tun kannst. Suizid ist selten, Suizidversuche und Suizidgedanken sind häufig: die Fakten.

Suizidalität · Zahlen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/zahlen/fakten.cfm

Suizid, Suizidgedanken, Suizidversuch, Verbreitung, Zahlen

Suizide sind ein seltenes Ereignis, Suizidversuche jedoch nicht und erst recht nicht suizidale Gedanken. Hier findest du einige Statistiken dazu.

Suizidankündigung am Telefon

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/um_andere_sorgen_machen/handeln/suizidankuendigung_am_telefon.cfm

ernst nehmen, Notfall, Suizid, Suizidankündigung, Tipps

Folgendes kannst du tun, wenn ein*e Freund*in eine Suizidankündigung am Telefon macht. Höre zu und unterbrich das Gespräch nicht..., organisiere Hilfe: Notarzt 144 oder Polizei 117, unbedingt fragen: Alkohol, Medikamente oder Drogen, sprich mit ihm * ihr bis Hilfe da ist, vereinbare mit ihm * ihr den nächsten Kontakt.

Suizidfantasien

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/eigene_suizidgedanken/suizidgedanken/suizidfantasien.cfm

Krise, Suizid, Suizidgedanken

In stressigen Zeiten gibt es Menschen, die dem Schmerz entfliehen wollen, indem sie sich ihren Tod vorstellen. Suizid zu begehen, nimmt dir jedoch jede Möglichkeit, dein Leben zu ändern.

Suizidversuch und Gefühle

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suizidalitaet/hilfsangebote/suizidversuch_von_anderen/suizidversuch/gefuehle.cfm

negative Gefühle, Schuldgefühle, Suizid, Suizidversuch, Überforderung, Wut

Der Suizidversuch einer bekannten Person kann ganz verschiedene und auch heftige Gefühle auslösen: Schuld, Wut, Zurückweisung und Überforderung.

Symptome und Behandlung von HIV

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/hiv_aids_sexuell_ubertragbare_infektionen/hiv-aids/hiv_krankheit_und_behandlung.cfm

Anzeichen, Ärztliche Behandlung, HIV, Medikamente, Sex

Aids ist die Folge einer Infektion mit dem HI-Virus. Wie äussert sich eine HIV-Infektion? Gibt es eine Impfung? Kann HIV geheilt werden?

Synthetische Cannabinoiden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/sei_schlau/risiken/synthetische_cannabinoiden.cfm

Cannabis, Gefahren, Joints, Nachteile, Notfall, Synthetische Cannabinoiden, THC, Tod

Das im Hanf natürlich enthaltene THC hat eine berauschende Wirkung. Seit Jahren werden auch künstliche Substanzen in den Verkehr gebracht, die meist deutlich stärkere Wirkungen wie das THC entfalten und sogar tödlich verlaufen können.

Tabak · Anlaufstellen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=12&iq_angebot=6

Angebote, Hilfe, Info Quest, Rauchstopp, Zigaretten

Adressen von Anlaufstellen zum Thema Rauchen haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Tabak · Arbeitsblätter, Methoden, Tools

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/tabak/tabak.cfm

Arbeitsblätter, befreelance, Didaktik, Lektionen, PDF, rauchen, Schulangebote, Sucht, Suchtprävention, Tabak, Zigaretten

Diese Arbeitsblätter, Methoden und Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um das Thema «Tabak» mit Jugendlichen zu vertiefen. Diese Rubrik enthält auch Links zu dazu passenden didaktischen Angeboten anderer Fachorganisationen.

Tabak · Das Offline-Leiterspiel · Methodik

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/leiterspiel-offline/ressourcen/leiterspiel/anleitung.cfm

Didaktik, Leiterspiel, Lektionen, Methode, Prävention, Schulangebote, Spiel, Tabak, Zigaretten

Wandeln Sie den Raum, z.B. ein Klassenzimmer, in ein Leiterspiel um und bilden Sie drei Gruppen. Jede Gruppe bekommt eine Aufgabe. Wird diese erfolgreich abgeschlossen, können sich die Avatare der Gruppe auf dem Spielbrett nach vorne bewegen. Eine Videoanleitung zeigt, wie das Spiel verläuft. Die Ressourcen sind zum Download bereit.

Tabak · Jugend fragt und antwortet

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/jugendliche_fragen_antworten/jugendbeitraege/checkout.cfm

Check Out, Fragen und Antworten, Jugendliche, Partizipation, Tabak, Zigaretten

Fragen und Antworten Jugendlicher zum Thema Zigaretten.

Tabak · Leiterspiel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/leiterspiel-rauchen/leiterspiel-rauchen.cfm

Leiterspiel, Quiz, rauchen, Spiel, Tabak, Zigaretten

Wähle deinen Avatar und das Spielbrett-Muster aus. Und schon geht es los! Wie schnell vorwärts und wie weit kommst du? Ein attraktives Spiel für einzelne Personen und für Gruppen.

Tabak · Quiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/tests_stuffs/fuer_alle/quiz.cfm

Quiz, rauchen, Tabak, Zigaretten

Steckt im Tabakrauch Arsen? Wie viel Teer nimmt die Raucherlunge pro Jahr auf? Mal schauen, ob du die Antworten auf diese Fragen kennst.

Tabak · Tropenwald, Grundwasser, Klimaerwärmung und Luft

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/natur_umwelt_und_gesellschaft/natur/vielschichtige_schaeden.cfm

CO2, Gefahren, Kippen, Klimaerwärmung, Tabakanbau, Umwelt, Vergiftung, Wasser, Zigaretten

Der Tabakanbau gefährdet den Tropenwald, vergiftet Böden und das Grundwasser.

Tabak · Wie verkauft man Gift?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/werbung_sponsoring/verkauf_foerdern/wie_verkauft_man_gift.cfm

Image, rauchen, Werbung, Zigaretten

Tabakwerbung verknüpft Abenteuer, Freiheit, Sonne, Reichtum, Freunde und Spass am Leben mit dem Griff zur Zigarette.

Tabak · Wusstest du, dass…? · Methodische Anregungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/wusstest_du_dass/ressourcen/fokus_tabakpravention/ablaeufe/intro.cfm

Didaktik, Methode, Prävention, Schulangebote, Tabak, Wusstest du, dass…?, Zigaretten

«Wusstest du, dass…?» zeigt 12 Ideen mit Videoanleitungen, wie Sie tabakspezifische Themen mit Jugendlichen auf lustige Weise vertiefen können. Alle Ressourcen, die Sie dafür benötigen, sind zum Download bereit.

Tabakanbau und Kinderarbeit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/natur_umwelt_und_gesellschaft/natur/ausbeutung_von_kindern_und_erwachsenen.cfm

Ausbeutung, Gesundheitsschäden, grüne Tabakkrankheit, Jugendliche, Kinderarbeit, Krankheit, Leiden, Nachhaltige Entwicklung, Tabakanbau, Vergiftung, Zigaretten

Vor allem für Familienbetriebe in Niedrig – und Mitteleinkommensländer hängt die Existenz von der Tabakernte ab. In der Folge spielt Kinderarbeit in Ländern wie Brasilien, Indien, Indonesien, China, Bangladesch, Malawi und Simbabwe eine wichtige Rolle.

Tabakbedingte körperliche und psychische Sucht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/gesundheit_folgeschaeden/leben_und_tod/tote_pro_jahr.cfm

rauchen, Schweiz, Tote, Ursachen, Zigaretten

Süchtig sein bedeutet, dass jemand ein grosses Verlangen nach dieser Substanz hat und den Konsum nicht mehr kontrollieren kann. Ein Zeichen von Abhängigkeit ist auch, dass der Konsum trotz gesundheitlicher Schäden fortgesetzt wird. Zigaretten können körperlich und psychisch abhängig machen.

Tabakindustrie und Umwelt · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/nachhaltige_entwicklung/inhalte/ne-1a-tabak-umwelt.cfm

Abenteuerinsel, Nachhaltige Entwicklung, Tabakanbau, Tabakindustrie, Themen, Umwelt, Zigaretten

Thematische Einheit zur Frage: «Wie schadet die Tabakindustrie der Umwelt?»

Tabakprodukte zum Erhitzen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/tabakerhitzer.cfm

Gesundheit, Konsum, Suchtmittel, Tabakerhitzer

Tabakerhitzer sind mit gepresstem Tabak gefüllte Kapseln, die in einem batteriebetriebenen Gerät elektronisch auf 250 bis 350°C erhitzt werden. Beim Erhitzen bildet sich Dampf. Der Dampf wird eingeatmet, und so gelangt das Nikotin in die Lunge. Sind Tabakerhitzer die gesunde Alternative zur Zigarette oder sind sie schlecht für die Gesundheit?

Tabakwerbung: Wie stehen Jugendliche dazu?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/werbung_sponsoring/verkauf_foerdern/tabakwerbung_wie_stehen_jugendliche_dazu.cfm

Jugendliche, Meinung, Tabak, Umfrage, Werbung, Zigaretten

Hast du Werbung für Zigaretten gesehen? Soll Werbung für Zigaretten erlaubt sein? Soll jede Person die Freiheit haben, Zigaretten zu rauchen? 300 Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren haben für diese Fragen eine klare Antwort.

Taschengeld und Jugendlohn (Tipps für Eltern)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/geld/ressourcen/geld/rat/erfahrungen_machen_lassen.cfm

Alter, Erziehung, Finanzkompetenz, Geld, Jugendlohn, lernen, Regeln, Taschengeld, Umgang mit Geld lernen, Verantwortung

Geben Sie Ihrem Kind eigenes Geld, damit es Erfahrungen machen kann. Diese können positiv oder negativ sein. Beides ist sehr wertvoll. Eigenes Geld für Kinder bedeutet keine zusätzlichen Kosten. Die Ausgaben, die dadurch entstehen, müssen von den Familien ohnehin getragen werden. Dazu empfehlen wir einige Regeln.

Team feel-ok.ch, feel-ok.at und feelok.de

https://www.feel-ok.ch/de_CH/team/team.cfm

feel-ok.ch, Kontakt, Team

Das feel-ok-Team von RADIX (feel-ok.ch), Styria vitalis (feel-ok.at) und vom Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation (feelok.de) stellt sich vor.

tg.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Thurgau

https://tg.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version, Thurgau

Kommst du aus dem Kanton Thurgau? Dann empfehlen wir dir tg.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Thurgau leben.

Themen und Ziele von feel-ok.ch · Übersichtsseite für Jugendliche

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/themen.cfm

feel-ok.ch, Jugendliche, Themen, Übersicht, Ziele

Wir haben alle Themen von feel-ok.ch alphabetisch aufgelistet, um dich für jedes Thema über die Ziele der Website zu informieren.

Themen, Ziele und Ressourcen · Übersichtsseite für Multiplikatoren

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/themen.cfm

Didaktik, Entwicklungsaufgaben, feel-ok.ch, körperliche Gesundheit, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Sucht, Themen, Übersicht, Ziele

feel-ok.ch bietet zu den Kategorien Sucht, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit, Entwicklungsaufgaben und nachhaltige Entwicklung Inhalte für Jugendliche, didaktische Instrumente für Multiplikatoren*innen (z.B. Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Jugendarbeitende…) und verweist auf Hilfsangebote. Hier finden Sie die Übersicht.

Themenübergreifende Arbeitsblätter

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/themenuebergreifend/themenuebergreifend.cfm

Arbeitsblätter, Check Out, Didaktik, Lebenskompetenzen, Lektionen, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Vorurteile

Diese Arbeitsblätter stehen Ihnen zur Verfügung, um themenübergreifende Gesundheitsinhalte auf feel-ok.ch mit Schulklassen zu bearbeiten.

Tipps bei Beleidigungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/so_wehre_ich_mich/tipps/bei_beleidigungen.cfm

beleidigen, Gewalt, Mobbing, Tipps

So kannst du dich wehren, wenn du beleidigt wirst.

Tipps bei Konflikten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/so_wehre_ich_mich/tipps/bei_konflikten.cfm

beruhigen, Gewalt, Konflikte, lösen, Strategien, Tipps, Warum

Konflikte ansprechen und lösen, ohne dass sich die Situation aufheizt, ist schwierig. Wie kann das erfolgreich gelingen? Hier einige Tipps…

Tipps bei Mobbing

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/so_wehre_ich_mich/tipps/bei_mobbing.cfm

Gewalt, Mobbing, sich schützen, Tipps, Zuschauereffekt

Sich allein gegen Mobbing zu wehren, ist schwierig: Du brauchst Verbündete, und die findest du.

Tipps gegen die Schüchternheit

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/liebe_beziehung/flirten/schuechtern.cfm

schüchtern, Selbstvertrauen, Tipps

Fast alle Menschen haben Zweifel und sind unsicher, wenn es darum geht, Kontakte zu knüpfen. Je öfter du jemanden ansprichst, desto besser gelingt es dir. So lernst du, mit Schüchternheit und der Angst vor Zurückweisung umzugehen.

Tipps gegen Mobbing

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/ein_wort_viele_gesichter/tipps_gegen_gewalt/mobbing.cfm

Anzeichen, Gewalt, Gruppe, Mobbing, Opfer, schlagen, Schulsozialarbeit, Täter, Tipps, Zivilcourage

Mobbing ist, wenn jemand von einer Gruppe regelmässig beleidigt, gequält und ausgegrenzt wird. Mobbing hat schlimme Folgen. Dagegen kann und muss gehandelt werden.

Tipps und Tricks mit Google

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/der_suchprofi/infos/tipps_tricks_google.cfm

Effizient, finden, Google, Internet, Medienkompetenz, Suche, Suchmaschine, Website

Mit Operatoren und fortgeschrittenen Suchfunktionen holst du aus Google das Maximum für deine effiziente Websuche heraus.

Tipps, um mit dem Vapen aufzuhören

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/vapes/infos-tools/vapes/fakten/aufhoertipps.cfm

aufhören, Tipps, Vape

Du spielst mit dem Gedanken, mit dem Vapen aufzuhören? Gratulation – Das lohnt sich! Wir geben dir 8 Tipps.

Tipps, wie Sie Ihrem Kind den guten Umgang mit Geld beibringen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/geld/ressourcen/geld/rat/kind-umgang-geld.cfm

Eltern, Erziehung, Finanzkompetenz, Geld, Sohn, Tipps, Tochter, Umgang mit Geld lernen

Eltern haben eine Schlüsselrolle darin, ihren Kindern finanzielle Fähigkeiten beizubringen. Dazu braucht Ihr Kind nicht nur Wissen über Geld, sondern auch verschiedene Fähigkeiten. Hier sind unsere 8 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Aufbau dieser Fähigkeiten unterstützen können.

Tippzettel von Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/files/methoden/abenteuerinsel/katalog-methodischeTipps.pdf

5B, Abenteuerinsel, PDF, Tippzettel

Sie können die Tippzettel herunterladen, um mit den Schüler*innen die thematischen Einheiten von Abenteuerinsel anhand der 5B-Methode zu behandeln.

Training · Erkenne deine Schwächen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/wer_bin_ich_was_tue_ich/gesundes_selbstwertgefuehl/training__erkenne_deine_schwaechen.cfm

Anzeichen, Empathie, Fairness, Schwächen, Selbstvertrauen, Selbstwert, Übungen

Herausfinden, wo die eigenen Schwächen liegen, ist nicht so angenehm. Es hilft aber, Verständnis für andere Menschen zu haben, die auch Schwächen haben und zu wissen, wo man sich verbessern sollte.

Training · Erkenne deine Stärken

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/wer_bin_ich_was_tue_ich/gesundes_selbstwertgefuehl/training__erkenne_deine_staerken.cfm

Selbstvertrauen, Selbstwert, Stärken, Übungen, wer bin ich

Herausfinden, worauf du stolz sein kannst, ist eine schöne Übung! Wir stellen dir einige Fragen, die dir helfen, deinen Stärken auf die Spur zu kommen.

Trans, Inter*, Cis

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/queer/lgbt/koerperliches_geschlecht_geschlechtsidentitaet_geschlechtsausdruck/lgbtqia/koerperliches_geschlecht_geschlechtsidentitaet_geschlechtsausdruck.cfm

Cis, Geschlechtsausdruck, Geschlechtsidentität, intersexuell, Körperliches Geschlecht, LGBT+, Trans

Das körperliche Geschlecht, die Geschlechtsidentität und der Geschlechtsausdruck sind drei Erscheinungsformen der menschlichen Geschlechtsentwicklung, die sich auf vielfältige Weise entfalten kann.

Treffmöglichkeiten und Anlaufstellen für Young Carers

https://www.feel-ok.ch/de_CH/infoquest.cfm?iq_zielgruppe=1&iq_thema=27

Angebote, Hilfe, Info Quest, Young Carer

Adressen von Anlaufstellen und Treffmöglichkeiten für Young Carers haben wir für dich auf INFO QUEST eingetragen.

Trotz häuslicher Gewalt Kinder stärken

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/fakten/infos/kinder_staerken.cfm

Gewalt, Häusliche Gewalt, Jugendliche, schützen, Tipps, zu Hause

Das Erleben von Gewalt zwischen Eltern hat immer Folgen für die Kinder. Es hat jedoch nicht für alle Kinder die gleichen Folgen. Kinder erleben sich als «stark», wenn ihnen Erfahrungen ermöglicht werden, bei denen sie sich als wertvoll und wirksam erleben. Kinder brauchen Eltern, die mit ihnen zusammen überlegen, wie sie sich in einer Gewaltsituation Hilfe holen können.

Typisch Onlinesucht! · Elternrat für den Alltag

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/onlinesucht-profis/typisch_onlinesucht/mache_endlich_deine_hausaufgaben.cfm

Erfahrung, Onlinesucht, Schwierigkeiten, Sohn, Tipps, Tochter

«Mache endlich deine Hausaufgaben! Wann schickst du deine Bewerbungen endlich ab? Ich habe kein Vertrauen mehr in Dich. Wieso ist die Handyrechnung über 1000 Franken???». Wenn Ihnen als Eltern diese Fragen vertraut sind, haben wir Anregungen für Sie.

Über feel-ok.ch · Das Wesentliche in Kürze

https://www.feel-ok.ch/de_CH/ueber_feelok/themen/ressourcen/zugang/feelok_stellt_sich_vor/ubersicht.cfm

feel-ok.ch, über feel-ok.ch

Was ist feel-ok.ch? Wie wird die Plattform bekannt gemacht? Wie wird feel-ok.ch in Schulen eingesetzt? Welche Vorteile hat feel-ok.ch für Schulen, Jugendliche und für die beteiligten Institutionen? Welche Organisation hat die Trägerschaft?

Übungen für mehr Selbstwert

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_aufpeppen/gnomio_entwaffnen/uebungen_fuer_mehr_selbstwert.cfm

Selbstvertrauen, Selbstwert, Selbstzweifel, Tipps, Übungen

Nützliche und einfache Übungen, mit denen du deinen Selbstwert verbessern kannst.

Umgang mit Geld · Kurzfassung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/kurzfassung/kurzfassung.cfm

Entwicklungsaufgaben, Finanzkompetenz, Geld, Umgang mit Geld lernen, Zusammenfassung

Einnahmen, Ausgaben (Fixkosten, variable Kosten), Budget, Überschuldung, Wünsche, Bedürfnisse, Kaufalternativen, guter und schlechter Kauf, Beratung

Umgang mit Konflikten und Streitigkeiten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/konflikte-loesen/umgang_mit_konflikten_streitigkeiten.cfm

Checkliste, Konflikte, Stress

Die Checkliste zur Konfliktlösung zeigt, wie ein Streit fair und friedlich beigelegt werden kann. 

Umwelt (Treibhaus) · Abenteuerinsel ai-NE-1b

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/nachhaltige_entwicklung/inhalte/ne-1b-treibhauseffekt.cfm

Abenteuerinsel, CO2, Klimaerwärmung, Nachhaltige Entwicklung, Themen

Thematische Einheit zur Frage: «Was ist der Treibhauseffekt? Und was kann jeder von uns dagegen tun?»

Unerwünschte Berührungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/rat-tat/unerwuenschte_beruehrungen.cfm

Geschichten, Missbrauch, Nein sagen, Recht, sexuelle Gewalt

Er streichelt mich da, wo ich nicht will: «Du liebst mich doch» sagt Jan zu Anna, als er merkt, dass Anna nicht bereit ist, das erste Mal mit ihm Sex zu haben. Sexualität ist doch etwas Schönes: Warum ist Anna so zurückhaltend? Oder sollte Jan doch das «Nein» von Anna akzeptieren? Wo ist die Grenze zwischen Liebe und Übergriff?

Unheilbar krank: Ratschläge von Young Carers

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/junge_betreuer_innen/infos_fuer_young_carers/hilfe_notfall/unheilbar_krank.cfm

Tipps, unheilbar krank, Video, Young Carer

Young Carers müssen sich mit verschiedenen Situationen auseinandersetzen; besonders belastend wird es, wenn die betreute Person unheilbar krank ist und nur noch kurze Zeit zu leben hat. Die folgenden Tipps wurden alle von Young Carers gegeben. Sie waren in einer ähnlichen Situation wie du.

Unseriöse Diäten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_koerpergewicht/diaeten/diaeten/unserioese_diaeten.cfm

Diät, Falle, Gewicht

Unseriöse Diäten erkennst du am besten daran, dass sie versprechen, innert kürzester Zeit zur Traumfigur zu kommen.

Unterstützung und wichtige Adressen im Fall häuslicher Gewalt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/zwischen_meinen_eltern_gewalt/anregungen/wer_kann_mir_helfen.cfm

Angebote, Eltern, Gespräch, Häusliche Gewalt, Hilfe, Schweigepflicht

Wenn es zwischen deinen Eltern, anderen Familienmitgliedern oder gegenüber dir zu Gewalt gekommen ist, ist es wichtig, dass du mit jemandem darüber sprichst. Du kannst dich an jemanden aus deinem privaten Umfeld oder direkt an eine Fachperson wenden, um Unterstützung zu bekommen: Hier findest du die Adressen.

Ursachen von Schlafstörungen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/schlafprobleme/infos_und_tipps/ursachen_von_schlafstoerungen.cfm

Alkohol, rauchen, Schlafprobleme, Schnarchen, Stress, Ursachen

Koffein, Rauchen, schweres Essen und Stress sind nur einige der Ursachen von Schlafstörungen.

Vape · Arbeitsblatt, Video und interaktive Instrumente

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/vapes/vapes.cfm

Arbeitsblätter, befreelance, Didaktik, Lektionen, Schulangebote, Sucht, Vape, Video

Arbeitsinstrumente und interaktive Tätigkeiten, um mit Jugendlichen über Vapes zu diskutieren.

Vape-Quiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/vapes/infos-tools/vapes/fakten/vape_quiz.cfm

Quiz, Vape

Bereit für das Vape-Quiz? 10 Fragen, die den Nebel lichten!

Vape-Selbsttest: Bin ich süchtig?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/vapes/infos-tools/vapes/fakten/selbsttest_vape.cfm

Sucht, Test, Vape

Dein Vape-Check: 6 Fragen zur Erkennung von Anzeichen einer Sucht.

Vapes - Die Influencer*innen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/vapes/infos-tools/vapes/fakten/videoclips.cfm

Influencer, Vape, Video

Mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit beleuchten 6 Influencer*innen die Gründe, warum es besser ist, nicht zu vapen. Ihre Botschaften klären dich über mögliche Risiken und Nachteile des Vapens auf.

Vapes · Landingpage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/vapes/lp/vapes-lp.cfm

bestellen, landingpage, Vape, Visitenkarte, Zusammenfassung

"Vapes: Harmloser Spass? Sei schlauer als die Hersteller". Landingpage für Jugendliche mit Visitenkarte mit den wichtigsten Informationen in Kürze.

Vapes, Nikotin und Umwelt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/vapes/infos-tools/vapes/fakten/vapes.cfm

Gesundheitsschäden, Nachteile, Nikotin, Sucht, Umwelt, Vape, Video

Vapes sind E-Zigaretten, die wie dünne Leuchtstifte aussehen. Durch die Verwendung von Nikotinsalzen kann mit den Vapes viel Nikotin eingeatmet werden. Deshalb sind Vapes besonders für Jugendliche gefährlich, weil sie schnell abhängig machen. Ausserdem enthalten Vapes umweltschädliche Stoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel, Blei und Nikotin.

Variable Kosten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/budget/budgetplanung/variable_kosten.cfm

Ausgabenjournal, Budget, Finanzkompetenz, Geld, Kosten, Umgang mit Geld lernen, Variable Kosten

Variable Kosten sind Kosten, die sich ändern, je nachdem, wie viel du gerade ausgibst, z.B. für Lebensmittel, Hygieneartikel, Ausgang, usw. Mit einem Ausgabenjournal lernst du deine variablen Kosten kennen und kannst sie dann sinnvoll in Gruppen einteilen. Was sind typische variable Kosten im Jugendalter?

Verbreitete Verhütungsmethoden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/verhuetung/verhuetung/verbreitete_methoden.cfm

Diaphragma, Hormonspirale, Hormonstäbchen, Kupferspirale, Pearl-Index, Sex, Sterilisation, Verhütung, Verhütungspflaster, Verhütungsring, Zuverlässigkeit

Verhütungspflaster, Verhütungsring, Hormonstäbchen, Hormonspirale, Kupferspirale, Diaphragma oder Portiokappe, Sterilisation.

Verbreitung der Anorexie, Bulimie, Binge Eating und Orthorexie

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_essstoerungen/haeufigkeit_und_verbreitung_von_essstoerungen/ubersicht.cfm

Anorexie, Binge-Eating, Bulimie, Essstörungen, Orthorexie, Verbreitung

Wie viele Menschen leiden an einer Essstörung?

Verbreitung des Cannabiskonsums

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/infos/infos/verbreitung.cfm

Cannabis, Verbreitung, Zahlen

Nur wenige Jugendliche kiffen regelmässig und häufig: Hier die Zahlen.

Verhalten während oder nach einem körperlichen Angriff

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/so_wehre_ich_mich/koerperliche_gewalt/wie_man_sich_waehrend_und_nach_eines_koerperlichen_angriff_verhaelt.cfm

Angriff, Entscheidung, Hilfe, Polizei, sich schützen, Tipps

Befindest du dich in der unglücklichen Situation eines körperlichen Angriffes, versuche, möglichst schnell zu entkommen. Nach einer körperlichen Gewalttat lass dir von einer Fachperson helfen. Oft sitzt der Schock tief und das Geschehene kommt dir im Alltag immer wieder in den Sinn.

Verkaufstricks

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/konsum/die_anderen/verkaufstricks.cfm

Finanzkompetenz, Geld, Influencer, kaufen, Sonderangebote, Umgang mit Geld lernen, Verkaufstricks, Werbung

Worin unterscheiden sich gute und schlechte Einkäufe? Wer profitiert, wenn du etwas kaufst? Du selbst oder die Firma und/oder die Person, die dir den Artikel verkaufen will? Wir erklären dir, mit welchen Verkaufstricks Menschen zu Einkäufen verleitet werden, die sie später eventuell bereuen.

Versionsverlauf

https://www.feel-ok.ch/de_CH/ueber_feelok/themen/ressourcen/zugang/versionenverlauf/versionenverlauf.cfm

feel-ok.ch, über feel-ok.ch, Versionsverlauf

Der lange Weg von feel-ok.ch begann im Jahr 1999. Seither charakterisiert sich die Weiterentwicklung der Webplattform über ihre Innovationskraft. Im Folgenden erfahren Sie, welche Neuheiten seit 1999 bis heute im Rahmen von feel-ok.ch lanciert wurden.

Verspotten, beleidigen, schlechtmachen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/ein_wort_viele_gesichter/tipps_gegen_gewalt/verspotten_beleidigen-_schlechtmachen.cfm

beleidigen, Gewalt, Tipps, verspotten

Verbale Gewalt (Spott, Kränkung, Kritik, Beleidigung, Gerüchte verbreiten…) ist die häufigste Gewaltform. Und sie tut weh.

Verstehen und verstanden werden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/sei_schlau/verstehen_und_verstanden_werden.cfm

Kommunikation, verstanden werden, zuhören

Wenn man sich in einem persönlichen Gespräch oder in einer Gruppe versteht und verstanden fühlt, verbessert sich die Beziehung, es gibt weniger Missverständnisse und das Vertrauen wird grösser. So lassen sich gemeinsame Ziele besser und einfacher erreichen und Stress mildern.

Video-Clips von Schüler*innen zum Thema Alkohol

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/videoclips/videoclips_alkohol.cfm

Alkohol, Partizipation, Video

Während einer Projektwoche haben Schüler*innen Videoclips zu verschiedenen Präventionsthemen gedreht, hier zum Thema Alkohol.

Video-Clips von Schüler*innen zum Thema Zigaretten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/videoclips/videoclips_tabak.cfm

Partizipation, rauchen, Video, Zigaretten

Während einer Projektwoche haben Schüler*innen Videoclips zu verschiedenen Präventionsthemen gedreht, hier zum Thema Zigaretten.

Videoclips Lebenskompetenzen · Ich bin, ich kann, ich sollte...

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/lebenskompetenzen_gespraech/uebersicht.cfm

Influencer, Kommunikation, Lebenskompetenzen, Liebe, Selbstvertrauen, Selbstwert, Stress, Video

5 Videoclips, um mit Humor über Lebenskompetenzen mit Jugendlichen zu reflektieren: Ein ruhiger Tag · Kommunizieren ohne Panik · Sag mir, wer dir beeinflusst · All we need is Love · Stress.

Videoclips zu Cybermobbing

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/cybermobbing_medien_gewalt/cybermobbing/cybermobbing_videoclips_jugendlichen.cfm

Cybergrooming, Cybermobbing, Video

Soziale Netzwerke sind eine geniale Idee. Mit einigen Schattenseiten. Kennt man diese, vermeidet man sie. 

Videos gegen Gewalt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/start/videoclip_stoppt_gewalt/videoclip_stopp_gewalt.cfm

Gewalt, Stopp, Video

Kreative Videos Jugendlicher gegen Gewalt

Viele Jugendliche rauchen nicht und andere wollen aufhören

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wo_stehst_du/jugendliche_rauchen_nicht_wollen_aufhoeren/fitness/die_mehrzahl_ist_ueberzeugt.cfm

aufhören, Jugendliche, Nein sagen, nicht rauchen, rauchen, Rauchstopp, Umfrage, Vorteile, Zigaretten

Es müssen überzeugende Gründe sein, die so viele Personen dazu bringen, ihre letzte Zigarette zu rauchen oder erst gar nicht anzufangen. Welche Gründe? Wir haben junge Menschen befragt.

Virtual Stories · Dominiques: Nacktbilder im Internet (Interview)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/virtual_stories/stories/nacktbilder.cfm

Geschichten, Internet, Jugendliche, Medienkompetenz, Nacktbilder, Sexting, Video, virtual stories

Dominique (14) hat sich verliebt. Es ist ein Junge, den sie über Facebook kennengelernt hat. Dann fragt der Junge, ob Dominique ihm Nacktbilder von sich sendet. Was hättest du ihn Dominiques Situation getan?

Virtual Stories · Echte Stories aus dem Netz (Interviews)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/virtual_stories/stories/echte_stories.cfm

Erfahrung, Geschichten, Internet, Jugendliche, Medienkompetenz, Partizipation, Video, virtual stories

Jugendliche erzählen dir in diesen Interviews von ihren Erfahrungen aus Internet, damit du besser damit klar kommst.

Virtual Stories · Sexting (Interview)

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/virtual_stories/stories/sexting.cfm

Geschichte, Jugendliche, Medienkompetenz, Nacktbilder, Sexting, Video, virtual stories

Eine Kollegin von Guila (14) hat eigene Nacktfotos über Facebook und WhatsApp verbreitet. Ihre Freundinnen und Kollegen haben sie daraufhin als Schlampe bezeichnet und sie fertig gemacht.

Vitamine

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/naehrstoffe/vitamine.cfm

Ernährung, Vitamine

13 Vitamine erfüllen eine Vielzahl von Funktionen. 4 davon (A, D, E und K) sind fettlöslich: Damit sie aufgenommen und im Körper transportiert werden können, braucht es Fett. Zudem kennen wir 9 wasserlösliche Vitamine, die ständig neu zugeführt werden müssen. Woher kommen sie? Was sind Mangelerscheinungen?

Von den Partys zum Alltag

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wo_stehst_du/rauchst_du_nur_wochenende_waehrend_parties/gelegenheitsraucher/von_den_partys_zum_alltag.cfm

Ausgang, Entspannung, Freunde, Genuss, Langeweile, rauchen, Tabak, Warum, Wochenende, Zigaretten

Alle, die regelmässig rauchen, haben mit wenigen Zigaretten angefangen. In welchen Situationen rauchst du? Was verbindest du mit dem Rauchen?

Von der Mahnung zur Betreibung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/schulden/infos/mahnung_betreibung.cfm

Betreibung, Geschichte, Mahnung, Schulden, vermeiden, Video

Die Geschichte von Andrea zeigt, was passiert, wenn man einen gekauften Artikel trotz Mahnung nicht bezahlt.

Vorlagen Ausgabenjournal und Budget

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/vorlagen/vorlage-ausgabenjournal-budget.cfm

App, Ausgabenjournal, Budget, Budgetvorlagen, Excel, Finanzkompetenz, Geld, Onlineschulung, Umgang mit Geld lernen, Video

feel-ok.ch stellt dir eine Excel-Datei zur Verfügung, die du als Ausgabenjournal und für die Budgetplanung verwenden kannst. In einer Videoanleitung erfährst du, wie du mit dieser Vorlage dein persönliches Ausgabenjournal erstellst. Auf dieser Seite findest du auch die App und die Budgetvorlagen des Dachverbands Budgetberatung Schweiz.

Vorteile ohne Cannabis

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/wo_stehst_du/ex_kiffende/wo_stehe_ich/vorteile_ohne_cannabis.cfm

aufhören, Cannabis, Vorteile

Welche Vorteile hast du, wenn du nicht mehr kiffst?

Vorurteile · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-10a-vorurteile.cfm

Abenteuerinsel, Diskriminierung, Gesundheit, Nachteile, Personale Kompetenz, Psychische Gesundheit, Soziale Kompetenz, Themen, Vorurteile

Thematische Einheit zur Frage: «Welche Vorurteile kennst du? Und was hältst du davon?»

Vorurteile · Ich und die anderen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/bonus/true_talk/ressourcen/vorurteile/sein-denken-wissen/ich_und_die_anderen.cfm

Behinderung, Flüchtling, Geschichten, HIV, Psychische Gesundheit, Trisomie 21, Übergewicht, Video, Vorurteile

Noha hat Trisomie 21, Fabienne ist gehörlos, Hitzi ist seit fünf Jahren im Rollstuhl, Jenni ist seit Geburt HIV-positiv, Alexandra ist übergewichtig und Mikele ist ein Flüchtling aus Eritrea. Sie und andere erzählen von ihren Geschichten und machen Menschen auf ihre Vorurteile aufmerksam.

Vorurteile: Es sind immer die Ausländer!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/vorurteile_herkunft_gewalt/vorurteile/immer_die_auslaender.cfm

Ausländer, Gewalt, Vorurteile

Wenn über Gewalt gesprochen wird, geht es oft um Migranten*innen. Man sagt, sie seien gewalttätiger als die Einheimischen. Oft wird ihre Kultur als Grund dafür genannt. Aber gibt es wirklich gewalttätige Kulturen?

vs.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Basel-Stadt

https://vs.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version, Wallis

Kommst du aus dem Kanton Wallis? Dann empfehlen wir dir vs.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Wallis leben.

Wahr oder fake: Die Spreu vom Weizen trennen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/wahrheit_oder_luege/find-s_raus/spreu_vom_weizen_trennen.cfm

Fake, Medienkompetenz, Wahrheit

Zutreffende von falschen Aussagen zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Vergleiche die Inhalte einer Website mit anderen Websites. Mach dich „offline“ schlau: Nutze Bücher und Co. Überprüfe Quellen und Einzelnachweise. Suche richtige Experten*innen. Versuche zu erkennen, welches Ziel die Website hat

Wann ist das richtige Alter für Sex?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/was-wann-warum-pubertaet_und_sex/pubertaet/das_richtige_alter_fur_sex.cfm

Alter, das erste Mal, erlaubt, Küssen, Nacktbilder, Petting, Sex

Wann ist das richtige Alter für das erste Mal? Wenn du dafür bereit bist. Dazu gibt es einige Gesetze, die du kennen solltest, wenn es um Sex geht.

Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder für eine Onlinesucht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/onlinesucht/ressourcen/onlinesucht-profis/orientierung/warnsignale.cfm

Anzeichen, besorgniserregende Mediennutzung, Gamesucht, Onlinesucht, Sohn, Tochter

Folgende Verhaltensweisen deuten darauf hin, dass Ihr Kind den Onlinekonsum nicht in Griff hat, vielleicht schon eine Onlinesucht entwickelt hat oder auf den Weg dazu ist.

Warum greifst Du jemanden an?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/informationen_fuer_taeter/gewalt/warum_greifst_du_jemanden_an.cfm

Angriff, Gewalt, Täter, Warum

Manche haben einfach Spass an der Gewalt, betrachten sie als Action, andere fühlen sich leicht provoziert und wieder andere sehen sich in ihrer Ehre verletzt. Und wie sieht es bei Dir aus?

Warum haben Jugendliche Stress? · Umfrage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/tipps_beim_arbeiten/umfrage-stress-warum.cfm

Jugendliche, Stress, Stressfaktor, Umfrage, Ursachen

Wir haben über 100 Jugendliche gefragt, was sie in den letzten 30 Tagen richtig gestresst hat.

Warum haben wir Vorurteile?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/vorurteile_herkunft_gewalt/vorurteile/alle_haben_vorurteile.cfm

Diskriminierung, Erklärung, Vorurteile, Warum

Vorurteile helfen rasch, zu entscheiden, ob etwas sicher oder bedrohlich ist. Leider können sie auch zu Diskriminierung und Ausgrenzung führen.

Warum wollen Jugendliche Alkohol trinken?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/alkohol/ressourcen/alkoholkonsum_sohn_tochter/tipps_infos/gruende_alkoholkonsum.cfm

Alkohol, Alter, Beziehung, Entspannung, Erfahrung, Freunde, Gleichaltrige, Neugier, normal, Probleme vergessen, Werbung

Die Gründe, weshalb Jugendliche Alkohol trinken, sind vielfältig. Sie reichen von Neugier über den Wunsch nach Zugehörigkeit, das Austesten von Grenzen bis hin zum Wunsch nach Stressabbau. Wie ist das bei Ihrem Kind?

Was 14-Jährige über Vapes denken

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/vapes/infos-tools/vapes/fakten/meinung.cfm

Meinung, Vape

Wir haben Jugendliche gefragt, was sie über den Konsum von Vapes und Zigaretten denken.

Was beschäftigt Jugendliche am meisten? Die Schule!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/tipps_beim_arbeiten/tipps_gegen_schulstress.cfm

Schule, Stress, Tipps

Für viele Jugendliche sind Schule und Stress dasselbe. Es muss aber nicht sein. Wir geben dir 6 Tipps, wie du Schulstress vermindern kannst.

Was braucht Ihre Familie, wenn Sie eine psychische Belastung haben?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/ich_mein_partner_psychisch_belastet/ihre_familie/was_braucht_meine_familie.cfm

Bedürfnisse, Familie, Psychische Störungen

Ihre Familie braucht u.a. eine offene und ehrliche Kommunikation, vielleicht Hilfe aus dem Familien- oder Freundeskreis, einen Plan für Notfälle und Krisen sowie eine geregelte Organisation des Haushalts. Wenn jemand in der Familie psychische Probleme hat, ist es wichtig, dass alle Familienmitglieder beteiligt werden.

Was das Gesetz über den Cannabiskonsum sagt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/infos/infos/gesetz.cfm

Cannabis, CBD, Ferien, Joints, Jugendliche, Jugendschutz, Strafe, Strassenverkehr, THC

Cannabisprodukte, die einen THC-Gehalt von über 1 Prozent aufweisen, sind illegale Drogen und unterstehen dem Schweizer Betäubungsmittelgesetz. Konsum, Handel und Anbau sind verboten und strafbar. Für Cannabis im Strassenverkehr gilt die Nulltoleranz.

Was hilft dir gegen Stress?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stress_wie_warum_was_strategien/stress/was_hilft_dir_gegen_stress.cfm

Jugendliche, Stress, Tipps

Sich mit Musik ablenken? Gamen? Chatten? Videos schauen? Das Problem mit Humor nehmen? Mit der Familie oder mit Freunden sprechen? Sport treiben?

Was ist Alkohol?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/themen/was_ist_alkohol.cfm

Alkohol, Geschichte

Geschichte des Alkohols, wie Alkohol hergestellt wird, was für alkoholische Getränke es gibt, was Alcopops sind.

Was ist ok in einer Liebesbeziehung? · Umfrage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/rat-tat/umfrage_was_ist_ok_in_einer_liebesbeziehung.cfm

Beziehung, erlaubt, Liebe, ok, Umfrage

Ist ok, dass er*sie deine WhatsApp-Mitteilungen liest? Dass er*sie von dir Treue erwartet? Dass er*sie mit dir schimpft, wenn du etwas Falsches gemacht hast? Was darf dein Freund * deine Freundin tun? Was ist nicht ok?

Was ist Prostitution?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/pornographie_prostitution/prostitution/was_ist_prostitution.cfm

Definition, Menschenhandel, Prostituierte, Prostitution, Sex, Stricher, Verbreitung

Prostitution ist, wenn eine Person sexuelle Handlungen gegen Geld oder Geschenke anbietet. Eine Frau, die dies tut, wird Prostituierte oder Sexworkerin genannt. Ein Mann, der sich prostituiert, wird Sexworker, Stricher, Strichjunge oder „Callboy" genannt.

Was kann ich gegen die Onlinesucht tun?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/onlinesucht/info/was_gegen_eine_onlinesucht.cfm

Medienkompetenz, Onlinesucht, Tipps

Klare Regeln festlegen, tote Zeiten überbrücken, sich selbst sperren. Was wenn du allein nicht weiterkommst?

Was macht dich glücklich?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stress_wie_warum_was_strategien/stress/was_macht_dich_glucklich.cfm

Bedürfnisse

Um im Gleichgewicht zu bleiben, sollte man trotz allen Verpflichtungen ein bisschen Zeit für sich und für die eigenen Bedürfnisse finden. Um zu tun, was einem glücklich macht, was einem im Leben wichtig ist.

Was passiert, wenn ich eine Beratungsstelle wegen häuslicher Gewalt kontaktiere?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/zwischen_meinen_eltern_gewalt/anregungen/fachpersonen_kontaktieren.cfm

Angebote, Beispiel, Häusliche Gewalt, Hilfe, Kontakt, Schweigepflicht, Video, was passiert

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du mit einer Fachperson, die dir weiterhilft, in Kontakt kommen kannst. Wir erklären dir, was vor und während dem Gespräch mit einer Beraterin oder mit einem Berater geschieht.

Was sind Glücksspiele? Wer darf sie anbieten?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/glucksspiel/glucksspiele_was_wer.cfm

Casinos, erlaubt, Glücksspiel, Internet, Jugendschutz, was ist das?

Glücksspiele sind Spiele, bei denen hauptsächlich der Zufall über das Ergebnis entscheidet. Und bei denen du Geld einsetzen musst, um spielen zu können. Das Angebot ist riesig - ob im Casino, am Kiosk oder im Internet.

Was sind Vorurteile?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/fokus/vorurteile_herkunft_gewalt/vorurteile/was_sind_vorurteile.cfm

Definition, Diskriminierung, Vorurteile

Ein Vorurteil ist ein Urteil, das über eine Person getroffen wird, bevor man sie kennt. Individuelle Stärken zählen nicht. Das hat Nachteile.

Was stresst dich?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stress_wie_warum_was_strategien/stress/was_stresst_dich.cfm

Jugendliche, Stress, Stressfaktor, Ursachen

Schwierige Prüfungen? Zeitmangel? Schlechte Noten? Die Angst, das Schuljahr nicht zu bestehen? Etwas anderes?

Was viele Jugendliche an die Zigarette bindet, ist die Sucht.

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wo_stehst_du/was_jugendliche_an_die_zigarette_bindet/gewohnheit/sucht.cfm

beruhigen, Erklärung, Nikotin, rauchen, Sucht, Warum, Zigaretten

Das Nikotin kontrolliert das Gehirn und verlangt nach Nachschub. Zigaretten können sehr schnell süchtig machen, bei einigen Jugendlichen schon innerhalb weniger Wochen.

Wasser und Getränke

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/ueberblick/wasser_getraenke.cfm

Durst haben, Getränke, trinken, Wasser

Wozu brauchen wir Wasser? Wie viel Wasser brauchen wir? Wo nehmen wir das Wasser her?

Wasser · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/koerperliche_gesundheit/inhalte/kg-5a-wasser_vorteile.cfm

Abenteuerinsel, Gesundheit, Kopfschmerzen, Körper, körperliche Gesundheit, Themen, trinken, Vorteile, Wasser

Thematische Einheit zur Frage: «Welche Vorteile hast du, wenn du genügend Wasser trinkst?»

Wasserpfeife, Shisha

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/wasserpfeife-shisha.cfm

Gesundheitsschäden, Suchtmittel, Wasserpfeife

Shisha ist eine traditionell orientalische Wasserpfeife, die mit einem Schlauch und meistens mit speziellem Tabak geraucht wird. Bei der sogenannten „Bong“ handelt es sich um eine Wasserpfeife ohne Schlauch. Ist der Rauch aus der Wasserpfeife unbedenklich? Macht Shisha-Rauchen krank?

Webbasierte Prävention (2018)

https://www.feel-ok.ch/files/wissenschaftlicheBerichte/2018_umfrage_web_tabakpraevention_schueler_2017_2018.pdf

Berichte, Erwartungen, Gesundheit, Jugendliche, rauchen, Studie, Suchtprävention

Interessen, Erwartungen, Kenntnisse, Fragen und Antworten Jugendlicher rund um Gesundheit und Suchtprävention (Fokus Rauchen) - Ergebnisse aus einer Umfrage.

Weiterbildung feel-ok.ch

https://www.feel-ok.ch/de_CH/partner/bonus/kp/workshop/workshop/workshop-2025.cfm

Weiterbildung

In einem Workshop von max. 2 Stunden zeigt Ihnen der Programmleiter der Webplattform, welche vielfältigen Methoden feel-ok.ch bietet, um mit Jugendlichen auf bewährte und innovative Weise Gesundheitsthemen zu vertiefen und sie in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken. Hier erfahren Sie, wo und wann die feel-ok.ch-Workshops stattfinden.

Weniger verbreitete Verhütungsmethoden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/verhuetung/verhuetung/weniger_verbreitete_verhuetungsmethoden.cfm

Chemische Verhütungsmittel, Coitus interruptus, Dreimonatsspritze, Pearl-Index, Sex, Verhütung, Zuverlässigkeit

Bei den weniger verbreiteten Verhütungsmethoden handelt es sich um eine Reihe von Verhütungsmitteln, wie die Dreimonatsspritze und die chemischen Verhütungsmittel, die nicht mehr oft verwendet werden, weil sie zu wenig sicher sind oder zu starke Nebenwirkungen haben. Besondere Vorsicht ist beim sog. Coitus Interruptus (Rückzieher) geboten.

Wenn anstatt Liebe zu Hause Gewalt ausbricht…

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/gewalt_zwischen_eltern/anregungen/gewalt_anstatt_liebe.cfm

Eltern, Gewalt, Häusliche Gewalt, was ist das?, zu Hause

Was ist häusliche Gewalt? Wie oft kommt sie vor? Welche Formen nimmt sie an? Wer übt solche Gewalt aus und wer ist davon betroffen?

Wenn die Liebe weh tut · Ungute Gefühle

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/wenn-die-liebe-weh-tut/rat-tat/du_hast_einen_freund_in_dir.cfm

Angst, Beziehung, Beziehungsschwierigkeiten, Eifersucht, Kompass, negative Gefühle, Schamgefühl

Unangenehme Gefühle sind wie eine gelbe Karte: Sie zeigen, dass die Spielregeln in der Liebesbeziehung nicht respektiert werden, und dass Handeln erforderlich ist. Es ist ein guter Rat, die eigenen Gefühle ernst zu nehmen.

Wenn man sich selbst Schaden zufügt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/ein_wort_viele_gesichter/gewalt_ist/sich_selber_schaden_zufuegt.cfm

Gewalt, Risikoverhalten, Selbstverletzung, Suchtverhalten

Selbstverletzung, Risikoverhalten, Sucht und Essstörung sind Formen von Gewalt gegen sich selbst.

Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/wer_bin_ich_was_tue_ich/deine_gefuehle/gefuehle_sind_wegweiser.cfm

Gefühle, Identität, negative Gefühle, Positive Gefühle, Schwächen, Selbstvertrauen, Selbstwert, Stärken, wer bin ich

Wenn du deine Gefühle bewusst erlebst und sie richtig interpretierst, weisst du, wer du bist und welche Meinung du hast, was du willst und wie du am sinnvollsten reagieren kannst.

Wer bist du? Zum Thema Medienkompetenz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/auf_der_sicheren_seite/find-s_raus/wer_bin_ich.cfm

Identität, Medienkompetenz, Profil, Sicherheit, Spur, wer bin ich

Wer du bist, können Web-Profis ohne grossen Aufwand herausfinden. Denn du hinterlässt Spuren im Internet. Sie wissen am Ende vielleicht sogar mehr über dich als du selbst.

Wer kauft Sex und warum?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/liebe_sexualitaet/themen/pornographie_prostitution/prostitution/wer_kauft_sex.cfm

Bedürfnisse, Freier, Prostitution

Käuflicher Sex wird vorwiegend von Männern konsumiert. Manchmal wird vergessen, dass für einige Menschen käuflicher Sex der einzige Weg ist, um Sexualität erleben zu können.

Wer mit Tabak reich wird und wie viel kostet es

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/geld/geld/wer_mit_tabak_reich_wird.cfm

Ärztliche Behandlung, Invalidität, Kosten, Leiden, Profit, Tabakindustrie, Zigaretten

Im Jahr 2020 haben Raucher*innen etwa 3.8 Milliarden Franken für Zigaretten ausgegeben. Den grössten Profit haben die Tabakkonzerne. Auch die Zwischenhändler, Werbeträger und der Staat profitieren von diesem Geld. Die Kosten, die durch den Tabakkonsum entstehen, betragen rund 10 Milliarden Franken pro Jahr.

Wer sind Young Carers?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/junge_betreuer_innen/infos_fuer_young_carers/young_carer_sein/wer.cfm

Verbreitung, Video, Young Carer, Zahlen

Unterstütztest, betreust oder pflegst du eine Person aus deinem persönlichen Umfeld? Dann bist du ein Young Carer.

Wertschätzung · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_psychologische_tests/tests/wertschaetzung_durch_andere.cfm

Selbstvertrauen, Selbstwert, Test, Wertschätzung

Was glaubst du, dass andere von dir halten?

Wie begleite ich meine Tochter * mein Sohn durch psychische Krisen?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/mein_kind_hat_psychische_probleme/empfehlungen/kind_begleiten.cfm

helfen, Krise, Psychische Störungen, Sohn, Tipps, Tochter

Freiheiten gewähren, Verständnis haben und Orientierung geben. Mit oder ohne Krise ändert sich nichts an diesem bewährten Erziehungsstil. Wie können Sie sonst noch Ihr Kind durch psychische Krisen begleiten? Und vergessen Sie die Geschwister nicht.

Wie du als Young Carer profitierst

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/junge_betreuer_innen/infos_fuer_young_carers/young_carer_sein/positive_seite.cfm

Vorteile, Young Carer

Viele Young Carers finden, dass ihre Betreuungsaufgabe positive Dinge mit sich bringt: Das Gefühl etwas Gutes zu tun, Pluspunkte für die Ausbildung, schöne Momente mit der Familie und der betreuten Person, gut für das Leben vorbereitet sein. 

Wie du lernen kannst, dich anderen Menschen zu öffnen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/sich_anderen_menschen_oeffnen/lernen_menschen_oeffnen.cfm

Beziehung, Freunde, Selbstvertrauen, Tipps, Vertrauen

Anderen zu vertrauen kann schwierig sein, besonders wenn man Angst hat, verletzt zu werden. Hier sind Tipps von Jugendlichen, wie man diese Angst überwinden kann.

Wie entsteht Übergewicht?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ich_und_mein_gewicht/rund_ums_thema_koerpergewicht/ursachen_fuer_ueber-_und_untergewicht/uebergewicht/ueberblick_uebergewicht.cfm

Gewicht, Übergewicht, Ursachen

Übergewicht hat viele Ursachen. Wer seine Ursachen kennt, kann etwas dagegen machen. Dazu gehören u.a. ungünstige Ess- und Trinkgewohnheiten, zu wenig Bewegung, genetische und familiäre Voraussetzungen usw.

Wie erstatte ich Anzeige?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/aktion/wann_wie_hilfe_von_polizei/die_anzeige/wie_erstatte_ich_anzeige.cfm

Anzeige erstatten, Polizei, Vorgehensweise

Eine Anzeige kann auf jedem Polizeiposten erstattet werden.

Wie fühlt sich Stress an?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/stress_wie_warum_was_strategien/stress/wie_fuehlt_sich_stress_an.cfm

Anzeichen, Stress

Wie erkennst du, dass du Stress hast? Schnelleres Herzklopfen? Kopfschmerzen? Beginnst du Fehler zu machen? Müdigkeit? Null-Bock-Stimmung? Schlafprobleme?

Wie Jugendliche zum Vapen verleitet werden

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/vapes/infos-tools/vapes/fakten/nikotinindustrie.cfm

Industrie, Vape, Werbung

Wir schauen uns an, wie die Nikotinbranche junge Menschen dazu animiert, Vapes zu konsumieren. Dann kannst du dir überlegen, was das für dich bedeutet und, ob du dies zulassen willst.

Wie kann man sich akzeptieren

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/sich_akzeptieren/sich_akzeptieren.cfm

Selbstvertrauen, Selbstwert, Selbstzweifel, sich akzeptieren

Selbstakzeptanz beginnt mit kleinen Schritten und positiven Gedanken, wie die Jugendlichen in ihren Ratschlägen mitteilten.

Wie sich Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und das Verhalten gegenseitig beeinflussen

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/start/mehr_power_gegen_stress/sei_schlau/schaedliche_folgen.cfm

Erklärung, Gedanken, Gefühle, Körper, Stress, Verhalten

Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und Verhalten beeinflussen sich gegenseitig! Verstehst du diese Zusammenhänge, kannst du mit etwas Übung belastenden Stress in guten Stress umwandeln.

Wie viel Alkohol ist okay?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/themen/wie_viel_ist_okay.cfm

abbauen, Alkohol, Alter, Frau, Jugendliche, Körper, Mann

Kein Alkohol in Kinderhand! 12 oder 13 Jahre alt: Alkohol ist nicht gut für dich. 14 oder 15 Jahre alt: Ausprobieren liegt drin. 16 oder 17 Jahre alt: Mit Alkohol umgehen lernen. Als Faustregel gilt, dass ein gesunder erwachsener Mann täglich bis zwei Standardgläser und eine gesunde Frau ein Standardglas Alkohol trinken kann, wenn auch mindestens 2 Tage pro Woche alkoholfrei bleiben.

Wie viel Bewegung braucht der Mensch?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/bewegung_sport/ressourcen/mehr_schwung_im_leben/vorteile/wie_viel_bewegung.cfm

Bewegung, Sport, Tipps

Jugendliche bis 15 Jahre: Eine Stunde pro Tag. Ab 16 Jahre: Täglich eine halbe Stunde moderate Bewegung oder 3 x pro Woche 20 Minuten intensive Bewegung.

Wie viel Taschengeld ist für dein Alter angemessen?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/familie/infos_tipps/taschengeld.cfm

Taschengeld

Immer wieder Anlass zu Diskussionen in der Familie gibt das Taschengeld. Wie viel ist angemessen? Was alles musst Du aus deinem Taschengeld selber kaufen? Wie kannst Du das Geld einteilen, damit es bis Ende Monat reicht?

Wie viele Zigaretten rauchst du?

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wo_stehst_du/rauchst_du_nur_wochenende_waehrend_parties/gelegenheitsraucher/wie_viele_zigaretten_rauchst_du.cfm

Häufigkeit, rauchen, Zigaretten

Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie viel du rauchst und ob das noch gut für dich ist?

Wirkungen des Cannabiskonsums

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/cannabis/start/infos/infos/wirkung.cfm

Angst, Anzeichen, Blutdruck, Cannabis, Dosis, Halluzinationen, Konsum, Konzentration, Mund, Muskel, Panikzustände, Pupillen, Reflexe, THC, Wirkung

Cannabis hat zahlreiche Wirkungen im Körper und in der Psyche. Betroffen sind u.a. die Herzfrequenz, der Blutdruck, die Pupillen, der Mund, die Muskeln, die Aufmerksamkeit…

Wissenschaftliche Berichte

https://www.feel-ok.ch/de_CH/ueber_feelok/themen/ressourcen/zugang/wissenschaftliche_berichte/alle_wissenschaftlichen_berichte.cfm

Berichte, feel-ok.ch

Alle wissenschaftlichen Berichte von feel-ok.ch seit 1999 bis heute.

Wissenswertes über Krankheiten und Erfahrungsberichte

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/krankheiten_erfahrungsberichte/wissenswertes_krankheiten/krankheiten/uebersicht.cfm

Angebote, Krankheit, Video, Young Carer

Videos, Informationen und nützliche Adressen zu verschiedenen Krankheiten.

Woher das mangelnde Selbstvertrauen kommt

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_aufpeppen/gnomio_verstehen/woher_das_mangelnde_selbstvertrauen_kommt.cfm

Gnomio, Selbstvertrauen, Selbstwert, Selbstzweifel, Warum

Kritiken, Vorwürfe, falsche Bescheidenheit, sich mit anderen vergleichen, die besser sind, usw. Diese Erfahrungen können dazu führen, dass man sich wenig zutraut und mag.

Wünsche widerspiegeln Bedürfnisse

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/konsum/du/wuensche_und_beduerfnisse.cfm

Anerkennung, Bedürfnisse, Fairness, Freiheit, Identität, Psychische Gesundheit, Respekt, Wertschätzung, Wunsch

Was auch immer deine Wünsche sind. Frage dich: «Warum habe ich diesen Wunsch?» Denn der Grund für einen Wunsch zeigt dir, welche Bedürfnisse du hast. Damit das Ganze nicht zu theoretisch wird, schauen wir uns praktische Beispiele von Wünschen und Bedürfnissen an.

Wünsche, die Geld kosten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/konsum/du/wuensche_geld.cfm

Bedürfnisse, Entscheidung, Fragen stellen, Geld, Wunsch

Vier Fragen helfen dir zu entscheiden, ob es sich für dich lohnt, für einen Wunsch Geld auszugeben oder ob du bessere Alternativen hast: 1) Welches Bedürfnis steht hinter dem Wunsch? 2) Welche Kaufalternativen hast du? 3) Was spricht für und was gegen den Kauf? 4) Hast du das Geld für den Kauf?

Young Carers · Abenteuerinsel

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/thematische_einheiten/psychische_gesundheit/inhalte/pg-11a-young-carers.cfm

Abenteuerinsel, Gesundheit, Psychische Gesundheit, Themen, Young Carer

Wer sind Young Carers und welche Betreuungsaufgaben haben sie?

Young Carers · Arbeitsblatt und Checkliste

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/young-carers/young-carers.cfm

Arbeitsblätter, Didaktik, Lektionen, Psychische Gesundheit, Schulangebote, Video, Young Carer

Ein Arbeitsblatt steht Ihnen zur Verfügung, um die Inhalte der Sektion «Young Carers» auf feel-ok.ch mit Schulklassen zu erarbeiten. Mit der Checkliste steht Ihnen ein Instrument zur Verfügung, das Sie bei der Erkennung von Young Carers unterstützt.

Young Carers · Erhole dich zwischendurch

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/junge_betreuer_innen/infos_fuer_young_carers/young_carer_sein/erhole_dich_zwischendurch.cfm

Entspannung, Erholung, negative Gefühle, Stress, Stress bewältigen, Stressbewältigung, Young Carer

Sich um jemanden zu kümmern, kann anstrengend sein! Dazu noch Ausbildung, Freunde, Freizeit und Hobbys - das kann ganz schön stressig sein. Wichtig ist, dass du dich zwischendurch erholst. Mache eine Pause. Sammle neue Kräfte.

Young Carers · Kurzfassung

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/kurzfassung/kurzfassung.cfm

Psychische Gesundheit, Young Carer, Zusammenfassung

Young Carers sind Jugendliche, die regelmässig eine Person mit einer Krankheit oder Beeinträchtigung in der Familie (oder im näheren Umfeld) betreuen oder pflegen. In der Schweiz sind mindestens 8% der Jugendlichen Young Carers. Ganz gleich, ob du ein Young Carer bist oder nicht, wir haben einen Rat für dich.

Young Carers · Landingpage

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/young-carers/lp/yc-lp.cfm

bestellen, landingpage, Tipps, Visitenkarte, Young Carer, Zusammenfassung

"Bist du ein Young Carer? Auch deine Bedürfnisse zählen!". Landingpage für Young Carers mit den wichtigsten Informationen in Kürze.

Zahlen und Fakten zum Glücksspiel · Quiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gluecksspiel/ressourcen/gluecksspiel/find-s_raus/wusstest_du.cfm

Glücksspiel, Quiz

Was weisst du über das Glücksspiel?

zg.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Zug

https://zg.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version, Zug

Kommst du aus dem Kanton Zug? Dann empfehlen wir dir zg.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Zug leben.

zh.feel-ok.ch · Für dich aus dem Kanton Basel-Stadt

https://zh.feel-ok.ch/

feel-ok.ch, Kanton, Kantonale Version, Zürich

Kommst du aus dem Kanton Zürich? Dann empfehlen wir dir zh.feel-ok.ch. Damit hast du Zugriff auf alle Inhalte von feel-ok.ch und erhältst zusätzlich Empfehlungen und Ideen für Menschen, die im Kanton Zürich leben.

Zigaretten rauchen oder nicht: deine Gründe

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/wir_empfehlen/rauchfrei_werden/dein_erster_schritt/rauchen_oder_nichtrauchen_deine_gruende.cfm

nicht rauchen, rauchen, Rauchstopp, Warum, Zigaretten

Es gibt viele Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören, aber auch viele, die einem den Rauchstopp schwer machen. Wenn du diese Gründe kennst, dann bist du dem rauchfreien Leben einen Schritt näher. Du verstehst, welche Bedeutung das Rauchen für dich hat und stärkst deine persönlichen Gründe für den Rauchstopp.

Zigaretten · Gefahren für junge Frauen und junge Männer

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/gesundheit_folgeschaeden/leben_und_tod/warum_rauchen_fuer_teenager_besonders_schaedlich_ist.cfm

Frau, Gefahren, Gesundheitsschäden, Mann, rauchen, Unterschiede, Zigaretten

Weil Jugendliche wachsen, sind sie anfälliger für die Schäden des Rauchens. Zudem gibt es für junge Frauen und Männer geschlechtsspezifische Risiken.

Zigaretten · Kurzfassung · Audio

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/zigaretten.cfm

Audio, rauchen, Sucht, Suchtmittel, Zigaretten, Zusammenfassung

Die Themen: Eine Zigarette ab und zu ist doch nicht schlimm. Oder? Die Zigarettenküche. Kinderarbeit. Umweltbelastung und Klimaerwärmung. Warum ist Rauchen legal? Werbung, die verführt. Mit dem Rauchen aufhören. Freund*innen helfen.

Zigaretten, Erektionen und sexuelle Lust

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/sex_und_pille/sex/rauchen_schlapp_sex.cfm

Erektion, Nachteile, Penis, rauchen, Sex, sexuelle Lust, Tabak, Zigaretten

Nikotin schädigt die Blutgefässe im Körper, das führt zu Durchblutungsstörungen, auch in den Genitalien.

Zigarettenkonsum in der Schweiz

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/statistiken/verbreitung_des_rauchens/verbreitung_rauchen_jugendliche.cfm

rauchen, Verbreitung, Zahlen, Zigaretten

Die grosse Mehrheit der Jugendlichen raucht nicht. Mit zunehmendem Alter gibt es aber immer mehr Jugendliche, die gelegentlich oder täglich rauchen.

Zigarettenrauchen ist eine starke Sucht

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/tabak/interessante_themen/sucht/zigaretten/rauchen_starke_sucht.cfm

Nikotin, rauchen, Sucht, Zigaretten

Schuld für die Sucht ist u.a. das Nikotin. Zigaretten enthalten neben Nikotin noch andere Sucht erzeugenden Stoffe. Viele dieser Stoffe werden dem Tabak künstlich beigemischt, um den Raucher * die Raucherin an die Zigarette zu binden.

Zivilcourage · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/gewalt/start/tests/tests/zivilcourage.cfm

Test, Zivilcourage

Wie reagierst du, wenn du merkst, dass jemand beleidigt, ausgegrenzt oder angegriffen wird?

Zu Hause fühle ich mich wegen meinen Eltern oder anderen Familienmitgliedern unsicher

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/haeusliche_gewalt/wissenswertes/zwischen_meinen_eltern_gewalt/anregungen/geht_es_um_mich.cfm

Angst, Familie, Gewalt, Häusliche Gewalt, Konflikte, Psychische Gesundheit, Schwierigkeiten, sich nicht wohl fühlen, zu Hause, Zweifel

Immer wieder beobachtest du, wie sich deine Eltern heftig streiten, sich anschreien, beleidigen und vielleicht auch schlagen. Du fühlst dich dabei sehr unwohl. Dieser Form der Gewalt sagt man häusliche Gewalt.

Zu Rechten gehören für den Sohn * die Tochter auch Pflichten

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/erziehung_beziehung/ressourcen/erziehung_beziehung/orientierung/mehr_duerfen_muessen.cfm

Erziehung, Jugendliche, Pflichten, Recht, Sohn, Tipps, Tochter

Mehr Rechte und Freiheiten möchten alle Teenager. Mehr Rechte bedeuten aber auch mehr Pflichten. Allerdings sehen die Jugendlichen das nicht immer so. Zu dieser Erkenntnis müssen normalerweise die Eltern verhelfen.

Zu wenig Geld, um Rechnungen zu bezahlen? Hilfe suchen!

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/geld/ressourcen/schulden/infos/ueberschuldung-hilfe.cfm

Betreibung, Geld, Hilfe, Probleme, Schulden, Schuldenfalle, Überschuldung, Umgang mit Geld lernen, Video

Wer eine Rechnung nicht bezahlen kann, könnte aus Scham auf Hilfe verzichten oder versuchen, die Schuld zu vergessen. Beide Reaktionen sind schlecht. Denn wer die Rechnungen nicht bezahlt, muss mit einer Betreibung und weiteren schwerwiegenden Folgen rechnen. Deshalb gilt: Hilfe suchen: Je früher, desto besser.

Zucker

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/ernaehrung/themen/grundlagen/naehrstoffe/zucker.cfm

Bauchspeicheldrüse, Ernährung, essen, Kalorien, Leber, Zucker

Zucker ist eine Form von Kohlenhydraten, welche uns sehr schnell Energie liefert, aber auch schnell aufgebraucht ist. Diesen Genuss dürfen wir uns ruhig gönnen, wenn wir dabei nicht übertreiben.

Zur eigenen Meinung stehen · Test

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/selbstvertrauen/aktion/selbstvertrauen_psychologische_tests/tests/zur_eigenen_meinung_stehen.cfm

Meinung, Meinungsäusserung, Selbstwert, Test, verschiedene Meinungen

Du bist mit Kollegen*innen zusammen, ihr diskutiert. Die anderen sind nicht gleicher Meinung wie du. Wie fühlst du dich? Bleibst du still? Oder stehst du zu deinen Ansichten?

Zwang · Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps

https://www.feel-ok.ch/de_CH/eltern/themen/psychische_stoerungen/ressourcen/psychische_stoerungen/teenager/zwang.cfm

Anzeichen, Hilfe, Jugendliche, Notfall, Therapievermittlung, Tipps, Zwang

Sich Sorgen machen, dass die Hände schmutzig sind, obwohl man genau weiss, sie sind es nicht. Ans Becken gehen, um sie erneut zu waschen. Und immer wieder… weil die Angst nicht aufhört. Das ist Zwangsverhalten.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.