Brauchen Sie einen Rat? Unser Team aus erfahrenen Beraterinnen und Beratern begleitet Sie auf dem Weg in Ihr neues, rauchfreies Leben. Die Beratung hilft Ihnen und erhöht Ihre Erfolgschancen. Nutzen Sie unser kostenloses Angebot!
Telefonberatung
Ein Anruf genügt – wir erklären Ihnen alles. Wir begleiten Sie von der Vorbereitung bis zu Ihrer ersten rauchfreien Zeit. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, 11.00 bis 19.00 Uhr. Rufen Sie ausserhalb dieser Zeiten an, melden wir uns am nächsten Werktag bei Ihnen.
Rufen Sie uns an, kostet Ihnen der Anruf 8 Rappen pro Minute. Wir rufen Sie kostenlos zurück. Die Beratung selbst ist gratis.
Schreiben Sie uns
Möchten Sie lieber schreiben? Kein Problem. Lassen Sie sich online beraten. Unser Team ist montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr für Sie da. Die Online-Beratung ist kostenlos.
Brauchst du einen Rat? Unser Team aus erfahrenen Beraterinnen und Beratern begleitet dich auf dem Weg in dein neues, rauchfreies Leben. Die Beratung hilft dir und erhöht deine Erfolgschancen. Nutze unser kostenloses Angebot!
Telefonberatung
Ein Anruf genügt – wir erklären dir alles. Wir begleiten dich von der Vorbereitung bis zu deiner ersten rauchfreien Zeit. Du erreichst uns von Montag bis Freitag, 11.00 bis 19.00 Uhr. Rufst du ausserhalb dieser Zeiten an, melden wir uns am nächsten Werktag bei dir.
Rufst du uns an, kostet dich der Anruf 8 Rappen pro Minute. Wir rufen dich kostenlos zurück. Die Beratung selbst ist gratis.
Schreibe uns
Möchtest du lieber schreiben? Kein Problem. Lass dich online beraten. Unser Team ist montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr für dich da. Die Online-Beratung ist kostenlos.
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten dich bei deinen Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten die Jugendlichen, die Sie betreuen, bei ihren Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten Ihre Kinder bei ihren Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Möchten Sie mehr zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs für Sie oder für andere erfahren?
Möchtest du mehr zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs für dich oder für andere erfahren?
Fast jeder Zweite leidet mindestens einmal in seinem Leben an einer psychischen Erkrankung. Viele psychisch kranke Menschen sind Eltern minderjähriger Kinder und Jugendlicher. Das Institut Kinderseele Schweiz bietet eine anonyme und kostenlose e-Beratung für betroffene Eltern, deren Umfeld und Jugendliche psychisch belasteter Eltern an. Dieses Angebot bietet das iks mit der fachlichen Unterstützung von Pro Mente Sana an. Anfragen werden innert maximal drei Arbeitstagen beantwortet.
Haben Sie Fragen zum Elternsein mit einer psychischen Krankheit? Sind Sie sich unsicher, wie Sie mit Ihren Kindern über Ihre psychische Belastung sprechen können? Brauchen Sie einen Rat für Ihre komplizierte Situation? Vielleicht ist Ihre Frau oder Ihr Partner psychisch erkrankt? Stellen Sie uns Ihre Frage. Unsere Peers, das sind (ehemalige) Selbstbetroffene, und Fachpersonen beraten Sie gerne. Peers sind Expert*innen durch Erfahrung, die nun ihr Wissen nutzen, um anderen hilfreich zur Seite zu stehen. Unsere erwachsenen Peers sind alle selber Eltern und wissen, wie schwierig und herausfordernd es sein kann, mit einer psychischen Belastung den Bedürfnissen der Kinder weiterhin gerecht zu werden.
Wir beraten Sie kostenlos online anonym, telefonisch, per E-Mail oder vor Ort in Winterthur.
Für Fachpersonen, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten, bieten wir individuelle Beratungen, Weiterbildungen für Organisationen und Supervisionen an.
Beratungen
Fachpersonen können sich mit ihren Fragen an unsere Fachberater*innen wenden. Wir bieten Beratung per e-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort in Winterthur an.
Weiterbildungen
Wir bieten Weiterbildungen an für alle, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten und sich vertieft mit dem Thema «Kinder und Jugendliche von psychisch belasteten Eltern» befassen möchten. Gerne stellen wir für Sie und Ihr Team ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Weiterbildungsprogramm zusammen.
Supervisionen
Unsere Supervision richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie/Psychiatrie, Medizin, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Pädagogik sowie Kinder- und Jugendhilfe, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern oder Jugendlichen mit einem sucht- und/oder psychisch kranken Elternteil zu tun haben. Die Supervision kann vor Ort oder bei uns in der Beratungsstelle in Winterthur stattfinden.
Ist dein Vater oft ungewohnt anders, gereizt, sensibel oder niedergeschlagen? Trinkt deine Mutter viel Alkohol? Vielleicht musst du deswegen besonders viel im Haushalt helfen? Es kann sein, dass deine Mutter oder dein Vater an einer psychischen Erkrankung leidet. Wenn du verunsichert bist oder einen Rat brauchst, stelle uns deine Frage. Bei uns kannst du dich mit Gleichaltrigen austauschen, die Ähnliches erlebt haben. Unsere jugendlichen Berater*innen sind alle selber mit psychisch erkrankten Eltern aufgewachsen.
Das Institut Kinderseele Schweiz bietet eine anonyme und kostenlose e-Beratung für Jugendliche psychisch belasteter Eltern an. Anfragen werden innert maximal drei Arbeitstagen beantwortet.
Telefonberatung 24/7
058 261 61 61
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung, Entwicklung, Betreuung und Familienorganisation.
Online-Beratung
elternberatung@projuventute.ch
Wir beraten Sie auch schriftlich, per Mail oder von Montag bis Freitag 8:30-11.30 Uhr im Chat projuventute.ch/de/chat
Weitere Fachstellen in Ihrer Nähe
Sie finden hier Beratungsstellen für Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen.
Wer wir sind
Wir sind Anlaufstelle für Eltern, Familienmitglieder, Bezugspersonen und Fachpersonen.
Wir beraten und begleiten bei Fragen zu Entwicklung und Erziehung sowie in familiären Krisen.
Wir bieten kostenlose Telefon- und Mailberatung an, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Wir beraten im persönlichen Gespräch zu einkommensabhängigen Tarifen.
Wir sind ein eigenständiger, politischer neutraler und gemeinnütziger Verein udn verfügen über das Zewo-Gütesiegel.
Was uns leitet
Wir schützen Kinder, indem wir Eltern stärken
Wir leben eine respektvolle, offene und wertschätzende Haltung
Wir orientieren uns and den Ressourcen und Zielen der Eltern, suchen zusammen mit ihnen Lösungen und
entwickeln gemeinsam Ideen für Veränderungen.
Wie wir arbeiten
Wir stellen eine hohe Fachlickeit der Mitarbeiter:innen durch ihre unterschiedlichen beruflichen Hintergründe und ihr spezifische Fachwissen sicher.
Wir beraten auf Wunsch anonym und haben eine Schweigepflicht nach aussen.
Wir sensibilisieren für Themen rund um die Erziehung und Elternschaft, indem wir Bildungsanlässe durchführen und im Austausch mit den Medien und der Oeffentlichkeit sind.
Wir vernetzen uns mit Fachorganisationen und mit unseren Vertragskantonen.
Wir gehen sorgsam mit Spendengeldern und erarbeiteten finanziellen Mitteln um.
Die hier vorgestellten Links, Informationen und Materialien haben das Ziel, Sie als Lehrlerson oder Fachperson der Schulsozialarbeit bei der Zusammenarbeit mit den Eltern zu unterstützen. Klicken Sie auf "Liste filtern", um die gewünschten Ressourcen zu finden.
Folgende Adressen helfen dir, falls es zwischen deinen Eltern zu Gewaltvorkommnissen kommt.
Folgende Adressen helfen Ihnen, falls Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Folgende Adressen helfen, falls es zwischen den Eltern der von Ihnen betreuten Jugendlichen zu Gewaltvorkommnissen kommt.
Folgende Adressen beraten dich, falls dich das Körpergewicht und/oder eine Essstörung beschäftigen.
Hier findest du zudem Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.
Folgende Adressen sind Anlaufstellen, falls Sie Informationen oder Hilfe zu Körpergewicht oder Essstörungen für Sie oder für Ihre Kinder benötigen.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.
Folgende Adressen sind Anlaufstellen, falls Sie Informationen oder Hilfe zu Körpergewicht oder Essstörungen für Sie oder für die von Ihnen betreuten Jugendlichen benötigen.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.
Sie suchen persönliche Beratung zu Ihrem Glücksspielverhalten oder möchten sich als Angehörige/r Rat holen? Das Beratungsangebot kann Sie früh unterstützen und beraten. Die Beratung ist normalerweise kostenlos und es wird keine Diagnose gestellt. Bei Bedarf, können Sie gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen. Auch die Zeit nach der Therapie kann gemeinsam geplant werden.
Desweiteren stehen Ihnen zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Sie suchen persönliche Beratung zu Ihrem Glücksspielverhalten oder möchten sich als Angehörige/r Rat holen? Das Beratungsangebot kann Sie früh unterstützen und beraten. Die Beratung ist normalerweise kostenlos und es wird keine Diagnose gestellt. Bei Bedarf, können Sie gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen. Auch die Zeit nach der Therapie kann gemeinsam geplant werden.
Desweiteren stehen Ihnen zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Suchst du eine persönliche Beratung zu deinem Glücksspielverhalten oder möchtest dich als Angehörige*r Rat holen? Die Beratung ist normalerweise kostenlos. Bei Bedarf kannst du gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen.
Des Weiteren stehen dir zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Wenn du Fragen zum Thema Geld hast oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten bist, zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Die Fachstellen für Schuldenberatung bieten eine spezialisierte Beratung und Begleitung für Personen an, die von Verschuldung gefährdet sind oder sich bereits in einer Überschuldungssituation befinden.
Hilfe bei Schulden suchen: Je früher, desto besser.
Bitte wende dich an die Fachstelle in deiner Region oder an die Beratungshotline 0800 708 708 (Mo - Do 10.00 - 13.00):
Hilfe bei Geld- und Budgetfragen: Je früher, desto besser.
Wenn Sie Fragen zum Thema Geld haben oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, zögern Sie nicht, Hilfe zu holen. Die Fachstellen für Schuldenberatung bieten eine spezialisierte Beratung und Begleitung für Personen an, die von Verschuldung gefährdet sind oder sich bereits in einer Überschuldungssituation befinden.
Hilfe bei Schulden suchen: Je früher, desto besser.
Bitte wenden Sie sich an die Fachstelle in Ihrer Region oder an die Beratungshotline 0800 708 708 (Mo - Do 10.00 - 13.00):
Hilfe bei Geld- und Budgetfragen: Je früher, desto besser.
Brauchen Sie oder ein Schüler bzw. eine Schülerin Hilfe? Kontaktieren Sie eine Fachperson, die auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater aufgelistet ist.
Brauchen Sie oder Ihr Kind Hilfe? Kontaktieren Sie eine Fachperson, die auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater aufgelistet ist.
Brauchst du oder jemanden, den du kennst Hilfe? Dann wende dich an eine Fachperson, die du auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater finden kannst.
feel-ok.ch/psychischeGesundheit
Schweiz https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/themen.cfm#pgFür kleine und grosse Probleme, die belasten und die Lebensqualität einschränken, gibt es Angebote, die Lösungen oder mindestens Erleichterung bringen. Wir kennen das Problem nicht, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen haben. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was in Ihrem Fall passend ist.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote bieten Hilfe an, falls die Jugendlichen, die Sie betreuen, mit belastenden Problemen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Falls Sie für sich selbst eine Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Angebot von 143, die dargebotene Hand oder regionale Beratungsangebote (siehe unten "Beratung für Lehrpersonen").
Verschiedene Kantone bieten eine niederschwellige Anlaufstelle an für die Anliegen der Lehrpersonen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit an Volks- und Berufsfachschulen. Dazu gehört u.a. das Beratungstelefon der PHZH, die Beratung der PHBern und die Lehrpersonenberatung der Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau.
Die passende Anlaufstelle für Ihre Region finden Sie in der Regel mit Google, wenn Sie folgende Suchabfrage starten: «Beratung Lehrer Ihr Kanton».
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Warum es dir nicht gut geht – falls dies auf dich zutrifft –, wissen wir nicht. Aus diesem Grund haben wir für dich eine breite Palette von Angeboten gesammelt: Damit du das findest, was für dich und für deine persönliche Situation passt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls du ein kleines oder grosses Problem oder etwas Unschönes erlebt hast.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen, die dich beschäftigen oder sie können dich zur passenden Adresse verweisen.
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr das Gespräch zu suchen.
Broschüre
Heb der Sorg! Ein Werkzeugkasten für Jugendliche, die aktiv mit Herausforderungen umgehen wollen | PDF-Broschüre herunterladen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Wenn Sie merken, dass es Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter nicht gut geht, gibt es verschiedene Angebote und Anlaufstellen, die Ihnen und Ihrem Kind helfen. Wir kennen das Problem nicht, das Sie oder Ihre Kinder beschäftigt. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was Sie und Ihre Familie weiterbringt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für Ihre Tochter oder für Ihren Sohn da, falls sie oder er einen guten Rat braucht. Falls Sie als Mutter oder Vater eine Beratung brauchen, empfehlen wir Ihnen die Beratungsangebote für Eltern, die wir ebenso aufgelistet haben.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon bieten auch eine Elternberatung oder wissen, wer in der Region für eine Elternberatung kontaktiert werden kann.
Femmes-Tische | Männer-Tische (für Eltern mit Migrationshintergrund)
Femmes-Tische sind Gesprächsrunden, die im privaten oder halböffentlichen Rahmen stattfinden. Sie werden in mehr als 20 Sprachen durchgeführt. Dabei diskutieren die Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund ihre Fragen, geben Erfahrungen weiter und erhalten Informationen. Männer-Tische sind ein ähnliches Angebot für Männer mit Migrationshintergrund.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht das passende Angebot gefunden haben, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps für die weitere Suche.
Für diese Kantone haben wir detaillierte Angaben, wie die Jugendlichen ihre Freizeit verbringen, sich engagieren, eine spannende Ausbildung finden oder in schwierigen Lebenslagen Hilfe finden können. Dazu gehören Angebote wie u.a. die Jugendarbeit und Jugendtreffs, Jugendkultur, Sport und Bewegung, die Schulsozialarbeit & die Beratung.
Hier findest du die Angebote für:
feel-ok.ch/psychischeGesundheit
Schweiz https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/themen/themen.cfm#pgMenschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann Ihnen bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen oder in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen zu
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann dir bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen oder in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Jugendarbeit
Um neue Freunde*innen kennenzulernen, um mit anderen zu plaudern, um Sorgen zu besprechen, ist die offene Jugendarbeit eine gute Adresse. Um die offene Jugendarbeit in deiner Nähe zu finden, google den Suchbegriff «Jugendarbeit deiner Gemeinde». Vielleicht braucht es ein bisschen Mut, dahin zu gehen, aber es lohnt sich bestimmt.
roundabout ist ein Streetdance-Netzwerk für Mädchen zwischen 8 und 11 Jahren und junge Frauen zwischen 12 und 20 Jahren - also vielleicht genau für dich. Einmal wöchentlich treffen wir uns zum Training. Aufwärmen, Choreografien einstudieren und ausdehnen gehören ebenso dazu wie ein gemütlicher Teil mit Plaudern und Snacks. Möchtest du wissen, ob in deiner Umgebung schon eine Gruppe existiert? Dann klicke auf Tanzgruppen von roundabout.ch.
MidnightSports öffnen Sporthallen für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren jeweils am Samstagabend in der ganzen Schweiz. Dort kannst du dich mit Freunden*innen bei Sport, Spiel und Musik treffen. Weiter hat es auch Platz für ein gemütliches Zusammensein und andere soziale Aktivitäten. Du kannst mit den anderen das Programm nach deinen Bedürfnissen gestalten. Standorte wo MidnightSports stattfinden, findest du auf ideesport.ch.
Pfadi und Co.
Hier treffen sich abenteuerlustige Jugendliche, die gern draussen sind, Feuer machen und im Zelt übernachten. Viele treten in eine Gruppe ein, wenn sie sieben oder acht Jahre alt sind. Du kannst aber jederzeit einsteigen und auch als Leiter*in einer Gruppe Verantwortung übernehmen.
Zu den Jugendverbänden mit Tradition gehören:
pluSport | Für junge Menschen mit Handicap
In vielen Sportclubs von PluSport gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, regelmässig zu trainieren und zusammen Sport zu treiben. Vom wöchentlichen Schwimmtraining über Polysport-Stunden, Unihockey- und anderen Ballspielen wie Fussball, Rafroball oder Basketball bis zu Klettern oder Karate bieten unsere Sportvereine ein grosses Angebot an Bewegungs- und Freizeitspass. Standorte zu finden ist einfach: Klicke auf plusport.ch.
Es kann verwirrend sein, wenn Du plötzlich merkst, dass Du anders liebst oder dein Geschlecht anders lebst, als es die Gesellschaft Dir weismachen möchte. Fakt ist: Du bist gut so, wie Du bist – mit Dir stimmt alles!
Auf milchjugend.ch/jugendgruppen findest Du das aktuelle Verzeichnis aller queeren Jugend- und Studigruppen in der Deutschschweiz, die sich freuen dich zu treffen.
Sportvereine
Sportvereine sind eine ideale Umgebung, um neue Kontakte zu knüpfen und schöne Stunden mit Kollegen*innen zu verbringen. Wie du einen Sportverein oder Club in deiner Umgebung findest, erklärt dir die Seite «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden».
Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
Schweiz https://www.psychologie.ch/psychologensuche/ergebnisseFinde den Psychologen oder die Psychologin, der*die dir aufgrund des Wohnortes, des Angebots oder von Schlüsselbegriffen entspricht.
Psychologinnen und Psychologen, die Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen sind, dürfen den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» tragen. Dieses Qualitätslabel garantiert, dass die Psychologin oder der Psychologe über Hochschulabschluss auf Masterstufe verfügt, sich verpflichtet hat, regelmässig an Fortbildungskursen teilzunehmen und sich an die Berufsordnung der FSP hält.
Finden Sie den Psychologen oder die Psychologin, die Ihnen aufgrund des Wohnortes, des Angebots oder von Schlüsselbegriffen entspricht.
Psychologinnen und Psychologen, die Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen sind, dürfen den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» tragen. Dieses Qualitätslabel garantiert, dass die Psychologin oder der Psychologe über Hochschulabschluss auf Masterstufe verfügt, sich verpflichtet hat, regelmässig an Fortbildungskursen teilzunehmen und sich an die Berufsordnung der FSP hält.
Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) wurde 1987 gegründet und ist der grösste Berufsverband von Psychologinnen und Psychologen in der Schweiz. Sie zählt heute über 8000 Mitglieder - davon ca. 50% Psychotherapeut(inn)en - und besteht aus 44 Gliedverbänden.
Finden Sie den Psychologen oder die Psychologin, die Ihnen aufgrund des Wohnortes, des Angebots oder von Schlüsselbegriffen entspricht.
Psychologinnen und Psychologen, die Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen sind, dürfen den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» tragen. Dieses Qualitätslabel garantiert, dass die Psychologin oder der Psychologe über Hochschulabschluss auf Masterstufe verfügt, sich verpflichtet hat, regelmässig an Fortbildungskursen teilzunehmen und sich an die Berufsordnung der FSP hält.
Hast du erfahren, dass du, ein*e Freund*in oder ein Familienangehörige Hautkrebs oder einen anderen Krebs hat? Brauchst du jemanden, um über deine Situation oder Belastung zu sprechen? Möchtest du erfahren, ob und wie man Krebs vorbeugen kann? Die Berater*innen der Krebsliga arbeiten vertraulich und professionell. Sie sind bestens mit anderen Fachpersonen vernetzt und können dir bei Bedarf entsprechende Kontakte für weiterführende Fragen vermitteln.
Sie haben erfahren, dass Sie Krebs haben, und möchten mit jemandem über Ihre Situation sprechen? Eine Krebserkrankung hat Ihr Leben und Ihre Beziehungen verändert, und Sie suchen nach Antworten, wie Sie damit umgehen können? Sie stehen einer Person nahe, die an Krebs erkrankt ist oder unter den Folgen einer Krebserkrankung leidet, und haben das Bedürfnis sich auszutauschen? Sie suchen Informationen dazu, ob und wie Sie Krebs vorbeugen können?
Die kantonalen und regionalen Krebsligen sind für Sie da – bei sämtlichen Fragen rund um das Thema Krebs. Telefonisch oder vor Ort stehen Ihnen Beratung und Unterstützung kostenlos zur Verfügung.
Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Machen Sie sich Sorgen, weil Ihr Sohn oder Ihre Tochter ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen hat (oder haben könnte)? Vermuten Sie eventuell eine andere Verhaltenssucht (z.B. eine Onlinesucht)?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten Jugendliche bei Fragen betreffend Sucht. Viele davon bieten auch eine Elternberatung oder wissen, wer in der Region für eine Elternberatung kontaktiert werden kann.
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht das passende Angebot gefunden haben, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps für die weitere Suche.
Vermuten oder stellen Sie fest, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen haben? Erkennen Sie Anzeichen für eine mögliche Verhaltenssucht (z.B. Onlinesucht, Kaufsucht, Sexsucht, Glücksspielsucht)?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche mit einem Suchtproblem. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen (z.B. Lehrpersonen) oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle bei Fragen zum Thema Sucht in Ihrem Setting ist.
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen zu
Falls du regelmässig einen Familienangehörigen / Nahestehenden betreust oder pflegst, bist du ein Young Carer. Folgende Angebote könnten dich interessieren, sie könnten für dich hilfreich sein oder Entlastung bringen.
Treffmöglichkeiten mit anderen Young Carers
Beratungs- und Hilfsangebote
Young Carers sind Jugendliche, die einen Familienangehörigen/Nahestehenden betreuen oder pflegen. 8% der jungen Menschen in der Schweiz haben diese Rolle. An dieser Stelle erfahren Sie, wer Hilfe und Austauschmöglichkeiten für Young Carers bietet.
Fondation O2 | Gesundheitsförderung Wallis | PEP
Deutschschweiz | Romandie https://sobinich.org/#SOBINICH ist eine Plattform über Health Body Image in der deutschen Schweiz. Wichtige Begriffe dazu sind "positives Körperbild" und "sich wohl fühlen". Die Website listet bewährte Angebote und Ressourcen auf, die Jugendliche, aber auch Lehrpersonen mit Schülern*innen, verwenden können.
Kanton Basel-Landschaft
Basel-Landschaft 4-30-Jährige https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/volkswirtschafts-und-gesundheitsdirektion/amt-fur-gesundheit/gesundheitsforderung/kindheit-und-jugend/themen-projekte/kinder-und-jugendarbeitDu möchtest endlich selbstständiger werden und brauchst Hilfe dabei? Bei der offenen Kinder- und Jugendarbeit findest du das Angebot (Jugendhäuser, Jugendtreffs, Jugendverbände u.v.a.), welches am besten zu dir passt.
Hier findest du die Adressen der
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht dir rund um die Uhr zur Verfügung: Für einen ersten Kontakt zu den Anonymen Alkoholikern, für Fragen zur Alkoholkrankheit oder zur Organisation der Anonymen Alkoholiker. Die Anfragen werden vertraulich und unter Wahrung der Anonymität behandelt.
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung: Für einen ersten Kontakt zu den Anonymen Alkoholikern, für Fragen zur Alkoholkrankheit oder zur Organisation der Anonymen Alkoholiker. Die Anfragen werden vertraulich und unter Wahrung der Anonymität behandelt.
Du hast einzelne Schüler:innen, welche bereits mit Tabak/-Nikotinkonsum experimentieren? Dir ist das Thema Körper sowie Lungengesundheit wichtig und du möchtest dazu einen Input haben? Du möchtest etwas zur Suchtprävention bei deiner Jugendgruppe beitragen und gerne anhand verschiedener Methoden die Risiken des Nikotinkonsums in deiner Gruppe vertiefen? Dann ist der Workshop «360° - Nikotin auf der Spur» perfekt für Dich und deine Gruppe!
Themenblöcke können sein: Lungengesundheit, Suchtentstehung, Nikotinproduktevielfalt, Facts zur Tabakpflanze, Nikotin & Körper, Marketingstrategien der Nikotinindustrie, Weg der Zigarette, wie und wann gelangen die Inhaltsstoffe in die Zigarette.
Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen Schweiz
Schweiz 10-30 Jahre https://sges-ssta-ssda.ch/adressen/Wenn Sie fachliche Unterstützung zum Thema Essstörungen brauchen, finden Sie hier nützliche Adressen für die ganze Schweiz.
Wer eine Essstörung hat, bekommt Hilfe: ob bei einer stationären oder ambulanten Behandlung, in Selbsthilfegruppen oder in einer Beratung / Therapie. Auf dieser Seite findest du nützliche Adressen für die ganze Schweiz.
Finde bei SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ heraus, welche Beratungsstellen in deiner Nähe Informationen und Hilfe zu den Themen Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung (inkl. „Pille danach"), sexuell übertragbare Infektionen, HIV/Aids, sexuelle Gewalt, Partnerschaft und Gynäkologie / Andrologie anbieten. Die Beratungsstellen stehen allen offen und die meisten Leistungen sind gratis.
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ ermöglicht es Ihnen, die Beratungsstellen in Ihrer Nähe zu finden, welche über die Themen Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung (inkl. „Pille danach"), sexuell übertragbare Infektionen, HIV/Aids, sexuelle Gewalt, Partnerschaft und Gynäkologie / Andrologie Informationen und Unterstützung anbieten. Die Beratungsstellen stehen allen offen und die meisten Leistungen sind kostenlos.
Schwarztorstrasse 9, 3007 Bern
https://www.ahbe.ch/de/home.htmlHast du Fragen rund um Sexualität, HIV und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen (STI)? Die Aids Hilfe Bern steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Bei uns bekommst du Antworten. Vertraulich, anonym und kostenlos. Persönlich, per Telefon oder per Mail.
Sie wollen HIV, sexuell übertragbare Infektionen (STI) und Sexualität an Ihrer Schule oder in Ihrer Institution zum Thema machen? Die Aids Hilfe Bern unterstützt Sie dabei: mit Schulungen, Beratungen und Infomaterial sowie themenbezogenen Veranstaltungen für Jugendliche. Wir vermitteln Wissen und fördern den Dialog, damit Jugendliche verantwortungsbewusst eine selbstbestimmte Sexualität entwickeln können.
Clarastrasse 4, 4058 Basel
https://ahbb.ch/Die Aids-Hilfe Basel (AHbB) bietet für folgende Schulstufen Workshops an:
Auf der Primarstufe ab 5. Klasse formulieren die Schülerinnen und Schüler vor dem Workshop anonym ihre Fragen rund um das Thema Sexualität. Anschliessend besuchen die AHbB Fachpersonen die Klassen und beantworten diese Fragen in geschlechtergetrennten Gruppen.
Auf der Sekundarstufe 1 informieren die Fachpersonen Jugendliche über HIV, Chlamydien Humane Papollomviren (HPV). Durch Fallbeispiele lernen die Jugendliche verschiedene Risikosituationen kennen und erarbeiten Handlungsoptionen. Safer Sex und die korrekte Anwendung des Kondoms sind ebenfalls Themen auf dieser Schulstufe.
Auf der Sekundarstufe 2 diskutieren die jungen Erwachsenen und die Fachpersonen in der Gesamtgruppe unterschiedliche Themen der sexuellen Gesundheit.
Du hast Fragen zu HIV und Aids? Die Telefonberatung der Aids-Hilfe beider Basel (061 685 25 00) steht für Jede und Jeden zur Verfügung. Auf dem Testangebot der Aids-Hilfe beider Basel kannst du dich beraten sowie auf HIV und/oder Syphilis testen lassen. Das Angebot Checkpoint bietet Jungs, die Sex mit Jungs haben diverse Gesundheitsdienstleistungen sowie Hilfe beim Coming-Out.
Wie kannst du dich vor HIV und sexuell übertragbaren Infektionen schützen? Warum ist es wichtig, beim Sex Kondome zu benutzen? Wer berät zum Thema HIV? Wann ist ein HIV-Test sinnvoll und wo kann man sich testen lassen? Die Aids-Hilfe in deiner Region bietet Unterstützung an.
Akzent - Prävention und Suchttherapie
info@akzent-luzern.ch Kanton Luzern Jedes AlterSeidenhofstr. 10, 6003 Luzern
https://www.akzent-luzern.ch/praeventionWir sind die Anlaufstelle für Suchtprävention und Frühintervention im Kanton Luzern. Wir arbeiten mit Verantwortlichen in Schulen, Freizeit, Betrieben und Gemeinden. Unsere Angebote umfassen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionsprojekten, Schulung, Öffentlichkeitsarbeit und eine Mediothek. In unserer Mediothek finden Sie u.a. Fachliteratur, Unterrichtsmittel und Lernspiele. Unsere Themenbereiche sind Substanzen (Alkohol, Tabak, Medikamente, Cannabis, Partydrogen, Kokain, Heroin) und Suchtverhalten (Digitale Medien, Arbeit und Glücksspiel).
Auf dieser Website finden Sie Informationen über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Alkohol. Dazu gehören ein Quiz und die Rubriken "Hinschauen und Handeln", "Rat und Hilfe" sowie Wissen.
Auf dieser Website findest du Informationen über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Alkohol. Dazu gehören ein Quiz und die Rubriken "Hinschauen und Handeln", "Rat und Hilfe" sowie Wissen.
Als Eltern liegt Ihnen die Gesundheit Ihres Kindes am Herzen. Vielleicht haben Sie sich in diesem Zusammenhang auch schon gefragt, wie Sie das Thema Alkohol ansprechen sollen. In dieser Broschüre finden Sie Informationen und Rat.
Was ist die Einstellung von Lernenden zu Alkohol? Wie kann ein Unternehmen reagieren und Lernende unterstützen? Finden Sie hier umfassende Informationen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Alkohol am Arbeitsplatz bis hin zum gesetzlichen Rahmen.
Auf dieser Seite finden Sie auch Informationen zu jugendlichem Tabakkonsum, eine Übersicht über die verschiedenen Varianten von Tabak und seine Effekte im Körper. Ausserdem gibt es Hilfestellungen zum Umgang mit Tabak am Arbeitsplatz.
Jede Familie ist einzigartig und hat vielfältige Bedürfnisse. Mit persönlicher Beratung, relevanten Kursen und kantonalen Unterstützungsangeboten stärkt und fördert der Kanton Zürich Familien in ihrer Vielfältigkeit. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu allen Angeboten:
Die Pubertät ist eine Herausforderung für Eltern und ihre Kinder. In diesem Kurs werden Mütter und Väter für diese Aufgabe gestärkt. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden «Werkzeuge», um die Teenager auf dem Weg zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Menschen zu begleiten. Ebenso erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie in dieser Familienphase achtsam mit sich und ihrer Partnerschaft umgehen können.
Die Schwerpunkte sind: «Aufgaben in der Pubertät für Eltern und Kinder», «Loslassen können», «Freiraum für sich und die Partnerschaft oder für neue Ideen nutzen», «Umgang mit chronischen Konfliktsituationen», «Regeln und Konsequenzen», «Beteiligung der Jugendlichen an Entscheidungen und Verhandlungskunst». Dieser Elternkurs ist aufgeteilt in einen 4-teiligen Basis- und einen 4-teiligen Aufbaukurs.
aphs vertritt die Interessen von Menschen, die an einer Angststörung oder an Panikattacken leiden. Sie bietet Hilfe und Beratung, detaillierte Informationen über Angststörungen und Therapien, Tipps für akute Krisen, Antworten auf häufige Fragen und Möglichkeiten zur Vernetzung zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten. Sie finden auf der Website nähere Informationen und Angaben zur Hotline und zu unseren weiteren Angeboten.
Oberfeldstrasse 11a, 4133 Pratteln
https://anlaufstellebl.ch/Hier findest du kostenlos Beratung und Informationen zu allen Fragen des Asyl- und Ausländerrechts. In begründeten Fällen übernimmt die Anlaufstelle BL die Rechtsvertretung.
Schenkgasse 7, 5620 Bremgarten
https://www.never-walk-alone.ch/NEVER WALK ALONE- ein Schalter nur für dich und deine Fragen rund um den Übergang ins Erwachsenenleben. Wir beraten und begleiten dich kostenlos, unabhängig und vertraulich in allen Fragen, die sich in dieser Situation stellen.
Wir bieten zeit- und ortsunabhängige Beratung und Begleitung für junge Erwachsene im Übergang ins Erwachsenenleben. Wir beraten unkompliziert, kostenlos und bedarfsgerecht. Ebenso triagieren wir junge Erwachsene an entsprechende Fachstellen und/oder begleiten sie bei Erstkontakten. Wir verstehen uns als Hilfestellung im Sinne einer öffentlichen Elternschaft.
Kanton Schwyz - Amt für Gesundheit und Soziales
Kanton Schwyz https://www.sz.ch/behoerden/verwaltung/departement-des-innern/amt-fuer-gesundheit-und-soziales.html/8756-8758-8802-9316-9317Kinder und Jugendliche bereichern das Leben ungemein – das Familienleben ist aber auch herausfordernd und bringt Eltern manchmal an ihre Grenzen. Die nachfolgende Elternbroschüre führt Fachstellen zu verschiedenen
Themenbereichen auf, beinhaltet Hinweise zu ergänzenden und detaillierteren Informationen und versucht auch erste konkrete Anregungen zu geben. Die Broschüre kann als PDF-Datei heruntergeladen oder direkt über den Shop bestellt werden. Das Amt für Gesundheit und Soziales verfügt über weiteres Informationsmaterial im Bereich Gesundheit, Prävention, Spitäler und Soziales.
Suchst du eine Anlaufstelle im Kanton Schwyz? In der nachfolgenden Broschüre findest du eine Übersicht zu verschiedenen Themenbereichen. Die Broschüre kann als PDF-Datei heruntergeladen oder direkt über den Shop bestellt werden. Das Amt für Gesundheit und Soziales verfügt über weiteres Informationsmaterial im Bereich Gesundheit, Prävention, Spitäler und Soziales.
Brennerstrasse 9, 4054 Basel
https://www.anyway-basel.ch/... für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Intersexuelle, Asexuelle und Pansexuelle.
anyway steht für: neue Leute kennenlernen, Freundschaften knüpfen, Erfahrungen austauschen, ungezwungene Gespräche führen und gemeinsame Spiele- und Filmabende. Jeden zweiten Donnerstag treffen wir uns im Jugendhaus Neubad an der Brennerstrasse 9 in Basel.
Es ist auch möglich mit einzelnen Personen des anyway-Teams vertrauliche Gespräche zu führen.
Wir sind junge Erwachsene mit einem breiten Spektrum an (Coming-Out-) Erfahrungen. Wenn Du dich nicht getraust alleine zu kommen oder Fragen an uns hast, dann schreib uns: Ein anyway-Leiter kommt Dich bei der Tram- oder Busstation abholen, so musst Du nicht alleine ins Jugendhaus. Getrau dich, Du wirst sehen es ist alles kein Problem und Du bist herzlich Willkommen bei uns.
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Schweiz Ab 16 Jahren https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/ernaehrung/empfehlungen-informationen/schweizer-lebensmittelpyramide.htmlMit der App MySwissFoodPyramid kann ein persönliches Ernährungstagebuch ab ca. 16 J. geführt werden. Ein Vergleich mit den Empfehlungen ermöglicht, die Lebensmittelpyramide kennen zu lernen und sein Essverhalten zu reflektieren. Einsatzgebiete für Mittel- oder Berufsschulen, z. B:
Apprentice ist ein Angebot für Berufsbildungsverantwortliche zur Förderung der psychischen Gesundheit von
Lernenden. Apprentice unterstützt Berufsbildungsverantwortliche dabei,
Zur Werkzeugkiste:
Schützengasse 31, 8001 Zürich
https://arud.ch/Bist du von einer Abhängigkeit betroffen oder fragst dich, ob dein Konsum problematisch ist? Leidest du unter psychischen Problemen? Hast du Konflikte und Schwierigkeiten mit anderen Menschen, am Arbeitsplatz, in der Schule oder Lehre, mit Finanzen oder im Umgang mit Behörden? Wenn du dich angesprochen fühlst, kontaktiere uns: Wir beraten und unterstützen dich in jeder Lebenslage mit einem breiten Angebot und langjähriger Erfahrung. Unkompliziert und vertraulich. Der direkte Draht: 058 360 50 00.
Verein Trialog und Antistigma Schweiz
heidi.schenker@trialog-antistigma.ch Deutschschweiz Oberstufenklassen ab 9. Klasse und Berufsschulklassen https://www.trialog-antistigma.ch/Liebe LehrerInnen und AusbildnerInnen, liebe SozialarbeiterInnen usw,
mit unserem Bildungsangebot ab 3. Oberstufe und Berufsschulklassen verfolgen wir folgende Ziele:
Dies erreichen wir, indem wir zu einem psychischen Krankheitsbild (Depression, Bipolare Störung, Schizophrenie, Borderline PS, Essstörungen, Substanzabhängigkeit, Angststörung) ein Team zusammenstellen, welches trialogisch aufgestellt ist. Das heisst, dass wir mit einer (ehemals) betroffenen Person, einer Angehörigen und einer Fachperson 4 Lektionen zu diesem Thema abdecken. Das ermöglicht den Blickwinkel aus drei verschiedenen Perspektiven, was zu einem ganzheitlicheren Verständnis führt. Gleichzeitig können alle vorhandenen Fragen der Anwesenden auch trialogisch beantwortet werden. Ein Gramm Praxis wiegt soviel mehr als 1 Kilogramm Theorie.
ald / Ausländerdienst Baselland
beratungsstelle@ald-bl.ch Kanton Basel-LandschaftBahnhofstrasse 16, 4133 Pratteln
https://ald-bl.ch/In der Beratungsstelle des Ausländerdienstes erhältst du Beratung und Informationen zu sozialen, rechtlichen und Integrationsfragen, als auch Unterstützung in Problemsituationen in 12 Sprachen.
Es gibt viele verschiedene Programmarten und Austauschorganisationen. Die von Intermundo zertifizierten Mitgliedorganisationen bieten Austauschprogramme in über 100 Ländern an. Um in dieser Vielfalt den Überblick zu behalten, wurde die Intermundo-Suchmaschine entwickelt. Die Suchmaschine ermöglicht es einfach und schnell einen passenden interkulturellen Austausch zu finden und liefert erste wichtige Informationen über die Austauschorganisationen und deren Programme.
Autismus – ein oft unsichtbares «Anders sein»
Das sind unsere Ziele
Das Hauptziel von autismus schweiz (as) ist, die Lebensqualität von Menschen im Autismus-Spektrum in möglichst vielen Lebensbereichen zu verbessern und die Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Die Unterstützung liegt in den Lebensbereichen Alltag, Schule und Arbeit (Förderung von Bildung und Beschäftigung) und Freizeit.
Was wir machen
Der Verein setzt sich dafür ein, dass Menschen im Autismus-Spektrum (AS) selbstbestimmt in der Gesellschaft leben und ein möglichst selbstständiges Leben führen können. Wir beraten, vernetzen, bilden weiter, informieren und sensibilisieren. Parallel dazu schaffen und organisieren wir autismusgerechte Anlässe und Projekte für Personen jeden Alters im AS. Damit steigern wir das Verständnis für die Herausforderungen von Menschen im Autismus-Spektrum in der Gesellschaft und leiten dringend nötige Veränderungen ein.
Autismus in der Schweiz
In der Schweiz leben rund 90‘000 bis 270‘000 Menschen im Autismus-Spektrum (ca. 1 bis 3 % der Bevölkerung). Aufgrund vermehrter Diagnosestellungen und mehr Aufmerksamkeit fürs Thema ist die Tendenz stark steigend.
Personen im Autismus-Spektrum nehmen die Welt anders wahr, was unter anderem Reizüberflutung und dadurch grossen Stress auslösen kann. Auffälligkeiten zeigen sich vor allem in sozialen Interaktionen, der Kommunikation, ihrem Bedürfnis nach Strukturen und Ritualen und ihren Spezialinteressen. Jeder Mensch im Autismus-Spektrum ist einzigartig und hat individuelle Stärken, aber oftmals auch Unterstützungsbedarf.
Wer sind wir
as unterstützt seit 1975 Selbstbetroffene, deren Umfeld und Fachpersonen. Heute ist as die führende Non-Profit-Organisation zum Thema Autismus in der Schweiz. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
«Autismus ist Segen UND Fluch. Ich bemerke wunderschöne Dinge, wie den Krabbelkäfer im Gras, aber nicht, dass die Wiese, auf der das Gras wächst, ein Fussballfeld ist.» (Andreas, Jugendlicher mit Autismus).
Freelance ist ein gemeinsames Programm der Präventionsfachstellen aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, St.Gallen, Thurgau, Zug, Zürich und dem Land Fürstentum Liechtenstein.
Deutschschweiz 13-16 JahreVorsitz der Programmleitung c/o
Kanton St.Gallen
Gesundheitsdepartement
Amt für Gesundheitsvorsorge
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
Manuel Fischer
Unterstrasse 22
9001 St.Gallen
www.be-freelance.net
http://www.be-freelance.net/de/Entdecken Sie das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I (Zyklus 3) zu den Themenbereichen Tabak/Nikotin, Alkohol, Cannabis sowie Digitale Medien.
Möchtest du dich freiwillig engagieren und einen Beitrag an Mitmenschen und Umwelt leisten? Mit der freiwilligen Arbeit lernst du neue Lebens- und Arbeitsbereiche kennen, du machst etwas für dich, indem du etwas für andere tust, du knüpfst neue Kontakte und bewegst etwas gemeinsam mit anderen. Interessiert? Hier findest du geeignete Stellen in deiner Umgebung.
Berateria - Fachstelle für Verhütung, Sexualität & Familienplanung
info@berateria.ch Region Emmental 12 bis ...Oberburgstrasse 54, 3400 Burgdorf
https://www.berateria.ch/Die Beratungsstelle der Region Emmental berät dich zu Themen wie Verhütung, Sexualität, Schwangerschaft, sexuelle Übergriffe u.s.w. Du kannst auch gerne mit deiner Partnerin/deinem Partner, mit einer Freundin/einem Freund oder mit einem Familienmitglied zu einer Beratung kommen.
Erstabgabe von Pille, Nuva-Ring, Evra-Pflaster möglich. Nachkontrolle in einem weiteren Schritt bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt ihrer Wahl.
Abgabe der Pille danach, gegen Bezahlung.
Wir gehen auf deine Fragen ein und erarbeiten gemeinsam eine Lösung mit dir. Unsere Gespräche sind kostenlos und wir unterstehen der Schweigepflicht. Unser Beratungsteam besteht aus einer Beraterin und einem Arzt.
Tel.: 034 421 24 42
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag
Wir bieten Workshops zum Thema "Verhütung und Sexualität" für Schulen, Heime und weitere Institutionen.
Mit diesen Gesprächen wollen nicht nur ungewollte Schwangerschaften reduziert werden, sondern es soll die Jugendlichen/dich darin unterstützen, die eigene Sexualität angstfrei, selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu entdecken, zu finden und zu leben. Die Jugendlichen/du hast in dieser Beratung die Gelegenheit, sich über Fragen rund um die Sexualität und Verhütung mit einer „neutralen“ Person in einer möglichst offenen und freien Atmosphäre zu unterhalten.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche in Berufs- und Mittelschulen, an Lehrpersonen und an Eltern.
Verhütungsmittelkoffer: Verhütungsmittel zum Anschauen und Anfassen vor Ort.
Tel.: 034 421 24 42
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag
AES Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen
beratung@aes.ch DeutschschweizFeldeggstrasse 69, 8008 Zürich
https://www.aes.ch/angebot/beratungen/Beratung für Menschen mit Essstörungen und Essproblemen, ihre Angehörigen, Freunde und Kollegen, Arbeitgeber*innen, Lehrer*innen usw. per E-Mail, per Telefon oder vor Ort.
Oft sind Eltern sehr gefordert oder sogar überfordert, wenn ihr Kind eine Essstörung hat oder wenn sie vermuten, dass ihr Kind ein anderes oder ungewöhnliches Essverhalten zeigt. Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen berät Menschen mit Essstörungen und Essprobleme und ihre Bezugspersonen. Befürchten Sie, dass ihr Kind eine Essstörung hat oder ein anderes oder zwanghaftes Essverhalten aufweist, können Sie bei uns schnell und unkompliziert fachliche Hilfe erhalten. Melden Sie sich bei uns umgehend: beratung@aes.ch
Viele Personen leiden an Magersucht (Anorexie), Bulimie und Esssucht (Binge-Eating). Gehörst du auch dazu? Kennst du eine Person, die vielleicht eine Essstörung hat? Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen bietet Unterstützung bei deinen Fragen und Anliegen zum Thema Essstörungen.
beratungsstelle familie, paare, jugend (zuständig für die Region Zofingen)
info@beratungsstelle-zofingen.ch Bezirk Zofingen plus Kirchgemeinde Schöftland ab 12 Jahren beratungsstelle familie, paare, jugendHintere Hauptgasse 9, 4800 Zofingen
http://www.beratungsstelle-zofingen.chTechnikumstrasse 38, 8401 Winterthur
https://www.frauennottelefon.ch/beratungenBist du zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz von Gewalt oder Missbrauch betroffen? Brauchst du Unterstützung? Psychologische oder rechtliche Beratung? Dann rufe uns an oder komme zu uns.
Oberstadtstrasse 7, 8500 Frauenfeld
https://www.frauenberatung-tg.ch/Erlebst du Gewalt in deiner Familie oder hast du eine Freundin, die physischer, psychischer oder sexueller Gewalt ausgesetzt ist? Wir bieten Hilfe. Die Beratung ist kostenlos, auf Wunsch anonym. Die Beraterinnen sind an die Schweigepflicht gebunden.
Rufen Sie uns an:
Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym. Die Beraterinnen sind an die Schweigepflicht gebunden.
Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung
Kantone Aargau und Solothurn https://www.fhnw.ch/wbph-gesundheitWir beraten Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden sowie weitere Interessierte in Fragen der schulischen Gesundheitsförderung. Wir verstehen Gesundheitsförderung und Prävention als Unterrichtsinhalt (= Gesundheit lernen) und als Gestaltung von Rahmenbedinungen (= gesund lernen). Wir unterstützen Sie mit fachlichen Tipps und Hinweisen und begleiten Sie darüberhinaus bei Vorhaben zur Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung, die einen Bezug zur Gesundheitsförderung haben.
Die Beratungsstelle Gewalt hilft allen, welche Gewalt ausüben oder befürchten, bald Gewalt anzuwenden. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch und melden Sie sich noch heute.
Hast Du Gewalt ausgeübt oder befürchtest Du, bald Gewalt anzuwenden? Lass Dir helfen und melde Dich noch heute bei der Beratungsstelle Gewalt.
Aemtlerstrasse 17, 8003 Zürich
https://kokon-zh.ch/Du brauchst dringend Rat? Wir nehmen deine Anliegen ernst und suchen gemeinsam mit dir nach Auswegen. Wir unterstützen dich – schnell und unkompliziert: 24 H erreichbar (044 545 45 40) oder per E-Mail.
Sie wissen nicht, wie Sie mit Ihrem Kind über das Vorgefallene reden können? Sie wollen, dass Ihr Kind ein eigenes Unterstützungsangebot bekommt? Sie suchen als Eltern Unterstützung, um Ihr Kind in der Situation begleiten zu können? Bei uns finden Sie und Ihr Kind ein offenes Ohr. Niederschwellig – schnell und unkompliziert: 24 H erreichbar (044 545 45 40) oder per E-Mail.
Wir beraten Fachpersonen – KindergärtnerInnen, PädagogInnen, SchulsozialarbeiterInnen –, die sich Sorgen um ein Kind, eine Jugendliche, einen jungen Erwachsenen machen. Telefonisch oder im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie bei einer ersten Einschätzung und diskutieren mit Ihnen gemeinsam mögliche Mittel und Wege. Unsere Beratungen sind niederschwellig – schnell und unkompliziert: für junge Menschen in Not 24 H erreichbar (044 545 45 40) oder per E-Mail.
Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn
opferberatung@ddi.so.ch SchweizIndustriestrasse 78, 4600 Olten
https://opferhilfe.so.ch/Bist du geschlagen oder bedroht worden? Hat dich jemand sexuell belästigt oder vergewaltigt? Wurdest du gestalked oder ausgeraubt? Hast du zu Hause oder in deiner Beziehung Gewalt erfahren? Bist du im Verkehr oder am Arbeitsplatz verunfallt und hast dich dabei verletzt? Will dich jemand zum Heiraten zwingen?
Dann rede mit uns! Wir beraten dich, wenn du durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden bist. Unser Angebot richtet sich an direkt Betroffene, aber auch an Angehörige und an nahestehende Personen. Alle Beratungen sind kostenlos, vertraulich und wenn du möchtest, anonym.
Die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn unterstützt Menschen, die durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind sowie Angehörige und nahestehende Personen. Sowohl bei der Bewältigung des Erlebten als auch bei Fragen, die sich nach einer Straftat stellen, stehen wir zur Seite. Zudem beraten wir bei Verdachtsfällen, häufig bei Verdacht auf häusliche oder sexualisierte Gewalt. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn unterstützt Menschen, die durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind sowie Angehörige und nahestehende Personen. Sowohl bei der Bewältigung des Erlebten als auch bei Fragen, die sich nach einer Straftat stellen, stehen wir zur Seite. Zudem beraten wir bei Verdachtsfällen, häufig Verdacht auf häusliche oder sexualisierte Gewalt. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Diese verfügen über Ausbildungen in den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und anderen therapeutisch-pädagogischen Bereichen. Ihre Fachkompetenz wird durch Supervision, Intervision und Weiterbildung erweitert und unterstützt. Sie unterstehen der Schweigepflicht und halten sich an den Berufskodex der Sozialarbeit.
Unser Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder (Adressen).
Hast du mehr getrunken, als du eigentlich wolltest? Hat dein Alkoholkonsum unerwünschte Folgen? Hast du versucht zu reduzieren und festgestellt, dass es nicht so einfach ist? Kompetente Berater*innen helfen dir kostenlos online, telefonisch oder persönlich (Adressen).
Möchten Sie bei Jugendlichen suchtpräventiv handeln? Oder kennen Sie bereits Jugendliche mit einem problematischen Alkoholkonsum? Vermuten Sie, dass eine junge Person suchtgefährdet ist? Das Blaue Kreuz unterstützt Sie mit seinem vielseitigen Angeboten im Bereich Suchtprävention, Beratung und Nachsorge (Adressen).
Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Bern und Biel
Kanton Bern Jedes Alter https://www.opferhilfe-bern.ch/deSeftigenstrasse 41, 3007 Bern
https://www.opferhilfe-bern.ch/deSilbergasse 4, 2502 Biel
https://www.opferhilfe-bern.ch/deBist du Opfer eines Verkehrsunfalls, Körperverletzung, Drohung, Nötigung, Zwangsheirat, häuslicher Gewalt oder sexueller Gewalt? Opfer und/oder seine Angehörigen können sich von einer Opferhilfe-Beratungsstelle in Bern oder in Biel beraten lassen.
Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe von aussen in Anspruch zu nehmen. Wir beraten und begleiten dich in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Eigerstrasse 80, 3007 Bern
https://www.bernergesundheit.ch/werwirsind/standorte/zentrum-bernBahnhofstrasse 90, 3400 Burgdorf
https://www.bernergesundheit.ch/werwirsind/standorte/zentrum-emmental-oberaargauBahnhofstrasse 50, 2500 Biel
https://www.bernergesundheit.ch/werwirsind/standorte/zentrum-jura-bernois-seelandAarestrasse 38b, 3601 Thun
https://www.bernergesundheit.ch/werwirsind/standorte/zentrum-oberlandSie wollen an Ihrer Schule oder in Ihrer Institution Themen wie Umgang mit digitalen Medien, Mobbing, Suchtprävention oder Umgang mit Stress behandeln? Oder möchten Sie Ihre Klasse anmelden für ein sexualpädagogisches Gruppengespräch? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie mit Schulungen, Beratungen und Infomaterialien und einem sexualpädagogischen Angebot für Jugendliche.
Was trägt zur gesunden Entwicklung von Kindern bei? Wie können Sie als Eltern Ihre Kinder in ihrem Selbstwert stärken? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Kindern über Sexualität zu sprechen? Wie kann ein Kind vor sexuellen Grenzverletzungen geschützt werden? Sind Sie eine Gruppe von Eltern und möchten sich mit solchen Fragen auseinandersetzen? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie dabei. Wissensvermittlung, Stärkung der Handlungs- und Erziehungskompetenzen und Austausch stehen bei unseren Workshops für Eltern im Zentrum. Bei Bedarf mit interkultureller Übersetzung.
Eigerstrasse 80, 3007 Bern
https://www.bernergesundheit.ch/waswirtun/sexualpaedagogik/Hast du persönliche Fragen und Anliegen zu Liebe, Sexualität und Partnerschaft? Du kannst dich gerne per Mail oder Telefon bei uns melden und dich in einem Beratungsgespräch von einer männlichen oder weiblichen Fachperson beraten lassen. Kostenlos und vertraulich. Nicht nur aus dem Kanton Bern.
Sexualpädagogik unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, einen selbstbestimmten, verantwortungsvollen und positiven Umgang mit ihrem Körper und ihrer Sexualität zu entwickeln.
Es ist ganz natürlich, dass Kinder und Jugendliche auch Fragen zu Körper, Liebe und Sexualität haben. Es lohnt sich, mit Kindern schon früh im Gespräch zu sein und Fragen altersentsprechend zu beantworten. Themen wie Sexualität, Identität und Selbstverantwortung werden in der Jugendzeit zunehmend wichtig.
Wir schulen, beraten und informieren zum Thema sexuelle Gesundheit – in Form von Gruppen- und Einzelgesprächen, Coachings für Fachpersonen, Elternkursen oder Informationsveranstaltungen. Unsere Angebote sind in der Regel kostenlos.
Im Bereich Sexualpädagogik bietet die Berner Gesundheit ein breites Angebot für Jugendliche, Eltern und Erziehungsberechtigte, Schulen, Heime, Kitas und Tagesschulen.
Sicherheitsdirektion des Kantons Bern SID
Kanton Bern https://www.big.sid.be.ch/de/start.htmlHilfe für Betroffene: Ich werde beschimpft, geschlagen oder bedroht. In der Familie herrscht Angst und Kontrolle. Hier finde ich Hilfe und Informationen im Kanton Bern.
Hilfe für Gewalt Ausübende: Ich verletze meine Familie körperlich oder psychisch. Ich will mein Verhalten ändern. Hier finde ich Unterstützung im Kanton Bern.
Hilfe für Betroffene: Ich werde beschimpft, geschlagen oder bedroht. In der Familie herrscht Angst und Kontrolle. Hier finde ich Hilfe und Informationen im Kanton Bern.
Hilfe für Institutionen und für die Schule: Ich bin beruflich mit dem Thema häusliche Gewalt konfrontiert. An diese Stellen im Kanton Bern kann ich mich wenden.
Berufs- und Studienberatung Thurgau
Kanton Thurgau ab 13 JahrenSchulstrasse 100, Schlieren
https://abb.tg.ch/berufs-und-studienberatung.html/3264Machst du dir folgende Gedanken rund um die Berufswahl? „Ich bin nicht sicher, in welchen Berufen oder in welcher Schule ich meine Stärken am besten umsetzen kann?" „Ich weiss nicht, ob ich weiterhin zur Schule gehen oder in eine Berufslehre einsteigen soll.“ „Meine Eltern zweifeln meine Berufs- oder Schulideen an und bringen ihrerseits Vorschläge, die mir gar nicht passen.“ Dann lass dich von uns beraten oder nutze unser Dokumentationsangebot an den drei Standorten Frauenfeld, Kreuzlingen, Amriswil.
Berufs- und Weiterbildungsberatung Obwalden - Bildungs-Informations-Zentrum BIZ
berufsberatung@ow.ch Kanton Obwalden Orientierungsschule und Gymnasium (2.-4. Klasse)Brünigstrasse 178, 6060 Sarnen
http://www.berufsberatung-ow.chWir beraten und informieren dich über Ausbildung und Beruf. Im Bildungs-Informations-Zentrum BIZ erhältst du direkten Zugang zu aktuellen Medien und Dokumentationen. Verschiedene Unterlagen findest du auch auf unserer Website www.berufsberatung-ow.ch
Bildungsdirektion Kanton Zürich
Kanton Zürich Ab 14 Jahren https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung.htmlLindenstrasse 4, 8810 Horgen
https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung.htmlHamelirainstrasse 4, 8302 Kloten
https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung.htmlObere Kirchgasse 18, 8706 Meilen
https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung.htmlDörflistrasse 120, 8050 Zürich
https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung.htmlIn der Luberzen 42, 8902 Urdorf
https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung.htmlBrunnenstrasse 1, 8610 Uster
https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung.htmlZürcherstrasse 12, 8401 Winterthur
https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung.htmlKonradstrasse 58, 8005 Zürich
https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung.htmlWir informieren und beraten dich bei der ersten Berufs- und Schulwahl sowie bei späteren Laufbahnfragen. Die Studienberatung wird für den ganzen Kanton in Zürich-Oerlikon geführt. Ein biz ist auch in deiner Nähe. Stadtzürcher/innen wenden sich ans Laufbahnzentrum der Stadt Zürich.
Komm ins biz. Komm weiter.
Wir unterstützen Ihr Kind bei der Berufs- und Studienwahl sowie bei der Gestaltung seiner beruflichen Laufbahn. Bei uns erhält es persönliche Beratung und hat die Möglichkeit, an Seminaren und Veranstaltungen teilzunehmen.
Wuhrmattstrasse 23, 4103 Bottmingen
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/bildung/sekundarstufe-ii/berufs-studien-und-laufbahnberatungDu möchtest wissen, welche Wege du nach deiner obligatorischen Schulzeit einschlagen kannst und welche für dich in Frage kommen? Oder möchtest du wissen, was es für deinen ausgewählten Weg braucht? Melde dich bei der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Kanton Solothurn
Die Beratungs- und Informationszentren (BIZ) sind für alle Personen frei zugänglich. Beratungstermine vorwiegend für Personen wohnhaft im Kanton Solothurn.Grienackerweg 14, 4226 Breitenbach
https://so.ch/verwaltung/departement-fuer-bildung-und-kultur/amt-fuer-berufsbildung-mittel-und-hochschulen/berufs-studien-und-laufbahnberatung/standorte-und-oeffnungszeiten/Bifangstrasse 12, 4600 Olten
https://so.ch/verwaltung/departement-fuer-bildung-und-kultur/amt-fuer-berufsbildung-mittel-und-hochschulen/berufs-studien-und-laufbahnberatung/standorte-und-oeffnungszeiten/Kreuzackerstrasse 1, 4502 Solothurn
https://so.ch/verwaltung/departement-fuer-bildung-und-kultur/amt-fuer-berufsbildung-mittel-und-hochschulen/berufs-studien-und-laufbahnberatung/standorte-und-oeffnungszeiten/Wir informieren und beraten dich bei Fragen rund um die Berufs-, Studien- und Laufbahnwahl. In unseren Beratungs- und Informationszentren (BIZ) findest du zudem umfassende Informationen und Adressen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Hochschulstudien, freie Lehrstellen, Kurse und vieles mehr.
Wir informieren und beraten Jugendliche und Erwachsene bei Fragen zur Berufs-, Studien- und Laufbahnwahl. Wir helfen bei Laufbahnentscheiden durch gezielte Information, Beratung und Realisierungsunterstützung.
In unseren Beratungs- und Informationszentren (BIZ) bieten wir umfassende Informationen und Adressen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Hochschulstudien, freie Lehrstellen, Kurse und vieles mehr.
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung AR
Appenzell Ausserrhoden ab 14 JahrenObstmarkt 3, 9102 Herisau
https://www.ar.ch/verwaltung/departement-bildung-und-kultur/amt-fuer-mittel-und-hochschulen-und-berufsbildung/berufs-studien-und-laufbahnberatung/Berufslehre, Schule, Studium? Will ich eine Lehre oder eine weiterführende Schule absolvieren? Welche Möglichkeiten stehen mir nach der Oberstufe oder nach einer Mittelschule offen? Wo und wie kann ich meine Interessen und Fähigkeiten am besten einsetzen? Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützt dich bei der Klärung und Planung deiner beruflichen Zukunft.
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen
Kanton St. Gallen ab 14 Jahren https://www.sg.ch/bildung-sport/bslb.htmlBei uns erhältst du Informationen und Unterstützung bei der ersten Berufs- und Schulwahl sowie späteren Laufbahnfragen. In St.Gallen wird zudem zentral die Studienberatung für den ganzen Kanton geführt. Ein BIZ ist auch in deiner Nähe. Wir freuen uns über deinen Besuch!
Amt für Berufs- und Studienberatung Kanton Schwyz
Schwyz ab Oberstufe https://www.sz.ch/privatpersonen/bildung-schulen-sport/berufs-studien-und-laufbahnberatung/berufsberatung-studienberatung.html/72-512-468-467-8032Wir bieten dir weiterführende Adressen und Links rund um deine Berufs- und Studienwahl. Im Beratungs- und Informationzentrum (BIZ) in deiner Nähe hast du zudem die Möglichkeit, dich über die einzelnen Berufsfelder informieren und beraten zu lassen. Wir machen aus jeder Frage eine Perspektive!
Schweiz ab 12 Jahren http://www.berufsberatung.ch
Beruf, Studium, Laufbahn, Ausbildung, Lehrstellen, Lehrstellensuche, Stellensuche, Schnupperlehren, Berufsmaturität, Brückenangebote, Hochschulen, Fachhochschulen, pädagogische Hochschulen, Laufbahnplanung, Weiterbildungen, Matura, Berufsmatura, Praktika, Fremdsprachen
Ausführliche Informationen über Berufe und Ausbildungen, Lehrstellensuche und Schnupperlehre: Beschäftigst du dich mit deiner beruflichen Zukunft, bist du auf berufsberatung.ch richtig!
Erlebst du körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt in deiner Beziehung? Oder bist du nicht sicher, was dir genau passiert ist? Oder hast du eine Kollegin, die gewaltbetroffen ist? Nimm Kontakt mit uns auf, um direkte psychologische und rechtliche Hilfe zu erhalten. Wir begleiten und unterstützen dich professionell, vertraulich und gratis. Wir beraten auch befreundete und angehörige Personen sowie Fachpersonen. Unsere Beratungsstelle ist ein Angebot der Opferhilfe.
Lass dich telefonisch beraten oder vereinbare einen Beratungstermin vor Ort: 044 278 99 99,
oder schreib uns in der Onlineberatung: https://online.bif-frauenberatung.ch/.
Wir antworten dir innerhalb von 1-3 Arbeitstagen.
Suchen Sie Unterrichtsimpulse für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Ihrem Unterricht oder möchten an Ihrer Schule ein BNE-Projekt realisieren?
Hier finden Sie zahlreiche Ideen und Materialien für Ihren Unterricht oder die Schulentwicklung, u.a. zu den Themen Arbeit, Biodiversität, Demokratie, Energie, Ernährung, Frieden, Identität, Kinderrechte, Klima, Konsum, Künstliche Intelligenz, Landwirtschaft, Migration, Mobilität, Partizipation, Gesundheit, Politische Teilhabe, Tourismus, Wasser, Zusammenleben in der Schule.
éducation21 als Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet für Lehrpersonen und Schulleitungen Themendossiers und Impulse und prüft Lernmedien und Angebote ausserschulischer Akteure, um sie für den Einsatz in Schulen zu empfehlen.
Der Antrieb ist weg, Lorena im Sinkflug. Ist es ein Stimmungstief? Eine Krise? Lustlo- sigkeit? Oder ist es mehr? Wer schaut hin, wer weicht aus? Wer kann überhaupt helfen, wie geht der erste Schritt?
Es stellt das Verhalten von Eltern, Freunden, Lehrpersonen zur Diskussion. Wer sieht die Warnsignale? Wie reagiert das Umfeld, wenn sich ein Teenager zum Beispiel immer mehr zurückzieht, gestörtes Essverhalten zeigt, Hobbies vernachlässigt, oft energielos und erschöpft ist? Was sollte alarmieren, was gehört zur normalen Pubertät? Was kann ich tun? Wann hole ich Hilfe?
«S.O.S» lädt ein zum Hinschauen, Erkennen und Reagieren. Auch bei sich selbst. Wie geht es mir? Wie unterscheidet sich schlechte Laune von einer Depression?
Das Stück «S.O.S» ist eingebettet in das Format eines «Live-Talks» und erzählt die Geschichte von Lorena als Rückblick. Eine Moderatorin unterhält sich mit Lorena und drei weiteren Gästen zur Geschichte. Da- zwischen werden Szenen aus Lorenas Geschichte gespielt.
«S.O.S» gibt es als Vorstellung für Jugendliche oder Erwachsene.
«S.O.S» ist eines der zahlreichen Theaterstücken, das Bilitz für Jugendliche, Kinder und Eltern anbietet.
bis Beratung in Suchtfragen, Bezirk Dietikon
beratung-in-suchtfragen@sd-l.ch Bezirk Dietikon ab 15 JahrenPoststrasse 14, 8953 Dietikon
https://sd-l.ch/bisWenn du dir solche oder ähnliche Fragen schon gestellt hast, laden wir dich herzlich zu einer Standortbestimmung ein.
BIZ Kanton Bern / Berufsberatung Kanton Bern
Bern ab 14 Jahren https://www.biz.erz.be.ch/biz_erz/de/index/biz_start_wahl/biz_start_wahl.htmlDie BIZ Kanton Bern warten auf dich! Wir bieten dir Informationen zu Berufen, Ausbildungen und Lehrstellendatenbanken. Bleibe immer up to date mit den neusten Informationsveranstaltungen über Ausbildungen und Berufe. Ausserdem kannst du dich professionell beraten lassen.
Blaues Kreuz
info@mituns.ch Basel-Landschaft, Basel-StadtPeter-Merian Strasse 30, 4052 Basel
https://mituns.ch/deEmil-Frey-Strasse 140, 4142 Münchenstein
https://mituns.ch/deBleichemattweg 56, 4410 Liestal
https://mituns.ch/deHast du ein Suchtproblem - egal ob Alkohol, Drogen, Medikamente oder andere Verhaltenssüchte? Oder hast du ein psychosoziales Problem? Machst du dir Sorgen um Angehörige oder Freunde? Hole dir vertrauliche und kostenlose Beratung in elf Sprachen beim Blauen Kreuz/MUSUB (Fachstelle Multikulturelle Suchtberatung beider Basel).
Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg, Fachstelle für Suchtprävention
info@suchtpraevention.org Deutschschweiz 12-20 Jahre https://besofr.blaueskreuz.ch/Wir bieten zahlreiche kurze sowie umfangreiche Unterrichtsmaterialien an, um das Thema Alkohol-, Nikotin- und Cannabiskonsums oder digitale Medien mit Jugendlichen zu vertiefen. Weiter stehen verschiedene Online-Quiz bereit. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie zudem zahlreiche Videos zu Gesundheitsthemen, die sich auch zur Themenvertiefung eignen.
Blindspot - Inklusion und Vielfaltsförderung Schweiz - setzt sich durch Inklusions-Projekte in diversen Feldern wie Freizeit, Schule und Arbeit für eine Gesellschaft ein, in der Inklusion in allen Strukturen als Selbstverständlichkeit gelebt wird. Blindspot ist vom Mehrwert einer vielfältigen Gesellschaft überzeugt.
Um diesen Mehrwert erfahrbar zu machen, schafft Blindspot Plattformen für Begegnungen und persönliche Weiterentwicklung: Beim gemeinsamen Breakdance oder in einem Gastronomie-Betrieb, wo ganz verschiedene Menschen mitarbeiten, merken die Beteiligten schnell: Eigentlich haben wir sehr viel gemeinsam- und wir alle haben ein Recht auf unseren Platz in der Gesellschaft.
Blindspot sensibilisiert Fachpersonen aus dem Behinderten- und Nichtbehindertenbereich, unter anderem durch Partnerschaften, einem Netzwerk-Projekt, Erfahrungs-Austauschen und Vorträgen im In- und Ausland.
PEP Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah
fachstelle@pepinfo.ch Deutschschweiz 12-20 Jahre https://www.pepinfo.ch/de/angebote-pep/bodytalk-pep.phpFachpersonen des Vereins „Prävention Essstörungen Praxisnah“ bieten Workshops (WS) für Jugendliche zur Stärkung der Körperzufriedenheit und des Selbstwertgefühls an. Die WS regen zu selbstbewusstem und kritischem Umgang mit Schönheitsnormen und körperorientierten Leistungsidealen an. Die WS dauern 2 Lektionen.
In den Bodytalk PEP Workshops werden die jungen Menschen mittels verschiedener Workshopbausteine und Übungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit überzogenen Schönheitsidealen, Schlankheitswahn und damit verbundenem Ess-, Diät- und Bewegungverhalten angeregt. Die Workshops regen dazu an, abwertende Gedanken dem eigenen Körper gegenüber zu hinterfragen. Ständiges Gedankenkreisen um Figur, Gewicht und Essen macht das Leben von - bisher vor allem weiblichen Jugendlichen und zunehmend auch männlichen Jugendlichen - lustlos und eng.
Die Jugendlichen werden sensibilisiert, ihr Ess- und Bewegungsverhalten, ihre Gefühle und körperlichen Empfindungen in ihrer Wechselwirkung zu beobachten und zu verstehen. Die Fähigkeit und das Vertrauen, mit unterschiedlichen Gefühlen und Lebenssituationen umgehen zu können, trägt zu Selbstzufriedenheit bei.
Bodytalk PEP fragt, ob privater und beruflicher Erfolg voraussetzen dünn zu sein und ob nur muskulöse Körper attraktiv sind. Es wird auch vermittelt, dass mit dem heutigen Körperkult sehr viel Geld verdient wird.
Bodytalk PEP regt junge Menschen an, Medienbilder und kulturelle Normen kritisch zu beleuchten.
boyzaround ist ein jungenspezifisches Freizeitangebot im Bereich Tanz Hip-Hop/Breaking (a.k.a. Breakdance). Die lokalen Standorte ermöglichen es den Jungs und jungen Männern, ein Training in der Nähe des Wohnorts zu besuchen. Die Trainings finden wöchentlich statt und kosten Fr. 5.– pro Training.
Dich interessieren coole Moves und Du verbringst gerne Zeit mit deinen Freunden? Dann ist boyzaround genau die richtige Action für dich. boyzaround ist ein jungenspezifisches Freizeitangebot im Bereich Tanz Hip-Hop/Breaking (a.k.a. Breakdance).
Beim Training erlernst du Hip-Hop Schritte und Breakdance Moves. Nach dem Tanzen kannst du mit deinen Freunden beim Connecting mit Snacks und Getränken die gemeinsame Zeit zum Chillen und Austauschen nutzen. Die Trainings finden wöchentlich statt und kosten Fr. 5.– pro Training.
Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen (KJF)
Thurgau 12-20 Jahre https://kjf.tg.ch/kinder-und-jugendfoerderung/publikationen-und-downloads.html/2635Flirten macht Spass. Anmache kann lästig sein. Du entscheidest, wo deine persönlichen Grenzen sind. Wenn es lästig wird, sag Stopp!
Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe? Sexuelle Belästigung kann Betroffene psychisch und physisch belasten.
Die Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!" der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau soll helfen, die Grenzen zwischen lustig und lästig zu erkennen, und aufzeigen, was Betroffene tun können. Junge Menschen finden darin Tipps, Links und Fachstellen, die vertraulich Auskunft geben. Damit unterstützt der Kanton Thurgau die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur besseren Prävention von sexueller Gewalt.
Die Broschüre eignet sich für Jugendliche ab der Oberstufe und kann von den Schulen, aber auch von den ausserschulischen Akteuren der Offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendförderung sowie von Freizeitvereinen genutzt werden.
Kanton Zürich - Bildungsdirektion - Amt für Jugend und Berufsberatung
Kanton Zürich https://www.zh.ch/de/bildung/berufs-studien-laufbahnberatung/berufsberatung/besonderer-bildungsbedarf.htmlJugendliche mit Handicap, mit Lern- und Sinnesbehinderungen stehen auf dem Weg ins Berufsleben vor besonderen Herausforderungen. Damit ihnen ein Berufseinstieg gelingt, sind sie auf gerechte Bildungschancen angewiesen, die ihre persönlichen Voraussetzungen berücksichtigen.
Diese Broschüre gibt einen Überblick und liefert erste Anhaltspunkte rund um die Berufswahl von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf: Welche Bildungs- und Unterstützungsangebote auf Sekundarstufe II gibt es? Wie wird eine Erstausbildung finanziert, wenn Mehrkosten anfallen? Was bedeutet Nachteilsausgleich?
Clarastrasse 6, 4058 Basel
https://www.rheinleben.ch/Die Beratungsgespräche sollen Angehörigen und Kindern dabei helfen, Wege zu finden, wie sie mit ihrer Lebenssituation hilfreich umgehen und wieder Kraft schöpfen können, wenn sie sich durch die Sorge um ihr psychisch erkranktes Familienmitglied überlastet und erschöpft fühlen.
Schuldenberatung Aargau - Solothurn
info@schulden-ag-so.ch Kanton Aargau und SolothurnNiklaus-Konrad-Strasse 18, 4500 Solothurn
https://schulden-ag-so.ch/Vordere Vorstadt 16, 5000 Aarau
https://schulden-ag-so.ch/Effingerweg 12, 5001 Aarau
https://schulden-ag-so.ch/Kirchstrasse 11, 2540 Grenchen
https://schulden-ag-so.ch/Der Grossteil der Jugendlichen geht verantwortungsbewusst mit Geld um. Die Mehrzahl der jungen Erwachsenen schafft den Schritt in die soziale und finanzielle Selbständigkeit ohne grössere Probleme. Einige von ihnen aber verschulden sich in dieser wichtigen Entwicklungsphase – oft mit weitreichenden und langjährigen Folgen. Wie lernen Kinder und Jugendliche mit Geld umgehen? Wie können Eltern sie unterstützen?
Wir unterstützen dich bei der Entwicklung und Umsetzung passender Lösungen und garantieren dir absolute Diskretion.
Du erhältst unsere Unterstützung bei der Budget- und Ausgabenplanung, der Erstellung einer Schuldenliste, der Klärung von Schulden, dem Privatkonkurs oder dem Leben mit Schulden. Gemeinsam finden wir den passenden Lösungsweg und beantworten deine Fragen zu Rechten und Pflichten gegenüber Gläubigern und dem Betreibungsamt.
Auch bei schuldenbedingten Problemen am Arbeitsplatz, in der Beziehung oder Familie stehen wir dir zur Seite. Wir helfen dir, rechtliche Ansprüche geltend zu machen, und vermitteln dir weitere Hilfsangebote.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung und professionelles Personal. Wir gehören dem Dachverband Schuldenberatung Schweiz an und garantieren absolute Diskretion. Wir bieten:
Aargauische Evangelische Frauenhilfe
Aargau ab 15 JahrenVordere Vorstadt 16, 5000 Aarau
https://frauenhilfe-ag.ch/beratungsangebot/Wir hören zu und bieten an: Einen Ort an welchem dein Anliegen gehört und ernst genommen wird; Gespräche und Informationen zur Klärung der Situation; gemeinsames Erarbeiten weiterführender Möglichkeiten.
Zudem: Knapp bei Kasse? Willst du wissen, wie du deinen Lehrlingslohn einteilen sollst? Hast du Schulden? Wir können dir nützliche Tipps geben und gemeinsam ein Budget erarbeiten. Alle deine Angaben werden streng vertraulich behandelt.
BZBplus Information Beratung Therapie
info@bzbplus.ch Bezirk Baden bis 25 JahreMellingerstrasse 30, 5400 Baden
https://bzbplus.ch/jugend/angebot-jugendliche/Deine Probleme wachsen dir über den Kopf. Du hast schon alles versucht, um deine Situation zu ändern. Doch nichts hat wirklich geholfen. Jetzt weisst du nicht mehr weiter. In solchen Fällen findest du bei uns eine Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner.
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Unsere Beratungen sind kostenlos. Du kannst einfach telefonisch einen Termin für ein Gespräch vereinbaren, uns ein E-Mail schicken oder direkt bei uns vorbeikommen. Du bekommst so schnell wie möglich einen Termin. Zum Gespräch ins BZBplus kannst du entweder alleine kommen oder eine Vertrauensperson mitbringen.
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Jemand in deiner Familie oder im Freundeskreis hat Krebs – das ist eine schwierige Situation. Klar, dass man sich da viele Gedanken macht und auch mal wütend oder traurig ist.
Vielleicht hilft es dir ja, wenn du mal bei der Cancerline reinschaust. Dort kannst du mit unseren Beraterinnen chatten, wenn dir der Alltag zu viel wird, du von Krebs und all dem Drumherum nur «Bahnhof» verstehst, du keine Ahnung hast, was du jetzt eigentlich tun sollst.
Und wenn's pressiert, ruf uns von Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr an: 0800 11 88 11
Kanton Solothurn - Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen
cm-bb@dbk.so.ch Kanton Solothurn 14-24 JahreBruggweg 72, 4132 Dornach
https://so.ch/verwaltung/departement-fuer-bildung-und-kultur/amt-fuer-berufsbildung-mittel-und-hochschulen/berufs-studien-und-laufbahnberatung/case-management-berufsbildung/Bifangstrasse 12, 4600 Olten
https://so.ch/verwaltung/departement-fuer-bildung-und-kultur/amt-fuer-berufsbildung-mittel-und-hochschulen/berufs-studien-und-laufbahnberatung/case-management-berufsbildung/Kreuzackerstrasse 1, 4502 Solothurn
https://so.ch/verwaltung/departement-fuer-bildung-und-kultur/amt-fuer-berufsbildung-mittel-und-hochschulen/berufs-studien-und-laufbahnberatung/case-management-berufsbildung/Das Case Management Berufsbildung (CMBB) bietet eine gezielte und umfassende Beratung und Begleitung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Startschwierigkeiten in die berufliche Grundbildung. Das Ziel ist der erfolgreiche Abschluss einer Lehre.
Findest du trotz vieler Bemühungen einfach keine Lehrstelle? Gibt es weitere Schwierigkeiten, die deine Lehrstellensuche erschweren? Dann kann dir das Case Management Berufsbildung (CMBB) weiterhelfen. Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene mit Startschwierigkeiten in die berufliche Grundbildung. Unser Ziel ist es, dass du erfolgreich eine Lehre abschliessen kannst, deshalb begleiten wir dich langfristig und stufenübergreifend.
Universitätstrasse 86, 8006 Zürich
http://www.castagna-zh.ch/Beratung/Jugendliche.aspxSie möchten etwas unternehmen, wenn Sie von sexueller Ausbeutung erfahren. Wir möchten Sie darin unterstützen. Wir sind ein Team bestehend aus Fachfrauen aus dem sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich. Wir bringen viel Erfahrung und fundierte Kenntnisse in der Thematik "sexuelle Ausbeutung“ mit. Telefon 044 360 90 40.
Wenn sexuelle Übergriffe von Kindern oder Jugendlichen aufgedeckt werden, bricht für ihre Eltern meist eine Welt zusammen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass über 90% der Täter, seltener Täterinnen aus dem nahen sozialen Umfeld kommen und für das Kind und die Eltern Vertrauenspersonen sind. Gerade vor wichtigen Entscheidungen kann Ihnen die Beratung und kompetente Unterstützung von erfahrenen Fachpersonen sehr Vieles erleichtern und Sicherheit geben. Wir beraten nicht ausbeutende Eltern. Nehmen Sie mit uns Kontak auf.
Wir sind für dich da, wenn du Übergriffe oder sexuelle Belästigung erlebst (oder früher erlebt hast), unsicher bist, ob das, was du erlebst, sexueller Missbrauch ist, ein Mädchen oder einen Knaben kennst, das / der missbraucht wurde, sich aber selbst nicht an uns wenden möchte, eine Schwester oder einen Bruder hast, die/der sexuell ausgebeutet wurde oder wissen möchtest, wie du dich schützen kannst. Ruf bei uns an! Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es auch aus scheinbar ausweglosen Situationen einen Weg gibt! Telefon 044 360 90 40.
Förderverein Bildung und Sport Schweiz
info@we-are-champions.ch AG, BS, BL, SO, BE, LU, OW, SZ, TH, ZH Teilnehmende: 3. - 6. Klasse / Juniorcoaches: 8. - 9. Klasse https://we-are-champions.ch/Zentraler Ansatz von «Champions» ist das freiwillige und niederschwellige Treffen am schulfreien Nachmittag. Kinder und Jugendliche zwischen der 3. bis 6. Klasse treffen sich im Schulhaus, arbeiten gemeinsam an ihren Hausaufgaben und treiben danach zusammen Sport (polysportiv). Die Kinder werden von älteren Jugendlichen, den Junior-Coaches, sowie einer Standortleitung betreut und unterstützt. Die Junior-Coaches werden aus der 8. und 9. Klasse rekrutiert und durchlaufen dabei ein komplettes Bewerbungsverfahren.
Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, welche ihre Freizeit vorwiegend selbstorganisiert verbringen und von Zuhause wenig Unterstützung bei Schularbeiten erhalten.
«Champions» versteht sich als offenes und freiwilliges Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche. Es ist kostenlos und die Teilnahme erfordert keine Anmeldung. Das Angebot soll in einer zentral gelegenen Schulanlage stattfinden können. Der schulische Teil findet in Schulzimmern, der sportliche in einer Turnhalle statt.
Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich.
info@we-are-champions.ch
Tel. +41 (0) 79 379 66 71
Checkpoint Basel
checkpoint@ahbb.ch Basel-Landschaft, Basel-StadtClarastrasse 4, 4058 Basel
https://mycheckpoint.ch/de/standorte/basel/Du bist trans oder nicht-binär? Oder bist du unsicher? Möchtest du vertraut mit jemanden sprechen oder wünscht du eine medizinische Konsultation? Der Checkpoint Basel bietet neben dem Walk-In-Angebot auch medizinische, psychologische und präventive Dienstleistungen, rund um HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen an.
chili ist ein seit 1999 bestehendes Angebot zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention an Schulen. In den individuell auf die Zielgruppen zugeschnittenen Trainings lernen die Teilnehmenden, offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umzugehen. chili fördert und stärkt dabei aktiv die kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche, umfasst daneben aber auch Workshops für Lehr- und Fachpersonen aus dem Bildungsbereich.
Clever Club ist ein kostenloses, pädagogisches Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen, welches sich an Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 7- bis 12 Jahren richtet. Clever Club wurde von Sucht Schweiz entwickelt und ermöglicht Betreuungspersonen soziale und emotionale Kompetenzen der Kinder auf spielerische Weise zu stärken. Die Lebenskompetenzen wie Kommunikation, Selbstwertgefühl oder gegenseitiger Respekt, helfen den Kindern in verschiedensten Lebenssituationen.
Petersgraben 4, CH-4031 Basel
https://www.unispital-basel.ch/medizinische-poliklinik/fortbildung/cleverbaselRauchen ist der wichtigste Risikofaktor für das Auftreten von Lungen-, Herz-, Gefäss- und Krebserkrankungen.
Ziel von CleverBasel ist, Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren über das Suchtpotenzial und die Gefahren des Rauchens zu informieren und ihnen die direkten Folgen vor Augen zu führen. Dadurch sollen sie in ihrer Entscheidung gegen Tabak bestärkt werden.
Eingeladen sind Klassen mit Schülerinnen und Schülern im Alter von ca. 12 – 14 Jahren. Die Veranstaltungen dauern ca. 3 Stunden. Pro Veranstaltung können 2 Klassen teilnehmen.
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
https://www.clever-gesund-info.de/Als Lehrperson und Schulsozialarbeitende finden Sie auf clever-gesund-info.de Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien zu den Themen Entspannung, Stress, Ernährung, Gesundheitskompetenz, Medienkompetenz und Suchtmittelkonsum sowie Anleitungen zur Durchführung von Gesundheitsprojekten an Schulen.
Wolltest du schon immer mal wissen, ob gesundes Essen auch schmecken kann? Würdest du dich gerne mehr bewegen, brauchst aber noch ein paar Motivationstipps? Oder hättest am liebsten weniger Stress in deinem Tag? Dann bist du auf clever-gesund-info.de genau richtig. Schau dich um, hier findest du Infos, Tipps und Ideen zum Mitmachen rund um Essen und Trinken, Bewegung, Entspannung und Sucht.
clickandstop.ch ist die Online-Meldestelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Nebst der Möglichkeit, pädokriminelle URL's niederschwellig und anonym über ein Online-Formular melden zu können, bietet die Meldestelle Auskunft und Beratung.
Im Winkel 2, 8910 Affoltern am Albis
http://www.contact-jugendberatung.chDie Jugendberatung CONTACT unterstützt Jugendliche im Bezirk Affoltern auf dem Weg in ein selbständiges Leben. Auch Eltern, Lehrpersonen oder Arbeitgeber können sich an uns wenden. Wir beraten bei Fragen zu körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät, zu Sexualität und Liebesbeziehungen oder zum Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln. Wir begleiten die Ablösung vom Elternhaus, den Berufseinstieg und helfen bei Krisen.
Die Jugendberatung CONTACT unterstützt Jugendliche im Bezirk Affoltern auf dem Weg in ein selbständiges Leben. Auch Eltern, Lehrpersonen oder Arbeitgeber*innen können sich an uns wenden. Wir beraten bei Fragen zu körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät, zu Sexualität und Liebesbeziehungen oder zum Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln. Wir begleiten die Ablösung vom Elternhaus, den Berufseinstieg und helfen bei Krisen.
Wir beraten dich bei Fragen zu körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät, zu Sexualität und Liebesbeziehungen oder zum Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln. Wir begleiten den Berufseinstieg und helfen bei Krisen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Bist du Leiter*in eines Teams aus einem Sportverein? «cool and clean» ist das nationale Präventionsprogramm im Sport. Melde dein Team an und lebe die fünf Commitments für fairen und sauberen Sport.
Wenn Angehörige erfahren oder ahnen, dass ein Familienmitglied eine psychische Krankheit hat, sind sie sehr oft hilflos und ratlos. Niemand hat sie auf diese Situation vorbereitet. Über den Dachverband der Vereinigungen von Angehörigen psychisch Kranker finden Sie die regionalen Adressen, an welche Sie sich wenden können, falls Sie Informationen benötigen.
kindundjugend.so - Dachverband Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn
info@kindundjugend.so Kanton Solothurn Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis ca. 26 JahreLöwengasse 3, 4500 Solothurn
https://kindundjugend.so/Der Dachverband für Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn (unterstützt durch den Max-Müller-Fonds) bietet finanzielle Unterstützung für Kinder- / Jugendprojekte im Kanton Solothurn bis zu 4000.- CHF. Die Projektförderung zählt ausschliesslich für ausserschulische Projekte und richtet sich auch an Institutionen / erwachsene Personen, die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche schaffen. Weiter vereinigen wir unter unserem Dach die offene und verbandliche Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Solothurn. Über uns finden Sie Kontakte zu den Jugendverbänden (PFADI, JUBLA, CEVI) und Offenen Kinder- / Jugendarbeitsstellen in den Gemeinden des Kantons Solothurn.
Du/ Ihr habt gute Ideen, viel Energie und eine grosse Portion Motivation aber kein Geld? Der Dachverband für Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn (unterstützt durch den Max-Müller-Fonds) bietet dir/euch finanzielle Unterstützung bis zu 4000.- CHF. Weiter findest Du über uns Kontakte zu den Jugendverbänden (PFADI, JUBLA, CEVI) und Offenen Kinder- / Jugendarbeitsstellen in deiner Gemeinde des Kantons Solothurn.
enableme.ch
Deutschschweiz, französische Schweiz https://www.enableme.ch/de/angebote/jobportal/lehrstellenportalJugendliche mit Behinderung und chronischer Krankheit finden dank dieser Website Lehrbetriebe, die ihre Fähigkeiten nutzen, anerkennen und fördern.
Institut für Erziehungswissenschaft - Universität Zürich
rjuenger@ife.uzh.ch Deutschschweiz 4-12 Jahre https://www.gewaltprävention-an-schulen.ch/Durch die systematische Förderung sozial-emotionaler, -kognitiver und sprachlicher Kompetenzen von Kindergarten- und Primarschulkindern bis zur 6. Klasse unterstützt DENK-WEGE nachhaltig eine gesunde und positive Entwicklung von Kindern. Es trägt so dazu bei, externalisierendes und internalisierendes Problemverhalten wie z.B. Gewalt, Aggression und Mobbing, Substanzmissbrauch, Bedrücktheit und Depression langfristig zu reduzieren und stärkt die Lernbereitschaft der Kinder.
Bei der Arbeit mit DENK-WEGE unterrichten die Lehrpersonen stufenspezifische DENK-WEGE-Lektionen in der Klasse und nutzen die Konzepte situativ im Alltag für die Beziehungsgestaltung und das Classroom-Management. Das Programm bietet Schulen einen systematischen und kumulativen Aufbau der überfachlichen Kompetenzen.
Die altersübergreifenden Prinzipien und (Handlungs-)Konzepte des DENK-WEGE-Programms werden über den Klassenkontext hinaus auf der Ebene der ganzen Schule eingesetzt, um eine gesunde Schulkultur zu entwickeln.
Wir informieren und schulen Lehrpersonen, Berufsbildende und Eltern, Depression und Suizidabsichten bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen. Schulen und Lehrbetriebe beraten und begleiten wir zudem bei der Entwicklung praxisnaher Handlungsanleitungen im Umgang mit depressions- und suizidgefährdeten Schülern und Lernenden.
Nicht zu unserem Angebot gehören Diagnosestellung, Therapie und Krisenintervention. Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Fachstellen. Für Notfälle stehen Ihnen im Kanton Bern verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung.
Wir informieren und schulen Lehrpersonen, Berufsbildende und Eltern, Depression und Suizidabsichten bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen.
Nicht zu unserem Angebot gehören Diagnosestellung, Therapie und Krisenintervention. Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Fachstellen. Für Notfälle stehen Ihnen im Kanton Bern verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung.
Was sind Depressionen? Behandlung und Umgang, Gründe und Entstehung, Informationsquelle. Ein Angebot für Betroffene und ihre Angehörigen
Die kurzen Anspielfilme und das pädagogische Begleitmaterial ermöglichen Ihnen als Lehrpersonen, Fachpersonen von Suchtpräventionsstellen sowie in der Offenen und der Verbandsjugendarbeit Tätigen, genderspezifische Aspekte von Suchtentwicklungen und problematischen Verhaltensweisen bei Jugendlichen zu thematisieren.
Die Kurzfilme:
Die kurzen Anspielfilme sowie die methodisch-didaktischen Anregungen und Hinweise:
Stiftung Battenberg | Berufliche Integration und Bildung
talentschule@battenberg.ch Im Pendlerradius von Biel 15 – 35 JahreSüdstrasse 55, 2500 Biel-Bienne 6
https://www.die-talentschule.ch/Du hast ein Talent? Mach es zum Beruf.
Du möchtest eine reelle Chance im ersten Arbeitsmarkt und dich beruflich mit Deinem Talent beschäftigen? Dann ist die einjährige Talentschule etwas für dich. In der Talentschule erhältst du gezielt Unterstützung, Schulung und die Gelegenheit dich in praktischer Anwendung zu trainieren und in einem Praktikum oder bei einer Kundenprojektarbeit Erlerntes zu zeigen und Deine Fähigkeiten zu beweisen.
Auf der Webseite kannst du den Talenttest machen.
Spezialbegabung als Berufspotenzial.
Die Talentschule der Stiftung Battenberg antwortet auf das Bedürfnis nach niederschwelliger, aber gleichzeitig spezifischer Ressourcenförderung für Menschen mit kognitiven, sozialen, körperlichen und/oder psychischen Schwierigkeiten. Das Förderprogramm für einseitige Talente mit besonderen Bedürfnissen, die in kein bestehendes Ausbildungsgefäss passen, ist eine Neuheit in der niederschwelligen Berufsbildung.
Die Talentschule ist
Die etablierte Bieler Stiftung Battenberg bietet mit der Talentschule ein einzigartiges praxisorientiertes Förderprogramm an. Eine individuelle Ressourcenförderung für junge Menschen die keine Aussicht auf eine Berufslehre haben, aber im ersten Arbeitsmarkt arbeiten möchten. Sie ist offen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, einseitig begabte junge Menschen, junge IV-Rentenbeziehende sowie junge Personen die keine 80% Arbeitsleistung erzielen können.
Kinder und Jugendliche können online leicht mit Gleichaltrigen in Kontakt treten. Es ist wichtig, dass Eltern und Betreuer sie auch im Internet gut begleiten, um sie vor Gefahren zu schützen.
Auf der Website von kinderschutz.ch erfahren Sie, welche Arten von sexualisierter Gewalt es im Internet gibt, wie Sie Ihr Kind in seiner sexuellen Entwicklung unterstützen und schützen können, und was zu tun ist, wenn Ihr Kind betroffen ist:
Dr. Gay beantwortet Fragen zu (Safer) Sex, Homosexualität, Coming Out, schwuler Identität, Liebe, Beziehung, HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Infektionen sowie körperlicher und seelischer Gesundheit. Hast du eine persönliche Frage dazu, bekommst du garantiert deine Antwort.
Herman-Greulich-Strasse 70, 8004 Zürich
https://www.escaperoom-driveout.ch/de/Bereit für die Herausforderung? Im Escape Room «Drive Out» der Präventionsfachstelle «Am Steuer Nie» mitten in Zürich suchen die Spieler:innen im Wettkampf gegen die Zeit den Ausweg aus einem Trink-Fahr-Konflikt und weichen anderen Gefahren im Strassenverkehr aus. Damit wird Unfallprävention zu einem einzigartigen und überraschenden Gruppen-Erlebnis für alle, die sicher und smart unterwegs sein wollen!
Der Escape Room «Drive Out» befindet sich an der Herman-Greulich-Strasse 70 in 8004 Zürich. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren, eignet sich aber auch für Familien mit Teenagern ab 12 Jahren oder für Team-Anlässe. Ein Spiel kostet CHF 10.– pro Person.
Bereit für die Herausforderung? Im Escape Room «Drive Out» der Präventionsfachstelle «Am Steuer Nie» mitten in Zürich suchen die Spieler:innen im Wettkampf gegen die Zeit den Ausweg aus einem Trink-Fahr-Konflikt und weichen anderen Gefahren im Strassenverkehr aus. Damit wird Unfallprävention zu einem einzigartigen und überraschenden Gruppen-Erlebnis für alle, die sicher und smart unterwegs sein wollen!
Mit cleveren Entscheidungen, schnellen Reaktionen und dem Entschlüsseln von versteckten Botschaften setzen sich Teams von 3-6 Spieler:innen mit Themen rund ums Nachtleben, Alkohol und der daraus resultierenden eingeschränkten Fahrfähigkeit auseinander.
Der Escape Room «Drive Out» befindet sich an der Herman-Greulich-Strasse 70 in 8004 Zürich. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren, eignet sich aber auch für Familien mit Teenagern ab 12 Jahren oder für Team-Anlässe. Ein Spiel kostet CHF 10.– pro Person.
Seid ihr bereit für die Herausforderung? Im Escape Room «Drive Out» der Präventionsfachstelle «Am Steuer Nie» sucht ihr im Wettkampf gegen die Zeit den Ausweg aus einem Trink-Fahr-Konflikt und weichen anderen Gefahren im Strassenverkehr aus. Damit wird Unfallprävention zu einem einzigartigen und überraschenden Gruppen-Erlebnis für alle, die sicher und smart unterwegs sein wollen!
Der Escape Room «Drive Out» befindet sich an der Herman-Greulich-Strasse 70 in 8004 Zürich. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren, eignet sich aber auch für Familien mit Teenagern ab 12 Jahren oder für Team-Anlässe. Ein Spiel kostet CHF 10.– pro Person.
gesundheit schwyz hat erstmals Jugendliche im Kanton Schwyz online zu ihrem Suchtmittelkonsum befragt. Die Umfrage fand zwischen Juni und September 2022 statt. Die Stichprobe umfasst 1198 Personen im Alter von 13 und 25 Jahren. Der Grossteil der Teilnehmenden (93 %) war zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 13 und 18 Jahre alt.
Die wesentlichen Resultate:
du-bist-du ist eine Beratungs- und Infoplattform für junge Menschen.
Bist du dir unsicher, ob du auf Frauen, Männer oder beides stehst? Bist du dir unsicher, wer du bist? Hast du Fragen zu deinem Leben oder zu den Themen Lesbisch, Schwul, Bi oder Trans*? Dann bist du bei uns richtig!
Klick dich durch unsere Webseite, du findest viele spannende Infos zu verschiedenen Themen. Die Berater_innen sind jung und lesbisch, schwul, bi und/oder trans*. Sie beantworten innerhalb von 72 Stunden gerne deine Fragen und unterstützen dich.
Tirolerweg 8, 6300 Zug
https://www.eff-zett.ch/beratungWir beraten Jugendliche zu allen Fragen im Zusammenhang mit Beziehung, Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, wie auch diese, die Opfer von sexueller und körperlicher Gewalt wurden. Im Fall von Gewalt, ist es wichtig, dass du die Möglichkeit hast, deine Gefühle, Wut und Ängste mitzuteilen, auch wenn die Tat lange zurückliegt. Wir sind für dich da und suchen mit dir Wege, das Erlebte zu verarbeiten.
Amt für Migration und Bürgerrecht
afmb@bl.ch Basel-LandschaftSchlossstrasse 1, 4133 Pratteln
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/sicherheitsdirektion/amt_fuer_migrationDu hast Fragen zu deiner Einreise oder deinem Aufenthalt im Kanton Basel-Landschaft? Du möchtest wissen, was deine Rechte und Pflichten sind? Wende dich mit deinen Fragen an das Amt für Migration und Bürgerrecht.
Glutz-Blotzheim-Strasse 1, 4500 Solothurn
https://www.kompass-so.ch/beratung.htmlErziehung ist Beziehung!
Gute Entwicklungsbedingen für das Kind und seine Familie. Dafür setzen wir uns ein. Seit mehr als 20 Jahren erbringt die Fachstelle kompass im Kanton Solothurn verschiedene Dienstleistungen für Eltern, Kinder und Jugendliche. Zum Angebot gehören Kurse und weitere Elternbildungsangebote sowie verschiedene Formen von Elternberatung und Coaching.
Als Mutter oder Vater von Kindern und Jugendlichen stehen Sie immer wieder vor überraschenden oder auch schwierigen Situationen im Familienalltag. Das ist ganz normal, denn das Familienleben ist eine wunderbare und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe für alle.
Elternbildung unterstützt alle Eltern und Bezugspersonen genau dort, wo Fragen und Unsicherheiten auftauchen. Und weil es nicht "die Eltern" gibt, ist auch Elternbildung immer wieder anders - ganz nach den jeweiligen Bedürfnissen.
Elternbildung macht Eltern und Kinder stark!
Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich
Kanton Zürich https://www.zh.ch/de/familie/angebote-fuer-familien-mit-kindern/elternbildung/kurse-und-veranstaltungen.htmlDiese Seite gibt einen Überblick zum Elternbildungsangebot im Kanton Zürich. Sie erfahren mehr über Kurse und den jährlichen Elternbildungstag der Geschäftsstelle Elternbildung und erhalten Unterstützung bei der Organisation von Elternbildung.
Sind Sie Vater oder Mutter und haben ein Problem mit Alkohol oder anderen Drogen? Oder hat Ihr (Ex-)Partner oder Ihre (Ex-)Partnerin ein Suchtproblem? Diese Website begleitet Sie bei Ihren Fragen und Überlegungen zu Ihrer Rolle als Eltern und unterstützt Sie, neue Wege und Perspektiven ins Auge zu fassen.
Im Zentrum der Medienprofis-Elternveranstaltung steht die gemeinsame Reflexion darüber, wie Eltern die konstruktive Mediennutzung ihrer Kinder gezielt fördern können. Die Veranstaltung wird durch kompetente Fachpersonen moderiert, die mit vielen Praxisbeispielen Wissen zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen vermitteln. Zudem bietet der Workshop Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über Herausforderungen und Ansichten auszutauschen.
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Schweiz https://www.jugendundmedien.ch/empfehlungen/empfehlungen-fuer-eltern-von-kindern-mit-behinderungDigitale Medien sind in der heutigen Welt allgegenwärtig – auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Sie wollen dazugehören und nutzen dieselben Apps, sozialen Netzwerke und Games wie alle Heranwachsenden. Hier finden Sie Empfehlungen für Eltern.
Was tun, wenn Sie merken, dass es jemandem mental nicht gut geht? Viele Menschen wissen nicht, wie sie reagieren können, wenn es (jungen) Menschen in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld nicht gut geht. Es fehlen die Worte und die Sicherheit, das Richtige zu tun. Kennen auch Sie das Gefühl der Hilflosigkeit in einer solchen Situation?
ensa Kurse greifen diesen Aspekt auf und vermitteln Ihnen einfache und leicht anzuwendende Instrumente, um im Alltag auf Betroffene zugehen zu können, sie zu unterstützen und zu professioneller Hilfe zu ermutigen. Denn nichts tun ist immer falsch.
Was tun, wenn Sie merken, dass es jemandem mental nicht gut geht? Viele Menschen wissen nicht, wie sie reagieren können, wenn es (jungen) Menschen in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld nicht gut geht. Es fehlen die Worte und die Sicherheit, das Richtige zu tun. Kennen auch Sie das Gefühl der Hilflosigkeit in einer solchen Situation?
ensa Kurse greifen diesen Aspekt auf und vermitteln Ihnen einfache und leicht anzuwendende Instrumente, um im Alltag auf Betroffene zugehen zu können, sie zu unterstützen und zu professioneller Hilfe zu ermutigen. Denn nichts tun ist immer falsch.
Dienststelle Volksschulbildung Luzern
Luzern 2. und 3. Zyklus https://entdecke.lu.ch/overviewUnter «entdecke.lu.ch» sind neu alle Plattformen des Kantons Luzern auf einen Blick ersichtlich. Es sind dies aktuell: entdecke.lu.ch, mint-erleben.lu.ch und musik-erleben.lu.ch. Die verschiedenen Plattformen wurden von der Dienststelle Volksschulbildung Luzern zusammen mit der Pädagogischen Hochschule PHLU und der Firma Lernetz Bern entwickelt. Auf den Plattformen « finden Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien für den 2. und 3. Zyklus in den Fachbereichen NMG, RZG, ERG, Musik, WAH, MINT und Medien und Informatik (Lehrplan 21). Die Materialien orientieren sich an übergeordneten Fragestellungen, die mit dem Blick auf den Kanton Luzern so aufbereitet wurden, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt und mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können.
Mit der Broschüre enter und den ergänzenden Beiträgen online werden die Chancen und Risiken von digitalen Medien beleuchtet und Jugendlichen den sicheren und selbstverantwortlichen Umgang mit Smartphone, Internet und Fernsehen vermitteln.
Die Themen: «Influencer*in», «Fake News und Deepfake», «E-Sport», «Kopfstark», «Hier und jetzt»...
Die Broschüre «Entspannung in der Schule» bietet eine breite Palette erlernbarer Entspannungstechniken an, die man mit Schüler/-innen anwenden kann. Der Einsatz dieser Techniken kann helfen, die Aufnahmebereitschaft, die Leistungsfähigkeit und die Freude am Lernen zu fördern.
epb-schweiz - Berufsverband Ernährungs-Psychologische Beratung Schweiz
Deutschschweiz alle Altersgruppen https://epb-schweiz.ch/beraterin-suchen/Eine Ernährungs-Psychologische Beratung hilft dir herauszufinden, was die Gründe für dein ungünstiges Essverhalten sind und begleitet dich dabei, wieder zu einer genussvollen Ernährungsweise zurückzufinden.
Hilft u.a. bei Essverhaltensstörungen, Essstörungen, Gewichtsproblemen.
Hier findest du eine Beraterin in deiner Nähe.
Ist deine Ernährung ausgewogen und gesund? Bist du nicht sicher oder fehlt dir das Wissen dazu? Eine Ernährungsberatung schafft Klarheit.
Sekretariat Vernetzungsgruppe Essstörungen Aargau
Kanton Aargau https://xn--essstrungen-aargau-h3b.ch/de/Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie bei Ihrer beruflichen Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in Kontakt kommen, die an einem problematischen Essverhalten oder an einer Essstörung leiden. Für jede Form von Essstörung gilt: Je früher sie erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungsschancen. Hier finden Sie Anlaufstellen, Hinweise zu Prävention und Beratung sowie Materialien.
IdéeSport engagiert sich seit 1999 im Bereich der Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz und nutzt Sport als Mittel der Suchtprävention, der Gesundheitsförderung und der gesellschaftlichen Integration.
EverFresh spricht die Teilnehmenden von IdéeSport an. Sie sind zwischen 13 und 17 Jahre alt. Untersuchungen zeigen, dass vor allem Jugendliche in dieser Phase am ehesten mit Suchtmitteln experimentieren und eine Abhängigkeit entwickeln können. EverFresh erreicht also diejenige Bevölkerungsgruppe, die im Hinblick auf Suchtmittelkonsum besonders gefährdet ist.
Im Präventionsmodell EverFresh engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene, um Gleichaltrige über den Suchtmittelkonsum und dessen negativen Auswirkungen zu informieren. Als EverFresh-Team besuchen sie die im Winterhalbjahr stattfindenden Jugendprojekte MidnightSports.
Standorte
RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung
Deutschschweiz https://www.radix.ch/files/9UFRPGZ/frueherkennung_und_fruehintervention___das_wichtigste_in_kuerze.pdfDie Broschüre zeigt in knapper Form auf, was man unter Früherkennung und Frühintervention (F&F) in Schule und Gemeinde versteht. Das Dokument enthält wichtige Definitionen, einfache Modelle, Checklisten und Erfahrungswerte.
Die Broschüre richtet sich an Fachpersonen, Projektleitungen,Verantwortliche aus Politik, Schule und Verwaltung, Freizeit und Sport sowie weitere am Thema Interessierte.
Fachstelle für Aids- und Sexualfragen
info@ahsga.ch Kanton St. GallenTellstrasse 4, 9001 St. Gallen
https://ahsga.ch/Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen berät, gibt Auskunft, informiert, unterstützt und betreibt Prävention anonym am Telefon oder im Gespräch bei konkreten Problemen und Fragen zum Umgang mit Sexualität und sexuell übertragbaren Krankheiten.
Auf unserer Website finden Sie unser breites Angebotes. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen berät, gibt Auskunft, informiert, unterstützt und betreibt Prävention anonym am Telefon oder im Gespräch bei konkreten Problemen und Fragen zum Umgang mit Sexualität und sexuell übertragbaren Krankheiten.
Auf unserer Website findest du unser breites Angebotes. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Falls du eine Beratung über eine sichere Verbindung wünschst, darfst du uns während der Bürozeiten gerne unter 071 223 68 08 anrufen (Freitag geschlossen).
VJPS Fachstelle für Gesundheitsförderung, Prävention und Suchtberatung
info@vjps.ch Kanton Schaffhausen ab 5 JahrenWebergasse 2/4, 8200 Schaffhausen
https://www.vjps.ch/Ist Suchtprävention ein Teil Ihres Schulunterrichts? Sind Sie bestrebt Massnahmen zum Jugendschutz umzusetzen oder wollen Sie zielgerichtete Projekte in Ihrer Gemeinde lancieren? Wollen Sie einen Vortrag oder Workshop in ihrem Betrieb, Verein oder im Rahmen einer Elternveranstaltung durchführen? Wir bieten verschiedene Dienstleistungen an.
Fachstelle Gewaltbetroffene Schaffhausen
fachstelle@fsgb-sh.ch Kanton Schaffhausen alle AltersgruppenNeustadt 23, 8200 Schaffhausen
https://fsgb-sh.ch/Die Fachstelle für Gewaltbetroffene berät und unterstützt Opfer von Gewalttaten und deren Angehörige. Wir bieten kostenlose rechtliche, psychologische und finanzielle Unterstützung für Geschädigte und koordinieren wenn gewünscht die Unterstützung durch weitere Institutionen. Unsere Gespräche mit Gewaltbetroffenen sind absolut vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Unsere Fachpersonen beraten und unterstützen dich in Krisensituationen oder wenn du oder eine angehörige Person von psychischer oder physischer Gewalt betroffen ist. Alle Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Auf Wunsch wirst du auch anonym beraten. Telefon 052 625 25 00
Schul- und Sportdepartement - Stadt Zürich
Stadt Zürich 12-18 JahreParkring 4, 8027 Zürich
https://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/gesundheit_und_praevention/gewaltpraevention/fachstelle_gewaltpraevention.htmlDie Fachstelle für Gewaltprävention des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich ist eine Anlaufstelle für die Volksschule und Jugendorganisationen der Stadt Zürich im Zusammenhang mit Gewalt. Es werden zahlreiche Dienstleistungen angeboten und es findet eine enge Zusammenarbeit mit diversen städtischen Akteuren statt. Die Fachstelle ist in den Bereichen Prävention, Intervention, Kooperation und Empowerment tätig.
Fachstelle für Schuldenfragen Baselland
info@schuldenberatung-bl.ch Basel-Landschaft, Solothurn (Bezirk Dorneck)Zeughausplatz 15, 4410 Liestal
https://www.schuldenberatung-bl.ch/Hast du Schulden? Hast du Fragen und brauchst Hilfe bei deinem Budget? Bei der Fachstelle für Schuldenfragen erhältst du eine telefonische Erstberatung, welche kostenlos ist. Bei Bedarf kannst du weitere Termine abmachen.
Dorfplatz 4, 6061 Sarnen
https://www.ow.ch/fachbereiche/1649Die Fachstelle Gesellschaftsfragen setzt eine vernetzte, koordinierte und integrale Bearbeitung von gesellschaftspolitischen Themen in den Bereichen Familienförderung, Jugendförderung, Gesundheitsförderung und Prävention, Integration und den Beratungsdiensten um. Sie orientiert sich dabei an übergeordneten und bereichsübergreifenden Zielsetzungen.
Die Fachstelle Gesellschaftsfragen setzt eine vernetzte, koordinierte und integrale Bearbeitung von gesellschaftspolitischen Themen in den Bereichen Familienförderung, Jugendförderung, Gesundheitsförderung und Prävention, Integration, Gleichstellung von Frau und Mann und den Beratungsdiensten (Jugend-, Familien- und Suchtberatung) um.
Seilerstrasse 25, 3011 Bern
https://fachstellegewalt.ch/Kennst du das?
Lerne gewaltfrei zu leben
Wir sind für dich da – vertraulich und anonym.
E-Mail: info@fachstellegewalt.ch
Hotline 0 765 765 765
Sie sagen lange nichts, irgendwann reicht es. Oder es spielt keine Rolle, was Sie sagen, es kommt nicht an. Sie haben gestossen, gerissen, geschlagen. Sie haben verletzt, nicht nur körperlich.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Verhalten erklären und verstehen zu können. Sie lernen Grenzen zu setzen, ohne Gewalt anzudrohen oder anzuwenden.
Wir helfen Ihnen sensibler für eigene und fremde Bedürfnisse zu werden. Wir unterstützen Sie dabei, Beziehungen wieder aufzubauen – zum Partner, zu ihren Kindern.
Eine Beratungsstunde kostet je nach Einkommen mindestens CHF 50.-. Hotline für Termine bei Gewaltberatern: 0 765 765 765
Fachstelle OKey
Winterthur und Umgebung Kinder und JugendlicheBrauerstr. 15, 8401 Winterthur
http://www.okeywinterthur.ch/index.php/kinder-und-jugendliche.htmlGeneral-Guisan-Strasse 47, 8400 Winterthur
http://www.okeywinterthur.ch/index.php/kinder-und-jugendliche.htmlDu kannst uns jederzeit anrufen: 052 245 04 04 oder per Mail (fachstelle.okey@hin.ch) kontaktieren. Wenn du Gewalt, z.B. Schläge oder sexuelle Übergriffe, erlebt hast oder sich deine Eltern heftig streiten. Ruf uns an oder schreib uns, wenn du mit jemandem reden oder dich über deine Möglichkeiten informieren möchtest.
Wir wisse, dass es Mut braucht über das Erlebtes zu sprechen. Darum sind unsere Gespräche vertraulich, dass heisst, wir dürfen das, was du uns erzählts nur dann weitersagen, wenn du damit einverstanden bist.
Verein Fachstelle PEP am Inselspital
fachstelle@pepinfo.ch Deutschschweiz Alle Altersgruppen https://www.pepinfo.ch/Du findest Unterstützung, wenn du denkst, dass du zu viel oder zu wenig isst, mit deinem Körper unzufrieden bist oder an einer Essstörung oder Muskel- und Fitnesssucht leidest.
Sie erhalten als Eltern bei uns Unterstützung, wenn Ihr Kind an einer Essstörung oder an Muskel- und Fitnesssucht leidet.
Sie erhalten als Lehrperson bei uns einfach und rasch Unterstützung, wenn ein Schüler * eine Schülerin unter einer Essstörung oder an Muskel- und Fitnesssucht leidet.
Hauptstrasse 24, 4562 Biberist
https://so.ch/verwaltung/departement-des-innern/polizei/ueber-uns/sicherheitsabteilung/fachstelle-brueckenbauer-und-radikalisierung/Du vermutest, dass sich jemand radikalisiert hat? Oder jemand möchte aus radikalisierten Kreisen aussteigen? Dann nimm mit uns Kontakt auf, bei Bedarf auch anonym.
Haben Sie Fragen oder die Vermutung, dass sich eine Person radikalisiert haben könnte? Oder jemand möchte aus radikalisierten Kreisen aussteigen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, bei Bedarf auch anonym. Wir helfen Ihnen weiter.
Fachstelle Schuldenfragen Kanton Schwyz
info@schuldenfragen.ch Schwyz ab 18 Jahren https://schuldenfragen.ch/Dir steht das Wasser bis zum Hals? Du weisst nicht wie du aus der Schuldenfalle wieder herauskommst? Hier erhältst du eine kostenlose Erstberatung, wenn du im Kanton Schwyz wohnhaft bist.
Fachstelle Sucht Bezirk Hinwil fsbh
info@fsbh-zo.ch Bezirk Hinwil Ab 16 JahrenPappelnstrasse 16, 8620 Wetzikon
https://www.fsbh-zo.chHast du Probleme mit dem Alkohol- oder Drogenkonsum? Im Bezirk Hinwil wirst du von kompetenten Berater*innen und Therapeut*innen unterstützt.
Wir sind für Sie da, wenn Sie Fragen zum Thema Alkohol-, Medikamenten- und/oder Drogenkonsum haben, eine Beratung oder eine Therapie wünschen. Unsere Fachstelle können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie im Bezirk Hinwil wohnen oder arbeiten. Wir sichern Ihnen Vertraulichkeit zu.
Fachstelle Zwangsheirat — Nationales Kompetenzzentrum
info@zwangsheirat.ch Gesamtschweizerisch https://www.zwangsheirat.ch/Personen, die von Zwängen rund um die Liebe, Beziehung, Sexualität oder Heirat betroffen sind, können ungemein von einer Unterstützung profitieren. Die Fachstelle Zwangsheirat, das nationale Kompetenzzentrum zum Thema Zwangs- und Minderjährigenheiraten, bietet kostenlose Beratung und Coachings an. Hat sich Ihnen jemand mit entsprechenden Sorgen anvertraut? Kennen Sie eine Person, die von Zwangsheirat betroffen ist oder sein wird? Wir geben gerne Fachwissen weiter und unterstützen Betroffene sowie Fachpersonen. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Helpline: 0800 800 007 – auch ausserhalb der Bürozeiten.
Wir sprechen von einer Zwangsheirat, wenn die Verheiratung gegen den Willen von mindestens einer der beiden Personen geschieht. Dabei spielen unterschiedliche Zwänge rund um die Liebe, Beziehung, Sexualität oder Heirat eine Rolle. Druck, Kontrolle und Zwang sind dabei manchmal vielleicht nicht so offensichtlich – aber können trotzdem eine starke Belastung sein.
Bist du betroffen? Oder kennst du eine Person, die betroffen sein könnte? Dann melde dich bei uns! Wir beraten kostenlos und stehen unter strenger Schweigepflicht. Deine Angaben werden also vertraulich behandelt. Gratis Helpline: 0800 800 007 – auch abends und am Wochenende.
Die Nachfrage nach Energy Drinks ist enorm. Hauptkundschaft sind Jugendliche und junge Erwachsene. Die Getränke sind aber nicht unproblematisch. Deshalb hat Sucht Schweiz ein neues Factsheet "Energy Drinks" herausgegeben, das die aktuellsten Entwicklungen und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Was sind Energy Drinks? Wer konsumiert sie? Was sind die Auswirkungen und Gesundheitsrisiken? Wer sollte auf den Konsum von Energy Drinks verzichten? Welche Risiken entstehen, wenn Energy Drinks mit Alkohol gemischt werden? Was sagt das Gesetz? Diese und weitere Informationen findest du in dieser Broschüre von Sucht Schweiz.
Infodrog
Deutschschweiz, französische Schweiz https://www.infodrog.ch/files/content/nightlife/de/Infodrog_Factsheet_kiffen_sniffen_spicken_2024.pdfDas Faktenblatt zur Auswertung der «Befragung zum Freizeitdrogen-Konsumverhalten» liefert eine kurze Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht. Grafiken und kurze Texte zu Konsumhäufigkeit, zu soziodemographischen Angaben der Teilnehmenden der Befragung sowie zu Problemen im Zusammenhang mit dem Konsum von psychoaktiven Substanzen sind im Faktenblatt übersichtlich dargestellt
Das Bundesamt für Gesundheit hat zwei neue Faktenblätter veröffentlicht. Das eine zeigt die Einnahmen der Tabakproduktewerbung in den Medien auf. Das andere präsentiert die Meinung der Bevölkerung zu Gesetzen und Wissen über die Schädlichkeit von Tabak im Jahr 2022.
Zu Cannabis, Marihuana, Hanf und Co. kursieren weltweit viele Mythen - vier davon hat DW einem Faktencheck unterzogen.
Familien-, Erziehungs- und Jugendberatungsstellen beider Basel
Basel-Stadt, Baselland ab 12 Jahren https://www.fejb.ch/Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung ist eine Dienstleistung vieler Gemeinden in Baselland und Basel-Stadt und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Eltern, Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen und Lehrer.
Wir informieren, beraten, unterstützen und begleiten dich, wenn du Probleme in der Schule, der Familie oder mit Freunden hast, Gewalt erlebst, in einer Krise steckst oder nicht mehr weiter weisst. Kontaktiere die Jugendberatung in deiner Gemeinde.
Amt für Gesundheit und Soziales
Kanton Schwyz https://www.familienschwyz.chDie Informationsplattform familienschwyz.ch ist eine Dienstleistung des Kantons Schwyz. Ziel ist es, Familien Unterstützungsangebote und Informationen zur Verfügung zu stellen, um ihren Alltag zu erleichtern. Die vier Themenbereiche familienergänzende Kinderbetreuung, Spielplätze, Elternbildungsangebote sowie professionelle Unterstützungsangebote für Familien enthalten entsprechende Adressen und Informationen.
Ostschweizer Forum für Psychische Gesundheit
Schweiz https://findhelp.ch/Hier kannst du gezielt nach Unterstützungs- und Beratungsangeboten im Bereich Gesundheit und Soziales suchen. Mit der kombinierten Suche nach Stichwort, Wohnort und weiteren Filtern findest du schnell und unkompliziert passende Angebote für dein Anliegen.
Hier können Sie gezielt nach Unterstützungs- und Beratungsangeboten im Bereich Gesundheit und Soziales suchen. Mit der kombinierten Suche nach Stichwort, Wohnort und weiteren Filtern finden Sie schnell und unkompliziert für Ihr Anliegen passende Angebote.
Das Schulprojekt «fit4future» bietet ein pfannenfertiges und spielerisches Programm mit dem Ziel, Kinder nachhaltig für einen gesunden Lebensstil zu motivieren. In der praktischen Umsetzung steht den teilnehmenden Schulen kostenlos ein abwechslungsreiches Angebot zu den Themen Bewegung, Ernährung und Brainfitness (psychische Gesundheit) zur Auswahl.
Aus jährlich rund 400 Veranstaltungen können die Schulen Bewegungstage, Workshops, Kochkurse, Weiterbildungen oder Elternabende auswählen. Jede Schule erhält zudem ausgewählte Spiel- und Sportmaterialien für einen bewegten Unterricht und aktive Pausen. Nebst diesen Events und Materialien steht den Lehrpersonen und Eltern auf unserer Webseite die «fit4future»-Ideenkiste zur Verfügung. Diese Datenbank ermöglicht nun allen Schulen und Lehrpersonen kostenlos den einfachen Zugang zu einem riesigen Fundus an Impulsen. Die Ideenkiste enthält unzählige Übungen, Spiele, Arbeitsblätter, etc., die Lehrpersonen bei ihren Vorbereitungen für einen bewegten, gesundheitsbewussten, spannenden Unterricht unterstützen.
Dies alles ist für die teilnehmenden Schulen kostenlos! Im Gegenzug dazu verpflichtet sich eine Lehrperson pro Schule zur Teilnahme an jährlich zwei Weiterbildungen.
Bewerbung unter: fit-4-future.ch
Prävention, Essstörungen, Praxisnah
Deutschschweiz https://www.pepinfo.ch/de/angebote-pep/fitness-muskelsucht.phpDer Begriff "Muscle Dysmorphia" beschreibt eine, vor allem bei Männern beobachtete, zunehmend problematische Körperwahrnehmung, hohe Körperunzufriedenheit und entsprechende Kompensationsstrategien. Der Körper wird als zu schmächtig gesehen. Damit verbunden ist oft das Gefühl, zu viel Körperfett zu haben, so dass der Körper optisch nicht muskulös genug erscheint. Weitere Informationen zum Thema auf pepinfo.ch.
Abteilung Prävention, Medizinische Dienste, Gesundheitdepartements Basel-Stadt
Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) 14 - 16 Jahre https://www.gesundheit.bs.ch/gesundheitsfoerderung/gesundheitsinformationen/jugendmagazin-flash.html"Flash" gibt Antworten auf die Fragen was Sucht ist, wie sie entsteht und an welchen Anzeichen man sie erkennen kann. Das Magazin richtet sich primär an Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. Beim Lesen der Beiträge, Zahlen und Fakten, Interviews und Tipps erfahren die Jugendlichen viel Wissenswertes rund um den Suchtmittelkonsum und die sogenannten Verhaltenssüchte. Neben einer Doppelseite mit Mythen und Tatsachen werden auch Hilfsangebote für weitere Informationen und Beratungsstellen im Kanton Basel-Stadt vorgestellt.
Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Dieser Flyer enthält Kurzinformationen über Wirkungen von Medikamenten und über die Risiken von Medikamentenmissbrauch.
Kantonsspital Graubünden, Forensic Nursing Sprechstunde
forensicnursing@ksgr.ch GR, SG https://www.ksgr.ch/forensic-nursingFalls Du Gewalt erfahren hast, kannst Du bei uns eine anonyme und kostenlose Dokumentation der Verletzungen machen lassen. Du entscheidest alleine, was Du damit machen möchtest. Auch banale Verletzungen solltest Du dokumentieren lassen. Jede Verletzung zählt, wenn Du etwas gegen die Gewalt unternehmen möchtest.
Um gegen Gewalt etwas zu unternehmen, ist die Dokumentation von Verletzungen - auch wenn sie "banal" sind – ein erster Schritt. Unser Angebot ist kostenlos und absolut vertraulich. Die erstellte forensische Dokumentation wird den Betroffenen selbst zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation ist gerichtstauglich und besteht aus einem Bericht, welcher von einem Rechtsmediziner unterschrieben wird, sowie aus Fotos.
Wenn Sie selbst - oder jemand in Ihrer Umgebung - Gewalt erfährt, können wir die Beweise für Sie festhalten. Wir dokumentieren Verletzungen gratis und vertraulich. Nur die betroffene Person erhält die Fotos und den Bericht. Nur die betroffene Person entscheidet, ob sie mit diesen Beweisen weitere Schritte unternehmen will.
Frauenberatung Sexuelle Gewalt
info@frauenberatung.ch Kanton Zürich Ab 14 JahrenLetzigraben 89, 8003 Zürich
https://www.frauenberatung.ch/Wir unterstützen und beraten (junge) Frauen, die von sexueller Gewalt und häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Weibliche Opfer von sexueller und/oder häuslicher Gewalt sowie ihnen nahestehende Personen beraten wir auf telefonische Voranmeldung in Zürich (Letzigraben 89): 044 291 46 46.
Das Frauenhaus Aargau Solothurn bietet ein Unterstützungsangebot von Frauen ab 18 Jahre, die häusliche Gewalt erleben. Wirst oder wurdest du zu Hause geschlagen oder sexuell belästigt? Das Beratungstelefon bietet erste Hilfe und ist rund um die Uhr betreut: Tel. 062 823 86 00.
Wir beraten und informieren die von Gewalt betroffenen Frauen zu folgenden Themen:
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Frauenhaus beider Basel
info@frauenhaus-basel.ch Basel-Stadt, Basel-Landschaft Kinder, junge Frauen jeden Alters https://frauenhaus-basel.ch/Bist du Opfer von Gewalt und brauchst einen sicheren Ort, Beratung und Begleitung? Du kannst dich Tag und Nacht telefonisch beim Frauenhaus melden!
8610 Uster
https://www.frauenhaus-zuercher-oberland.ch/hilfe-holen/Bist du in deiner Familie oder in einer Liebesbeziehung von Gewalt betroffen? Wir unterstützen dich ganz persönlich, kostenlos und vertraulich. Auf Wunsch auch anonym.
Frauenplus Baselland
baselland@frauenplus.ch Kanton Basel-LandschaftBüchelistrasse 6, 4410 Liestal
https://www.frauenplus.ch/Für eine Beratung zu Rechtsfragen oder deiner Budgetverwaltung kannst du dich telefonisch anmelden. Die kosten richten sich nach deinen finanziellen Möglichkeiten. Es werden Frauen, Männer und Familien beraten.
Birkenweg 61, 3013 Bern
https://www.schule-velo.ch/home.htmlFür mehr Velo in der Schule
Die Allianz Schule+Velo stellt den Schulen auf ihrer Plattform schule-velo.ch neben einem Überblick über Programme und Kurse, die speziell für Schulklassen angeboten werden, verschiedene Umsetzungsmittel zur Verfügung.
Der neue Leitfaden "So wird Ihre Schule velofreundlich" zeigt auf, welche Schritte notwendig sind, um die Velonutzung bei Kindern effizient zu fördern. Zusätzlich steht für alle Lehrpersonen, angepasst auf die jeweilige Schulstufe, ein Jahresplan zum Thema Velo zur Verfügung. Der Jahresplan zeigt anhand von verschiedenen Themen und den dazu passenden Angeboten auf, wie das Velo ganzheitlich im Unterricht integriert werden kann.
Arzttermine organisieren, Essen kochen, ins Spital fahren oder beim Duschen und Anziehen helfen: Alltägliches kann schnell zu einem riesigen Berg von Aufgaben heranwachsen. Die Pflege und Betreuung von Angehörigen ist für manche befriedigend und eine Selbstverständlichkeit. Doch sie kostet auch Kraft und Zeit.
Im Kanton Aargau gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote für pflegende und betreuende Angehörige. Vom Fahrdienst über individuelle Beratungsangebote, Tagesstätten oder Angebote im Bereich der finanziellen Unterstützung: Informiere dich, welche Angebote dich am besten entlasten könnten. So findest du mehr Zeit für dich, kannst Kraft tanken und die Zeit mit deinen Liebsten erholt geniessen.
Ziel der Website ist es, Jugendlichen, Fachpersonen und Eltern Wissen rund um Jugendliche und neue Medien zu vermitteln. Die Artikel, Videos, Tests und das Beratungsangebot sollen den Dialog zwischen Jugendlichen und Eltern fördern und sie in der Entwicklung der eigenen Medienkompetenz stärken.
Ziel der Website ist es, Jugendlichen, Fachpersonen und Eltern Wissen rund um Jugendliche und neue Medien zu vermitteln. Die Artikel, Videos, Tests und das Beratungsangebot sollen den Dialog zwischen Jugendlichen und Lehrpersonen fördern und sie in der Entwicklung der eigenen Medienkompetenz stärken.
Du weisst noch nicht welcher Beruf zu dir passt? Die WayFi-Berufswahlanalyse von gateway.one hilft dir drei Berufsfelder zu finden, welche am besten zu dir und deinen Interessen passen. Auch deine Lehrstelle wirst du auf gateway.one finden!
Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
Schweiz https://www.gemeinsam-rauchfrei.ch/#workshopSie und Ihre Umgebung (Verein, Gruppe, Kirche, Moschee) rauchen und denken darüber nach, aufzuhören? Aber Sie wissen nicht, warum Sie es tun sollten und wie? Dann sind die 2 x 2h Online-Workshops und Livestreams vom Projekt «gemeinsam rauchfrei» etwas für Sie. Das Projektteam organisiert gerne die Workshops für Gruppen und zwar dann, wann es Ihnen passt. Die Workshops sind kostenlos und offen für alle. Die Workshops können in den folgenden Sprachen organisiert werden: Albanisch, Bosnisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch. Für Ihre Teilnahme verweisen wir auf gemeinsam-rauchfrei.ch/#workshop
Ein Projekt der Familien- und Frauengesundheit, FFG-Videoproduktion
Deutschschweiz https://www.geschwister-kinder.ch/In der Schweiz wachsen schätzungsweise 260'000 Kinder mit einem von einer chronischen Krankheit oder Behinderung betroffenen Geschwister auf. Man nennt diese Kinder «Geschwisterkinder». Obwohl sich Geschwisterkinder in einer Ausnahmesituation befinden, haben sie die gleichen Bedürfnisse wie alle Kinder: Sie brauchen Sicherheit, liebende, verlässliche und verfügbare Bezugspersonen, Möglichkeiten, sich auszudrücken und gehört zu werden, und Zeit für Hobbys und Freundschaften. All das findet manchmal im von Krankheit oder Behinderung geprägten Alltag nicht die nötige Beachtung – und die Kinder bleiben mit ihren Gefühlen und Sorgen allein.
Das Projekt GESCHWISTERKINDER hat das Ziel, die psychische Gesundheit und die gesunde Entwicklung der Geschwisterkinder zu fördern. Es will mit einer Website, einem 30-minütigen Dokumentarfilm sowie einer Informationsbroschüre auf die besondere Situation der Geschwisterkinder aufmerksam machen, für die Anliegen von Geschwisterkindern sensibilisieren und ihnen, aber auch ihren Familien eine Stimme geben.
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
sichergsund@sg.ch Deutschschweiz https://www.sichergsund.ch/themen/gesundes-koerperbild/«Gesundes Körperbild» stellt Essstörungen in Relation zu Themen wie Selbstwert und Verschiedensein sowie Ernährungs- und Bewegungsverhalten und zeigt Handlungsmöglichkeiten der Schule auf.
Centralstrasse 5d, 6410 Goldau
https://www.gesundheit-schwyz.ch/angebot/Wir bieten Schulleitungen, Schulsozialarbeit und Lehrpersonen im Kanton Schwyz Fachberatungen und Schulungen zu Suchtmittel, Sexualpädagogik / HIV Aids und psychische Gesundheit an. Sie können auch unser sexualpädagogisches Angebot "dingsbums" für Klasseneinsätze in Primar- und Sek I-Schulen buchen. In unserer Mediothek finden Sie zudem ein breites Angebot an Lehrmittel, Unterrichtskoffer und Medien von der Vorschulstufe bis Oberstufe.
Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI)
Kanton Bern https://www.gf.gsi.be.ch/de/start.htmlDie Website www.be.ch/gesundheitsfoerderung bringt Angebote und Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit sowie Tabak und Nikotin im Kanton Bern auf einer Plattform zusammen. und zur Prävention von Tabak und Nikotin für Sie im Kanton Bern.
Fachpersonen und Bezugspersonen von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen werden über aktuelle Neuigkeiten aus den Themenbereichen informiert und finden weiterführende Informationen.
Die Website www.be.ch/gesundheitsfoerderung bringt Angebote und Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit sowie Tabak und Nikotin im Kanton Bern auf einer Plattform zusammen.
Fachpersonen und Bezugspersonen von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen werden über aktuelle Neuigkeiten aus den Themenbereichen informiert und finden weiterführende Informationen.
Die Website www.be.ch/gesundheitsfoerderung bringt Angebote und Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit sowie Tabak und Nikotin im Kanton Bern auf einer Plattform zusammen.
Gotthardstrasse 14, 6460 Altdorf
https://www.gesundheitsfoerderung-uri.ch/Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle wollen wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri fördern und Organisationen bei der Umsetzung unterstützen. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Dieses Gewaltpräventions- und Kriseninterventionsprogramm wird an Schulen und im sozialen Bereich (Asylbetreuung, Heime usw.) durchgeführt.
Der Workshop ermöglicht den Teilnehmer:innen, ihre eigenen Rollen in der Gewaltdynamik einer Gruppe klarer zu sehen, und motiviert sie dazu, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und zu ändern. Konflikte werden als etwas Alltägliches betrachtet, über das wir sprechen und wozu wir uns alle Kompetenzen aneignen können. Gewaltprävention wird primär als eine Haltung und das Einsetzen von Konfliktlösungsmethoden gesehen. Das Hauptziel ist es, die Muster der Gruppe zu durchbrechen und die friedensstiftenden Kräfte der Personen und der Gruppe zu stärken.
Verein offene Jugendarbeit Viamala
Heinzenberg ab 1. Oberstufe7426 Flerden
http://www.glais18.ch/7430 Thusis
http://www.glais18.ch/Wir bieten dir Raum zum Quatschen, Chillen, Musik hören, Spielen, sich mit Freunden treffen, neue Freundinnen kennen zu lernen oder einfach zu sein. Auch für deine Ideen und Vorschläge sind wir offen oder helfen dir, bei Problemen.
Die Website bietet dir ein breites Spektrum an Informationen, darunter Videoclips, Selbsttests, Quizfragen, Budgetrechner und Informationsblätter zum Thema «exzessives Glücksspiel».
Wir setzen uns für eine Jugend ein, die Verantwortung für sich und die Umwelt übernimmt. Das tun wir mit verschiedenen Massnahmen:
Wir zeigen dir wie's geht! Checke unsere Stories auf gorilla.ch oder auf unserem Insta-Kanal.
Das GORILLA Schulprogramm ist die Bildungsplattform zu den Themen Bewegung, Ernährung und Nachhaltigkeit. Das Hauptziel ist, dass Jugendliche Verantwortung für sich und die Umwelt übernehmen.
Mit den GORILLA Kernthemen wollen wir die Gesundheitskompetenz der Jugendlichen stärken und somit zur Förderung der Lebenskompetenz beitragen. Die Kernthemen sind:
GORILLA action – Freude vermitteln an Bewegung durch Freestylesport
GORILLA food – Aufklärung und Motivation für eine ausgewogene und saisonale Ernährung
GORILLA green – Für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisieren und begeistern
Im Schulprogramm finden sich dazu diverse fächerübergreifende Unterrichtseinheiten nach Lehrplan 21 Zyklus 3 sowie regelmässige Inspiration und Tipps für die gesamte Schule. Die Unterrichtseinheiten stehen für diverse Niveau- und Interessengruppen zur Verfügung und legen Wert auf die Förderung der überfachlichen Kompetenzen. Durch diese Neuausrichtung wird das Thema Psychische Gesundheit in das gesamte Schulprogramm integriert.
Das GORILLA Team kommt auch an Schulen, sei es in einem Workshop für Jugendliche oder Weiterbildung für Lehrpersonen.
Reinschauen und loslegen: gorilla-schulprogramm.ch
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, PH FHNW
Kanton Aargau 4 - 18 Jahre https://www.schulen-aargau.ch/regelschule/schulorganisation/schulgestaltung/gesundheitsfoerderung-praeventionDas Programm ist von der Vision geleitet, dass in allen Schulen des Kantons Aargau gesund gelernt und gelehrt wird. Auf dem Weg dorthin verfolgt «gsund und zwäg i de schuel» das Ziel, die Schulen dabei zu unterstützen, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag gesund zu erfüllen und sie dadurch in ihrem Kernauftrag mit Hilfe der Gesundheitsförderung zu stärken.
Zentrale Grundlage ist die inhaltliche Verbindung von Bildung und Gesundheit: Gute Gesundheit bildet eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche Bildung und gute Bildung fördert immer auch die Gesundheit. Dieser innere Zusammenhang gilt für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrpersonen gleichermassen.
Das Programm bietet Schulen, die Gesundheitsförderung als einen Schwerpunkt ihrer Entwicklung setzen, Vernetzung, Beratung und Betreuung auf dem Weg zur Gesundheitsfördernden Schule sowie eine Auszeichnung als «Gesundheitsfördernde Schule». Das Programm hat eigene Instrumente und Publikationen entwickelt und arbeitet mit verschiedenen Fachinstitutionen zusammen, um die Kräfte im Dienste der Programm-Vision zu bündeln.
Auf der interaktiven Bildungsplattform bietet GummiLove Jugendlichen eine ansprechende Möglichkeit, sich selbstbestimmt mit dem Thema Sexuelle Gesundheit spielerisch auseinanderzusetzen. Die Lerneinheiten sind ansprechend aufbereitet und untereinander vernetzt. Weitere Info findet ihr auf unserer Webpage: gummilove.ch
hallo-bern.ch von Kanton Bern, Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion (GSI)
Kanton Bern https://www.hallo-bern.ch/de/haeusliche-gewalt/diese-stellen-helfenBei häuslicher Gewalt ist es wichtig, sich Hilfe zu holen! Verschiedene Stellen im Kanton Bern informieren, beraten und unterstützen dich. In der Regel vertraulich, oft kostenlos und bei Bedarf mit Übersetzung.
Bei häuslicher Gewalt ist es wichtig, sich Hilfe zu holen! Verschiedene Stellen im Kanton Bern informieren, beraten und unterstützen Sie, wenn Sie feststellen oder vermuten, dass eine von Ihnen betreute junge Person von häuslicher Gewalt betroffen ist. Die Beratungen sind vertraulich und oft kostenlos.
Bei häuslicher Gewalt ist es wichtig, sich Hilfe zu holen! Verschiedene Stellen im Kanton Bern informieren, beraten und unterstützen Sie. In der Regel vertraulich, oft kostenlos und bei Bedarf mit Übersetzung.
Leider leiden heutzutage immer noch viele junge Menschen in ihrem eigenen Zuhause unter Intoleranz aufgrund der Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung. Gerade in der Jugend und im jungen Erwachsenenleben ist ein sicheres Zuhause enorm wichtig.
Wir bieten jenen betroffenen Menschen eine organisierte Wohngemeinschaft an, in der sie ein Zusammenleben mit anderen queeren Mitbewohner*innen erleben dürfen. Wir unterstützen sie im Alltag mit Putz und Wäschpläne, Tagesstrukturen und Gesprächen.
Wie in einer gewöhnlichen WG, hast du ein eigenes Zimmer. Dieses wird möbliert sein und auf deine Bedürfnisse angepasst. Obwohl du selbstständig lebst, bieten wir dir an mit uns zu kochen, zu putzen und zu waschen. Wir lassen dich nicht allein.
Zollstrasse 117, 8005 Zürich
https://www.haz.ch/Die HAZ bieten LGBTQ-freundliche Beratung durch professionelle Berater*innen an. Auch Paargespräche sind möglich. Wir beraten telefonisch, per Mail oder in persönlichen Gesprächen. Die Beratung ist gratis, vertraulich und auch anonym möglich. Die Beratungen sind für Frauen, für Männer, für non-binäre Personen. Dazu bieten wir Treffen und Gruppen, die für alle offen sind. Diese und weitere Angebote erfährt man auf der Website.
Die HBSC-Studie untersucht, welche psychoaktiven Substanzen Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren konsumieren: Zigaretten, E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Snus, Wasserpfeifen, Cannabis, Alkohol.... Die Fragen wurden im Jahr 2022 von 636 Schulklassen und 9'345 Schülerinnen und Schülern beantwortet. Die Studie basiert auf einem Fragebogen, den die Schülerinnen und Schüler zwischen März und Juni 2022 in der Klasse ausgefüllt haben. Die Teilnahme war freiwillig und die Antworten wurden vertraulich behandelt.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departemente Gesundheit und Angewandte Psychologie
Schweiz https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/forschung/gesundheitswissenschaften/projekte/take-care/Hast du Prüfungsstress, Liebeskummer, Angst vor der Zukunft, belastet dich die Trennung deiner Eltern oder der Verlust eines lieben Menschen? Solche schwierige Situationen können deine Psyche aus dem Gleichgewicht bringen. Die Broschüre «Heb der Sorg!» hilft dir, mit ihnen umzugehen und gibt dir Tipps und Tricks, um gesund zu bleiben.
Solothurner Spitäler AG und Kanton Solothurn
Kanton Solothurn https://www.hebsorg.ch/Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Amt für Gesundheit, Kanton Thurgau
Kanton Thurgau Alle Altersgruppen https://www.helpline-thurgau.ch/Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.
Die Helpline ist rund um die Uhr an 365 Tagen besetzt. Neben den Gebühren für die Anfrage auf das Festnetz fallen keine weiteren Kosten an. Die Beratung ist kostenlos.
Die Helpline Thurgau ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar unter 0848 21 21 21.
Wenn du Hilfe brauchst, hören wir dir zu. Wir finden die passende Unterstützung. Nach deinem Anruf weisst du, wie es weitergeht. Wichtig: Was du uns erzählst, behalten wir für uns.
Die Helpline Thurgau ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar unter 0848 21 21 21.
Wenn Sie nicht mehr weiter wissen, hört Ihnen jemand zu. Gemeinsam suchen wir nach passender Unterstützung. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Stiftung Jugend-Sozialwerk Blaues Kreuz
mail@helpnet-online.ch AG, BL, BS, SO ab 12 Jahren https://www.kjf.swiss/familie/helpnethelpnet ist für dich rund um die Uhr da: Tel. 0840 22 44 66 (8 Rp./min.), mail@helpnet-online.ch oder per WhatsApp 076/315 31 34.
Die Familien- und Erziehungsberatung ist während 24 Stunden erreichbar für junge Erwachsene und Eltern. Wir beraten Sie gerne zu Themen wie Erziehung, Beziehung, Zusammenleben, Schule, Lehre oder andern Themen.
RADIX (nationale Koordination) | Kantonale Umsetzungspartner: herzsprung.ch > kontakt-und-kantone
Deutschschweiz 14-18 Jahre https://www.radix.ch/de/gesunde-schulen/angebote/herzsprung/Gewalt unter Jugendlichen ist ähnlich verbreitet wie häusliche Gewalt unter Erwachsenen. Dies zeigen aktuelle Studien. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche ihre Beziehungskompetenzen stärken können und lernen, Konflikte in (Liebes)beziehungen ohne Gewalt zu lösen.
Das Programm Herzsprung beinhaltet folgende Ziele:
Schuldenberatung Aargau-Solothurn
praevention@schulden.ch Deutschschweiz Oberstufe und Berufsschule https://www.heschnocash.ch/Hallo! Auf heschnocash.ch findest du nützliche Infos über den Umgang mit Geld und Lehrlingslohn und wie du den Überblick über deine Finanzen behalten kannst.
Schul-Päckli
Eine Sexualaufklärungsbroschüre für Jugendliche ab 12 Jahren zum Thema Liebe, Sex, Verhütung und mehr. Die Broschüre folgt auf die bisherigen Broschüren «Hey Jungs» und «Hey Girls» und adressiert nun Jugendliche aller Geschlechter zu diesen Themen:
Nicht nur deine Gefühle, die Interessen und deine Beziehungen können sich verändern, sondern auch dein Körper und wie du dich in deinem Körper fühlst. In der Broschüre geht es um diese Themen:
Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Basel-Stadt Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene https://www.gesundheit.bs.ch/gesundheitsfoerderung/hilfe-finden/Hier-findest-du-Hilfe---Anlaufstellen-f-r-Kinder---Jugendliche-und-junge-Erwachsene.htmlGeht es dir nicht so gut oder machst du dir Sorgen um jemand anderes? Hast du z.B. Fragen zum Thema Drogen, Stress, Gewalt, psychische Gesundheit, Geld oder sexuelle Orientierung und/oder Geschlechtsidentität?
Es gibt viele Beratungsstellen in Basel-Stadt, die dich zu verschiedenen Themen unterstützen. Die meisten Angebote sind gratis.
Hier findest du einen Test, der dir hilft, das passende Beratungsangebot zu finden, sowie eine Liste hilfreicher Anlaufstellen.
Luzerner Kantonsspital, Adipositaszentrum Zentralschweiz / Hulahopp
andrea.ramseier@luks.ch Luzern Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 JahrenSpitalstrasse, 6000 Luzern 16
http://www.hulahopp.ch/Du bist übergewichtig und möchtest zusammen mit anderen Betroffenen daran arbeiten? Hulahopp ist ein einjähriges Training für übergewichtige Kinder und Jugendliche in der Zentralschweiz. Wir treffen uns alle zwei Wochen am Mittwochnachmittag für Bewegung, Ernährungsinputs und psychologisches Coaching. Deine Eltern werden ebenfalls im Programm eingebunden. Mehr Infos dazu findest du auf unserer Webseite: www.hulahopp.ch
Unser Gruppenangebot richtet sich übergewichtige oder stark übergewichtige (adipöse) Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis ca. 13 Jahren. Zusammen mit ihren Eltern oder ihren gesetzlichen Erziehungsberechtigten nehmen sie an einem multidisziplinären und zertifizeriten Programm teil.
Das einjährige Training besteht aus Bewegung, Ernährung und psychologischem Coaching und wird ärztlich begleitet. Die Teilnehmenden treffen sich mindestens alle zwei Wochen (ausser während der städtischen Schulferien von Luzern) am Mittwochnachmittag. Die Eltern oder die gesetzlichen Erziehungsberechtigten begleiten das Kind mindestens einmal pro Monat und nehmen eine aktive und unabdingbare Rolle in der Therapie ein.
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Es kommt immer wieder vor, dass Nacktbilder von Schüler*innen die Runde machen. Dabei kann einiges an Schaden angerichtet werden. Mit unseren Infomaterialien wollen wir dir helfen in so einer Situation das Richtige zu tun. Auf 147.ch findest du wichtige Infos zum Thema Sexting und vielen weiteren Themen rund um digitale und soziale Medien. Ausserdem findest du auch Infos, wo du weitere Hilfe bekommst.
infoSekta
info@infosekta.ch DeutschschweizStreulistrasse 28, 8032 Zürich
https://www.infosekta.ch/Möchtest du wissen, was eine Sekte ist und ob eine Religionsgemeinschaft als Sekte eingestuft werden muss? Denkst du, dass jemand aus deinem Umfeld von einer Sekte beeinflusst wird? Bei infoSekta findest du Informationen und Beratung.
General-Wille-Strasse 144, 8706 Meilen
https://www.inowedia.ch/Fällt es dir schwer, das Natel abzuschalten oder mit dem Gamen aufzuhören? Vernachlässigst du wegen Fortnite oder Instagram die Schule? Gibt es deshalb Zuhause immer wieder Streit? Wir unterstützen und beraten dich und deine Eltern.
Suchen Sie einen passenden Vortrag für Ihre Schule oder den Elternrat zum Thema Jugend und Medien? Neben Vorträgen wie „Hilfe, mein Kind ist ein Youtube- und Fortnite-Junkie“ oder „Go offline – wer schlafen will, muss abschalten“ finden Sie eine Vielzahl an weiteren Angeboten bei uns.
Verbring ihr Kind viel Zeit mit Fortnite oder Instagram? Vernachlässigt es die Hausaufgaben und hat mit den alten Hobbys aufgehört? Kommt es deshalb Zuhause immer wieder zu Eskalationen? Wir unterstützen und beraten Sie gerne.
inTeam
info@inteam-basel.ch BL, BSDornacherstrasse 101, 4053 Basel
https://www.inteam-basel.ch/praevention.htmlSexuelle Gesundheit
Die Bildung zur Sexuellen Gesundheit ist gerade im Jugendalter eine wichtige Aufgabe auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Sexualität. Deshalb bildet inTeam seit seinem Bestehen Peer Educators zum Thema Sexuelle Gesundheit aus, die ihr Wissen an Schulklassen und Jugendgruppen vermitteln. Oft ist es für Jugendliche einfacher unter Gleichaltrigen über persönliche Themen zu reden. Bei den Veranstaltungen mit Schulklassen und Jugendgruppen im inTeam sind deshalb keine Erwachsenen dabei.
Medienkompetenz
Die Schüler/innen zu einem verantwortungsvollen, altersadäquaten und kritischen Umgang mit digitalen Medien anregen. Sie erhalten einen Impuls um ihre eigene Mediennutzung zu hinterfragen und sie selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu gestalten.
Integrierte Suchthilfe Winterthur
Stadt und Bezirk Winterthur Jedes AlterTösstalstrasse 19, 8400 Winterthur
https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/alter-gesundheit-und-soziales/sucht/integrierte-suchthilfe-1/kinder-jugendliche-1Konsumierst du Cannabis, Partydrogen oder andere Substanzen? Möchtest du deinen Konsum von Suchtmitteln ganz beenden oder reduzieren? Oder möchtest du eine unverbindliche Information über den Konsum von Suchtmitteln oder einzelne Substanzen?
Oft führt der Konsum von Suchtmitteln zu Problemen in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Möglicherweise hast du deswegen Auseinandersetzungen in deiner Beziehung oder Schwierigkeiten mit Freunden und Freundinnen.
Deine Fragen sind uns wichtig! Du kannst dich telefonisch, per Mail oder in einem persönlichen Gespräch mit unseren Fachleuten informieren und beraten lassen. Erstgespräche sind kostenlos. Deine Anfrage behandeln wir selbstverständlich diskret.
Tel. +41 52 267 66 10
Die Jugendlichen verlangen Massnahmen gegen den Klimawandel. Kennen Lernende aber auch die Hintergründe und Zusammenhänge rund ums Thema Nachhaltigkeit? Welche Bedeutung hat die Mobilität bezüglich Klimawandel? Das interaktive Lehrmittel MobXpert des Zürcher Verkehrsverbunds enthält sowohl ein Tool zur Erfassung und Auswertung der eigenen Mobilität als auch fundierte Hintergrundinformationen.
Verein Junge Autoren Basel/Schweiz
info@jungeautoren.com Deutschschweiz 8-25 Jahre https://www.jungeautoren.com/Bist Du im Alter zwischen 8-25 Jahren? Sind eines oder mehrere der folgenden Ereignisse ein Teil Deiner eigenen Geschichte?
Oder hast Du etwas anderes Schweres erlebt, das Du nicht vergessen kannst? Wenn dies zutrifft, bist Du genau die richtige Person, um mit uns zusammen, Dein eigenes Fantasie-Buch zu schreiben.
Das Schreiben eines Buches ist ein schöpferischer Prozess, der viel Positives bewirkt. Wir arbeiten mit traumatisierten jungen Menschen im Alter von 8-25 Jahren. Es geht dabei nicht um das Schreiben einer Biografie, sondern um ein „Fantasie-Werk“.
Unser Ziel ist es, den Fokus der Betroffenen auf ihre gesunde und kreative Seite zu richten. Dies erfolgt durch das gemeinsame Schreiben eines Buches. Noch mehr: Die Kinder bzw. Jugendlichen können als «Junge Autor*innen» ihr Selbstbewusstsein stärken, aufbauen und voller Stolz auf ihre Tätigkeit blicken.
Hat Ihr Kind ein Trauma erlebt und ist im Alter zwischen 8-25 Jahren? Gerne schreiben wir mit ihr*ihm zusammen ein Fantasie-Buch (kostenlos).
Unser Ziel ist es, den Fokus auf die gesunde und kreative Seite zu richten und das Selbstbewusstsein zu stärken. Das kreative Schaffen, die Mischung von Realität und Fantasie, vermittelt viel Freude und Lebensmut.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Medienpsychologie
Schweiz https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/medienpsychologie/mediennutzung/james/Die JAMES-Studie 2024 untersuchte das Freizeit- und Medienverhalten von 1’183 Schweizer Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren aus den drei grossen Sprachregionen der Schweiz.
In ihrer Freizeit beschäftigen sich Jugendliche allein vor allem mit sportlichen Aktivitäten, dem Musikhören, dem Konsum audiovisueller Medien wie Filme und Serien sowie Gaming. Verbringen sie Zeit mit Freund*innen, stehen sportliche Aktivitäten, Unternehmungen im Freien und gemeinsame Erlebnisse im Vordergrund.
Fast alle Jugendlichen haben Zugang zu Internet, Smartphone, Computer oder Laptop und einem Fernseher. Sie verfügen fast ausnahmslos über ein Smartphone (hauptsächlich für Chats, Telefonate, Sprachnachrichten und als Uhr), und 75% besitzen einen eigenen Computer oder Laptop. Am häufigsten nutzen sie ihr Smartphone, das im Durchschnitt an Wochentagen drei Stunden und an Wochenenden vier Stunden verwendet wird. Besonders beliebt sind soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Snapchat und WhatsApp.
Rund 80% der Jugendlichen gamen zumindest gelegentlich, etwa 50% regelmässig. Jungen spielen dabei häufiger als Mädchen.
Fast ein Viertel der Jugendlichen hat wiederholt Erfahrungen mit Beleidigungen im digitalen Raum gemacht. Über 10% wurden mehrfach mit unerwünschten sexuellen Ansprachen konfrontiert, wobei Mädchen deutlich häufiger betroffen sind als Jungen. Die Studie zeigt somit sowohl die zentrale Rolle digitaler Medien im Alltag der Jugendlichen als auch deren potenzielle Risiken.
KI-Tools erobern den Alltag von Jugendlichen im Rekordtempo. Rund 71 Prozent haben bereits Erfahrungen mit ChatGPT und Co. gemacht, so die JAMES-Studie 2024.
JANU Jugendarbeit Nidau und Umgebung
Umgebung Nidau ab 12 JahrenHauptstrasse 33, 2560 Nidau
https://www.janu.ch/angebote-und-projekteWir bieten dir verschiedene Angebote während des ganzen Jahres an, die du besuchen kannst. Wir haben auch ein offenes Ohr, wenn du Probleme hast oder einfach mal jemanden zum Reden brauchst. Möchtest du mal eine unabhängige Meinung zu deiner Berufswahl einholen? Komm vorbei oder vereinbare einen Termin.
Hast du Schwierigkeiten in der Lehre oder wurde dein Lehrvertrag aufgelöst? Bist du erwachsen und suchst deine erste Lehrstelle? Hast du die Lehre abgeschlossen und suchst eine erste Festanstellung?
Falls ja, helfen wir dir mit unserem kostenlosen Angebot. Rufe uns an oder schreibe ein Mail, um einen Termin für das Aufnahmegespräch zu vereinbaren. Wir machen gemeinsam eine Auslegeordnung deiner aktuellen beruflichen Situation, deines bisherigen schulischen und beruflichen Werdegangs und deiner nächsten beruflichen Ziele. Wir suchen dann eine Mentorin oder einen Mentor, die/der gut zu dir passt. Wir unterstützen dich beim Verfassen von Bewerbungsschreiben, beim Üben von Vorstellungsgesprächen, beim Verfeinern von Lerntechniken für die Berufsschule, bei einer beruflichen Auslegeordnung und bei deiner Zukunftsplanung.
Machen Sie sich Sorgen um die Lehre Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes? Der Lehrvertrag ist aufgelöst? Findet er oder sie nach dem Lehrabschluss keine Stelle? Job Caddie vermittelt erfahrene Berufspersonen als freiwillige Mentorinnen und Mentoren. Sie unterstützen 1:1, branchenbezogen, zielgerichtet und kostenlos.
im Planet5, Sihlquai 240, 8005 Zürich
https://www.info-shop.ch/JOB SHOP / INFO SHOP ist eine Anlaufstelle für Stadtzürcher Jugendliche und junge Erwachsene, deren Bezugspersonen und Fachleute.
JOB SHOP / INFO SHOP vermittelt temporäre Jobs in verschiedenen Branchen, unterstützt bei der (Lehr-) Stellensuche und bietet hilfreiche Informationen und Adressen von A bis Z.
Du erreichst JOB SHOP / INFO SHOP jeweils Dienstag bis Freitag, 10-12 und 14-18 Uhr: Vor Ort, per Chat, Telefon oder Mail (➔Kontakt).
Gäuggelistrasse 10, 7000 Chur
https://www.jugendarbeitchur.ch/Die JuAr Chur bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, stellt Informationen, Wissen und Beratung zu unterschiedlichsten Themen zur Verfügung, bietet Support beim Realisieren von Ideen und Projekten, berät und unterstützt Jugendliche in anspruchsvollen Lebenssituationen.
Mehr Infos zu Angeboten und Möglichkeiten, Veranstaltungen und Projekten findest du auf unserer Homepage jugendarbeitchur.ch
Theodorskirchplatz 7, 4058 Basel
https://www.jugendberatung-juarbasel.ch/homeGemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick und suchen nach Lösungsmöglichkeiten. Die Themen bestimmst du selbst. Seien es Fragen zu Arbeit oder Lehrstelle, Fragen zu Problemen in der Famile, in der Schule oder am Arbeitsplatz, Fragen zu schwierigen persönlichen Situationen wie Abhängigkeiten, Einsamkeit oder Ängsten etc. Fragen rund um den Umgang mit Geld und Schulden sowie Alltagsfragen zur Freizeitgestaltung oder dem selbstständigen Wohnen sind bei uns ebenfalls willkommen. Unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich. Telefon 061 683 08 80
Bundesamt für Sozialversicherungen
Schweiz https://www.jugendundmedien.ch/Jugend und Medien ist die nationale Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen zur Förderung von Medienkompetenzen. Sie verfolgt im Auftrag des Bundesrats das Ziel, dass Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Medienkompetenz von Eltern und Bezugspersonen (Grosseltern, Tante, Onkel, Pate/in etc.) gefördert und sie werden dabei unterstützt, im Medienalltag eine aktive Begleitfunktion für Kinder und Jugendliche wahrzunehmen.
Die Website und die Publikationen (Broschüren und Flyer) bieten unter anderem Informationen, Tipps und Empfehlungen über verschiedenen Themen rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Kinder und Jugendliche. Machen Sie sich als Eltern vertraut mit den Eigenheiten der verschiedenen digitalen Medien, fördern Sie beim Kind die sinnvolle und kritische Mediennutzung und sensibilisieren Sie es zu den Risiken.
Jugend und Medien ist die nationale Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen zur Förderung von Medienkompetenzen. Sie verfolgt im Auftrag des Bundesrats das Ziel, dass Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Medienkompetenz von Eltern und Bezugspersonen (Grosseltern, Tante, Onkel, Pate/in etc.) sowie Lehr- und Betreuungspersonen (Kindergärtner/in, Kita-Betreuer/in, Tagesschulbetreuer/in, Jugendarbeiter/in etc.) gefördert und sie werden dabei unterstützt, im Medienalltag eine aktive Begleitfunktion für Kinder und Jugendliche wahrzunehmen.
Die Website und die Publikationen (Broschüren und Flyer) bieten unter anderem Informationen, Tipps und Empfehlungen über verschiedenen Themen rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Kinder und Jugendliche, sowie Links zu Schulmaterialien für Lehrpersonen.
Jugend- und Familienberatung Contact
info@contactluzern.ch Luzern 12 - 25 JahreKasernenplatz 3, 6000 Luzern 7
https://contactluzern.ch/de/jugendberatungHast du oft Stress mit Freunden, Streit zu Hause? Möchtest du mit einer neutralen Person reden? Brauchst du Antworten auf rechtliche oder finanzielle Fragen? Kennst du jemanden, der Hilfe braucht? Wird dir alles zu viel? Noch keine Lehrstelle gefunden? Wir sind für dich da. Wir stehen unter Schweigepflicht und behandeln alle Gespräche vertraulich. Telefon 041 208 72 90
Jugend- und Familienberatung Contact
info@contactluzern.ch LuzernKasernenplatz 3, 6000 Luzern 7
http://www.contactluzern.ch/Möchten Sie sich als Eltern orientieren? Ist der Ablösungsprozess schwierig? Wie viel Selbstständigkeit und welche Rechte gelten? Welche Abmachungen treffen und durchsetzen? Was ist altersgemäss in Bezug auf Ausgang, Medien, Konsum und Geld? Die Familienberatung Contact in Luzern bietet Ihnen Unterstützung an.
Die Jugend- und Familienberatungen der Zentralschweiz ermöglichen Ihnen mit diesem Internetportal ein rasches Finden Ihrer Beratungsstelle. Die Institutionen sind kantonal, regional oder kommunal organisiert und finanziert. Die Wohngemeinde oder der Ort des Lebensmittelpunktes (z. B. für Wochenaufenthalter) bestimmt, welche Beratungsstelle Ihnen zur Verfügung steht.
Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Steckst du in einer Krise? Wir beraten Dich und nehmen uns Zeit für Deine Fragen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Was besprochen wird, bleibt vertraulich. Ohne Einwilligung nehmen wir keinen Kontakt zu anderen Personen oder Institutionen auf. Das Beratungsangebot ist für dich kostenlos. Weshalb du dich melden kannst, für wen die Beratung ist und wie eine Beratung abläuft, erfährst in unserem Informationsblatt...
Jugend-, Ehe- und Familienberatungsstellen (JEFB)
Kanton Aargau https://jefb.ch/eheberatung-erziehungsberatung-aargau-beratungsstellen/Wir beraten Kinder und Jugendliche, Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen in der Vielfalt der sozialen Problemstellungen, die im Verlauf der Entwicklung auftreten können. Wir stärken und unterstützen die Menschen bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen: Beziehung/Partnerschaft, Häusliche Gewalt, Trennung/Scheidung, Besuchsrecht, Erziehung, Ablösung, Persönliche Herausforderungen/Krisen, Finanzen/Budget/Schulden...
Wir beraten Kinder und Jugendliche, Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen in der Vielfalt der sozialen Problemstellungen, die im Verlauf der Entwicklung auftreten können. Wir stärken und unterstützen die Menschen bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen: Beziehung/Partnerschaft, Häusliche Gewalt, Trennung/Scheidung, Besuchsrecht, Erziehung, Ablösung, Persönliche Herausforderungen/Krisen, Finanzen/Budget/Schulden...
Jugendarbeit Biberist / Lohn-Ammannsegg
jugendarbeit@biberist.ch Kanton Solothurn 5.-9. KlasseSchützenweg 17, 4562 Biberist
https://www.jugendarbeit-biberist.ch/jugendarbeit/Die Jugendarbeit Biberist / Lohn Ammannsegg bietet Kindern und Jugendlichen ab der 5. Klasse ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Sie können in einem offenen und niederschwelligen Rahmen ihr selbstverantwortliches Handeln und Mitwirken üben und werden so ein Stück weit auf dem Weg zur Selbständigkeit begleitet und gefördert. Wo immer möglich nehmen wir Ideen und Anliegen der Zielgruppen auf und entscheiden gemeinsam über Umsetzung und Vorgehen.
In unseren Jugendräumen kannst du deine Freizeit verbringen und Freunde * Freundinnen treffen. Wenn du Hilfe brauchst, beispielsweise bei den Hausaufgaben, bei der Lehrstellensuche oder bei der Umsetzung deines Projektes, sind wir gerne für dich da! Weitere Informationen findest du auf unserer Homepage und auf Instagram unter jugendarbeit_4562.
Köllikerstrasse 32, 5036 Oberentfelden
http://www.jugendarbeit-entfelden.ch/index.php?menu=1&cid=11Freunde treffen, Chillen, Hilfe bekommen, eigene Ideen verwirklichen. Bei uns bist Du so willkommen wie Du bist. Wir haben unseren Jugendtreff Mittwoch, Donnerstag und Freitag offen. Bei Problemen mit der Lehrstellensuche oder auch während der Lehre helfen wir Dir gerne weiter. Suchst Du einen coolen Raum für Deine Party? Bei uns geht das günstig und fast unkompliziert. Hier sind mehr Infos dazu.
Ein fröhliches Team freut sich auf Dich.
Festplatz Ried, 7302 Landquart
https://www.landquart.ch/leben/soziale-angebote/jugendarbeit-landquart/Die Jugendarbeit Landquart ist die Fachstelle für lebensweltliche Arbeit mit Jugendlichen. Wir bieten Jugendlichen altersgerechte Räume und niederschwellige Freizeitangebote. Wir fördern sie, das Leben in der Gemeinde aktiv mitzugestalten und setzen uns für die gesunde Entwicklung der Jugendlich in unsere Gemeinde ein. Wir sind mit Vereinen/Verbänden, Behörden und Fachstellen vernetzt. Bei Fragen/Anliegen zum Thema Jugend oder zu Jugendprojekte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Die Jugendarbeit Landquart ist Freizeitstätte und Anlaufstelle für Jugendliche. Bei uns finden Jugendliche betreute Freizeitangebote und verwirklichen mit unserer Unterstützung eigene Freizeitideen. Die Angebote sind gratis und stehen allen Jugendlichen im Alter von 13-18 Jahren aus Landquart zur Verfügung. Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten oder zum Thema Jugend haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Sich unter der Woche mit Freunden treffen, Samstagnacht in der Turnhalle noch mal Gas geben, Cocktailmixen, Parties feiern, in den Europapark fahren…. Jede coole Idee für Freizeitaktivitäten ist bei uns willkommen. Wir sind für deine Anliegen und Fragen da.
Jugendarbeit Suhr Buchs Gränichen
info@ja-sbg.ch Suhr, Buchs ab 11 Jahren https://www.ja-sbg.ch/Amsleracherweg 8, 5033 Buchs
https://www.ja-sbg.ch/standorte/buchs-bux/Bachstrasse 33, 5034 Suhr
https://www.ja-sbg.ch/standorte/suhr-contrast/Kirchenfeldstrasse 12, 5722 Gränichen
https://www.ja-sbg.ch/standorte/gr%C3%A4nichen-grancaf%C3%A9/Möchtest du mal etwas Spezielles organisieren? Einen Kinoabend, einen Workshop, ein Turnier oder sonst etwas? Brauchst du dazu Unterstützung? Dann melde dich bei uns.
Mooswiesstrasse 30, 9200 Gossau
https://www.stadtgossau.ch/unterinstanzen/12367Das Jugendsekretariat begleitet, unterstützt und fördert Jugendliche in ihrer Entwicklung und Entfaltung. Die Mitarbeiter vermitteln in Konfliktsituationen und unterstützen die Kinder und Jugendlichen sowie deren Umfeld im Erweitern und Stärken ihrer Kompetenzen.
Die Jugendarbeit führt den Jugendtreff „Kubus“, sucht mit der mobilen Jugendarbeit die Jugendlichen in ihrer Lebenswelt auf, begleitet Jugendprojekte, betreut die Skateanlage und fördert die Zusammenarbeit mit Vereinen.
Wir beraten und begleiten Dich bei Problemen in Familie, Freizeit, Schule oder am Arbeitsplatz. Die Situation wird besprochen und wir suchen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten. Das Team steht unter Schweigepflicht. Unser Beratungsangebot ist freiwillig und kostenlos.
Äusserer Stalden 3, 3076 Worb
http://www.jugendarbeit-worb.ch/agendaDie Jugendarbeit Worb engagiert sich für die Verbesserung der Aufwachsbedingungen in der Gemeinde Worb. Sie stellt Infrastruktur zur Verfügung und erbringt professionelle Angebote, welche Kinder und Jugendliche stützen, fördern und ihnen einen angemessen Platz in der Gesellschaft ermöglichen. Weitere Informationen unter www.jugendarbeit-worb.ch
Grabenstr. 7, 8952 Schlieren
http://www.b-link-er.ch/page_5_4«Mir wächst alles über den Kopf!», «Ich sehe einfach keinen Sinn mehr», «Jetzt haben meine Eltern schon wieder...»: Sind dir diese Gedanken vertraut? Bei der Jugendberatung Blinker triffst du auf ein Team von gut qualifizierten Mitarbeiter*innen, die dich bei der Suche und der Umsetzung von Lösungen unterstützen. Die Gespräche sind kostenlos. Fragen und Anmeldungen per Telefon: 044 730 61 61 oder Kontaktformular (https://sd-l.ch/blinker).
Wuhrstrasse 2, 8580 Amriswil
https://www.conexfamilia.ch/epfj.htmlDie Beratungsstelle bietet eine kompetente Beratung und Begleitung für Jugendliche an, bei:
Wir beraten und begleiten dich kompetent bei persönlichen Problemen oder Schwierigkeiten in der Familie, mit Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Du kannst dich auch mit Fragen an uns wenden, z.B. zum Taschengeld, Sexualität, etc. Telefon 071 411 88 82
Stadt Zürich - Sozialdepartment
jugendberatung@zuerich.ch Stadt Zürich 13-25 Jahre https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/familien_kinder_jugendliche/jugendliche/jugendberatung.htmlRöntgenstrasse 44, 8005 Zürich
https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/familien_kinder_jugendliche/jugendliche/jugendberatung.htmlBaumackerstrasse 18, 8050 Zürich
https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/familien_kinder_jugendliche/jugendliche/jugendberatung.htmlKontaktiere uns, wenn du Konflikte in deiner Familie, mit Lehrer*innen oder Kolleg*innen hast. Auch wenn du persönliche Probleme wie Ängste, Einsamkeit, Depression, Beziehungsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Sucht erlebst. Sowie wenn du unter Schul- und Arbeitsprobleme wie Motivationsmangel, Lern- und Konzentrationsstörungen oder Prüfungsangst leidest. Unser Beratungsangebot ist kostenlos.
Wir beraten dich, wenn du Probleme mit deinen Eltern, Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz hast und unterstützen dich bei finanzieller Not, Lehrstellensuche oder zeigen dir, welche Hilfsangebote du nutzen kannst.
Landstrasse 36, 8450 Andelfingen
https://zh.ch/zentrum-breitenstein-jugendberatungWillst Du einfach mal reden? Ich höre dir zu. Gemeinsam finden wir Lösungen. Bei Stress in der Schule, im Beruf oder zu Hause. Bei persönlichen Krisen. Bei Problemen in der Liebe und Sexualität. Bei Fragen zu Geld und Wohnen oder zur digitalen Welt. Die Beratung ist individuell, kostenlos und vertraulich.
Gotthardstrasse 14, 6460 Altdorf
https://www.kontakt-uri.ch/index.php/de/Sie haben mit Jugendlichen zu tun und stehen manchmal vor schwierigen Situationen. Jugendliche zu begleiten kann mitunter ganz schön anstrengend sein. Sollten Sie bei Jugendlichen etwas beobachten oder hören, was Sie beunruhigt, sei es im Zusammenhang mit Suchtmitteln, bei der Entwicklung eines auffälligen Verhaltens oder anderweitige Schwierigkeiten, dann können Sie mit uns das weitere Vorgehen besprechen. Die Beratung ist unentgeltlich und wir stehen unter Schweigepflicht.
Sie sorgen Sich um Ihre jugendliche Tochter / Ihren jugendlichen Sohn? Sie sind sich nicht sicher, was für deren Entwicklung das Beste wäre? Ihr Kind befindet sich in einer schwierigen Phase? Sie fühlen sich von der momentanen Familiensituation überfordert? Sie finden keinen Zugang zu Ihrem Kind? Sie wissen nicht mehr wie es mit Ihnen und Ihrem Kind weiter gehen soll? Sie wären froh, Sie könnten sich darüber mit jemandem austauschen? Dann sind Sie bei uns am richtigen Ort! Rufen Sie uns an. Wir besprechen mit Ihnen dann das weitere Vorgehen.
Wir beraten Dich
Wir nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Soziale Dienste, Jugendberatung Oberuzwil
jugendberatung@oberuzwil.ch OberuzwilGerbestrasse 1, 9242 Oberuzwil
https://www.oberuzwil.ch/organisationen/4818Für Jugendliche und junge Erwachsene, Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen bei folgenden Anliegen: Konflikte, Berufswahl, Fragen zu Taschengeld, Ausgang, Probleme mit Freundschaft/Sexualität, Probleme in der Schule/Ausbildung, Budget, Alltagssorgen, Freizeitgestaltung, Gewalt, Den Kontakt herstellen zu anderen Beratungsstellen, Institutionen, Fachpersonen, Begleitung in schwierigen Gesprächen...
Basadingerstrasse 12, 8253 Diessenhofen
https://perspektive-tg.ch/standorte-und-team/?gr=1Hamelstrasse 3, 9320 Arbon
https://perspektive-tg.ch/standorte-und-team/?gr=1Oberstadtstrasse 6, 8500 Frauenfeld
https://perspektive-tg.ch/standorte-und-team/?gr=1Rheinstrasse 8, 8280 Kreuzlingen
https://perspektive-tg.ch/standorte-und-team/?gr=1Frauenfelderstrasse 18, 9542 Münchwilen
https://perspektive-tg.ch/standorte-und-team/?gr=1Bankstrasse 4, 8590 Romanshorn
https://perspektive-tg.ch/standorte-und-team/?gr=1Felsenstrasse 5, 8570 Weinfelden
https://perspektive-tg.ch/standorte-und-team/?gr=1Seestrasse 123, 8266 Steckborn
https://perspektive-tg.ch/standorte-und-team/?gr=1Schützenstrasse 15, 8570 Weinfelden
https://perspektive-tg.ch/angebot/?gr=1Die Perspektive Thurgau ist eine starke Non-Profit-Organisation für Gesundheitsförderung, Prävention und Beratung. Wir sind als Gemeindezweckverband organisiert und arbeiten im Auftrag des Kantons Thurgau und den 80 Gemeinden. An unseren sieben Fachstellen (Arbon, Diessenhofen, Frauenfeld, Kreuzlingen, Münchwilen, Romanshorn und Weinfelden) bieten wir Beratungen in den Bereichen Mütter- und Väterberatung, Paar-, Familien- und Jugendberatung sowie Suchtberatung an.
Fühlst du dich von deinen Eltern, Lehrern, Vorgesetzten unter Druck gesetzt? Bist du in einer Krisensituation und weisst nicht, wie es weitergeht? Belastet dich eine Beziehung? In einem Erstgespräch finden wir heraus, welche Wege und Lösungen es gibt. Die Beratungen sind kostenlos. Wir unterstehen der Schweigepflicht: Telefon 071 626 02 02
Laurenzenvorstadt 90, 5000 Aarau
https://caritas-regio.ch/angebote/beratung/jugendberatungJugendberatung Region Aarau für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren: Wir sind da bei schwierigen Situationen in der Familie, in Freundschaften, in der Schule oder in der Lehre, am Arbeitsplatz, in der aktuellen Lebensphase, mit dem Geld... und bieten Beratung und Begleitung an - unkompliziert, kostenlos und vertraulich.
Packen wir es an! Mo, Di, Do von 09.00 bis 12.00 Uhr sind wir an der Laurenzenvorstadt 90 in Aarau. Oder wir sind erreichbar per Telefon, SMS, WhatsApp unter der Nummer 077 / 529 43 75 oder per E-Mail: krsd.aarau@caritas-aargau.ch.
Rebleutgang 2, 8200 Schaffhausen
https://www.jash.ch/jugendberatung/Die Jugendberatung ist eine niederschwellige Beratungsstelle für Jugendliche im Alter von 12 bis 24 Jahren und deren erwachsene Bezugspersonen (Eltern, ErzieherInnen, Lehrpersonen, AusbildnerInnen, SporttrainerInnen, etc.). Jugendberatungen sind für die KlientInnen kostenlos und können von Personen aus dem ganzen Kanton Schaffhausen genutzt werden.
Centralstrasse 16, 6410 Goldau
https://www.arth.ch/de/vereine/freizeitjugend/Das Jugendbüro unterstützt dich bei der Verwirklichung deiner Ideen, sei dies bei der Durchführung und Organisation eines Spieleabends, einer Klassenparty, eines Tanz- oder Kinoabends, bei der Aufnahme deiner eigenen Lieder (mit Instrument oder als Karaokeversion eines Hits) oder beim Drehen eures eigenen Films. Für Letzteres steht eine Videokamera und ein professionelles Video¬schnitt-programm zur Verfügung. Weiter steht dir auch ein PC mit Internetzugang und Drucker zur Verfügung.
Jugenddienst der Polizei BL BL Primar- und Sekundarschulalter https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/sicherheitsdirektion/jugendanwaltschaft/partner
Die Jugendpolizei führt in den Bereichen sexuelle Belästigung, Sexting, Pornographie und Gewalt Präventionsangebote durch. Zusätzlich bieten sie zu allen Themen mit strafrechtlicher Relevanz im Rahmen von HotSpot-Interventionen Einzel- und Gruppengespräche sowie Klasseneinsätze an.
Wartstrasse 5, Winterthur
https://jugend.win/beratung/Jugendinfo Winterthur
Du weisst nicht, wohin du dich mit deinem Anliegen wenden sollst? Melde dich anonym und ohne Voranmeldung bei uns für kostenlose Beratung.
Jumpin Jugendberatung
Bist du ein:e Jugendliche:r und zwischen 13-18 Jahre alt? Brauchst du eine Veränderung in deinem Leben, weil dir einiges über den Kopf wächst? Brauchst du Unterstützung in Schule, Beruf oder Freizeit? Brauchst du jemanden, der dir zuhört?
Dann bist du im Jumpin genau richtig! Jumpin begleitet dich, unterstützt dich und hört dir zu. Du kannst über alles sprechen, was dich beschäftigt. Gemeinsam sucht ihr nach Lösungen und knüpft den Faden zwischen Schule und Beruf.
Katharinengasse 16, 9001 St. Gallen
https://www.stadt.sg.ch/home/gesellschaft-sicherheit/familie-kinder/tipp-infos-junge-leute.htmlEgal auf welche Frage – die Mitarbeitenden unterstützen dich bei der Suche nach Antworten. Dabei stehen ein umfassendes Informationsangebot sowie Internetzugang zur Verfügung. Für den Besuch im tipp braucht es keine Terminvereinbarung. Bei Fragen ausserhalb der Öffnungszeiten können die Mitarbeitenden auch per Telefon, Mail oder Social Media kontaktiert werden.
Allmendstrasse 31, 6467 Schattdorf
https://schattdorf.ch/leben/kinder-jugend/kinder-jugend-1Ob Töggeli-Kasten, Billard, Pingpong oder einfach chillen, im Jugi Schattdorf kannst du dich zu Spiel und Spass treffen. Wir sind auch offen für deine Ideen oder hören dir zu, wenn du Fragen besprechen willst.
Abteilung Prävention des Gesundheitdepartements Basel-Stadt
Deutschschweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) 14-20 Jahre https://www.bs.ch/publikationen/gesundheit/relax-2019.htmlIn diesem Jugendmagazin geht es nicht nur um die Ursachen und Auswirkungen von Stress. Es zeigt dir auch, wie du einen guten Umgang mit Stress und damit eine gute Balance findest. Unter anderem geht es um Schulstress, Konflikte lösen, Umgang mit Misserfolgen, Mobbing, Tipps für einen guten Schlaf und konkrete Entspannungstipps.
Das Jugendnetzwerk SDM stellt Kindern ab der Mittelstufe, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Angebote in der Freizeitgestaltung bereit. Es unterstützt und begleitet diese bei der Umsetzung von eigenen Ideen und Projekten. Als Fachstelle für Themen rund um das Jugendalter stehen wir beratend zur Verfügung und bieten Informationen an. Unsere Standorte sind über das ganze Mittelrheintal verteilt.
infojnw@s-d-m.ch Mittelrheinthal ab 11 Jahren https://www.jnw-sdm.ch/Kirchgass 2, 9442 Berneck
https://www.jnw-sdm.ch/angebote/jugendtreffpunkte/#berneckSonnenstrasse 10, 9444
https://www.jnw-sdm.ch/angebote/jugendtreffpunkte/#diepoldsauRütistrasse 23, 9443 Widnau
https://www.jnw-sdm.ch/angebote/jugendtreffpunkte/#stoffel3Jugendtreffpunkte und Jugendkultur... Hier findest du Angebote und Events für dich in Balgach, Berneck, Diepoldsau und Widnau. Oder hast eine eigene Idee, die du umsetzen willst? Dann lass es uns wissen.
Auf unserer Homepage findest du weitere Informationen zum Jugendraum in Speicher. Ebenso findest du unsere verschiedenesten Angebote und Veranstaltungen auf unserem Instagram-Kanal.
offene.jugendarbeit@speicher.ar.ch Zentralschulhaus Speicher Jugendliche ab der OberstufeSchupfen 10, 9042 Speicher
https://www.jugendraumlecoin.ch/Wir sind etwas versteckt auf dem Schulareal der Oberstufe zu finden.
Für Jugendliche bieten wir einen Raum mit einem Töggelikasten, Billardtisch, Tischtennis-Tisch, einer modernen Musikanlage und vielem mehr. Der perfekte Ort um zu chillen, zu tanzen und sich mit Freunden zu treffen.
Regelmässig werden unterschiedlichste Projekte in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen organisiert und durchgeführt.
Wir stehen den Jugendlichen bei der Lehrstellensuche, bei persönlichen Herausforderungen und bei Fragen zu jeglichen Themen zur Seite.
Weitere Informationen sind auf unserer Homepage ersichtlich. Bei offenen Fragen oder Unklarheiten sind wir selbstverständlich, während unserer Öffnungszeiten, erreichbar.
Viel Spass beim Durchstöbern und wir freuen uns über einen Besuch im Jugendraum Le Coin!
„Probieren geht über studieren“ – in den Jugendsportcamps von J+S erwartet dich ein vielfältiges Angebot: über Kanu, Fussball, Schneesport, Tanzen, Tennis und mehr. Du wirst von erfahrenen J+S-Leiter*innen betreut, die für viel Abwechslung und Spass sorgen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Jugendarbeit Region Schwarzenburg
fachstelle@kjfa-gantrisch.ch Region Schwarzenburg ab 10 JahrenBernstrasse 9, 3150 Schwarzenburg
https://jugend-schwarzenburg.ch/In unserem gemütlichen Jugendträff kannst du entspannen, mit Kolleg/-innen Musik hören oder Dart spielen. Wir sind für dich da, wenn du Fragen hast, die dich beschäftigen oder unterstützen dich, wenn du etwas organisieren möchtest.
Burkertsmatt 11, 8967 Widen
https://jugend-mutschellen.ch/de-ch/angebote.htmlIn den 6 Räumen des Treffs „JAM’in“ gibt es: Töggelikästen, Billardtisch, Dartscheibe, eine Bühne, eine Spiegelwand, ein DJ-Pult, Schlagzeuge, Gitarren, Trommeln, einen Boxsack, Sportmatten, ein Einrad, Brettspiele, eine gut ausgestattete Küche, eine Bar, Sofas und Sitzecken und PC’s.
Ihr könnt Euch hier mit Freunden treffen, mit uns ins Gespräch kommen und Eure Wünsche und Ideen einbringen: zum Beispiel die Planung von Discos, den Bau eines DJ-Pults, die Durchführung eines Filmprojekts, die Gründung einer Band oder die Möglichkeit einen Ferienjob zu bekommen usw.
Wir unterstützen Euch in der Planung und Realisierung Eurer Ideen!
Vier der Räume können einzeln oder zusammen für Parties oder Projekte (einmalig oder auch längerfristig) von Kindern und Jugendlichen gemietet werden.
Wir haben circa 14 Stunden wöchentlich geöffnet. Zu den Öffnungszeiten sind stets Jugendarbeitende anwesend.
Oberer Winkel 2, 4500 Solothurn
https://altesspital.ch/soziales/jugendarbeit/Kontaktinfos
Projekte und Angebote
Wir haben verschiedene Angebote und Projekte für dich:
Jugendtreff: Mi 14-18, Fr, 18-21 / Feel the Move: 1x Monat samstags 17-19, 19:30-22 / Ferieninsel: 1 Woche in den Frühlings- und Herbstferien / OMG: Abschlussparty für alle 9. Klässler*innen im Kofmehl / Jugendzelt HESO: Partyzelt für alle ab 16 Jahren
Weitere Angebote findest du auf unserem Insta: jugendarbeit_solothurn
Projekthilfe
Hast du selbst eine Idee für ein Projekt? Brauchst du Hilfe für die Finanzierung oder bei der Raumsuche? Brauchst du sonst Unterstützung? Wir helfen dir gerne dabei!
Rickenbachstrasse 56, 6430 Schwyz
https://www.instagram.com/jugendanimation/reels/Möchtest du bei etwas mitmachen oder hast selbst eine gute Idee? Beschäftigen dich Fragen und du suchst jemanden, der dir zuhört? Komm vorbei, ruf an, mail uns. Wir freuen uns!
46°59'55.4"N 8°35'49.8"E
https://www.jabrunnen.ch/jugendtreff-time-out/Lust kunstvolle Drinks zu mixen oder im Jugendtreff mit anderen zu kochen? Hast du Fragen zur Lehrstellensuche, Liebe und Sexualität, Probleme in der Familie, etc.? Möchtest du eine Projektidee umsetzen? Wir sind für dich da. Auf unserer Website findest du verschiedenen Angebote für dich.
Jugendarbeit Basel (JuAr Basel)
eglisee@juarbasel.ch Basel-Stadt 11 - 20 JahreEgliseestrasse 90, 4058 Basel
https://www.eglisee.ch/Im Jugendzentrum Eglisee kannst du dich mit deinen Freund*innen treffen oder auch allein vorbeikommen. Hier kannst du deine Freizeit drinnen mit diversen Spielmöglichkeiten wie Tischfussball, Ping - Pong, Brettspielen usw verbringen oder an der fetten DJ Anlage mit deinem Sound für gute Stimmung sorgen. Ausserdem stehen dir auch Computer zur Verfügung, an denen du deine Hausaufgaben machen kannst oder um auf deinen Lieblingsseiten zu surfen. Natürlich kannst du es dir auch einfach gemütlich machen, Sofas & Co laden ein oder dich an der Theke zu jugendgerechten Preisen verköstigen. Wir sind für dich da, wenn du Infos und Beratung zu verschiedenen Themen brauchst oder Unterstützung bei Hausaufgaben, Bewerbungen etc benötigst. Natürlich sind wir auch offen für deine eigenen Ideen... ob Party, Workshop oder Ausflug, melde dich beim Team und wir schauen gemeinsam was bei uns alles möglich ist. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Gossauerstrasse 59, 9100 Herisau
https://www.herisau.ch/jugendzentrumChillen, ausgiebig mit deinen Freund(innen) quatschen oder dich beim Billiardspiel messen. Wir bieten dir im Jugendzentrum Herisau den Raum dazu. Infos zu Liebe & Beziehung, Freizeit, Schule & Ausbildung, erste Wohnung, Alkohol & Drogen, Gewalt, Sexualität…findest du in der Infothek, wo dir auch ein PC mit Internetanschluss zur Verfügung steht. Die Jugendarbeiter/-innen sind für deine Anliegen da und geben dir gerne weitere Tipps.
Stadt Winterthur
Stadt Winterthur 13-18 JahreWir suchen nach Lösungen, damit du dich wieder ins Schulsystem reintegrieren kannst oder nicht vorzeitig ausgeschult wirst, wir unterstützen dich eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz zu finden sowie schwierige Situationen zu entspannen. Bei uns findest du Leute, die deine Anliegen ernst nehmen und dir mit Verständnis entgegentreten. Du kannst dich auch mit anderen Jugendlichen auszutauschen.
Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Rapperswil-JOna
Rapperswil-Jona Für Kinder- und Jugendliche von 6-18 JahrenSchönbodenstrasse 3, 8640 Rapperswil
https://www.rapperswil-jona.ch/kjjugend/11713Im Jugendtreff erwartet dich eine lebendige Atmosphäre, in der du dich mit Freund*innen treffen und neue Leute kennenlernen kannst. Geniesse deine Lieblingsmusik, tanze, plaudere oder diskutiere über Themen, die dich interessieren. Stelle dein Geschick beim Ping-Pong unter Beweis, schiesse Tore beim Töggelen oder zeige dein Können am Billardtisch.
Die Mitarbeitenden der Jugendarbeit stehen dir dabei jederzeit mit einem offenen Ohr zur Seite.
Kinder- und Jugendarbeit
v begleitet und fördert Kinder und Jugendliche, die ihren Lebensmittelpunkt in Rapperswil-Jona haben. Die städt. Kinder- und Jugendarbeit richtet sich an die Altersgruppe der 6-25 jährigen.
v setzt sich für Integration und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft ein.
v bietet Angebote und Projekte, die ohne Mitgliedschaft oder andere Vorbedingungen genutzt werden können.
v leistet einen niederschwelligen Präventionsbeitrag.
v ermöglicht Kindern und Jugendlichen Sozialkompetenzen auszubilden, Selbstständigkeit zu erlernen und Verantwortung zu übernehmen.
v gibt Informationen zu Interessen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen an die zuständige Stelle in der Verwaltung weiter.
Wer?
v Als Fachstelle der Stadtverwaltung verfügt die Kinder und Jugendarbeit über ein Netzwerk und berät die Stadt auch bei zielpublikumsrelevanten Themen.
v Alle Mitarbeitenden verfügen über eine Fachausbildung oder befinden sich im Studium einer solchen und unterstehen der Schweigepflicht.
Mehr Infos zu unseren Angeboten findest Du unter rapperswil-jona.ch/kinderundjugend oder instagram@jumpin.rj
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Hier findest du Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich kannst du nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die dich dabei unterstützen, deine Gesundheit zu fördern und zu schützen. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in deiner Gemeinde frag bei der Gemeindeverwaltung nach.
ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau
junior-mentoring@beratungsdienste.ch Kanton Aargau Ab 8. Oberstufe https://beratungsdienste.ch/juniormentoringBist du auf Lehrstellensuche und erhältst dabei wenig Unterstützung aus deinem Umfeld? Hast du dich bereits mit deiner Berufswahl auseinander gesetzt? Hast du realistische Berufswünsche? Bist du motiviert, dein Ziel zu verfolgen?
Dann könnte das Angebot "Junior Mentoring" das Richtige für dich sein. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren unterstützen dich bei der Lehrstellensuche. Bei regelmässigen Treffen vereinbarst du mit der Mentorin oder dem Mentor die weiteren Schritte, um dein Ziel zu erreichen und erhältst dabei konkrete Tipps und Unterstützung.
Nimm am Polit-Spiel "Mein Standpunkt" teil und debattiere mit deiner Klasse im echten Nationalratssaal über aktuelle politische Themen. Wie das Bundeshaus von innen aussieht, erfährst du in der dazugehörigen Führung.
Haben Sie Fragen zur beruflichen Grundbildung? Fragen zum Umgang mit Lernenden? Fragen zum Übergang Sek I - Sek II? Wir sind die Fachstelle für Lehrlingsfragen, die allen Ratsuchenden offen, unabhängig, überkonfessionell, vertraulich und kostenlos zur Verfügung steht.
Hast du Fragen, die deine Lehre betreffen? Anrufen, Termin „abmachen“, vorbeikommen, so einfach ist das! Unsere Beratungen sind vertraulich und kosten dich nichts.
Wir besprechen mit Ihnen persönliche oder rechtliche Fragen zur Ausbildung Ihres Kindes. Überlegen gemeinsam, wie Sie gezielter unterstützen könnten. Reflektieren die aktuelle Situation und suchen Lösungen.
Kampagne «Wie geht’s dir?»: Über psychische Probleme im Familienalltag sprechen hilft!
Psychische Gesundheit ist für Familien ein wichtiges Thema. Zum einen werden in der Kindheit die Grundlagen für eine gesunde psychische Entwicklung gelegt. Zum andern ist die ganze Familie betroffen, wenn ein Mitglied der Familie psychisch erkrankt.
Manche Eltern möchten ihr Kind schonen und vermeiden es, mit ihm über die psychische Probleme der Mutter, des Vaters, eines Geschwisters oder des Kindes selbst zu sprechen. Dem Kind ist damit nicht geholfen. Kinder spüren, wenn etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Sie brauchen Erwachsene, die mit ihnen darüber sprechen.
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» bietet betroffenen Familien und deren Umfeld Gesprächtipps und eine Broschüre für Kinder, Jugendliche, Angehörige und für Fachpersonen.
Weitere Informationen und Gesprächtipps unter: www.wie-gehts-dir.ch
Sie sind in einem Sportverein als Trainer*in oder Funktionär*in tätig und möchten das Vereinsumfeld gesundheitsfördernd gestalten? Wollen sie bei den Jugendlichen nebst den sportlichen Kompetenzen bewusst Kompetenzen wie Selbstwert, Empathie oder Kommunikationsfähigkeit fördern? Oder möchten sie mit den Jugendlichen die Risiken des Konsums von Nikotinprodukten oder anderen Substanzen thematisieren?
Nutzen Sie die verschiedenen Angebote der kantonalen «cool and clean»-Botschafter*innen!
Die Botschafter*innen begleiten den Vorstand bei der Gestaltung eines gesundheitsfördernden Vereinsumfeldes oder schulen die Leiter*innen der Jugendteams, wie Prävention im Training bewegt und lustvoll umgesetzt werden kann.
Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt
kaufsucht-basel@bs.ch Basel-Stadt https://kaufsucht-basel.ch/Symptome einer Kaufsucht sind typischerweise die ständige Beschäftigung mit dem Kaufen und der Kontrollverlust. Diverse Kaufsucht-Tipps können helfen, einem Kaufrausch vorzubeugen. Eine Kaufsucht-Behandlung ist empfehlenswert, wenn du es alleine nicht mehr schaffst, dein Kaufverhalten in den Griff zu bekommen.
Im Präventionsprojekt "Keine Daheimnisse! Erhebe deine Stimme gegen Körperstrafen und hole Hilfe" werden so genannte "Daheimnisse" (Geheimnisse daheim) in einem halbtägigen Workshop besprochen.
In einem ersten unverbindlichen Treffen zwischen dem am Projekt interessiertem Schulpersonal und der Projektleitung von NCBI Schweiz werden die Erwartungen, Angebote, Möglichkeiten und Erfordernisse geklärt. Anschliessend wird eine Vereinbarung unterschrieben. Für die Durchführung des Projekts „Keine Daheimnisse!“ werden je nach dem Umfang des lokalen Projektes nach dem Einführungsworkshop etwa 8-14 Lektionen für die Aktivitäten benötigt. Das Team von NCBI leiten einen halbtägigen Einführungsworkshop vor Ort und können auch sonst je nach Abmachung am Projekt mitwirken. Ein Teil des Lokalprojekts wird selbständig umgesetzt.
Kanton Zug | Amt für Gesundheit
Fokus: Kanton Zug | Deutschschweiz https://www.kennsch-es.ch/#Wir sind Jugendliche von 14 bis 18 Jahren und haben uns mit dem Zuger Amt für Gesundheit als «Jugendforschende» in einem Projekt mit dem Thema "Psychische Gesundheit" auseinandergesetzt. Aus den zahlreichen Workshops haben sich schliesslich 4 konkrete Tipps herauskristallisiert, die wir Jugendliche für besonders wertvoll halten. Diese Tipps wollen wir gerne mit anderen Jugendlichen teilen.
Bei KIDMO erfährst du vieles über Kinderrechte. Rechte sind Regeln, die sicherstellen, dass alle fair behandelt werden. Auch du als Kind hast Rechte. Erstelle deine Spielfigur und erkunde alle Welten - Los geht's!
Kinderrechte stärken und schützen Kinder! Leider wissen aber nur wenige Kinder in der Schweiz, dass sie das Recht auf Gehör haben. Gerade in zentralen Momenten in ihrem Leben, wo wichtige Weichen gestellt werden, ist das Recht auf Partizipation unerlässlich. Doch wie bringt man Kindern die eher abstrakte und zuweilen komplizierte Materie näher?
Diese Frage haben sich Expert:innen der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern) gestellt und dazu im Sommer 2020 das Projekt «Kinderrechte in der Tasche» ins Leben gerufen. Ihr Ziel: In Zusammenarbeit mit Kindern und Praxisorganisationen im Kinderrechtsbereich eine attraktive App zu gestalten, die Kindern auf spielerische Art und Weise ihre Rechte entlang der UN-Kinderrechtskonvention näher bringt.
Nach drei Jahren Entwicklungszeit, in der wir das Projektteam beratend unterstützen durften, ist es nun soweit: Die KIDIMO Kinderrechte App ist in drei Landessprachen online!
Bahnhofplatz 7, 9001 St.Gallen
https://www.stadt.sg.ch/home/verwaltung-politik/direktionen/bildung-freizeit/KJF.htmlDeine Stadt ist bunt. Die Dienststelle Kinder Jugend Familie bietet verschiedene Angebote im Freizeitbereich sowie im Bereich Information und Beratung für Kinder und Jugendliche, deren Bezugspersonen und interessierte Erwachsene aus der Stadt St.Gallen.
Stadt St.Gallen
Kinder Jugend Familie
Bahnhofplatz 7
9001 St.Gallen
071 224 56 78
kjf@stadt.sg.ch
Die Dienststelle Kinder Jugend Familie bietet Kindern und Jugendlichen Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Umsetzung von Ideen sowie bei der Realisierung von Aktionen und Projekten. Sie übernimmt Aufgaben wie Beratung, Begleitung und Abgabe von Informationen. Dies in Ergänzung zu den Aufgaben der Familie sowie den Angeboten von Vereinen, Kirchen oder Schulen.
Stadt St.Gallen
Kinder Jugend Familie
Bahnhofplatz 7
9001 St.Gallen
071 224 56 78
kjf@stadt.sg.ch
www.kjf.stadt.sg.ch
Die Dienststelle Kinder Jugend Familie bietet Kindern und Jugendlichen Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Umsetzung von Ideen sowie bei der Realisierung von Aktionen und Projekten. Sie übernimmt Aufgaben wie Beratung, Begleitung und Abgabe von Informationen. Dies in Ergänzung zu den Aufgaben der Familie sowie den Angeboten von Vereinen, Kirchen oder Schulen.
Stadt St.Gallen
Kinder Jugend Familie
Bahnhofplatz 7
9001 St.Gallen
071 224 56 78
kjf@stadt.sg.ch
www.kjf.stadt.sg.ch
Kinder- und Jugendfachstelle Belp
jugendfachstelle@belp.ch Region Belp ab 13 JahrenMuristrasse 4, 3123 Belp
https://www.jugendfachstellebelp.ch/angebot/Töggelen, gamen, quatschen oder einfach nur sein im Jugendtreff Belp. Komm vorbei!
Steinengraben 5, 4051 Basel
https://www.bleibnichtallein.ch/Die Opferhilfe beider Basel bietet Beratung für Lehrpersonen bei Gewaltvorfällen oder bei Verdacht auf Gewalt (körperliche, sexualisierte und/oder psychisch Gewalt) bei einem Schüler oder einer Schülerin. Die Beratungen sind anonym, vertraulich und kostenlos. Sie beinhalten keine Meldepflicht und sind vor Ort oder telefonisch durchführbar. Auf Anfrage und nach Möglichkeit bieten sie Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen zum Thema Gewalt an.
Wir beraten und begleiten dich, wenn du zu Hause oder in deinem Umfeld körperliche, sexualisierte und/oder psychische Gewalt erlebst. Du bestimmst, was du erzählen magst, und du kannst dich auch anonym bei uns melden. Wir hören dir zu und beantworten deine Fragen. Die Berater*innen stehen unter Schweigepflicht. Telefon: Tel. 061 205 09 10. Oder schreibe uns auf WhatsApp! +41 78 728 79 31
Kinder und Jugendhilfe St.Gallen
Kanton St. Gallen ab 12 JahrenBahnhofstrasse 9, 7320 Sargans
http://www.kjh.ch/angebote/jugendberatung/Frongartenstrasse 11, 9001 St. Gallen
http://www.kjh.ch/angebote/jugendberatung/Suchst du Lösungen bei Problemen im Umgang mit deinen Eltern oder Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz? Willst du Rechte und Pflichten kennen lernen? Möchtest du einen besseren Umgang mit Geld lernen? Wir unterstützen dich. Neben der Jugendberatung bieten wir in St. Gallen auch begleitetes Wohnen an.
Kanton Zürich - Bildungsdirektion - Amt für Jugend und Berufsberatung
Kanton Zürich https://www.zh.ch/de/familie/angebote-fuer-familien-mit-kindern/kinder-und-jugendhilfezentren.htmlDie Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Eltern bei Fragen zur Erziehung ihrer Kinder und zum Familienalltag. Bei Notlagen und familiären Konflikten bieten die kjz persönliche Hilfe. Das Beratungsangebot umfasst eine Vielfalt an Themen, die Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren beschäftigen, wie zum Beispiel:
Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Sie werden von erfahrenen Fachpersonen in den Bereichen Gesundheit, Psychologie oder Soziale Arbeit durchgeführt (Mütter- und Väterberaterinnen, Erziehungsberater/innen, Sozialarbeiter/innen).
Psychiatrische Universitätsklinik
Kanton Zürich Bis 18 JahreGuyer-Zeller-Strasse 21, 8620 Wetzikon
https://www.pukzh.ch/standorte/ambulatorium-wetzikon/Albanistrasse 24, 8400 Winterthur
https://www.pukzh.ch/standorte/tagesklinik-und-ambulatorium-winterthur/Gerbestrasse 3, 8610 Uster
https://www.pukzh.ch/standorte/ambulatorium-uster/Bergstrasse 120, 8708 Männedorf
https://www.pukzh.ch/standorte/zentrum-fuer-kinderpsychiatrie/Zürcherstrasse 49, 8953 Dietikon
https://www.pukzh.ch/standorte/ambulatorium-dietikon/Bahnhofstrasse 6, 8810 Horgen
https://www.pukzh.ch/standorte/ambulatorium-horgen/Bahnhofstrasse 39, 8180 Bülach
https://www.pukzh.ch/standorte/ambulatorium-buelach/Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich
https://www.pukzh.ch/standorte/ambulatorium-zuerich-nord/Heliosstrasse 32, 8032 Zürich
https://www.pukzh.ch/standorte/krisenintervention-fuer-jugendliche-life/Neumünsterallee 9, 8032 Zürich
https://www.pukzh.ch/standorte/fachstelle-autismus/Billrothstrasse 15, 8032 Zürich
https://www.pukzh.ch/standorte/tagesklinik-fuer-kinder/Neumünsterallee 3, 8032 Zürich
https://www.pukzh.ch/standorte/ambulatorium-zuerich/Lenggstrasse 31, 8032 Zürich
https://www.pukzh.ch/standorte/hauptstandort-psychiatrische-universitaetsklinik-zuerich/Neumünsterallee 3, 8032 Zürich
https://www.pukzh.ch/standorte/zentrum-fuer-jugendpsychiatrie/Das Angebot umfasst ambulante, teilstationäre und stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Angebote in der Stadt und im Kanton Zürich. Die Bereiche sind ärztlich geleitet und die Teams setzen sich aus Fachleuten verschiedener Disziplinen wie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologie, Pflege, Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Spezialtherapien zusammen.
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Kanton Zürich
Kanton Zürich bis 20 Jahre https://www.pukzh.ch/unsere-angebote/kinder-und-jugendpsychiatrie/Unser Leistungsauftrag umfasst die Abklärung, Früherkennung und Behandlung von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die im Kanton Zürich wohnen oder für die es kein entsprechendes Angebot im Wohnkanton gibt. Zudem sind wir in der Prävention und Nachsorge psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen tätig.
Das Angebot umfasst ambulante, teilstationäre und stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Angebote. Um die Wohnortnähe zu gewährleisten, bieten wir Behandlungen in acht Ambulatorien, vier Tageskliniken und zwei stationäre Zentren über den Kanton verteilt ergänzt durch ein mobiles Home Treatment-Team.
Offene Kinder- und Jugendarbeit Freienbach
jugend@freienbach.ch Freienbach, Pfäffikon SZ ab 4.PrimarChurerstrasse 15, 8808 Pfäffikon SZ
https://www.freienbach.ch/jugend/jugendzentrumDer Kinder- und Jugendtreff verfügt über verschiedene Räume, die von Kindern und Jugendlichen ab der 4. Klasse genutzt werden können. Die aktuellen Öffnungszeiten sowie Veranstaltungen finden Sie auf der Website.
Zudem ist die Fachstelle Jugend aktiv in der Gemeinde Freienbach unterwegs. Dabei nutzten wir die Zeit im öffentlichen Raum als Plattform für Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktaufnahme mit Menschen aus aller Altersgruppen. In besonderen Fällen kann dies auch projektbezogen geschehen. Der Joinin-Bauwagen, ein mobiler Treffpunkt im öffentlichen Raum, der Menschen zusammenbringt und vielfältige Begegnungen ermöglicht, steht jedes Jahr an einem anderen Standort in der Gemeinde Freienbach.
Wir sind auch Anlaufstelle für Fragen, Anliegen und Beratungen aller Art. Die Fachstelle Jugend verfügt über wichtige Vernetzungspartner und Informationen zu weiteren Fachstellen und kann bei Bedarf an andere Fachstellen oder Institutionen verweisen.
Prävention, Kantonspolizei Basel-Stadt
Basel-Stadt 7-17-J.Wasgenring 158, 4055 Basel
https://www.polizei.bs.ch/praevention/angebote/trainings.htmlDas Kinder-Konflikt-Training (KiKo) richtet sich an sieben- bis zehnjährige Kinder, welche grenzüberschreitendes oder problematisches Verhalten in oder ausserhalb der Schule zeigen. Das KiKo hat zum Ziel, die Sozialkompetenz, die Konfliktlöse-, die Kommunikations- sowie die Empathiefähigkeit zu fördern und zu stärken. Den Kindern sollen alternative Konfliktlösefertigkeiten vermittelt werden, um das problematische Verhalten aufzubrechen und eine Veränderung herbeizuführen. Das KiKo wird gemischtgeschlechtlich durchgeführt. Das Training umfasst 12 Einheiten à 75 Minuten und findet jeweils am Mittwochnachmittag im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt.
Das Stopp-Gewalt-Training (SGT) richtet sich an männliche Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren, welche Schwierigkeiten haben, in Konflikten adäquate Lösungsstrategien anzuwenden oder welche bereits durch gewalttätiges Verhalten aufgefallen sind. Das Training setzt sich mit der Dynamik von Gewalt aus der Täterperspektive auseinander und strebt eine nachhaltige Veränderung an. Diverse Themen wie Definitionen und Folgen von Grenzüberschreitungen, Emotionen und deren Regulation, adäquate Handlungsstrategien, Ressourcen und Ziele der Teilnehmer werden thematisiert. Das SGT umfasst 15 Einheiten à 90 Minuten und findet jeweils am Donnerstagnachmittag im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt.
Das Konflikt-Kompetenz-Training (KKT) richtet sich an weibliche Jugendliche, welche Schwierigkeiten haben, in Konflikten adäquate Lösungsstrategien anzuwenden oder welche bereits durch gewalttätiges Verhalten aufgefallen sind. Das Training setzt sich mit der Dynamik von Gewalt aus der Täterinnenperspektive auseinander und strebt eine nachhaltige Veränderung an. Diverse Themen wie Definitionen und Folgen von Grenzüberschreitungen, Emotionen und deren Regulation, adäquate Handlungsstrategien, Ressourcen und Ziele der Teilnehmerinnen werden thematisiert. Das KKT umfasst analog zum Stopp-Gewalt-Training 15 Einheiten à 90 Minuten. Es findet jeweils am Montagnachmittag im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt.
Falls für einzelne Kinder oder Jugendliche ein solches Gruppentraining nicht angezeigt ist und/oder ein Einzelsetting geeigneter scheint, bieten wir gerne auch Einzelberatungen an, in denen flexibler und auch individueller auf die Kinder und Jugendlichen eingegangen werden kann.
Im Kinder-Konflikt-Training (KiKo) lernst du, in Konflikten oder in sonstigen schwierigen Situationen auf eine gute Art und Weise zu reagieren. Das KiKo hat zum Ziel deine Sozialkompetenz, deine Konfliktlöse-, Kommunikations- sowie Empathiefähigkeit zu fördern und zu stärken. Es werden dabei verschiedene Konfliktlösestrategien besprochen, so dass weitere Konflikte und negative Konsequenzen verhindert werden können. Das KiKo wird gemischtgeschlechtlich durchgeführt. Das Training umfasst 12 Einheiten à 75 Minuten und findet jeweils am Mittwochnachmittag im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt.
Das Stopp-Gewalt-Training (SGT) richtet sich an männliche Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren, welche Schwierigkeiten haben, in Konflikten adäquate Lösungsstrategien anzuwenden oder welche bereits durch gewalttätiges Verhalten aufgefallen sind. Das Training setzt sich mit der Dynamik von Gewalt aus der Täterperspektive auseinander und strebt eine nachhaltige Veränderung an. Diverse Themen wie Definitionen und Folgen von Grenzüberschreitungen, Emotionen und deren Regulation, adäquate Handlungsstrategien, Ressourcen und Ziele der Teilnehmer werden thematisiert. Das SGT umfasst 15 Einheiten à 90 Minuten und findet jeweils am Donnerstagnachmittag im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt.
Das Konflikt-Kompetenz-Training (KKT) richtet sich an weibliche Jugendliche, welche Schwierigkeiten haben, in Konflikten adäquate Lösungsstrategien anzuwenden oder welche bereits durch gewalttätiges Verhalten aufgefallen sind. Das Training setzt sich mit der Dynamik von Gewalt aus der Täterinnenperspektive auseinander und strebt eine nachhaltige Veränderung an. Diverse Themen wie Definitionen und Folgen von Grenzüberschreitungen, Emotionen und deren Regulation, adäquate Handlungsstrategien, Ressourcen und Ziele der Teilnehmerinnen werden thematisiert. Das KKT umfasst analog zum Stopp-Gewalt-Training 15 Einheiten à 90 Minuten. Es findet jeweils am Montagnachmittag im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt.
Heimatstrasse 25, 8008 Zürich
https://www.kinderanwaltschaft.ch/Ein Team kompetenter Fachleute beantwortet deine Fragen, analysiert schnell und unkompliziert die Situation, hilft, berät dich und steht dir für die nächsten Schritte zur Seite.
Kontinuierlich machen die Experten auf die Leitlinien einer kindgerechten Justiz aufmerksam und beraten bei deren Anwendung; sie vermitteln hilfreiches Wissen, zentrale Informationen und entwickeln Arbeitsinstrumente für die Praxis.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern besteht ein laufend aktualisiertes Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Zudem ist Kinderanwaltschaft Schweiz für die Zertifizierung von Kinderanwältinnen und Kinderanwälten zuständig.
Ombud
info@ombud.ch SchweizTheaterstrasse 29, 8400 Winterthur
https://www.kinderombudsstelle.ch/Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt? Die Kinderombudsstelle Schweiz hilft dir! Das Gespräch ist kostenlos und vertraulich.
OST – Ostschweizer Fachhochschule | UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Deutschschweiz, Liechtenstein https://www.ost.ch/fileadmin/dateiliste/3_forschung_dienstleistung/institute/ifsar/projekt_berichte/kinderrechte_aus_kinder-_und_jugendsicht.pdfWie werden die Kinderrechte in der Schweiz umgesetzt? Erstmals wurden dazu die Kinder und Jugendlichen selbst befragt. Die Studienergebnisse geben Einblick in die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen aus ihrer eigenen Perspektive.
Ostschweizer Kinderspital - Kinderschutzzentrum
info.ksz@kispisg.ch SG, AR, AI 0 – 18 JahreClaudiusstrasse 6, 9000 St. Gallen
https://www.kinderschutzzentrum.ch/de
Bezugs-, Fach- und Drittpersonen, die mit einer Vermutung, einem Verdacht oder der Gewissheit einer Gefährdung des Kindeswohls konfrontiert sind, können sich an unsere Beratung wenden.
Die KSZ-Beratung unterstützt gewaltbetroffene Kinder, Jugendliche sowie deren Umfeld und ist auch für Fach- und Drittpersonen da.
Der Kinder- und Jugendnotruf 0800 43 77 77 (kostenlos) ist eine kostenlose Telefonnummer für Kinder und Jugendliche aus dem Kanton St. Gallen. Wir sind Tag und Nacht erreichbar, an jedem Tag des Jahres.
Wir sind für dich da und hören dir zu, wenn Du…
Wir unterstützen Dich auch, wenn das, was du erlebt hast, schon länger her ist. Von uns gibt es keine Vorwürfe, sondern Verständnis und Hilfe. Wir unterstehen der Schweigepflicht, das heisst, du kannst uns alles im Geheimen anvertrauen.
Eltern, Erziehungsberechtige, die mit einer Vermutung, einem Verdacht oder der Gewissheit einer Gefährdung des Kindeswohls konfrontiert sind, können sich an unsere Beratung wenden.
Glutz-Blotzheim-Strasse 1
4500 Solothurn
Bilden Sie sich weiter und besuchen Sie unseren Kurs. Denn starke Eltern machen starke Teenies! Das Jahresprogramm bietet Ihnen eine Gesamtübersicht über unser Elternbildungsangebot. Im Veranstaltungskalender sind die aktuellen Elternbildungsangebote von kompass publiziert. Hier finden interessierte Eltern Angaben zum Durchführungsort, zu den Daten und den Kosten der einzelnen Veranstaltungen.
Eltern, welche zusätzliche Unterstützung bei Erziehungsfragen wünschen, können sich im Anschluss an einen Kursbesuch individuell durch die Fachleute von kompass beraten lassen.
Im Jahr 2023 wurde eine gross angelegte Konsumumfrage zu Tabak-, Nikotin und Cannabisprodukten bei Jugendlichen durchgeführt. An der Umfrage nahmen rund 20’000 Lernende von Mittel- und Berufsschulen sowie von Brückenangeboten der gesamten Deutschschweiz teil. Aus dem Kanton Zürich beteiligten sich 8’000 Schüler:innen an der Umfrage. Die Ergebnisse zeigen erneut die Dringlichkeit der Tabak- und Nikotinprävention, welche durch die Vielfalt der Produkte auf immer neue Herausforderungen trifft.
Was bedrückt dich? Ob Sucht, Familie, Liebe, Schule oder Freizeit, auf dieser Website findest du Antworten auf zahlreiche Fragen von Jugendlichen. Ob sich da auch die Antwort befindet, die du suchst? Falls nicht stelle sie uns und du bekommst innerhalb 48 Stunden eine Antwort. Klick rein...
Ein positives Körperbild spielt eine wesentliche Rolle für die psychische und physische Gesundheit.
Der Workshop «Positives Körperbild-Körperkult» hilft Lehrpersonen, Jugendarbeitende und Betreuungspersonen das Thema sensibel und sicher anzugehen. Wir diskutieren Begiffe und Haltungen zu Körperwahrnehmung, Körperdarstellung, Ernährungsgewohnheiten, Fitness und sozialen Medien. Präventionskonzepte, Praxismaterialien und Angebote werden erläutert und ausprobiert.
Schuldenprävention Stadt Zürich
Deutschschweiz https://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/gesundheit_und_praevention/schuldenpraevention.htmlIm Verlauf des Lebens gibt es immer wieder finanzielle Entscheidungen zu treffen und herausfordernde Situationen mit Geld zu meistern. Neue Lebenssituationen wie der Berufseinstieg, ein Studium, die Hochzeit oder die Geburt eines Kindes können das Budget auf den Kopf stellen und damit zu einer finanziellen Herausforderung werden. Aber auch Schicksalsschläge wie Arbeitsstellenverlust, Scheidung, Unfall oder Krankheit können finanzielle Fragen aufwerfen.
Die Angebote «Money Chat» und «Moneythek» bieten Wissen im Umgang mit Geld und die Möglichkeit, Fragen mit Beratungspersonen zu besprechen – einfach, vertraulich, kostenlos.
Money Chat
Mit «Money Chat» haben die Schuldenprävention Stadt Zürich, die Schuldenberatung Kanton Zürich und die Anlaufstelle «JOB SHOP / INFO SHOP» der «OJA Offene Jugendarbeit Zürich» ein niederschwelliges Informations- und Beratungsangebot für Fragen rund ums Thema Geld geschaffen. Die Website besteht aus einem Wissensbereich, wo selber Informationen gesucht werden können und einem Chat, in dem Beratungspersonen direkt auf Fragen eingehen. Die Beratung ist kostenlos und alle Inhalte des Chats werden vertraulich behandelt.
Moneythek
In der Moneythek können Geldfragen mit einer Beratungsperson persönlich besprochen werden. Hinter der Moneythek stehen die Schuldenprävention Stadt Zürich, Schuldenberatung Kanton Zürich, Schuldenberatung Caritas Zürich, Glattwägs und Streetchurch. Das Angebot ist vertraulich, kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Schuldenprävention Stadt Zürich
Deutschschweiz https://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/gesundheit_und_praevention/schuldenpraevention/geld-im-griff-veranstaltungen.htmlDie Schuldenprävention der Stadt Zürich bietet die folgenden beiden Online-Veranstaltungen an:
Geld im Griff: wie mache ich das?
Möchten Sie wissen, wie Sie ein Budget erstellen und einhalten können? Fragen Sie sich, wie Sie Ordnung in Ihre Rechnungen und Dokumente bringen können? Wir geben Ihnen konkrete Tipps zum Umgang mit Geld im Alltag.
Der Überblick über Ihre Geld-Situation gibt Ihnen Sicherheit und mehr Kontrolle bei finanziellen Entscheidungen. Das lohnt sich, denn bereits kleine Anpassungen können Ihnen unterstützen, Ihr Geld besser im Griff zu haben.
Geld im Griff: wie bringe ich es meinem Kind bei?
Ihr Kind muss den Umgang mit Geld lernen, genauso wie lesen und schreiben. Als Elternteil haben Sie eine wichtige Rolle in der finanziellen Erziehung Ihres Kindes.
Wir zeigen auf, wie Sie Ihrem Kind den Umgang mit Geld beibringen können. Und wir geben Tipps zum Taschengeld und Jugendlohn. Lernt Ihr Kind, gut mit Geld umzugehen, trifft es als erwachsene Person bessere Geld-Entscheidungen.
Die Veranstaltungen sind auf Deutsch.
Haben Sie die Veranstaltung verpasst, dann können Sie unsere Videos zu der Veranstaltung "Geld im Griff, wie bringe ich es meinem Kind bei?" anschauen.
Neumarkt 4, 8400 Winterthur
http://kriseninterventionschweiz.ch/Wir arbeiten mit Schulen und Bildungsinstitutionen zusammen und stehen den Leitungsgremien, der Lehrerschaft und den Behörden in Krisen und schwierigen Situationen mit Rat und Tat zur Seite. Psychologen mit Pädagogik- und Unterrichtserfahrung unterstützen und begleiten, wenn das Funktionieren einer Schule oder Klasse durch ein Ereignis kurzfristig in Frage gestellt wird. Wir bieten Unterstützung in Situationen wie diesen:
Durch das modulare System erhalten Sie die Dienstleistungen, die Sie regelmässig benötigen zu einem günstigen Preis. Die Vertragspreise richten sich nach Grösse Ihrer Organisation.
Die Beratungsstelle Lantana gehört zur Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Die Beratungen sind kostenlos. Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht. Für Beratungstermine ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Beratungen sind auch online, telefonisch und anonym möglich.
Sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen zeigt sich in vielen Formen. Wir beraten und informieren Fachpersonen aus dem sozialen, medizinischen, pädagogischen und psychotherapeutischen Bereich, welche mit dieser Thematik konfrontiert sind.
Wir bieten fallspezifische Beratungen an, nehmen mit Ihnen eine Einschätzung der Situation vor, beraten Sie hinsichtlich möglicher Vorgehensweisen und unterstützen Sie im Erarbeiten weiterer Handlungsschritte. Wir informieren Sie über bestehende Angebote und vermitteln nach Bedarf weitere Fachpersonen.
Wir sind auf Anfrage gerne bereit, an Informations- und Öffentlichkeitsveranstaltungen unser Angebot vorzustellen oder bei Veranstaltungen zur Problematik der sexuellen Gewalt mitzuwirken.
Auf Anfrage bieten wir gegen Bezahlung auch Schulungen und Weiterbildungen an in Themenfeldern der Opferhilfe, spezifisch der sexuellen Gewalt.
Zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungsgesprächs bitten wir Sie um eine Voranmeldung per Telefon oder per Mail. Die Beratungen können auch telefonisch erfolgen.
Über sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen hast du möglicherweise bereits gehört. Vielleicht hast du selbst schon einiges erlebt oder du kennst jemanden, der sexuelle Gewalt erfahren und dir davon erzählt hat. Über sexuelle Ausbeutung zu reden ist schwierig und es braucht viel Mut. Wir von LANTANA hören dir zu und gemeinsam mit dir suchen wir nach Möglichkeiten, was du machen kannst, wenn du selbst sexuelle Gewalt erlebt hast, wenn du jemanden kennst, der/die von sexueller Gewalt betroffen ist, wenn du nicht mehr weiter weisst.
Unsere Beratungen sind kostenlos. Du mit deinen Wünschen, Bedürfnissen und Interessen stehst dabei im Zentrum. Du kannst anonym zu uns kommen, ohne den Namen zu nennen, und dich auch gerne von jemandem begleiten lassen. Die Beratungen sind streng vertraulich. Du entscheidest, wie viel du erzählen magst und wie es weitergehen soll. Falls du ein Beratungsgespräch möchtest, ruf uns bitte vorher an. Du kannst uns auch schreiben.
Konradstrasse 58, 8005 Zürich
https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/unterstuetzung/laufbahnzentrum.htmlDie Berufs- und Laufbahnberatung unterstützt dich bei der Berufs- und Studienwahl sowie bei der Gestaltung deiner beruflichen Laufbahn.
Mit einfachen Übungen als kurze Spieleinheiten können Sie die Lebens- und Gesundheitskompetenzen der von Ihnen betreuten Jugendlichen fördern. Diese Übungen wurden speziell für den sportlichen Bereich entwickelt. Sie lassen sich mit leichten Anpassungen auch in der Schule und in der offenen Jugendarbeit einsetzen.
Mit diesen Übungen, die in der Regel wenige Minuten dauern, fördern Sie folgende Kompetenzen: Selbstwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit, Empathie, Umgang mit Gefühlen, Umgang mit Stress, Entscheidungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, kreatives Denken und kritisches Denken.
Das Arbeitsinstrument unterstützt Sie das Selbstwertgefühl der Schüler/-innen zu entwickeln, ihren Lebensmut zu fördern, sie zu aktiver und kreativer Lebensgestaltung zu motivieren und sie konfliktfähig für die Bewältigung schwieriger Lebensphasen zu machen. Im 1. und 2. Teil der Dokumentation erhalten Sie Informationen zum Thema «Lebenskompetenz» und wie diese im Schulalltag gefördert werden kann. Im 3. Teil stehen Ihnen pädagogisch-didaktische Anregungen zur Verfügung.
Blaues Kreuz Bern - Solothurn - Freiburg, Fachstelle für Suchtprävention
Kanton Bern https://besofr.blaueskreuz.ch/praevention/lehrmittelKurze und interaktive Präventionslehrmittel für Lehrpersonen an Oberstufenschulen, Gymnasien, Gewerbeschulen sowie in der kirchlichen Unterweisung. Die Module dauern jeweils zwischen 15 und 45 Minuten. Falls Sie weitere Präventionsmaterialien benötigen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Stadt Zürich | Präsidialdepartement
Deutschschweiz 12-18 Jahre https://www.stadt-zuerich.ch/be-yourselfIm Kontakt mit anderen die eigene Wirkung ausprobieren, ohne die Grenzen des Gegenübers zu verletzen? Das kann herausfordernd sein – gerade für Jugendliche. Die Fachstelle für Gleichstellung gibt dazu ein neues Lehrmittel auf der Basis von Videosequenzen heraus.
Im Zentrum des Lehrmittels stehen sechs Filmszenen. Sie bilden die Basis, um mit Jugendlichen Themen wie «Zu den eigenen Gefühlen stehen», «Rollenbilder», «Übergriffe», «Körperbild», «Selbstwahrnehmung» und «Sexuelle Selbstbestimmung» zu bearbeiten. Dazu finden sich im Begleitmaterial auf die einzelnen Szenen abgestimmte Diskussionsfragen, Übungen und Hintergrundinformationen. Ergänzt wird es mit vier Plakaten.
Es eignet sich für den Einsatz im schulischen Kontext, in der offenen und verbandlichen Jugendarbeit und in sozialpädagogischen Institutionen. Die Filmszenen, das pädagogisches Begleitmaterial sowie die Plakate können bei der Fachstelle bestellt und heruntergeladen werden (Kosten: CHF 25.–).
Noch keine Lehrstelle? Die Lehrstellenboerse.ch gibt dir einen Überblick über Lehrstellenangebote in der ganzen Schweiz. Erfasse zudem kostenlos dein eigenes Lehrstellengesuch, damit die Lehrbetriebe auf dich aufmerksam werden. Der Verein Lehrstellenboerse.ch wurde von Studenten an der Hochschule St. Gallen gegründet mit dem Ziel die Lehrstellenvermittlung in der Schweiz zu fördern.
Lektionsvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule. Zu verschiedenen Themen finden Sie passende, fertige Lektionsvorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wir bieten auch Fachberatungen für Lehrpersonen an.
Lehrmittel für die Sexualpädagogik. Einfache Handhabung, spielerischer Zugang für Schüler*innen zur Thematik. Für den Unterricht für Schüler*innen ab 9 Jahren.
Das Lehrmittel umfasst 2 extragroße (39 x 119 cm) Holzpuzzle mit verschiedenen Symbolen. Folgende Themen der Sexualpädagogik können damit bearbeiten werden:
Das Puzzle Set wird bereits von vielen Pädagogen*innen eingesetzt und erfreut sich großer Beliebtheit.
By feel-ok.ch
SchweizMenschen in einer ähnlichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann dir Halt und Unterstützung geben.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen zu
Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann dir Halt und Unterstützung geben.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Hast Du Fragen, Anliegen oder Sorgen rund ums Thema LGBTIQ+? Wir sind selbst Teil der LGBTIQ+ Community und unterstützen Dich gerne in jeder Lebenssituation. Unsere Beratung ist anonym, kostenlos und vertraulich. Du kannst dich bei uns per E-Mail und Chat, aber auch telefonisch oder persönlich beraten lassen.
Worüber kann ich reden?
Du kannst mit uns über alles reden und wir hören Dir zu. Wir können uns den brennenden Themen langsam gemeinsam nähern – wir haben Zeit. Die meisten Personen sprechen mit uns über:
Gewalt erlebt?
LGBTIQ+ Personen werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität leider immer wieder Opfer von Gewalt. Der grösste Teil sind verbale Beleidigungen oder Drohungen. Manchmal kommt es leider auch zu körperlichen Gewalttaten.
National werden solche Übergriffe nicht erfasst. Aber nur wenn wir LGBTIQ-feindliche Gewalt erfassen und nachweisen, können wir präventive Massnahmen ergreifen. Deswegen fungieren wir auch als nationale Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt. Wurdest du Opfer von LGBT-feindlicher Gewalt (beschimpft, angespuckt, angerempelt, angegriffen, verletzt, usw.), dann kontaktiere bitte im Notfall die Polizei unter 112. Deine Sicherheit und medizinische Versorgung hat oberste Priorität. Bitte kontaktiere uns erst, wenn Du dafür bereit bist.
Technikumstrasse 84, 8401 Winterthur
https://www.liebesexundsoweiter.ch/de/beratung/beratung/Die Fachstelle «liebesexundsoweiter» steht Lehrpersonen, die das Thema Sexualität im Unterricht behandeln wollen, beratend zur Seite. Dabei kann es um fachliche Inhalte, aber auch um deren didaktische und methodische Umsetzung gehen.
Wir beraten dich kostenlos und anonym rund um das Thema Liebe, Sexualität und so weiter wie z.B.: Sexuelle Identität, Verhütung, Pornographie, Selbstbefriedigung, sexuell übertragbare Krankheiten auf unserer Fachstelle (Technikumstr. 84 Winterthur, mit Anmeldung: 052 212 81 41) oder per Whats-App und SMS: 076 212 48 49.
Wir sind junge Menschen, die eine Schwester oder einen Bruder durch Krankheit, Suizid oder Unfall verloren haben. Wir helfen einander nicht nur im Verarbeiten der Trauer, sondern lernen uns wieder zu freuen und zu lachen. Wir sind für Euch da bei Fragen und Problemen. Wir reden oder schreiben mit Dir persönlich darüber.
Für die Schulen, vor allem für die Lehrpersonen der Oberstufe, ist LIFT eine gute Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse graduell an die Berufswelt heranzuführen und den Berufwahlprozess rechtzeitig einzuleiten sowie zu unterstützen.
LIFT fördert bei Schülerinnen und Schülern mit erschwerender Ausgangslage die Berufswahlbereitschaft. Ein möglichst nahtloser Übergang in die Berufswelt wird erleichtert. Bereits bestehende Konzepte und Angebote für die Berufswahlvorbereitung werden mit LIFT nicht konkurrenziert, sondern sinnvoll ergänzt.
Mit LIFT erhalten die Schulen ein erprobtes und schlankes Instrument, das ihnen eine frühzeitige, praxisorientierte Sensibilisierung und Begleitung der angesprochenen Jugendlichen ermöglicht.
Lilli bietet Jugendlichen und jungen Erwachsen anonyme Online-Beratung und Information zu Sexualität, sexueller Gewalt, Beziehungen, Frauen- und Männerthemen, Körperfragen, Verhütung und sexuell übertragbaren Infektionen.
Wir beraten Jugendliche und Erwachsene zu Sexualität, Verhütung, Beziehung, Gewalt, Körperfragen und persönlichen Problemen
Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich
Stadt Zürich Sekundarstufe https://www.stadt-zuerich.ch/content/ssd/de/index/gesundheit_und_praevention/suchtpraevention/angebot/jugendalter/limit.htmlLIMIT ist ein Kurs in Lebenskompetenz. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, die Grenzen wiederholt überschreiten. Sei es, weil sie sich respektlos verhalten. Sei es, weil sie den Unterricht stören oder gegen die Regeln verstossen.
LIMIT empfiehlt sich, wenn Massnahmen nicht greifen und die schulische Integration gefährdet ist. Im Kurs setzen sich die Jugendlichen mit ihrem Verhalten auseinander und suchen neue Wege, um schwierige Situationen zu meistern.
LIMIT ist ein Kurs in Lebenskompetenzen. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, die Grenzen wiederholt überschreiten. Sei es, weil sie sich respektlos verhalten. Sei es, weil sie den Unterricht stören oder gegen die Regeln verstossen.
Der LIMIT-Kurs empfiehlt sich, wenn schulinterne Massnahmen nicht greifen und die schulische Integration gefährdet ist. Im Kurs setzen sich die Jugendlichen mit ihrem Verhalten auseinander und suchen neue Wege, um schwierige Situationen zu meistern.
Lindenstrasse 29, 2540 Grenchen
https://www.isg-grenchen.ch/jugendarbeit/Du bist im Alter zwischen zehn und achtzehn Jahren? Dann bist du bei uns genau richtig! Du kannst von Montag bis Freitag zwischen 14:00 und 19:00 bei uns vorbeikommen und deine Freizeit bei uns verbringen. Du hast zum Beispiel die Möglichkeit in der Disco Musik zu hören, an der Playstation- oder der Switch zu gamen, dich beim Billard oder Tischfussball unter Beweis zu stellen und vieles Mehr. Zudem haben wir auch einen kleinen Kiosk, mit dem ihr euch Verpflegen könnt. Wir machen mit euch eure Hausaufgaben oder helfen bei Bewerbungen. Auch Drucker und Pc’s sind vorhanden, wenn ihr etwas für die Schule oder Privat machen möchtet. Unser gesamtes Angebot ist kostenlos, nur bei Projekten wird je nach dem einen kleinen Betrag verlangt. Wenn ihr mit irgendjemandem Reden möchtet, sei dies über die Schule, Zuhause oder einfach so, könnt ihr jederzeit vorbeikommen.
Wir würden uns sehr über euer Kommen freuen!
Sie dürfen ihre Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und achtzehn Jahren gerne zur Freizeitgestaltung zu uns schicken. Wir sind jeweils von Montag bis Freitag von 14:00 – 19:00 anwesend. Wir haben meist auch in den Ferien geöffnet und versuchen unser Bestes ihren Kindern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten. Gerne dürfen Sie auch einfach einmal vorbeikommen und sich das Lindenhaus ansehen. Zudem vermieten wir die Räumlichkeiten auch am Wochenende für private Zwecke. Das Angebot unter der Woche ist kostenlos und in einem geschützten Rahmen von zwei Jugendarbeitenden.
Sie dürfen ihre Schüler und Schülerinnen zwischen zehn und achtzehn Jahren gerne zur Freizeitgestaltung zu uns schicken. Wir sind jeweils von Montag bis Freitag von 14:00 – 19:00 anwesend. Wir haben meist auch in den Ferien geöffnet und versuchen unser Bestes ihren Kindern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten. Das Angebot unter der Woche ist kostenlos und in einem geschützten Rahmen von zwei Jugendarbeitenden. Zudem können die Jugendlichen bei uns auch ihre Hausaufgaben machen oder Bewerbungen schreiben. Wir würden uns sehr freuen, Sie einmal bei uns begrüssen zu dürfen. Sei dies aus Interesse, für eine Reservierung zur Eigennutzung oder zu einer eventuellen Zusammenarbeit, was uns sehr freuen würde. Wir würden gerne bei Projekten auch mit Schulklassen zusammenarbeiten.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://www.loveline.de/loveline.de ist die umfassende Webplattform der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit seriösen und fachlich korrekten Informationen für dich zu Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Verhütung und mehr. Du kannst spannende Artikel sowie Fachantworten auf Fragen von Jugendlichen lesen oder dich im Lexikon schlau machen.
Ein Loverboy ist ein Menschenhändler und Zuhälter. Oftmals selbst noch ein Teenager, sucht der Loverboy systematisch in Freizeiteinrichtungen oder in der Nähe von Schulen sowie in Chatrooms von sozialen Netzwerken nach jungen Jugendlichen im Alter zwischen 12-18 Jahren. Der Loverboy spielt ihnen die grosse Liebe vor, beschenkt die Minderjährigen, verführt sie, macht sie emotional abhängig und sondert sie zunehmend von Freunden und Familien ab. Ist eine Abhängigkeit erreicht, beutet der Loverboy seine Opfer sexuell aus, um möglichst viel Geld zu verdienen. Er zwingt seine Opfer z.B. in die Prostitution, zu Pornographie und zu kriminellen Delikten.
Loverboys sind meist junge Männer, die Mädchen, Knaben und jungen Erwachsenen die grosse Liebe vortäuschen. Sie ködern sie mit Komplimenten und Geschenken und fangen sehr schnell eine sexuelle Beziehung an. Sie versprechen den Betroffenen eine gemeinsame Zukunft und sondern sie immer mehr von ihrer Familie und ihren Freunden ab, mit dem Ziel, sie total von sich abhängig zu machen, um sie danach auszubeuten.
Bei Fragen oder Verdacht auf Loverboy kannst u.a. ACT212 kontaktieren oder eine Meldung per Tel. oder online
machen.
Lungenliga beider Basel
info@llbb.ch Basel-Stadt, Basel-LandschaftMittlere Strasse 35, 4056 Basel
https://www.lungenliga.ch/lungenliga-beider-baselDu möchtest mit dem Rauchen aufhören? Bei der Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention der Lungenliga beider Basel findest du Informationen und Tipps.
Fachstelle für Sexualpädagogik der Stadt Zürich
info@lustundfrust.ch Stadt Zürich 10-21 JahreLangstrasse 21, 8004 Zürich
http://www.lustundfrust.ch/lust-und-frust/was-wir-bietenWir beraten dich kostenlos und anonym zu alle Fragen rund ums Thema Sex: Sexuelle Identität, Verhütung, Pornografie, Schwangerschaft, Selbstbefriedigung, Schwangerschaftsabbruch, sexuell übertragbare Infektionen, HIV/Aids, Schwangerschaftstest und Notfallverhütung. Tel. 044 413 46 50
8031 Zürich
https://www.maedchenhaus.ch/Das Mädchenhaus Zürich ist eine stationäre Kriseninterventionsstelle für Mädchen und junge Frauen, die von physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt in ihrer Familie oder ihrem nahen sozialen Umfeld betroffen sind. Es bietet sieben Mädchen und jungen Frauen vorübergehende Unterkunft an einem geheimgehaltenen Ort, sowie fachspezifische Beratung und sozialpädagogische Betreuung (Tel. 044 341 49 45 oder 079 478 46 79).
Wirst du geschlagen, beschimpft oder gedemütigt? Erlebst du sexuelle Gewalt? Verbietet dir jemand den Kontakt zu Kolleg/-innen oder kontrolliert dein Handy? Droht dir jemand, dir etwas anzutun oder dich ins Heimatland zurückzuschicken? Das Mädchenhaus bietet dir einen sicheren Ort an einer geheimgehaltenen Adresse (Ruf an oder schreib ein sms: Tel. 044 341 49 45 oder 079 478 46 79.
Männerbüro Region Basel
mail@mbrb.ch Basel-Landschaft, Basel-StadtDavidsbodenstrasse 25, 4056 Basel
https://mbrb.ch/Sind Beziehungsprobleme, Konflikte und Gewalt ein Thema in deinem Alltag? Siehst du deine Rolle als junger Mann als Herausforderung? Die Berater des Männerbüros Basel stehen dir in solchen Situationen unterstützend zur Seite.
Die ZFPS hat auf zfps.ch/angebot/medikamente/materialien aufschlussreiches Material (mit)produziert zu Alkohol und Medikamenten.
Die folgenden Materialien können stattdessen unter suchtpraevention-zh.ch/infomaterial heruntergeladen werden:
Ab wann wird eine Internetnutzung problematisch? Wie viel online-Zeit ist ok? Eine, zwei, drei Stunden pro Tag?
Es ist schwierig, eine konkrete Zeitangabe zu machen. Es sind eher andere Anzeichen, auf die Sie achten sollten: Hat Ihr Kind Freundschaften? Macht es Sport? Hat es Hobbys? Lässt es sich in der Schule oder bei den Aufgaben durch sein Smartphone ablenken? Schläft es genug? Solange das Internet Freundschaften oder Freizeitaktivitäten nicht ersetzt und Ihr Kind schulischen und anderen Verpflichtungen nachkommt, ist die Sache eigentlich in Ordnung. Aber wenn sich die Internetnutzung negativ auf Verpflichtungen auswirkt, die Ihr Kind hätte, oder wenn sie Dinge einschränkt, die Ihrem Kind guttun würden, sollten Sie reagieren.
Folgende Informationsquellen unterstützen Sie dabei, Ihr Kind in Sachen Internetnutzung zu begleiten:
Medienerfahrungen gehören nicht erst im Jugendalter, sondern auch bei Primarschulkindern zum Alltag. Handy/Smartphone, Fernsehgerät, Internetzugang und Laptop sind in fast allen Haushalten, in denen Kinder leben, vorhanden.
Welches die Medienerfahrungen der Kinder in der Schweiz sind, beschreibt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW seit 2015 in der MIKE-Studie. Befragt werden Kinder in der Primarschule (1.-6. Klasse) in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz. Die Studie wurde 2017, 2019 und 2021 erneut durchgeführt. Über den Link zur Webseite gelangen Sie zu den Ergebnisberichten, die frei verfügbar sind. 2023 fand keine MIKE-Studie statt. Die nächste MIKE-Studie (Erhebungszeitraum 2025) erscheint voraussichtlich im Herbst 2026.
Gestützt auf die vorgegebenen Zyklen und Kompetenzen des LP 21 ermöglicht der Pro Juventute Medienprofis-Test auf einer soliden wissenschaftlichen und statistischen Grundlage eine Einstufung des Wissensstandes der Schülerinnen und Schüler der 3. – 8. Klasse im Bereich Medienkompetenz.
Der Medienprofis-Test ist grundsätzlich kein Lehrmittel, jedoch werden im Verlauf des Tests auch Infos und Erklärungen zum Thema an die Schülerinnen und Schüler abgegeben. Den Lehrpersonen werden, abgestimmt auf die Resultate aus den Tests der Schulklasse, Links zu verfügbaren Unterrichtseinheiten und Hilfsmitteln geliefert.
Der Medienprofis-Test ...
Manche Jugendliche nehmen Medikamente zu nicht medizinischen Zwecken ein. Ein missbräuchlicher Medikamentenkonsum birgt ernsthafte Risiken. Dieser Leitfaden bietet Informationen zum missbräuchlichen Konsum von Medikamenten bei Jugendlichen. Eltern erhalten Tipps, wie sie Probleme verhindern können und wie sie reagieren können, wenn sie merken, dass ihr Kind Risiken eingeht.
Es sind schon Jugendliche gestorben, weil sie Medikamente als Drogen benutzten und gleichzeitig andere Suchtmittel einnahmen. Darum ist es wichtig, diese Fakten und Empfehlungen dieses Informationsblattes zu kennen.
Es sind schon Jugendliche gestorben, weil sie Medikamente als Drogen benutzten und gleichzeitig andere Suchtmittel einnahmen. Darum ist es wichtig, die Fakten und Empfehlungen dieses Informationsblattes zu kennen.
Du möchtest plaudern, reden, erzählen, diskutieren, zuhören & teilen? Aber niemand gerade da? Redezeit für Dich-ruf uns an! Du findest sogleich ein offenes Ohr. «Mein Ohr für Dich - einfach mal reden!» ist das erste Alltagstelefon für Jung & Alt in der Schweiz. Täglich von 14 Uhr bis 20 Uhr (Dienstag & Mittwoch bis 21 Uhr, Samstag & Sonntag 17 Uhr bis 19 Uhr) - anonym, vertraulich, kostenlos. Mehr dazu unter www.meinohrfuerdich.ch oder direkt Telefon 0800 500 400.
Du möchtest plaudern, reden, erzählen, diskutieren, zuhören & teilen? Aber niemand gerade da? Redezeit für Dich-ruf uns an! Du findest sogleich ein offenes Ohr. «Mein Ohr für Dich - einfach mal reden!» ist das erste Alltagstelefon für Jung & Alt in der Schweiz. Täglich von 14 Uhr bis 20 Uhr (Dienstag & Mittwoch bis 21 Uhr, Samstag & Sonntag 17 Uhr bis 19 Uhr) - anonym, vertraulich, kostenlos. Mehr dazu unter www.meinohrfuerdich.ch oder direkt Telefon 0800 500 400.
Sucht Schweiz | Carrefour addiction S
Schweiz https://meinteenager.ch/Wie kann ich mein Kind begleiten? Welche Grenzen braucht es? Was tun, wenn es schwierig ist? Wer kann mich unterstützen? Zu den Themen Alkohol | Tabak | Cannabis | Computerspiele | soziale Netwerke, was Sie als Eltern wissen sollten und was Sie tun können, wenn es schwierig wird.
Die Klicksafe-Broschüre widmet sich dem brandaktuellen Themenbereich rund um Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen. Neben ausführlichen Informationen und vielen Gesprächsgrundlagen umfasst die Broschüre auch Anleitungen zu 12 Praxisprojekten. Das Material eignet sich für die Arbeit mit Jugendlichen sowohl im schulischen als auch im ausserschulischen Bereich.
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Kanton Zürich 15-18 Jahre http://www.zh.ch/mentoring-ithakaMentoring Ithaka erleichtert dir den Einstieg ins Berufsleben, indem eine Mentorin oder ein Mentor dich bei der Lehrstellensuche begleitet.
Mentorinnen und Mentoren sind erfahrene Berufsleute. Ihr trefft euch einmal pro Woche im biz. Ihr erstellt zusammen die Bewerbungsunterlagen, bereitet die Schnuppertage vor, übt miteinander das Vorstellungsgespräch.
Mentoring Ithaka hilft dir, durchzuhalten und dranzubleiben, bis du eine Lehrstelle gefunden hast.
Ist Ithaka das Passende für dich?
Wenn du folgende Fragen mit Ja beantworten kannst, ist Mentoring Ithaka die richtige Unterstützung für dich:
Möchtest du im Sommer nach der 3. Sek mit der Lehre anfangen?
Bist du motiviert und bereit, die Lehrstellensuche in Angriff zu nehmen?
Hast du bei der Lehrstellensuche bis jetzt erst wenig oder gar keine Unterstützung?
Möchtest du einen Mentor oder eine Mentorin? Dann melde dich bei deinem Berufsberater im biz. Die Anmeldung läuft ausschliesslich über die Berufsberatung des Kantons Zürich.
Es ist Samstagabend und du weisst nicht, was du machen sollst? MidnightSports schafft für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren jeden Samstagabend von 20.30 – 24.00 Uhr in der Sporthalle einen gut erreichbaren und kostenlosen Treffpunkt mit Sport und aktueller Musik.
Finden Sie leicht verständliche Gesundheitsinformationen in rund fünfzig Sprachen.
Auf migesplus.ch können Sie mehr als 1000 Broschüren, Flyer, Merkblätter herunterladen oder bestellen sowie mehrsprachige Videos streamen.
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Die Milchjugend ist die grösste Jugendorganisation für lesbische, schwule, bi, trans und asexuelle Jugendliche und für alle dazwischen und ausserhalb. Mit der Milchjugend schaffen wir Räume, um Kontakt und Austausch zwischen Jugendlichen zu ermöglichen. Welten, in denen wir uns frei fühlen und in denen wir uns ausprobieren können.
Wir motivieren, unterstützen und begleiten die Jugendlichen und vernetzen sie mit der schweizweiten Community. Wir stellen Infrastruktur, Know-How, Beratung und Finanzen zur Verfügung und begleiten die Gruppen bei Bedarf beratend.
MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kindergarten und an Schulen der Primar- und Sekundarstufe I sowie für den Übergang in Ausbildung und Beruf. Es fördert gezielt die Lebenskompetenzen und bezieht die gesamte Schule ein (Settingansatz). Ziel ist die Entwicklung einer Schulkultur, mit der sich alle Schulmitglieder sicher, wertgeschätzt, eingebunden und nützlich fühlen. So wird die Schule zunehmend zu einem Ort, an dem man gerne lernt, lehrt und sich aufhält. RADIX oder kantonale Projektleitungen unterstützen Schulen bei der Umsetzung von MindMatters.
Universität Ulm
https://www.migesplus.ch/publikationen/gut-mit-belastungen-und-stress-umgehenGut mit Belastungen und Stress umgehen: Ein illustriertes Übungsbuch in 27 Sprachen.
Ein Übungsbuch der WHO gibt praktische Tipps zum Umgang mit Stress und Belastungen in 27 Sprachen. Ein paar Minuten pro Tag genügen, um die Selbsthilfetechniken zu üben. Das Buch enthält zusätzlich Hörübungen zur freien Nutzung.
Die Mobile Intervention bei Jugendkrisen ist eine Anlaufstelle für Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Schul- und Gesundheitsbereich im Kanton Zürich, welche mit akuten Fällen von Kindern und Jugendlichen in psychosozialen Krisen konfrontiert sind. Das interdisziplinäre Team ist bereit, die Beratung der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu übernehmen, und eine passende Anschlusslösung zu finden.
Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF
Schweiz Ab 15 Jahre https://www.mobile-coach.ch/Der MobileCoach ist eine interaktive Coaching-App, die dir Tipps rund um die Themen Gesundheit und Alkohol gibt. Auf Grundlage deiner Angaben in einer kurzen Befragung erhältst du zunächst ein Feedback zu deinem aktuellen Alkoholkonsum. Danach bekommst du für einen Zeitraum von 10 Wochen auf dich zugeschnittene Informationen zu den Themen Alkohol, Gesundheit und Sozialkompetenz. Diese können dir helfen, deinen Alkoholkonsum besser einzuschätzen und dir Möglichkeiten für einen sensiblen Umgang mit Alkohol aufzeigen, unabhängig davon ob du viel, wenig oder gar keinen Alkohol trinkst. Zusätzlich hast du über die App Zugang zu weiteren Informationen rund um Alkohol und Gesundheit.
mobilesport.ch ist die Schweizer Online-Plattform für Sportunterricht und Training. Lehrpersonen, Trainerinnen und Trainer sowie Leiterinnen und Leiter finden auf mobilesport.ch praxisnahe Informationen und Anleitungen für ihre tägliche Arbeit. Die Inhalte:
5454 Bellikon
http://mojuro.ch/angebote/traffpunkt/5608 Stetten
http://mojuro.ch/angebote/traffpunkt/5453 Remetschwil
http://mojuro.ch/angebote/traffpunkt/5452 Oberrohrdorf
http://mojuro.ch/angebote/traffpunkt/5443 Niederrohrdorf
https://mojuro.ch/angebote/jugendburo/Jugendbüro
Das Jugendbüro in Niederrohrdorf dient als Kontakt- und informationsplattform zwischen der MOJURO und Jugendlichen oder Erwachsenen. Jugendliche können am Mittwochnachmittag und Freitagabend vorbeikommen, sich mit Freunden treffen, gemeinsam Spielen und bei Fragen oder Beratungsbedarf sind die Jugendarbeitenden vor Ort.
Träffpunkte
In den Gemeinden Bellikon, Oberrohrdorf, Remetschwil und Stetten findet wöchentlich ein Treffpunkt auf dem Schulhausplatz mit dem MOJURO-Mobil statt. Da kannst du Freunde zum Schwatzen treffen, jemanden suchen, der dir zuhört, eine tolle Idee in Tat umsetzen, Probleme besprechen, über deine schulische oder berufliche Zukunft sprechen und mehr.
MoMento Schule stärkt zentrale Lebenskompetenzen von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern, darunter die Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, Beziehungskompetenz und verantwortungsbewusstes Entscheiden. Diese Schlüsselkompetenzen tragen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, zur Stärkung tragfähiger Beziehungen sowie zur Steigerung der Lernbereitschaft bei. Sie unterstützen so ein positives Klassen- und Schulklima.
Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz, da ungünstige Verhaltensweisen in der Kindheit langfristige gesundheitliche Folgen haben können. Prävention und regulatorische Massnahmen wie Abgabeverbote sind daher besonders wichtig. Spezifische Indikatoren zu Kindern und Jugendlichen werden in den beiden nationalen Strategien "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten" und "Sucht" definiert, wobei der Fokus auf Substanzkonsum, Verhalten, Krankheiten, Gesundheitszustand und Lebensqualität liegt. Informationen zu 15- bis 19-Jährigen sind in den Indikatoren für Erwachsene enthalten.
Die Daten auf ind.obsan.admin.ch/monam/topic/1KIN werden interaktiv visualisiert und mit weiterführenden Links ergänzt.
Mit den kostenlosen Lernangeboten von MoneyFit können Sie das Thema Geld spielerisch im Unterricht einbauen.
Mit MoneyFit Junior erwerben die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 2 spielerisch wichtige Grundkompetenzen zum Thema Geld und wenden diese im Planungsspiel einzeln oder in Gruppen an. Themen: Vom Tausch zum Geld, Klassengeld, Lohn, Handel, Budget, Sparen, Konsumwünsche und -verhalten
Mit MoneyFit Talent testen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 ihr Geldwissen und stellen ihre Fähigkeiten im Talentspiel unter Beweis. Themen: Arbeit und Lohn, Ressourcen, Konsum und Produktion, Zahlungsverkehr, Businessplan, Schulden und Investitionen, Sparanlagen und Zinsen.
Mit MoneyFit Professional erweitern die Lernenden der Sekundarstufe II ihre Finanzkompetenz und testen ihr Wissen im kniffligen Finanzquiz. In praxisnahen Anwendungsbeispielen trainieren die jungen Erwachsenen den selbstverantwortlichen Umgang mit ihrem Geld. Themen: Lohnabrechnung, Versicherungen, Steuern, Vorsorgesystem, Internethandel, Kauf und Finanzierung, Schulden und Sparen, Zahlungsarten, finanzielle Unabhängigkeit und Anlegen.
Mit den kostenlosen Lernangeboten von MoneyFit können Sie das Thema Geld spielerisch in Ihrem Unterricht einbauen. Wählen Sie jetzt das Lernangebot für Ihre Stufe (Zyklus 2, 3 und Sek II).
RADIX
Deutschschweiz, französische Schweiz Berufsschulen - Brückenangebote https://www.radix.ch/de/gesunde-schulen/angebote/moviment/In diesem Pilotprojekt werden Jugendliche in Berufsschulen sowie Brückenangebote niederschwellig motiviert, sich in ihrem Schul- und Berufsalltag zu bewegen. Dazu arbeiten die Lehrpersonen an ihrem eigenen Bewegungsverhalten und lernen bewegte Unterrichtsformen sowie Transfermöglichkeiten in den Berufsalltag in Betrieben kennen. Im Anschluss an eine hybride Weiterbildung werden die Lehrpersonen ein Jahr lang gecoacht. Sie setzen um und reflektieren die Erfahrungen in Gruppen. Wissen und Fähigkeiten werden laufend aufgebaut und in der Praxis gefestigt.
Beim selektiven Mutismus handelt es sich um eine emotional bedingte Störung der sprachlichen Kommunikation. Sie ist durch eine andauernde Unfähigkeit gekennzeichnet, in bestimmten Situationen zu sprechen, wobei in anderen Situationen das Sprechen möglich ist. Diese Störung beruht nicht auf fehlenden Sprachfertigkeiten.
mutismus-schweiz.ch bietet weitere Informationen zum Thema sowie ein professionelles Netzwerk von Therapeuten an.
Trinke ich zu viel Alkohol? Ist mein Trinkverhalten normal? Wird meine Gesundheit durch den Konsum gefährdet? Auf diese Fragen bietet unser Selbsttest passende Antworten, die dir helfen, deinen Umgang mit dem Alkohol einschätzen zu können.
Trinke ich zu viel Alkohol? Ist mein Trinkverhalten normal? Wird meine Gesundheit durch den Konsum gefährdet? Auf diese Fragen bietet unser Selbsttest passende Antworten, die Ihnen helfen, Ihren Umgang mit dem Alkohol einschätzen zu können.
Der vierte nationale Gesundheitsbericht fokussiert auf die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. Die überwiegende Mehrheit beurteilt ihren Gesundheitszustand erfreulich positiv. Es gibt jedoch bedeutsame Unterschiede je nach Alter, Geschlecht und Sozialstatus der Eltern.
Die Themen des Berichtes: Lebenswelten, Umweltfaktoren und gesellschaftliche Rahmenbedingungen | Young Carers | Körperliche Gesundheit und Entwicklung | Psychische Gesundheit | Chronische Krankheiten und Behinderungen | Gesundheitsverhalten | Digitale Medien: Chancen und Risiken für die Gesundheit | Gesundheitsförderung und Prävention | Gesundheitsversorgung.
Die fachgeleiteten Selbshilfegruppen von nebelmeer.net werden vom Verein trauernetz.ch getragen.
Weitere Informationan dazu: trauernetz.ch
Geschäftsführer: Jörg Weisshaupt
Tel: 076 598 45 30
Bern, Basel und Zürich 12-30 Jahre https://www.nebelmeer.net/Wir sind junge Menschen zwischen 12 und 30, die ein Geschwister oder einen Elternteil durch Suizid verloren haben. Bei einigen von uns liegt der Suizid erst kurz zurück, bei anderen ist es schon Jahre her. Wir sind aktuell in drei Gruppen organisiert, in Bern, Basel und Zürich. Wir treffen uns für zwei Stunden jeden Monate am. Es geht uns darum, gegenseitig Tipps und Anregungen im Umgang mit den Erlebnissen im täglichen Leben zu geben. Der vertraute «Raum» für unsere Fragen, Ängste aber auch Hoffnung für unsere eigene Zukunft erlaubt es uns, die eigene Geschichte zu verarbeiten und nach vorne zu blicken.
Schweiz
Notfall, psychische_belastungen
144 - Du bekommst rasch Hilfe bei allen medizinischen Notfällen.
117 - In kürzester Zeit ist die Polizei bei Notfällen bei dir.
145 - Das Tox-Zentrum gibt dir rund um die Uhr unentgeltlich ärztliche Auskunft bei Vergiftungsfällen und -verdacht.
1414 - Die Rettungsflugwacht unterstützt Menschen in Notlagen per Helikopter
144 - Sie bekommen rasch Hilfe bei allen medizinischen Notfällen.
117 - In kürzester Zeit ist die Polizei bei Notfällen bei Ihnen.
145 - Das Tox-Zentrum gibt Ihnen rund um die Uhr unentgeltlich ärztliche Auskunft bei Vergiftungsfällen und -verdacht.
1414 - Die Rettungsflugwacht unterstützt Menschen in Notlagen per Helikopter
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Kanton Zürich https://www.gesundheitsfoerderung-zh.ch/publikationen/infomaterial/notfallkarte-fuer-jugendlicheDiese Adressen helfen dir weiter, wenn du Fragen hast oder es dir nicht gut geht. Diese Notfallkarten kannst du im Kanton Zürich kostenlos für dich oder deine Freund*innen bestellen.
Diese Adressen helfen Jugendlichen weiter, wenn sie Fragen haben oder es ihnen nicht gut geht. Die Notfallkarten können Sie im Kanton Zürich kostenlos bestellen und den Jugendlichen verteilen.
Die Notunterkunft bietet für Kinder und Jugendliche in akuten Krisensituationen Schutz, Sicherheit und Unterstützung. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche aus der deutschsprachigen Schweiz im Alter von 6 bis und mit 17 Jahren, beiderlei Geschlechts und unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit und Nationalität, die:
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Schweiz https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/ernaehrung/nutri-score.htmlDer Nutri-Score hilft, Lebensmittel schnell zu vergleichen. Und sich bewusst zu ernähren. Auf dieser Seite werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wozu dient der Nutri-Score? Wie funktioniert er? Wie vergleiche ich Lebensmittel? Wie wird Nutri-Score berechnet? Ersetzt der Nutri-Score die Nährwerttabelle?
Der Nutri-Score hilft, Lebensmittel schnell zu vergleichen. Und sich bewusst zu ernähren. Auf dieser Seite werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wozu dient der Nutri-Score? Wie funktioniert er? Wie vergleiche ich Lebensmittel? Wie wird Nutri-Score berechnet? Ersetzt der Nutri-Score die Nährwerttabelle?
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE
Deutschschweiz 9-12 Jahre http://www.sge-ssn.ch/bildung-und-schule/ernaehrung-im-unterricht/unterrichtsmaterial/Wie viele Würfelzucker enthält ein Glas Eistee? Ist das Frühstück wirklich so wichtig, wie alle sagen? Fragen rund um die Ernähung gibt es viele, auch während der Schulzeit. Hier setzt Nutrikid® an. Mithilfe der drei Unterrichtsmodule zu den Themen Flüssigkeitshaushalt, Mahlzeitenrhythmus und Energiebilanz entwickeln Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise ein Bewusstsein für Zusammenhänge rund um die Ernährung. Jedes der Module besteht dabi aus zwei bzw. drei Unterrichtseinheiten und beinhaltet neben den Hintergrundinformationen für Lehrpersonen auch detaillierte Unterrichtsbeschreibungen sowie Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler.
Alle drei Nutrikid®-Module sind kostenlos in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch auf der Webseite der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE erhältlich.
Bahnhofstrasse 19, 7260 Davos Dorf
https://www.gemeindedavos.ch/dienststellen/30295Jugendtreff "Jugi" Davos
Der Jugendtreff Davos bietet Jugendlichen ab 12 Jahren die Möglichkeit zur Freizeitgestaltung in einem betreuten Treffpunkt. Bei diesem Angebot können die jungen Menschen ohne Leistungsdruck und Konsumzwang Zeit verbringen. Dabei können sie sich entfalten, erproben und haben die Gelegenheit, Gleichaltrige kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. Im Jugendtreff finden auch diverse Projekte, Workshops und Partys statt. Die Jugendarbeitenden sind Ansprechpersonen bei herausfordernden Lebenssituationen und haben ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Jugendlichen.
Öffnungszeiten:
Offene Jugendarbeit Kreuzlingen
info@oja-kreuzlingen.ch Kreuzlingen 12- 20 JahreSeestrasse 17, 8280 Kreuzlingen
https://www.oja-kreuzlingen.ch/Das Jugendhaus der OJA Kreuzlingen steht allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 - 20 Jahren offen. Öffnungszeiten sind immer Mittwoch und Freitag 15 - 19 Uhr. Wir arbeiten Projektorientiert und sind für fast alles zu haben, was Euch einfällt. Z.B: Party´s, Konzerte, Longboard bauen, Sportnächte ect. Wenn ihr musikalisch unterwegs seit, dann empfehlen wir unser Tonstudio!
Am besten schaut Ihr euch mal auf unser Homepage um, www.oja-kreuzlingen.ch oder kommt einfach bei uns im Jugendhaus vorbei. Wir freuen uns auf Euch.
Offene Jugendarbeit Lostorf / Obergösgen
info@ojalo.ch Kanton Solothurn, Amtei Olten-Gösgen Schülerinnen und Schüler (ab der 5. Klasse), Jugendliche und junge ErwachseneRäckholdernstrasse 3, 4654 Lostorf
https://www.ojalo.ch/Haben Sie ein Vorhaben mit Jugendlichen, bei welchem Sie zusätzliche Unterstützung brauchen könnten? Gerne haben wir immer ein offenes Ohr für Anliegen oder Anregungen. Vielleicht haben Sie auch ein spannendes Jobangebot für Jugendliche im Rahmen unserer Jobbörse? Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme.
Sind sie auf der Suche nach Informationen rund um jugendrelevante Themen? Haben Sie Fragen oder Sorgen? Wir verfügen über eine umfangreiche Infothek an Infomaterialien rund um Jugendthemen und Kontakte zu spezifische Beratungs- und Fachstellen.
Suchst du einen Ort, wo du dich mit Gleichaltrigen treffen kannst? Hast du Ideen, die du gerne in Tat umsetzten möchtest? Möchtest du Sorgen loswerden, oder hast du offene Fragen? All das und noch Vieles mehr kannst du bei der Offenen Jugendarbeit Lostorf / Obergösgen – kurz OJALO. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Schulhausstrasse 7, 3210 Kerzers
http://jugendarbeit-kerzers.ch/wordpress-test/?page_id=69Wir verfügen über ein breites Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Zum Beispiel ein Jugendcafé, ein Kochtreff, eine Jobbörse und ein Jugendtreff.
Im Jugendtreff Meet Point z.B. kannst du mit andern Jugendlichen "chillen", Musik hören, tanzen oder Billiard spielen. Für Schülerinnen und Schüler der Region Kerzers. Ab der Oberstufe.
Komm vorbei - wir freuen uns auf dich! Die Öffnungszeiten des Meet Points und unserer andern Angebote findest du auf unserer Webseite.
Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Wil
Wil 12 - 18 JahreHofbergstrasse 3, 9500 Wil
https://jugendarbeitwil.ch/Die Jugendarbeit Wil ist Ansprechpartnerin für Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 25 Jahren. Sie richtet sich auch an Eltern, Personen und Institutionen in der Stadt Wil, welche mit Jugendlichen und ihrem Umfeld zu tun haben. Sie setzt dann an, wenn die Jugendlichen frei haben und sich nicht in der Schule oder bei der Arbeit befinden. Die Jugendarbeit will die Jugendlichen in ihrer Entwicklung fördern und denjenigen, welche in ihrer Freizeit wenig organisiert sind, Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten und Begegnungs- und Entwicklungsräume schaffen. Die Jugendarbeit ist nahe an der Lebenswelt der Jugendlichen dran und versteht sich als Vermittlerin zwischen den Jugendlichen und der Erwachsenenwelt.
Entscheidende Entwicklungsschritte sind im Jugendalter angesiedelt. Jugendliche wollen existenziellen Herausforderungen nachspüren. Besonders in der Lebensphase des Heranwachsens suchen sie mit Experimenten den Nervenkitzel und fordern damit ihre Umwelt, aber auch sich selber heraus. Wir bieten den Jugendlichen ein Forum für Unterhaltung und Kommunikation, aber auch Platz zur Bearbeitung von Konflikten.
In vielen In- und Outdoorveranstaltungen, wöchentlichen Fixangeboten und Projekten werden über den offenen Betrieb hinaus, sinnstiftende Freizeitaktivitäten angeboten. Die Palette reicht von Musik bis Multimedia, von Kultur bis Sport und von Erlebnispädagogik bis zu Freizeitkursen. Verschiedene ethnische Gruppierungen prägen vielseitige Jugendkulturen. Wir schaffen Lernräume, in denen das Zusammenleben dieser verschiedenen Kulturen möglich wird und verstehen Kultur als einen Prozess. Gemeinsames Planen und Organisieren von Events fördern im Rahmen von Mitbestimmungsgruppen das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärken das Selbstbewusstsein.
Wir...
Der Jugendtreff Obere Mühle beim Wiler Stadtweier steht allen Jugendlichen von 12-18 Jahren offen.
Triff dich in deiner Freizeit zusammen mit Freunden und habe Spass. Wir sind offen für deine Interessen und begleiten dich ein Stück weit auf deinem Weg. Wir sind für dich da - mit all deinen Fragen und Anliegen.
Eulerstrasse 9, 4051 Basel
https://www.e-9.ch/Kanonengasse 9, Basel
https://www.e-9.ch/Furkastrasse 12, Basel
https://www.e-9.ch/Waldighoferstrasse 16, Basel
https://www.e-9.ch/… e cooli Ziit mit dine Fründe! Bsuech unseri Jugendangebot und erleb Gmeinschaft Unterhaltig & Unterstützig! Für alle Teens ab der 5. Klasse:
Mit OhGrow sollen Lehrkräfte dabei unterstützt werden, das Thema mentale Gesundheit und Lebenskompetenzen im Schulalltag zu integrieren. Erstellt wurden die Materialien von Lehrkräften für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit Psycholog*innen. Immer mit dem Ziel über die reine Wissensvermittlung hinaus, die Selbsterfahrung der Themen in den Vordergrund zu rücken. Sie können sie direkt im Unterricht verwenden und finden darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten, sie an Ihre individuellen Unterrichtsgegebenheiten anzupassen.
Themen: Identität, Stress, Selbstwert, mentale Gesundheit.
Spielerisch lernen: Nutzen Sie diese kurzen Online-Quiz um Substanzkonsum und dessen Konsequenzen im Strassenverkehr zu thematisieren.
Mit wenigen Fragen erläutern die kurzen Online-Lernquiz Gefahren, Auswirkungen und gesetzlichen Vorschriften zu «Alkohol», «Cannabis» und «Medikamenten» im Strassenverkehr. Das digitale Angebot richtet sich an Schüler*innen ab 16 Jahren als Einstieg ins Thema, als Auffrischung oder als Wissenscheck. Das Ziel ist eine spielerische Wissensvermittlung, die zu einer verantwortungsvollen Teilnahme am Strassenverkehr befähigt. Die Nutzer*innen erfahren nicht nur, ob sie mit der angeklickten Antwort richtig oder falsch liegen, sondern erhalten einleuchtende Erläuterungen und konkrete Tipps. Alle Quiz können bei Am Steuer Nie auch gratis als Rubbelkarten bestellt werden. - Aha-Erlebnis garantiert!
Teste dein Wissen! Entdecke spannende Online-Quiz zu Alkohol, Cannabis und Medikamenten im Strassenverkehr.
Nach wenigen Fragen weisst du Bescheid über ihre Gefahren, Auswirkungen und gesetzlichen Vorschriften am Steuer.
Opferberatung Aargau
beratungsstelle@opferberatung-ag.ch Kanton Aargau Jedes AlterVordere Vorstadt 5, 5001 Aarau
http://www.opferhilfe-ag-so.ch/index.php?ds=1Haben Sie oder eine Ihnen nahestehende Person körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erlebt? Haben Sie einen Verkehrsunfall erlitten? Die Opferberatung Aargau setzt sich für Sie ein – von der psychischen Bewältigung bis hin zu juristischen Fragen. Professionell, kostenlos und vertraulich. Die Beratungsstelle befindet sich in Aarau .
Haben Sie oder eine Ihnen nahestehende Person körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erlebt? Haben Sie einen Verkehrsunfall erlitten? Die Opferberatung Aargau setzt sich für Sie ein – von der psychischen Bewältigung bis hin zu juristischen Fragen. Professionell, kostenlos und vertraulich. Die Beratungsstelle befindet sich in Aarau.
Hast du oder eine dir nahestehende Person körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erlebt? Hast du einen Verkehrsunfall erlitten? Die Opferberatung Aargau setzt sich für dich ein – von der psychischen Bewältigung bis hin zu juristischen Fragen.
Professionell, kostenlos und vertraulich.
Bahnhofstrasse 13, 8762 Schwanden
https://www.gl.ch/verwaltung/volkswirtschaft-und-inneres/soziales/opferberatung.html/930Die Opferhilfe ist da für Betroffene von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie auch für Strassenverkehrsopfer. Sie berät auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen:
Gotthardstrasse 25, 6410 Goldau
https://www.opferberatung-sz-ur.chWir sind eine unabhängige Beratungsstelle welche im Auftrag des Kantons Schwyz und Uri die Beratung von Opfern von Gewalt wahrnimmt. Unser Team besteht aus Fachpersonen in Beratung, Sozialarbeit und Recht.
Wir beraten dich kostenlos und vertraulich, telefonisch, via E-Mail oder persönlich. Wir vermitteln Ärzt-innen, Anwälte-innen und Psycholog-innen und Sozialberatung. Wir informieren dich über deine Rechte. Wir leisten Hilfe gemäss Opferhilfegesetz. Wir organisieren dir Begeiltung zur Polizei, zum Gericht oder zu Fachstellen.
Tel: 041 857 07 42, info@opferberatung-sz-ur.ch
Gartenhofstrasse 17, 8004 Zürich
https://www.obzh.ch/Die Opferberatung Zürich ist eine staatlich anerkannte Anlaufstelle für Opfer im Sinne des Opferhilfegesetzes (OHG) und deren Angehörige oder Vertrauenspersonen. Bei uns finden Sie in einer schwierigen Situation Unterstützung, Beratung und Begleitung durch ein Team von ausgewiesenen Fachleuten. Unsere Beratungen sind vertraulich und kostenlos.
Die Opferberatung Zürich ist eine staatlich anerkannte Anlaufstelle für Opfer im Sinne des Opferhilfegesetzes (OHG) und deren Angehörige oder Vertrauenspersonen. Bei uns finden Sie in einer schwierigen Situation Unterstützung, Beratung und Begleitung durch ein Team von ausgewiesenen Fachleuten. Unsere Beratungen sind vertraulich und kostenlos.
Wir sind für alle ratsuchenden Kinder und Jugendlichen da, die Gewalt erfahren haben. Wir setzen uns für dich ein – von der psychischen Bewältigung bis hin zu juristischen Fragen. Wir beraten persönlich, telefonisch, per E-Mail, online und im Chat – auf Wunsch auch anonym. Und immer garantiert vertraulich. Du bist nicht allein, rede mit uns!
DISG - Dienststelle Soziales und Gesellschaft
Kanton Luzern und Nidwalden Jedes AlterObergrundstrasse 70, 6003 Luzern
https://disg.lu.ch/index/themen/opferberatung/opferb_anspruchsberechtigte.htmHast du sexuelle, häusliche, psychische oder körperliche Gewalt erlebt? Wurdest du überfallen, verletzt oder beraubt? Bist du Opfer eines Verkehrsunfalles oder eines Ärztebehandlungsfehlers? Falls ja, kontaktiere uns. Wir sind die offizielle Opferberatungsstelle der Kantone Luzern und Nidwalden. Wir hören dir zu, wir beraten und unterstützen dich bei der Beurteilung deiner Situation und bei Fragen nach dem weiteren Vorgehen. Wir vermitteln dir nach Bedarf Kontakte zu zusätzlichen Fachleuten, die Unterstützung bieten können (z.B. juristische oder psychologische Fachpersonen).
Die Opferberatungsstellen im Kanton Freiburg bieten dir als Opfer eine sofortige und unentgeltliche Hilfe an (psychologische Unterstützung, medizinische Leistungen, materielle Hilfe, juristische Hilfe, Notunterkunft, Transport) sowie die Möglichkeit zu einem vertraulichen Gespräch mit Schweigepflicht.
So kannst du uns erreichen:
Alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind, haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe. Wir beraten Dich kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.
Alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind, haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe. Wir beraten Sie kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.
Opferberatungsstelle Kanton Graubünden
opferhilfe@soa.gr.ch Kanton Graubünden Jedes Alter https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/dvs/soa/hilfe/opferhilfe/Seiten/default.aspxBist du Opfer von Gewalt, von sexueller Ausbeutung oder von einem Strassenverkehrsunfall? Wir beraten dich rasch und kostenlos, wir begleiten dich im Opferhilfe- und Strafverfahren, wir vermitteln finanzielle Leistungen und wir unterstehen der Schweigepflicht.
Es ist wichtig Hilfe in Anspruch zu nehmen. Falls du Opfer im Kanton Graubünden bist, kontaktiere uns, so dass wir dir helfen können.
Pro Juventute
Gesamte Schweiz Eltern von Kindern bis 15 Jahren https://www.parentu.ch/Die App parentu schickt Informationen zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten passend zum Alter der Kinder direkt auf das Smartphone der Eltern. Die App vermittelt über 300 Inhalte zu Bildung, Erziehung und Gesundheit ab Geburt bis zum 16. Geburtstag - und das in 15 Sprachen. Damit sind Eltern immer auf dem aktuellsten Stand und wissen, was für ihr Kind gerade wichtig ist. Zudem erhalten Eltern Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags sowie Hinweise auf Events und Aktuelles aus der Region.
Der Download ist ganz einfach: "parentu" im App-Store eingeben oder QR-Code scannen. Download und Nutzung der App sind kostenlos.
Das Programm «Peacemaker» hat zum Ziel, die anhaltende Gewalt an Schulen abzubauen und ihr vorzubeugen. Während einer Projektwoche zum Thema Gewalt und Frieden lernen von der Klasse gewählte Schüler:innen, in hitzigen Situationen auf dem Pausenplatz mit kühlem Kopf schlichtend einzuschreiten und die Lage zu entspannen.
Es bestehen mehr als 80 Peacemaker-Projekte an verschiedenen Schweizer Schulen. Die Vision von NCBI ist es, möglichst vielen Schulen die Möglichkeit zu bieten, Peacemaker auszubilden und Gewaltprävention von der Basis aus durchzuführen.
Falls Sie für das Programm «Peacemaker» Interesse haben, kontaktieren Sie uns. Weitere Informationen und Evaluationsberichte zu diesem Programm finden Sie auf der Website "Peacemaker".
In den letzten 20 Jahren wurden zahlreiche Peer-Projekte realisiert, in denen meist Jugendliche visuelle Botschaften für Gleichaltrige entwickelt haben. Um diese Botschaften weiterhin nutzbar zu machen, wurden sie in einer Sammlung zusammengestellt.
Die Einsatzmöglichkeiten aus der Sammlung sind vielfältig: Sei es für eine Präventionskampagne im öffentlichen Raum, als Bildmaterial für eine Publikation, für ein Lehrmittel oder für eine Präsentation, als Inserat z.B. in einer Schüler*innen-Zeitung, als Aushang in einem Jugendtreff, in einer Bildungseinrichtung, in einer Beratungsstelle usw. Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Das Material kann zu günstigen Konditionen bezogen werden.
Die Themen:
Perspektive Region Solothurn-Grenchen
info@perspektive-so.ch Region Solothurn 15-25 JahreWeissensteinstrasse 33, 4502 Solothurn
https://perspektive-so.ch/fachstellen/jugendberatung/Das Jugendalter ist ein Lebensabschnitt, der an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellt. Deshalb kommt es im Jugendalter leicht zu Krisen und Konflikten. Oft haben Eltern, Lehrmeister und andere Bezugspersonen ein gutes Sensorium und nehmen Schwierigkeiten wahr, bevor diese von der betroffenen Person als solche geäussert werden. Wir unterstützen Bezugspersonen dabei, neue Wege zu finden, wie sie mit ihren Jugendlichen ins Gespräch kommen können.
Stress mit deinen Eltern, mit Freunden, in der Lehre, in der Schule, im Alltag? Hast du Fragen zu Alkohol, Cannabis oder anderen Drogen? Fragst du dich manchmal, ob dein Handy Konsum noch OK ist? Möchtest du, dass dir endlich mal jemand zuhört? Dich ernst nimmt? Dich für Ideen begeistert, um neue Lösungswege auszuprobieren? Nimm Kontakt mit uns auf! Wir nehmen uns Zeit für dich! Kostenlos und vertraulich!
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
Deutschschweiz https://www.instagram.com/pfannefertig/Eigene Küche & noch keinen Plan, was kochen? Rezepte & Ideen, die es dir einfacher machen!
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Offene Kinder- und Jugendarbeit Gemeinde Freienbach
Gemeinde Freienbach ab der 4.KlasseChurerstrasse 15, 8808 Pfäffikon
https://www.freienbach.ch/jugend/angebotjugend/6439Workshops:
Für Schulen in der Region Freienbach bietet die Jugendförderung Freienbach Workshops und Kurse zu den Themen Sucht, Gewalt, Rassismus, Drogen, Alkohol, Medien und Sexualpädagogik an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Jugend Freienbach.
Online:
Jeden Monat erscheint auf Instagram der Beitrag «Häsch Gwüsst» zu verschiedenen Themen. Hier erhalten Jugendliche kurz und prägnant Informationen zu Jugendthemen. Instagram: switch_freienbach
Prävention und Frühintervention - Stadt Winterthur
suchtpraevention@win.ch Stadt Winterthur und UmgebungTechnikumstrasse 1, 8403 Winterthur
https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/kinder-jugendliche-und-familien/praevention-und-fruehinterventionDie Suchtpräventionsstelle Winterthur bietet Kindern und Jugendlichen, Eltern, Erwachsenen, Fach- und Bezugspersonen sowie Vereinen, Firmen und Organisationen aus der Stadt und den Bezirksgemeinden Winterthur Information, Beratung und Unterstützung in Sucht- und Präventionsfragen.
Sie sorgen als Mutter oder Vater für die gesunde Entwicklung Ihrer Kinder und Jugendlichen? Die Suchtpräventionsstelle Winterthur bietet Kindern und Jugendlichen und Eltern aus der Stadt und den Bezirksgemeinden Winterthur Information, Beratung und Unterstützung in Sucht- und Präventionsfragen.
In dieser Datenbank des «Schulnetz21 der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen» finden Lehr- und Fachpersonen aller Stufen praxisnahe Informationen und Angebote für ihre Klasse.
Wenn du nicht mehr weisst, wie es weitergehen soll, wenn es zu Hause Streit gibt, wenn du Fragen zu Drogen, Gewalt oder Sexualität hast, wenn du Liebeskummer hast, wenn dir Lehre, Schule oder Arbeit stinken. Ruf uns an, schick uns ein SMS oder Mail, chatte mit Gleichaltrigen oder mach dich schlau auf 147.ch. Wir sind für dich da, rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos.
Der Medienprofis-Workshop wurde speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert. Im Mittelpunkt stehen der direkte Austausch und die gemeinsame Reflexion. Die Teilnehmer/-innen lernen anhand konkreter Beispiele die positiven Aspekte und die Risiken ihrer Mediennutzung kennen. Behandelte Themen:
Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich
https://www.promentesana.ch/de/beratung.htmlPro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörige und Nahestehende sowie weitere Bezugspersonen aus der Deutschschweiz an. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen. Unter der Telefonnummer 0848 800 858 stehen Ihnen Fachpersonen für die Beratung zur Verfügung.
psy.ch - Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Kanton Bern https://www.psy.ch/de/hauptnavigation/wegweiser/gesund-bleiben-30.htmlDer Wegweiser psy.ch richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen. Das Portal bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen. Hier finden sich Beschreibungen und Adressen von Beratungs-, Selbsthilfe- und Therapieangeboten im Kanton Bern.
In einer Krisensituation können Sie sich einem Psychiater oder einer Psychiaterin wenden. Auf dieser Website finden Sie die Kontaktangaben.
Psychiatrie Baselland, Kinder- und Jugendpsychiatrie
kjp.laufen@pbl.ch Basel-Landschaft https://www.pbl.ch/kinder-und-jugendliche/erkrankung-behandeln/psychische-erkrankungen/essstoerungenZiegeleistrasse 28, 4242 Laufen
https://www.pbl.ch/kinder-und-jugendliche/erkrankung-behandeln/psychische-erkrankungen/essstoerungenHauptstrasse 34, 4102 Binningen
https://www.pbl.ch/kinder-und-jugendliche/erkrankung-behandeln/psychische-erkrankungen/essstoerungenDu hast Probleme mit deinem Gewicht? Du isst nicht gerne oder hast Probleme vor anderen Menschen zu essen? Melde dich für eine Beratung bei der Psychiatrie Baselland in der Ambulanz für Essstörungen.
Neurologen und Psychiater im Netz
Schweiz, Österreich, Deutschland https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/Auf dieser Website finden Sie eine umfangreiche Auflistung und Beschreibung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen von Erwachsenen. Sämtliche Informationen wurden mit fachlicher Unterstützung durch Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie in Deutschland, Österreich und in der Schweiz erstellt.
In Ihrem eigenen Interesse möchten wir Sie jedoch bitten, diese Inhalte nur zu Ihrer Information, nicht aber zu einer persönlichen "Diagnose" heranzuziehen. Diese kann immer nur ein behandelnder Arzt im Rahmen eines persönlichen Gespräches und einer umfassenden Untersuchung mit Ihnen stellen.
Neurologen und Psychiater im Netz
Schweiz, Österreich, Deutschland http://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugend-psychiatrie/erkrankungen/Auf dieser Website finden Sie eine umfangreiche Auflistung und Beschreibung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen von Jugendlichen. Sämtliche Informationen wurden mit fachlicher Unterstützung durch Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie in Deutschland, Österreich und in der Schweiz erstellt.
In Ihrem eigenen Interesse möchten wir Sie jedoch bitten, diese Inhalte nur zu Ihrer Information, nicht aber zu einer persönlichen "Diagnose" heranzuziehen. Diese kann immer nur ein behandelnder Arzt im Rahmen eines persönlichen Gespräches und einer umfassenden Untersuchung mit Ihnen stellen.
Verein Trialog und Antistigma Schweiz
Deutschschweiz Ab der 3. Oberstufe https://www.trialog-antistigma.ch/aufkl%C3%A4rung-an-schulen/Das Angebot «Aufklärung statt Ausgrenzung» richtet sich an Bildungsinstitutionen (Jugendliche ab der 3. Oberstufe) mit dem Ziel psychische Erkrankungen zu thematisieren und um Vorurteile, Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Während eines Schulbesuches durch unseren Verein erzählen eine betroffene Person, eine Angehörige und eine Fachperson aus ihrer jeweiligen Perspektive, um einen möglichst ganzheitlichen Einblick in die unterschiedlichen Facetten einer psychischen Erkrankung zu geben. Unsere Moderierenden sorgen für die Verknüpfung der Inhalte, schaffen Raum für Fragen und Austausch. Wir wollen ermutigen, frühzeitig über Schwierigkeiten und Veränderungen zu sprechen, Hoffnung vermitteln und vorbeugend/präventiv wirken.
Die vorliegende Zusammenstellung enthält Übungen, die den Kindern ermöglichen, ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden auf spielerische Art und Weise zu fördern.
Das «fit4future»- & MindMatters-Team
Sophie-Guyer-Strasse 9, 8330 Pfäffikon ZH
https://sdbp.ch/startseite/beratungsstelle-junge-erwachsene/angebot-fuer-junge-erwachsene/Die Beratungsstelle NextStep im Bezirk Pfäffikon ZH unterstützt junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, resilienter zu werden und ihre Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Familie und Beruf zu meistern. Als psychologischer Berater, Sozialpädagoge und Kunsttherapeut kenne ich die Themen, die junge Menschen bewegen, sowie die Geduld, die für ihre Prozesse notwendig ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Hey! Du bist zwischen 16 und 25 Jahren alt und hast das Gefühl, dass das Leben dich manchmal überfordert? Bei Nextstep im Bezirk Pfäffikon ZH bist du genau richtig! Hier findest du einen sicheren Raum, in dem du über deine Sorgen und Herausforderungen sprechen kannst. Unsere kostenlose und freiwillige Beratung ist für dich da, um dich zu unterstützen und neue Perspektiven zu entdecken.
Es ist mutig, um Hilfe zu bitten, und wir wissen, dass jeder von uns mal Schwierigkeiten hat. Du musst da nicht alleine durch!
Sehr geehrte Eltern, die Beratungsstelle Nextstep im Bezirk Pfäffikon ZH bietet jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren wertvolle Unterstützung im Umgang mit Finanzen, Sozialleben, Beruf und psychischer Stabilität. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Mit der kognitiven Verhaltenstherapie lassen sich grundsätzlich alle psychischen Probleme behandeln. Sie finden auf der Website der SGVT eine Liste von anerkannten TherapeutInnen sowie Informationen über psychische Störungen des Erwachsensalters wie auch des Kinds- und Jugendalters.
Die SGVT ist der schweizerische Dachverband für kognitive Verhaltenstherapie. Die Gesellschaft strebt an, alle Personen mit Interesse an der kognitiven Verhaltenstherapie in der Schweiz zu vereinigen.
punkto Eltern, Kinder & Jugendliche
Kanton Zug ab 10 JahrenBahnhofstrasse 6, 6341 Baar
https://punkto-zug.ch/kinder-jugend-elternberatung#c6Wir beraten, unterstützen und begleiten dich bei Konflikten im Elternhaus, persönlichen und sozialen Schwierigkeiten in der Schule oder am Ausbildungsplatz, Fragen zu Beziehungen, Freundschaft und Sexualität oder in persönlichen Krisen. Telefon 041 767 75 00
Im Folgenden steht Ihnen eine erprobte Ideensammlung zur direkten Umsetzung vielfältiger Bewegung, lustvoller Ernährung und zur Stärkung der kindlichen Ressourcen in Ihrer Schule, im Kindergarten, in der Kita oder in der Spielgruppe zur Verfügung. Sie umfasst Beispiele aus dem Fundus umfangreicher Praxiserfahrungen sowie weitere empfehlenswerte Materialien, Unterlagen und Links für einen bewegten Alltag mit den Kindern.
Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch
Deutschschweiz, Romandie https://www.pusch.ch/fuer-schulen/umweltunterricht/Lehrpersonen sind gefordert, Umweltthemen im Schulunterricht zu behandeln und die entsprechenden Kompetenzen bei Schüler/-innen zu fördern. Lehrpersonen erhalten von Pusch Unterstützung bei der Umsetzung. Pusch bietet Schulbesuche zu den Themenkreisen Abfall, Konsum und Littering, Energie und Klima sowie Wasser und Gewässerschutz an.
Der handlungs- und kompetenzorientierte Umweltunterricht von Pusch ist ein Angebot für die Volksschule. Seit über 20 Jahren besuchen eigens geschulte Umweltlehrpersonen Klassen für zwei bis drei Lektionen in deren Schulzimmer. Über 3000 Schulbesuche jährlich zeugen vom Vertrauen der Klassenlehrpersonen in die Qualität und den Nutzen der Angebote.
Die Umweltlehrpersonen setzen auf Spannung und Abwechslung im Unterricht. Der Unterricht von Pusch vermittelt anschaulich und praxisnah das nötige Wissen, zeigt Zusammenhänge auf und schärft das Umweltbewusstsein.
Dank der Finanzierung durch Gemeinden, Städte, Zweckverbände, Energie- und andere Unternehmen ist der Umweltunterricht in deren Einzugsgebieten für die Schulen kostenlos.
Auf der Website von Pusch können Sie den Umweltunterricht buchen.
Schau vorbei an unseren queerfreundlichen Events oder lass dich beraten. Wir hören dir zu und vernetzen dich
Wir organisieren Treffpunkte für die queere Community und bieten Austausch, Hilfs- und Gesprächsangebote.
Ein Angebot der Departemente Bildung, Gesundheit, Inneres sowie Sicherheit und Justiz
Deutschschweiz https://www.sichergsund.ch/themen/Gewalttaten extremistischer Gruppierungen erschrecken Menschen weltweit. Verunsicherte junge Menschen sind am gefährdetsten, sich zu radikalisieren. Die Schule kann einen Beitrag leisten, dies zu verhindern.
Themenseite «Radikalisierung & Extremismus»
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Deutschsprachiger Raum ab 12 Jahren https://www.rauch-frei.info/Quiz, News, Foren, Umfragen, Promi-Stimmen, Stories, Infos und mehr: So spannend kann das Thema Rauchen sein. Ob du rauchst oder nicht, diese Website ist für dich.
Stellt Ihnen Ihr Kind Fragen zum Rauchen, weil es Jugendliche oder Erwachsene beim Rauchen gesehen hat? Rauchen Sie selbst? Haben Sie die Freundin Ihrer 15-jährigen Tochter beim Rauchen gesehen? Riechen die Kleider Ihres 14-jährigen Sohnes nach Rauch? Raucht Ihre Tochter im Ausgang manchmal Zigaretten oder Shisha? Raucht Ihr Kind regelmässig?
Es gibt viele Situationen, in denen sich Eltern fragen, wie sie am besten reagieren könnten. Suchen Sie nicht zu weit. Sie können auf das bauen, was Sie im Erziehungsalltag sowieso tun: Sie antworten auf Fragen, Sie stellen Fragen, Sie sind für Ihr Kind da. Dieser Leitfaden gibt Ihnen konkrete Tipps.
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich und das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) führen das Programm mit den Kantonen Aargau, St. Gallen und Graubünden durch.
AG, GR, SG, ZH https://www.rauchfreicoach.ch/Ab sofort steht jungen Menschen das weltweit erste Rauchstopp-Coaching per WhatsApp – der rauchfreiCoach zur Verfügung. Per WhatsApp werden junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren auf ihrem Weg zum Rauchstopp begleitet, indem ihnen regelmässig Nachrichten mit Informationen zu Vapes, E-Zigaretten oder Tabakzigaretten gesendet werden. Sie erhalten individuell angepasste Tipps und Videos zum Thema Rauchstopp und haben zusätzlich die Möglichkeit, mit Fachleuten zu kommunizieren.
Wenn Sie Jugendliche und junge Erwachsene kennen, die gerne etwas an ihrem Nikotinkonsum ändern möchten, dann freuen wir uns, wenn Sie diese zu einer Teilnahme am rauchfreiCoach motivieren!
Füge unseren Whatsapp-Kontakt hinzu. Danach beantwortest du ein paar Fragen zu dir und deinem Nikotinkonsum. Diese Angaben sind wichtig, damit dir der rauchfreiCoach passende Tipps geben und dich in deinem Ziel (nur Infos, weniger rauchen, Rauchstopp) optimal unterstützen kann.
Für einen Zeitraum von 10 Wochen erhältst du wöchentlich 2-3 Nachrichten via Whatsapp. Diese motivieren dich, geben dir Tipps zum Umgang mit Stress und Situationen, in denen du häufig rauchst. Du kannst jederzeit auch selbst Unterstützungstipps abrufen oder das Programm beenden.
Über einen separaten WhatsApp Kanal kannst du einem Experten / einer Expertin persönliche Fragen zum Thema Rauchen stellen - kostenlos und anonym.
Die Lungenliga Solothurn hilft Dir gerne mit Einzelberatungen und Gruppenkursen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Termine nach Vereinbarung in Solothurn und Olten.
Die Lungenliga Solothurn hilft Ihnen gerne mit Einzelberatungen und Gruppenkursen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Termine nach Vereinbarung in Solothurn und Olten.
Dornacherstrasse 192, 4053 Basel
https://www.reactor.ch/Reactor realisiert medien- und theaterpädagogische Projekte u.a. für Schulen. Wir sind auf interaktive Medien- und Theaterformen für Jugendliche und Multiplikatoren spezialisiert und entwicklen massgeschneiderte Angebote für die jeweiligen Bedürfnisse. Von Gewalt- und Suchtprävention über Konfliktkommunikation, Gesundheit und Gender bis hin zum Umgang mit Digitalen Medien und sozialen Netzwerken: Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themenfeldern am Puls der Zeit ab. Dadurch werden Jugendliche und Lehrpersonen für diese Themen sensibilisiert und erfahren neue Lösungsansätze nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch und unmittelbar.
Zielgruppen: Schüler:innen, Lehrpersonen, Eltern
Kosten für Schulen: Auf Anfrage.
Die App ready4life für IOS oder Android unterstützt dich in deiner Gesundheit, im Umgang mit deinen Freunden*innen und Arbeitskollegen*innen. Die App hilft dir bei der Bewältigung von Stress, Konflikte zu lösen und deinen eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es um folgende Themen:
Regionale Beratungszentren Rapperswil-Jona - Uznach
Region Rapperswil-Jona - Uznach ab 12 Jahren https://www.sozialedienstelinthgebiet.ch/jugend-familienberatung.phpAlte Jonastrasse 24, 8640 Rapperswil
https://www.sozialedienstelinthgebiet.ch/kontakt.phpUnterer Stadtgraben 6, 8730 Uznach
https://www.sozialedienstelinthgebiet.ch/kontakt.phpHast du Fragen zu deinen Rechten und Pflichten? Steckst du in einer Krise, belasten dich Probleme in der Familie oder am Arbeitsplatz? Brauchst du Unterstützung im Umgang mit Geld? Wir beraten dich und suchen gemeinsam nach Lösungen. Die Beratung ist kostenlos. Das Beratungsteam steht unter Schweigepflicht.
Information, Beratung und Begleitung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Erziehungsfragen, Konflikte und Gewalt in der Familie, Fragen bezüglich Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen, Sexuelle Ausbeutung, Ausserfamiliäre Platzierung, Ehe- und Paarberatung, Trennung und Scheidung, Konventionen über Kinderbelange, Zuständigkeit elterliche Sorge, Besuchsrecht, Mutterschaftsbeiträge, Persönliche Probleme, Rechtliche und finanzielle Fragestellungen und Projektarbeit.
Jugendarbeitsstelle Surbtal-Würenlingen
info@jast.li Region Surbtal und Würenlingen Ab 11 JahrenEndingerstrasse 9, 5303 Würenlingen
https://jast.liVerbring eine gute Zeit in den Jugendtreffs im Surbtal und in Würenlingen. Ob ungestört Gespräche mit Freunden*innen führen, Billiard spielen, am Tischfussballturnier teilnehmen oder abtanzen, wir freuen uns auf dich.
éducation21 und Tabakpräventionsfonds
Schweiz Sekundarstufe https://www.education21.ch/de/ResponsAbilitaResponsAbilita bedeutet, die Jugendlichen zu befähigen, Antworten zu geben, aber auch sie zu befähigen Verantwortung zu übernehmen und einzufordern; für sich selbst, ihr Umfeld, die Gesellschaft und die Welt. Um diese Ziele zu erreichen, bietet éducation21 verschiedene Unterrichtsmaterialien an.
roundabout ist ein Präventions- und Gesundheitsförderungsangebot vom Blauen Kreuz
Deutschschweiz 8-20 Jahre https://roundabout-network.org/Wir sind ein nationales Tanznetzwerk für Mädchen von 8 bis 11 Jahren und junge Frauen von 12 bis 20 Jahren. 2023 bestehen schweizweit gut 140 roundabout-Gruppen mit insgesamt über 1600 Teilnehmerinnen. Einmal wöchentlich treffen wir uns zum Tanz-Training. Wichtig ist uns auch der gemütlichen Teil nach dem Training. Bei einem Snack tauschst du dich mit deinen "Dance Friends" über aktuelle Themen aus und geniesst das Zusammensein. Egal, ob es schon immer dein Traum war zu tanzen oder ob du jetzt gerade Lust hast, bei roundabout mal reinzuschauen: Trau dich! Du kannst auch einfach mal schnuppern gehen und schauen, ob dir das Angebot passt. Was du brauchst ist Lust an der Bewegung und die Offenheit, mal etwas auszuprobieren. Nimm doch deine Freundin gleich mit, zusammen macht‘s noch viel mehr Spass!
Wo in der Schweiz es überall Tanzgruppen gibt, kannst du hier sehen: https://roundabout-network.org/tanzgruppen
Museggstrasse 27, 6004 Luzern
https://www.sundx.ch/jugendliche-eltern/Du hast Fragen zum Körper, zum Erwachsenwerden, zu Liebe oder Sexualität?
Du hast Sorgen oder Probleme was deinen Körper oder die Sexualität betrifft?
Wenn du diese lieber nicht mit einer Lehrperson oder deinen Eltern besprechen möchtest und deine Freunde auch nicht so genau Bescheid wissen, dann bist du bei uns genau richtig.
Schicke uns eine SMS/WhatsApp (079 442 78 78), eine E-Mail (info@sundx.ch) oder Kontaktiere uns auf Instagram (#fachstelle_sx) und wir beantworten deine Frage so schnell wie möglich (Montag bis Donnerstag). Über's Wochenende (Freitag bis Sonntag) kann es etwas länger dauern.
Du kannst auch für ein kostenloses Gespräch persönlich bei uns vorbeikommen. Bitte melde dich dafür an per Mail oder unter 041 410 78 78. Du kannst auch eine Freundin, deinen Bruder oder deine Eltern als Begleitung mitnehmen. Gespräche dauern in der Regel 30-60 Minuten.
Mehr Details: Für Jugendliche
Für Schulklassen der Kantone Luzern und Obwalden bieten wir schulergänzenden Unterricht zu allen sexualpädagogischen Themen an: Körperaufklärung und Pubertät, Schwangerschaftsverhütung, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen, Liebe und Beziehung, Sexualität und Erstes Mal.
Eine Sexualpädagogin und ein Sexualpädagoge der Fachstelle S&X Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz besuchen jeweils eine Schulklasse und arbeiten mit den Jugendlichen teilweise in geschlechtergetrennten Gruppen. Der Unterricht dauert drei Lektionen. Dabei stehen insbesondere die Fragen der Schüler*innen im Zentrum.
Haben Sie als Fachperson Fragen, wie Sie mit Kindern und Jugendlichen über die Themen Liebe, Körper und Sexualität sprechen oder mit welchen Materialien sie arbeiten können? Wir bieten Coachings und Weiterbildungen für Fachpersonen aus dem pädagogischen und sozialen Bereich.
Mehr Details: Unterrichtsangebote.
Sihlquai 253, 8005 Zürich
https://www.sesj.ch/Unser Angebot beinhaltet Beratung, Informationen und Veranstaltungen und richtet sich an Eltern von Jugendlichen zwischen Schule und Beruf. Eltern erfahren wie sie ihre Kinder bei diesem wichtigen Übergang erfolgreich begleiten können und sind über die bestehenden Angebote für Jugendliche im Arbeits- und Bildungsbereich und den entsprechenden Fachstellen informiert.
Wir beraten und begleiten Eltern, wenn ihr Kind keine Lehre, weiterführende Schule oder andere Anschlusslösung gefunden hat und informieren, wo sie sich bei Schwierigkeiten Hilfe holen können und an wen sie sich für weitere Fragen und Anliegen wenden können. Dank einer guten und breiten Vernetzung können wir ihnen mögliche Anschluss- und Übergangslösungen aufzeigen.
Die Beratungen sind kostenlos und können in verschiedenen Sprachen erfolgen. Wir unterstützen und informieren Sie gerne sowohl persönlich als auch telefonisch: 044 242 27 27
Infodrog - Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
Deutschschweiz Jedes Alter https://beratung.safezone.ch/Machen Sie sich Sorgen, dass Ihr Kind zu viel trinkt oder kifft? Haben Sie Fragen zu Medienkonsum und Gaming?
SafeZone.ch bietet kompetente Online-Beratung zu verschiedenen Suchtthemen. Ob bei konkreten Fragen oder bei der Suche nach Hilfsmöglichkeiten - hier bleiben Sie anonym und bestimmen selber, wie viel Sie preisgeben möchten. Die Dienste von SafeZone.ch sind kostenlos und basieren auf langjährigen Erfahrungen sowie verständlichem Fachwissen. Qualifizierte Expert*innen unterstützen Sie bei der Suche nach Lösungen und den nächsten Schritten.
SafeZone.ch ist eine Dienstleistung des Bundesamtes für Gesundheit in Zusammenarbeit mit Kantonen, Suchtfachstellen und Partnern.
Online-Beratung zu Suchtfragen - auch für Fachpersonen und Interessierte. Kostenlos und anonym.
Wir beraten dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.
SafeZone.ch bietet kompetente Online-Beratung auf Augenhöhe. Ob beim Selbsttest zur Orientierung, bei konkreten Fragen oder bei der Suche nach Hilfsmöglichkeiten - hier bleibst du anonym und bestimmst selber, wie viel du preisgeben möchtest. Du kannst im öffentlichen Bereich Fragen stellen, Antworten lesen oder dich über das gesicherte System von SafeZone.ch online beraten lassen.
Samowar Jugendberatungsstelle für den Bezirk Horgen
Horgen 12-25 JahreBahnhofstrasse 24, 8800 Thalwil
http://samowar.ch/horgen/index.phpPsychologische Beratung für alle Jugendliche und jungen Erwachsenen im Alter von 13 – 25 Jahren aus dem Bezirk Horgen sowie für ihre Eltern und Bezugspersonen: Kostenlos, vertraulich und professionell bei allen Fragen, Problemen und Krisen im Jugendalter.
«Endlich hat mir jemand zugehört, endlich hat mich jemand verstanden und ernst genommen» (Karin, 15). Bei Samowar kannst du über deine Sorgen sprechen. Zusammen gehen wir deinen Problemen auf den Grund. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
«Ich mache mir Sorgen um einen Schüler * eine Schülerin. Wie soll ich reagieren?» Mit dem Samowar können Sie dem Problem auf den Grund gehen. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
Samowar
Jugendberatung Bezirk Meilen
Suchtprävention Bezirk Meilen
Hüniweg 12, 8706 Meilen
https://www.samowar.ch/meilen/Die Stimmungsschwankungen, der Widerstand und die Grenzerfahrungen vieler junger Menschen können Eltern sehr verunsichern: Kann unser Sohn * unsere Tochter mit den Freiheiten umgehen, die er*sie nun einfordert? Wo müssen wir noch Grenzen setzen? Und vor allem wie? Unser Beratungsangebot steht Eltern und Familien mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zwischen 13 und 25 Jahren offen.
Suchtprävention will Suchtproblemen zuvorkommen. Sie ergreift Massnahmen, um Suchtgefährdungen zu vermindern. Es gibt viele Entstehungs- und Erscheinungsformen von Sucht und entsprechend vielfältig sind auch die Ansätze für eine sinnvolle Prävention. Die verhaltensorientierte Suchtprävention will nicht allein über Genuss- und Suchtmittel aufklären, sondern vor allem persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen stärken, die vor einer Suchtentwicklung schützen. Das Ziel der verhältnisorientierten Suchtprävention dagegen ist es, Lebensbedingungen zu schaffen, die das Suchtrisiko vermindern.
Prävention setzt an, wo Sucht entsteht: im Alltag, in der Schule, in der Familie, in der Gemeinde, im Verein. Der Samowar initiiert und koordiniert die suchtpräventiven Bemühungen im Bezirk Meilen.
«Endlich hat mir jemand zugehört, endlich hat mich jemand verstanden und ernst genommen.» (Karin, 15)
Du bist zwischen 13 und 25 Jahre alt. Der Stress mit Eltern, Lehrpersonen und Kollegen*innen liegt Dir auf dem Magen. Du fühlst Dich einsam, unverstanden oder nicht ernst genommen. Manchmal siehst Du rot oder schwarz. Alles droht Dir über den Kopf zu wachsen. Mit uns kannst Du reden: über Deine Fragen und Schwierigkeiten, über Deine Träume und Hoffnungen. Zusammen gehen wir Deinen Problemen auf den Grund. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Unkompliziert, verschwiegen, gratis.
Seestrasse 101, 8712 Stäfa
Selbstbehauptungstraining für Jungs von 12-15 Jahren
Das Training richtet sich an die leisen, vorsichtigen, sensiblen Jungs der 6. Klasse und der Oberstufe. Zum Beispiel an Jungs mit Ausgrenzungserfahrungen, die lernen wollen, ihre Grenzen besser wahrzunehmen und selbstbewusster aufzutreten; an Jungs, die lernen möchten, mehr für ihre Anliegen einzutreten, sich zu behaupten und sich gegen Grenzverletzungen zu wehren. Das Training findet in 8 Einheiten am Dienstagabend von 18-20 Uhr in Stäfa statt.
Selbstbehauptungstraining für Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren
Das Training richtet sich an die leisen, vorsichtigen, sensiblen Mädchen der 6. Klasse und der Oberstufe. Zum Beispiel an Mädchen mit Ausgrenzungserfahrungen, die lernen wollen, ihre Grenzen besser wahrzunehmen und selbstbewusster aufzutreten; an Mädchen, die lernen möchten, mehr für ihre Anliegen einzutreten, sich zu behaupten und sich gegen Grenzverletzungen zu wehren. Das Training findet in 8 Einheiten am Donnerstagabend von 18-20 Uhr in Stäfa statt.
Schönbühlstrasse 8, 8032 Zürich
http://www.schlupfhuus.ch/html/index.php?id=21Siehst du keine andere Möglichkeit, als von zuhause weg zu gehen? Bist du in Not oder Opfer von physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt geworden? Bei uns findest du jederzeit jemanden, mit dem du sprechen kannst.
Wir sind jeden Tag während 24 Stunden über die Nummer 043 268 22 66 telefonisch oder per Whatsapp erreichbar. Du kannst uns auch eine Email auf beratung@schlupfhuus.ch schreiben oder direkt bei uns vorbeikommen.
Wenn du aktuell nicht mehr zuhause bleiben kannst, gibt es die Möglichkeit, vorübergehend bei uns zu wohnen.
Bei SchoolMatters finden Sie Impulse, um eine unterstützende Schulkultur zu entwickeln und zu pflegen. Wir hoffen, dass diese «à la carte»-Zusammenstellung von Ressourcen einen Beitrag für das Wohlbefinden und die Bildungsqualität leisten kann.
Das Handbuch gibt Methoden und Instrumente, Hinweise und Tipps zur Hand, um Massnahmen in den verschiedenen, nachstehend aufgelisteten Bereichen erfolgreich umzusetzen.
01 Psychische Gesundheit und Bildung
02 Die psychische Gesundheit der Schulleitenden und Lehrpersonen
03 Schul- und Unterrichtsentwicklung
04 Eltern als Partner:innen
05 Herausforderungen im Umgang mit psychischer Gesundheit
06 Früherkennung und Frühintervention für die psychische Gesundheit
07 Diversität und Eingebundenheit
08 Mobbing? – Nicht in unserer Schule!
09 Suizidalität und die Rolle der Schule
Wer die Rechnungen nicht mehr bezahlen kann, dem drohen Betreibungen und Lohnpfändung. Das kann im schlimmsten Fall zum Verlust von Freundschaften, der Wohnung oder der Arbeitsstelle führen und die Gesundheit gefährden. Überschuldung ist deshalb unbedingt zu vermeiden.
Hier finden Sie Angebote zur Schuldenprävention und Ressourcen für Fachleute.
Stadt Zürich - Schuldenprävention
schuldenpraevention@zuerich.ch Stadt Zürich Ab OberstufeHohlstrasse 35, 8004 Zürich
https://www.stadt-zuerich.ch/schuldenpraeventionDie Schuldenprävention der Stadt Zürich hat die Vision schuldenpräventive Strukturen zu kreieren und zu fördern sowie Menschen in der Stadt Zürich zu befähigen, verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen.
So ist unser Ziel umfangreiche und professionelle Projekte und Produkte anzubiete um möglichst viele Menschen zu erreichen. Unsere Angebote entwickeln und evaluieren wir laufen und passen sie aktuellen Veränderungen der Gesellschaft an.
Gerne stellen wir Ihnen unsere Angebote vor:
Die Fachstelle Suchtprävention Volksschule unterstützt eine fachkompetente Umsetzung des Themas Suchtprävention in der Lehrer/-innenbildung und koordiniert die Suchtprävention in der Volksschule. Sie erarbeitet Unterrichtshilfen und Projekte zur schulischen Suchtprävention und pflegt den Bestand Suchtprävention in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Das Schulnetz21 - Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen unterstützt Schulen, sich zu einer Organisation zu entwickeln, die gesundes und nachhaltiges Lehren und Lernen ermöglicht, so dass sich die Lernenden und Lehrenden wohl fühlen und gute Leistungen erbringen können. Das Schulnetz und seine kantonalen und regionalen Netzwerke bieten den Schulen Beratung, Erfahrungsaustausch, Tagungen, Newsletter und Instrumente.
Fachstelle für Aids- und Sexualfragen | Aids-Hilfe St. Gallen-Appenzell
SG, AR, AI Klassen der Volksschulen (ab 1. Oberstufe), Kantonsschulen, Berufsschulen, Vereine, Jugendtreffs (ab 12 Jahren) https://www.ahsga.ch/comout/Mit unserer Arbeit an Schulen machen wir die Vielfalt an sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten sichtbar und setzen so ein Zeichen für Akzeptanz. Queere Freelancer*innen des Schulprojekts COMOUT besuchen Schulklassen oder Jugendgruppen.
Mit den Schulbesuchen verfolgen wir konkret diese Ziele:
Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen übernimmt die Planung, Organisation und Kommunikation rund um die Einsätze. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Kontaktaufnahme (spätestens vier Wochen vor dem geplanten Einsatz). Die Veranstaltung findet im Schulzimmer oder Vereinslokal statt.
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen
Kanton St. Gallen http://www.schulpsychologie-sg.ch/1-beratung.htmlSäntisstrasse 36, 9200 Gossau
http://www.schulpsychologie-sg.ch/2rs-gossau.htmlAllmeindstrasse 15, 8645 Jona
http://www.schulpsychologie-sg.ch/2rs-rapp-jona.htmlAlte Landstrasse 106, 9445 Rebstein
http://www.schulpsychologie-sg.ch/2rs-rebstein.htmlMüller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach
http://www.schulpsychologie-sg.ch/2rs-rorschach.htmlMarkthallenstrasse 7, 7320 Sargans
http://www.schulpsychologie-sg.ch/2rs-sargans.htmlBahnhofstrasse 34, 9630 Wattwl
http://www.schulpsychologie-sg.ch/2rs-lichtensteig.htmlTonhallenstrasse 33, 9500 Wil
http://www.schulpsychologie-sg.ch/2rs-wil.htmlDer Schulpsychologische Dienst ist offen zugänglich für Lehrpersonen, Eltern, Kinder, Jugendliche, für Fachpersonen aus der schulischen Förderung, für Behörden und Fachstellen. Das Ziel jeder Beratung ist eine Veränderung der problematischen Situation. Die Berater*innen unterstützen und steuern dabei den Prozess der Lösungssuche.
Irgendwie läuft es für dich in der Schule nicht so einfach. In einem Beratungsgespräch finden wir heraus, wie wir dich unterstützen können und suchen zusammen mit dir Lösungen.
Schulpsychologischer Dienst Zug
info.spd@zg.ch Kanton Zug 14-25 JahreArtherstrasse 25, 6300 Zug
https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/amt-fur-gemeindliche-schulen/inhalte-ags/schulpsychologischer-dienstBeobachten Sie Lern- und Leistungsprobleme bei Ihrem/Ihrer Lernenden, die sie sich nicht erklären können? Nehmen die Leistungen im Betrieb oder der Berufsschule plötzlich ohne erkennbaren Grund ab?
Wir helfen Ihnen, herauszufinden, was dahinter steckt. Melden Sie Ihren/Ihre Lernende/n bei uns zur Abklärung an.
Kanton Basel-Landschaft
kontakt@ssaprimarbl.ch Basel-Landschaft https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/soziales/kind-und-jugend/beratung/schulsozialarbeitErgolzstrasse 3, 4414 Füllinsdorf
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/soziales/kind-und-jugend/beratung/schulsozialarbeitAeussere Lange Heid 15, 4142 Münchenstein
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/soziales/kind-und-jugend/beratung/schulsozialarbeitDu hast schulische oder private Schwierigkeiten? Egal ob du auf Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder in der Primarschule bist, die Schulsozialarbeit hilft dir bei deinen Fragen weiter.
Sportamt Baselland
BL https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/sport/schulsportDer Fachbereich Schulsport des Sportamtes bietet zahlreiche Angebote für die Bewegungsförderung der Schulkinder an: Animationsangebote, Spiel ohne Grenzen und Ideen zum Sportunterricht sind nur einige Beispiele davon. Zudem stellt das Sportamt Schulen ein vielfältiges Angebot an Sportmaterial kostenlos zur Verfügung.
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
sichergsund@sg.ch Deutschschweiz https://www.sichergsund.ch/themen/schulweg-erlebnisreich-und-sicher/«Schulweg – erlebnisreich und sicher» bietet einen Überblick über das Thema und regt die Erziehungsverantwortlichen an, gemeinsam mit der Schule, dafür zu sorgen, damit Kinder und Jugendliche den Schulweg selbstständig und sicher zurücklegen können.
«Schulweg – erlebnisreich und sicher» bietet einen Überblick über das Thema und unterstützt die Verantwortlichen in den Schulen, Massnahmen zu planen und mit den Erziehungsverantwortlichen zusammenzuarbeiten, damit Kinder und Jugendliche den Schulweg selbstständig und sicher zurücklegen können.
Schweizererische Gesellschaft für Ernährung SGE
info@sge-ssn.ch Schweiz 4-12 Jahre http://www.sge-ssn.ch/bildung-und-schule/ernaehrung-im-unterricht/unterrichtsmaterial/ernaehrungsscheibe/Die Schweizer Ernährungsscheibe fasst die wichtigsten Botschaften für ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern zwischen 4 und 12 Jahren zusammen.
Sie beinhaltet Empfehlungen zum ausgewogenen Essen und Trinken. Darüber hinaus spielen die Haltung der Eltern und Bezugspersonen sowie die Tischkultur eine wichtige Rolle: Eine entspannte Atmosphäre am Tisch fördert das Wohlbefinden und den Genuss beim Essen. Gelassenheit, Humor und Geduld unterstützen eine gute Stimmung rund ums Essen, während Kritik oder Druck den Appetit verderben. Kinder zum Probieren einladen und ihnen ein Vorbild sein eröffnet ihnen eine Vielfalt an Geschmackserfahrungen und fördert eine abwechslungsreiche Lebensmittelwahl.
Du möchtest gerne wissen, wie du ausgewogen essen und trinken kannst? Die Schweizer Ernährungsscheibe liefert dir kurz und knapp die wichtigsten Botschaften für eine ausgewogene Ernährung.
Zwischen drei und elf Jahren zeigen fast alle Kinder vielfältige Entwicklungsrituale und abergläubisches Verhalten. Beides ist Teil einer normalen Entwicklung. Bedenklich wird dagegen, wenn das Kind einen übermässig bedrückten Eindruck macht, sich von seinen Freunden und der Familie zurückzieht, stundenlang mit scheinbar unsinnigen Handlungen beschäftigt und insgesamt nicht mehr zugänglich ist.
Welche Zwänge sind typisch? Wie kann meinem Kind geholfen werden? Diese und weitere Informationen finden Sie auf der Website zwaenge.ch.
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung sammelt Informationen darüber, wie gesund die Menschen in der Schweiz sind, wie sie sich um ihre Gesundheit kümmern und welche medizinischen Dienste sie nutzen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Ergebnisse 2022
2022 fühlten sich 85% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren gesund und 83% glücklich. Gleichzeitig lebt mehr als ein Drittel mit einem dauerhaften Gesundheitsproblem. Die psychischen Belastungen sind gegenüber 2017 gestiegen. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen, im speziellen die jungen Frauen. Der Anteil der Rauchenden ist von 27% (2017) auf 24% gesunken. Alternative Produkte wie E-Zigaretten werden besonders von jungen Erwachsenen konsumiert. Beim Alkohol haben sich die Trinkmuster verändert.
Schweizerischer Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter
info@akj-ch.ch Schweiz 0 - 18 Jahre http://www.akj-ch.ch/fachpersonen/angebote/?no_cache=1Du findest Dich zu schwer oder das wurde Dir gesagt. Du machst Dir Sorgen oder hast Fragen, auf die du eine gute Antwort suchst? Wir sind dir behilflich ein für dich passendes Unterstützungsangebot zu finden. Den ersten grossen Schritt auf dem Weg zu deinem Wohlfühlgewicht und Wohlbefinden hast du damit bereits getan!
Hier finden Sie die Präventions- und Therapieangebote für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht.
Hier finden Sie die Präventions- und Therapieangebote für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht.
Eidgenössisches Departement des Innern | Schweizerische Gesundheitsdirektorenkonferenz
Schweiz https://www.obsan.admin.ch/de/indikatorenDas Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) erarbeitet zuverlässige, unabhängige Analysen zum Gesundheitssystem in der Schweiz für Bund und Kantone.
Selbsthilfe ist vielseitig und nimmt unterschiedliche Formen an: Örtliche Selbsthilfegruppen, bei seltenen Themen die Vernetzung einzelner Personen miteinander und Selbsthilfeangebote im Internet gehören dazu. Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen.
sexandfacts.ch enthält aktuelle Informationen zu Themen der sexuellen Gesundheit: zu den Genitalorganen, Verhütungsmethoden, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch und zu sexuell übertragbaren Infektionen.
Die Plattform ist Smartphone- und Tabletkompatibel und somit sehr leicht zugänglich. Sie ist in 11 Sprachen übersetzt.
sexandfacts.ch enthält aktuelle und fachlich abgestützte Informationen zu Themen der sexuellen Gesundheit in 11
Sprachen: Zu den Genitalorganen, Verhütungsmethoden, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch oder zu sexuell übertragbaren Infektionen. sexandfacts.ch ist auch ein praktisches Online-Tool: Von jedem Thema können via Knopfdruck Informationsblätter zum Ausdrucken generiert werden. Die Plattform ist Smartphone- und Tabletkompatibel und somit sehr leicht zugänglich.
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ und Kinderschutz Schweiz
Schweiz https://sexualerziehung-eltern.ch/deDie Informationen auf dieser Website richten sich an Eltern und andere Bezugspersonen von Kindern. Thema ist die sexuelle Entwicklung und Begleitung je nach Altersstufe (0 bis 5 Jahre | 5 bis 10 Jahre | 10 bis 18 Jahre). Die Themen sind:
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
sichergsund@sg.ch Deutschschweiz https://www.sichergsund.ch/themen/sexualpaedagogik/«Sexualpädagogik» liefert Grundlagenwissen rund um das Thema Sexualität. Es werden Grundlagen, Methoden und Materialien für die Sexualerziehung in der Schule dargestellt. Weiter werden schwerpunktmässig verschiedene Themen für den sexualpädagogischen Unterricht beschriebenen. Schliesslich wird das Vorgehen bei grenzüberschreitendem Verhalten thematisiert.
Sexuelle Gesundheit Baselland
Basel-LandschaftRathausstrasse 6, 4410 Liestal
https://sexuelle-gesundheit-bl.ch/Hauptstrasse 85a, 4102 Binningen
https://sexuelle-gesundheit-bl.ch/Du hast Fragen zur sexuellen Gesundheit oder zu deiner Beziehung? Bei der Fachstelle Sexuelle Gesundheit wirst du zu den Themen Verhütung, Sexualität, Schwangerschaftsabbruch, sexuelle Orientierung, sexuelle Identität usw. vertraulich beraten.
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
sichergsund@sg.ch Deutschschweiz https://www.sichergsund.ch/themen/sicher-online/Wenn Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlich digitale Medien nutzen, nehmen dies Erwachsene oft mit Staunen war. Ob sie dies immer sicher tun, ist eine berechtigte Frage. Schule und Elternhaus müssen alles daran setzen, dass sich Kinder und Jugendliche nicht strafbar machen.
ZEPRA PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschulen, dem Amt für Soziales und der Sicherheitsberatung der Kantonspolizei St.Gallen
Deutschschweiz https://www.sichergsund.ch/Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Smalljobs für die Jugendarbeit: Smalljobs ist eine einfach bedienbare und flexible Web-App für den effizienten Betrieb einer Jobbörse.
Suchst du einen Job? Lade die Jugendapp "Smalljobs für Jugendliche" runter.
Möchten Sie Ihre OberstufenschülerInnen dazu motivieren über ihr Mobilitätsverhalten nachzudenken? Buchen Sie kostenlos unsere 4 erlebnisorientierten Lektionen inkl. interaktivem Workshop. Die SuS werden auf ihr eigenes Mobilitätsbedürfnis sensibilisiert und erkennen die Möglichkeiten und Grenzen ihrer / der Mobilität. Sie werden sich ihres persönlichen Einflusses und ihrer Handlungsmöglichkeiten bewusst.
Fachhochschule Nordwestschweiz
Deutschschweiz https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/paedagogik/nach-thema/disziplin-und-schulkulturWie gelingt es uns, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und das soziale Miteinander an unserer Schule entsprechend zu gestalten? Wie können wir bei der Gestaltung von Schulleben und Unterricht die überfachlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler konsequent mitdenken und systematisch aufbauen und fördern? Wie werden wir als Schule fit für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit auffälligem Verhalten?
Das Programm SOLE (Soziales Lernen in der Schule) zielt darauf ab, die Schule als Kontext für soziales Lernen zu gestalten. Beziehungen, Unterrichtsinhalte und Lernformen sowie Elemente des Schullebens sind dafür von Bedeutung und bilden bei gutem Zusammenspiel einen Lebens- und Lernkontext, der Schülerinnen und Schüler in ihren personalen und sozialen Kompetenzen stärkt.
Wir beraten und unterstützen Sie dabei, die Kultur Ihrer Schule unter Einbezug aller Beteiligten zu erkunden, zu gestalten und Antworten auf obige Fragen zu finden.
16 Deutschschweizer Kantone
Deutschschweiz alle Altersgruppen http://www.sos-spielsucht.ch/de/Auf Sos-Spielsucht.ch findest du Informationen rund um das Thema Glücksspielsucht. Hast du Fragen zum Glücksspiel, spielst selbst oder kennst jemanden, der (zu viel) Glücksspiele spielt? Über unsere kostenlose und anonyme Helpline 0800 040 080 und die Online-Beratung beantworten wir deine Fragen und bieten fachliche Unterstützung.
Die Webseite Sos-Spielsucht ist ein Angebot von 16 Kantonen und informiert über Gefahren (Suchtentwicklung), sowie mögliche Folgen (Schulden, sozialer Abstieg, psychische Erkrankung) des Glücksspiels. Mit der kostenlosen Helpline 0800 040 080 und Online-Beratung bieten wir für Betroffene und Angehörige, aber auch für Fachpersonen Unterstützung an. Für Multiplikatoren sind auf der Webseite zahlreiche Informationsmaterialien, sowie eine Unterrichtseinheit zum Thema Online-Glücksspiel aufgeschaltet.
Kantonales Sozialamt Graubünden
Kanton Graubünden alle AltersgruppenGrabenstrasse 8, 7001 Chur
https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/dvs/soa/beratung/Seiten/default.aspxIn der Sozialberatung werden für persönliche, familiäre oder finanzielle Probleme Lösungen gesucht. Dabei steht das persönliche Gespräch zwischen der hilfesuchenden Person und der Beraterin bzw. dem Berater im Zentrum. Die Beraterin oder der Berater hilft Ihnen, sich innerhalb von Institutionen, Richtlinien und Unterstützungsmöglichkeiten zurechtzufinden. Die Suchtberatung beinhaltet Informationen und Beratung zu Suchtverhalten, Vermittlung, Begleitung und Nachbetreuung von Entzugsbehandlungen und Therapien sowie Vermittlung von niederschwelligen Angeboten und Unterstützung bei drohender Obdachlosigkeit. Das Ziel ist, Sie bei der Suche nach Lösungen für Ihre Probleme zu unterstützten.
Die regionalen Sozialdienste und ihre Leistungspartner beraten Sie zu folgenden Themen: Wohnen und Obdachlosigkeit, Arbeit und berufliche Integration, Budget- und Schuldenberatung, Jugendliche und junge Erwachsene, Familie und Erziehung, Partnerschaft, Schwangerschaft, Alter, Menschen mit Behinderung, Migration, Flucht und Suchtprobleme. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.
Haben Sie Fragen oder Probleme? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Bitte wenden Sie sich an den regionalen Sozialdienst in Ihrer Region oder direkt an die entsprechende Beratungsstelle.
In der Sozialberatung werden für persönliche, familiäre oder finanzielle Probleme Lösungen gesucht. Dabei steht das persönliche Gespräch zwischen der hilfesuchenden Person und der Beraterin bzw. dem Berater im Zentrum. Die Beraterin oder der Berater hilft Ihnen, sich innerhalb von Institutionen, Richtlinien und Unterstützungsmöglichkeiten zurechtzufinden. Die Suchtberatung beinhaltet Informationen und Beratung zu Suchtverhalten, Vermittlung, Begleitung und Nachbetreuung von Entzugsbehandlungen und Therapien sowie Vermittlung von niederschwelligen Angeboten und Unterstützung bei drohender Obdachlosigkeit. Das Ziel ist, Sie bei der Suche nach Lösungen für Ihre Probleme zu unterstützten.
Die regionalen Sozialdienste und ihre Leistungspartner beraten Sie zu folgenden Themen: Wohnen und Obdach, Arbeit und berufliche Integration, Budget- und Schuldenberatung, Jugendliche und junge Erwachsene, Familie und Erziehung, Partnerschaft, Schwangerschaft, Alter, Menschen mit Behinderung. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.
Haben Sie Fragen oder Probleme? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Bitte wenden Sie sich an den regionalen Sozialdienst in Ihrer Region oder direkt an die entsprechende Beratungsstelle.
Wenn du jemanden brauchst um über deine Probleme in der Familie oder in der Schule zu sprechen, du Sorgen hast und nicht mehr weiter weisst, kannst du dich an die Sozial- und Suchtberatung in deiner Region wenden. Wir hören dir zu und suchen gemeinsam eine Lösung. Die Beratungsperson steht unter Schweigepflicht.
Soziale Fachstellen Toggenburg
info@soziale-fachstellen.ch Toggenburg ab 10 JahrenBahnhofstrasse 6, 9630 Wattwil
https://www.soziale-fachstellen.ch/beratungsstelle/kontaktSteckst du in der Krise und weisst nicht mehr weiter? Wir beraten und unterstützen Dich bei Problemen in der Familie oder der Beziehung, zum Thema Sucht oder beim Umgang mit Deinen Finanzen. Unsere Beratungspersonen stehen unter Schweigepflicht. Die Unterstützung ist kostenlos. Telefon: 071 987 54 40
Die «Spielideen für Wald, Park und Garten» wollen nachhaltige Erlebnisse in der Natur unterstützen. Insbesondere der faszinierende Wald kann damit auf spielerische Art und Weise entdeckt werden. Die einfachen Ideen für Kinder eignen sich auch gut für Jugendliche. Sie können zu allen Jahreszeiten umgesetzt werden. Probiert es aus!
Kinder und junge Menschen brauchen täglich frische Luft, Tageslicht und die Möglichkeit, sich auszutoben. Sie möchten die Welt um sich herum entdecken und auf spielerische Art und Weise kennen lernen. Tolle Spiele unterstützen die Erkundungstouren, insbesondere im faszinierenden Wald. Die «Spielideen für Wald, Park und Garten» wollen nachhaltige Erlebnisse in der Natur unterstützen. Probiert es aus!
Beratungszentrum Baden BZBplus sowie Aargauische Stiftung Suchthilfe ags
info@bzbplus.ch Baden und Aarau keine Einschränkungen http://www.spielsucht-beratung.ch/Mellingerstrasse 30, 5400 Baden
http://www.spielsucht-beratung.ch/Metzgergasse 2, 5000 Aarau
http://www.spielsucht-beratung.ch/Hast du einen problematischen Umgang mit Computerspielen? Verbringst du zu viel Zeit am Computer, am Mobile oder im Internet? Willst du das mal genauer anschauen oder brauchst du Hilfe? Wir sind für dich da!
Unverbindlich, kompetent und kostenlos! Nimm Kontakt mit uns auf, entweder im BZBplus in Baden oder bei der ags Aarau und vereinbare einen Besprechungstermin.
Kennen Sie oder eine Person aus Ihrem Umfeld mit einem problematischen Umgang mit dem Glücksspiel, dem Spiel am Computer oder im Internet? Benötigen Sie Rat oder Unterstützung? Wir sind für Sie da! Unverbindlich, kompetent und kostenlos!
Spielsucht-Beratungsgespräche bieten das Beratungszentrum Baden BZBplus und die Aargauische Stiftung Suchthilfe ags in Aarau an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf in Baden oder Aarau an und vereinbaren Sie einen Besprechungstermin.
Zeigt nach Ihrem Ermessen Ihr Sohn oder Ihre Tochter einen problematischen Umgang mit Medien, Computerspiel oder Internetgebrauch? Benötigen Sie Rat oder Unterstützung? Wir sind für Sie da: Kompetent, unverbindlich und kostenlos. Sie finden Unterstützung bei uns in Baden oder Aarau bei der aargauischen Stiftung Suchthilfe ags.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf in Baden oder Aarau und vereinbaren Sie einen ersten Besprechungstermin
SpiZ Sexualpädagogik in Zürich
Kanzleistrasse 80, 8004 Zürich
044 245 80 60
mail@spiz.ch Kanton Zürich 10-21 JahreKanzleistrasse 80
8004 Zürich
https://spiz.ch/Die Fachstelle Sexualpädagogik in Zürich «SpiZ» ist ein Angebot des Vereins Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ. Sie sieht sich als eine Koordinations- und Anlaufstelle im Kanton Zürich zu allen Fragen rund um die Sexualität von Jugendlichen. Ihr Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 10-26 Jahren sowie an Fachpersonen, die mit Jugendlichen zu tun haben, wie Lehrpersonen, Jugendarbeiter_innen oder Mitarbeitende aus dem stationären Bereich.
Die Fachstelle Sexualpädagogik in Zürich «SpiZ» ist ein Angebot des Vereins Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ. Sie sieht sich als eine Koordinations- und Anlaufstelle im Kanton Zürich zu allen Fragen rund um die Sexualität von Jugendlichen.
Haben Sie als Eltern fragen zur sexuellen Entwicklung ihrer Kinder und Jugendlichen?
Kontaktieren Sie uns unter mail@spiz.ch oder online im Chat www.spiz.ch/fragen
Wir besuchen euch in der Schule. Frag deine Lehrperson, ob ihr Lektionen bei uns haben könnt.
Deine Fragen rund um deine Sexualität kannst du auch online stellen: www.spiz.ch/fragen
Hattest du Sex und bist dir nicht sicher, ob alles ok ist? Du kannst dich bei uns kostenlos auf HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen testen lassen. Mach einen Termin und lass dich beraten. Unkompliziert und anonym.
HIV-Test
Die Sport-App ready - fit for #teamarmee richtet sich an 14- bis 18-jährige Männer und Frauen, die sich körperlich und geistig auf die Rekrutenschule vorbereiten möchten. Bereits auf die Rekrutierung oder vor Antritt des Militärdienstes, kannst du dich mit dieser Sport-App körperlich darauf vorbereiten. Die App ist auch für alle anderen, die sich einfach so fit halten möchten, sehr zu empfehlen.
Jugend, Familie und Sport Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt 0 – 18 Jahre https://www.jfs.bs.ch/fuer-sportlerinnen-und-sportler/sportangebote/sportdatenbanken/sportkalender.htmlDer Sportkalender listet zahlreiche spannende Sport- und Bewegungsangebote im Kanton Basel-Stadt auf: kostenlose Schnupperlektionen, Einführungskurse, regelmässige Angebote sowie verschiedene Sportlager – für jedes Alter von 0 bis 18 Jahre und jede Vorliebe ist etwas Passendes dabei.
Der Sportkalender verlinkt auf die jeweiligen Angebote mit allen wichtigen Informationen und Kontaktadressen. Bei weiteren Fragen kannst du dich direkt an die jeweiligen Anbieter wenden.
Ein Sporttreff ist ein regelmässig stattfindendes Trainingsangebot in einer losen Gruppe. Dies erfordert keine Mitgliedschaft in einem Verein oder einem Fitnesscenter.
Wenn du dich sportlich betätigen möchtest, findest du auf dieser Webseite einen passenden Sporttreff in deiner Umgebung. z.B. über Lauf-, Walking- oder Bike-Treffs. Interessiert? Schau rein!
Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung
christoph.rutishauser@kispi.uzh.ch Kanton Zürich bis 18 Jahre
Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich
https://www.kispi.uzh.ch/de/patienten-und-angehoerige/fachbereiche/adoleszentenmedizin/Seiten/default.aspxKannst du an nichts anderes mehr denken als an deine Figur, dein Gewicht, ans Essen oder an Diäten? Meistens haben Essstörungen seelische Gründe. Die Sprechstunde für Essstörungen bietet dir Beratung und hilft dir, aus dem Teufelskreis auszusteigen. Telefon 044 266 79 57; oder christoph.rutishauser@kispi.uzh.ch.
Weitere Informationen siehe www.kispi.uzh.ch.
Universität Basel und Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Deutschschweiz https://www.istartnow.ch/de/START NOW steht für Slow down, Take a step back, Accept, Respect, Take action. START NOW ist ein Skillstraining für Jugendliche ab dem Alter von 12 Jahren zur Förderung der Resilienz und Verbesserung der Stress- und Emotionsregulation. START NOW konnte sowohl als Präventions- als auch als Interventionsprogramm in mehreren Studien positiv evaluiert werden. START NOW wird in sozialpädagogischen Heimen umgesetzt, in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken, aber auch als Präventionsprogramm in Schulen.
Interessierte Einrichtungen erhalten eine zweitägige Schulung, in der die Grundlagen behandelt werden. Die Teilnehmenden üben sehr praktisch die Durchführung der Gruppensitzungen und verschiedene Methoden, die Sie in der Praxis einsetzen können. Nach der Schulung sind sie befähigt, das Gruppentraining anhand des START NOW Manuals für Trainer*innen und der Materialien durchzuführen.
Stiftung Rheinleben
anlaufstelle@rheinleben.ch Basel-Landschaft, Basel-StadtClarastrasse 6, 4058 Basel
https://www.rheinleben.ch/beratung/anlaufstelle-angeh%C3%B6rige/Ist ein Elternteil oder ein Familienmitglied von dir psychisch krank? Du fühlst dich überlastet und erschöpft? Die Anlaufstelle hilft dir, wieder Kraft zu schöpfen und mit dieser Lebenssituation hilfreich umzugehen.
Stopprassismus - Beratungsstelle beider Basel gegen Rassismus und Diskriminierung
info@stopprassismus.ch Basel-Landschaft, Basel-StadtOberfeldstrasse 11a, 4133 Pratteln
https://stopprassismus.ch/Fühlst du dich rassistisch diskriminiert? Du brauchst Rat, wie du dich zur Wehr setzen kannst und wie du Respekt, Recht und Würde einfordern kannst? Melde dich bei der Beratungsstelle und lasse dich kostenlos beraten.
Stress ist bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet, wobei dieser mit dem Alter der Kinder
zunimmt. Zudem sind junge Frauen deutlich gestresster als junge Männer; das gilt noch ausgeprägter für Schüler*innen aus der Romandie und vor allem dem Tessin im Vergleich mit den
Schülerinnen der deutschen Schweiz. Kinder mit erhöhten Stresswerten weisen eine erhöhte
Ängstlichkeit sowie ein geringeres allgemeines Wohlbefinden und ein schlechteres Selbstkonzept
auf als Kinder mit geringen Stresswerten. Und sie bewerten ihre sozialen Beziehungen auf unterschiedlichen Ebenen deutlich schlechter als die anderen Kinder.
«Schule handelt» ist ein Schulentwicklungsprozess, der die Stärkung der Gesundheit aller Mitarbeitenden zum Ziel hat. Es handelt sich dabei um ein praxiserprobtes, evaluiertes, ganzheitliches und nachhaltiges Angebot auf Verhältnis- wie auch auf Verhaltensebene und richtet sich an öffentliche sowie private Schulen aller Stufen.
Zu Beginn findet eine Standortbestimmung zu Ressourcen, Belastungen und Befinden statt, welche die Grundlage für den Entwicklungsprozess bietet. Für die Umsetzung von«Schule handelt» gibt es personelle und finanzielle Unterstützung von verschiedenen Seiten.
Rue de la Poste 12, 1920 Martigny
http://www.sucht-wallis.ch/Rue du Coppet 19, 1870 Monthey
http://www.sucht-wallis.ch/Av. Général Guisan 2, 3960 Sierre
http://www.sucht-wallis.ch/Rue du Scex 14, 1950 Sion
http://www.sucht-wallis.ch/Bahnhofstrasse 17, 3930 Visp
http://www.sucht-wallis.ch/Brauchst du einen Ratschlag oder eine Antwort auf eine dringende Frage? Dann bist du bei uns richtig. Wir laden dich ein, eine unserer Beratungsstellen zu besuchen. Falls du anonym bleiben willst, dann ist dies auch kein Problem: Du kannst uns deine Frage Online stellen. Egal, wie schwierig die Situation auch ist, es gibt eine Lösung! Besprechen wir sie zusammen.
Auf unserer Website findest du zudem Selbsttests, du kannst dich über das Thema Sucht informieren und vieles mehr.
Sucht Wallis unterstützt Sie Programme zur Gesundheitsförderung und zur Sensibilisierung für die Risiken im Zusammenhang mit Konsum in Schulen umzusetzen. Unterstützung bekommen Sie auch, falls Sie mit auffälligen Schülern/-innen arbeiten und Fachberatung benötigen. Auf unserer Website finden Sie zudem Selbsttests, sie können sich über das Thema Sucht informieren, Beratungsstellen in Ihrer Nähe ausfindig machen und vieles mehr.
Sucht Wallis: Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Unsere Suchtberater*innen bieten eine umfassende Betreuung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, einschliesslich individueller und familiärer Unterstützung, sowie spezifische Hilfestellungen für Angehörige. Sie übernehmen bei Bedarf Aufgaben wie Beratung, Orientierung, um eine effektive Vernetzung mit Spitälern und sozialen Einrichtungen sicherzustellen.
Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich
Deutschschweiz https://suchtpraevention-zh.ch/selbsttests-freundetests/selbsttests/Eine Sucht entsteht meist langsam. Darum ist es wichtig, über das eigene Verhalten nachzudenken. Dabei helfen diese Tests, unter anderem zu den Themen Alkohol, Cannabis, Medikamente, Online-Konsum und Rauchen.
Hast du Fragen zu Alkohol, Gamen, Cannabis, CBD oder anderen Drogen? Bemerkst du Entzugserscheinungen oder möchtest du mehr über die Auswirkungen erfahren? Vielleicht willst du nur mal von einer Fachperson eine Einschätzung? Vielleicht stimmt für dich auch alles, aber deine Eltern, deine Lehrerin oder dein Lehrmeister reklamieren und machen dein Leben ungemütlich. Auch hier können wir zusammen schauen, wie sich deine Situation verbessern lässt.
So oder so – wir sind für dich da. Kostenlos im Wohnkanton und so oft, wie es für dich stimmt. Das kann auch nur zur Beantwortung einer Frage sein. Wir sind an die berufliche Schweigepflicht gebunden.
Welche Auswirkungen hat mein Suchtproblem auf mein Kind? Was sage ich meinen Kindern und wie kann ich sie schützen? Wir unterstützen Sie in Ihrer Rolle als Mutter oder Vater. Melden Sie sich für eine kostenlose Beratung.
Mellingerstrasse 30, 5400 Baden
https://www.suchtberatung-ags.ch/kontakt/baden/Metzgergasse 2, 5000 Aarau
https://www.suchtberatung-ags.ch/kontakt/aarau/Königsfelderstrasse 1, 5210 Windisch
https://www.suchtberatung-ags.ch/kontakt/brugg/Hauptstrasse 7, 5312 Döttingen
https://www.suchtberatung-ags.ch/kontakt/doettingen/Niederlenzer Kirchweg 3, 5600 Lenzburg
https://www.suchtberatung-ags.ch/kontakt/lenzburg/Hermann Keller-Strasse 9, 4310 Rheinfelden
https://www.suchtberatung-ags.ch/kontakt/rheinfelden/Bahnhofstrasse 6, 5610 Wohlen
https://www.suchtberatung-ags.ch/kontakt/wohlen/Thutplatz 19, 4800 Zofingen
https://www.suchtberatung-ags.ch/kontakt/zofingen/Die Suchtberatung ags betreibt sieben dezentrale Suchtberatungsstellen im Kanton Aargau. Die Beratungsstellen sind zuständig für Betroffene und Angehörige jeden Alters und für alle Suchtformen.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Lösungen und bieten Ihnen Information, Begleitung, psychosoziale Beratung und Therapie an. Die Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt und sind für Einwohner/-innen des Kantons Aargau unentgeltlich.
Eigerstrasse 80, 3007 Bern
https://www.bernergesundheit.ch/werwirsind/standorte/zentrum-bernBahnhofstrasse 90, 3400 Burgdorf
https://www.bernergesundheit.ch/werwirsind/standorte/zentrum-emmental-oberaargauBahnhofstrasse 50, 2500 Biel
https://www.bernergesundheit.ch/werwirsind/standorte/zentrum-jura-bernois-seelandAarestrasse 38b, 3601 Thun
https://www.bernergesundheit.ch/werwirsind/standorte/zentrum-oberlandBrauchst du Hilfe oder machen sich Freunde, Familie oder andere Sorgen um deinen Konsum? Wir beraten dich in der Regel kostenlos, auch anonym, am Telefon, online oder bei einem Kennenlerngespräch. Unsere Hotline: 0800 070 070 oder www.bernergesundheit.ch
Soziale Dienste Oberuzwil
suchtberatung@oberuzwil.ch OberuzwilGerbestrasse 1, 9242 Oberuzwil
https://www.oberuzwil.ch/organisationen/8118Du merkst, dass es nicht so läuft, wie du es dir wünschst. Dein Alkohol- oder Drogenkonsum ist ein wichtiger Teil deines Lebens geworden. So hast du dir das nicht vorgestellt. Melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne.
Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind, weil es Cannabis, Drogen oder Alkohol konsumiert. Wir informieren und beraten Sie gerne!
Sie wünschen eine fachliche Beratung oder Informationen zu Suchtmitteln und deren Konsum. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen weiter.
Flawilerstrasse 2, CH-9244 Niederuzwil
https://www.uzwil.ch/de/politik-verwaltung/dienstleistungen/suchtberatung-911Wohnen Sie in Uzwil und Oberbüren und sind Sie von einem Suchtproblem betroffen oder als Angehörige, Freunde oder Kollegen mit dem Thema Sucht konfrontiert? Nutzen Sie unser Angebot der Suchtberatung.
Wohnst du in Uzwil und Oberbüren und bist von einer Suchtproblematik betroffen oder als Angehöriger, Freund oder Kollege mit dem Thema Sucht konfrontiert? Nutze unser Angebot der Suchtberatung.
Suchtfachstelle St.Gallen und Rorschach
Region St. Gallen ab 12 JahrenSignalstrasse 15, 9400 Rorschach
https://www.suchtfachstelle-sg.ch/Brühlgasse 15, 9000 St. Gallen
https://www.suchtfachstelle-sg.ch/Wenn du oder deine Familie, Freunde ein Suchtproblem haben (Alkohol, Rauchen, Cannabis, Spielsucht, etc.) hilft die persönliche Beratung der Suchtfachstelle St. Gallen und Rorschach weiter. Die Beratung ist kostenlos und alle Mitarbeitenden der Fachstelle stehen unter Schweigepflicht. Auch anonyme Online-Beratung möglich.
Josefstrasse 91, 8005 Zürich
https://www.suchtfachstelle.zuerich/Beratung und Therapie für Erwachsene
Hat Ihr Konsum von Alkohol, Cannabis, Kokain oder Medikamenten zugenommen oder können Sie zeitweise gar nicht darauf verzichten? Ist ein Leben ohne Internet, Games oder Glückspiel nicht mehr vorstellbar? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen, den Konsum und das Verhalten zu verändern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Beratung und Therapie für Jugendliche
Du hast unser Angebot gefunden - ein guter Anfang! Wir bieten dir persönliche Beratung in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Holländisch. Gemeinsam analysieren wir deine Situation, besprechen dein Suchtverhalten und entwickeln Strategien, um deine Gewohnheiten dauerhaft zu verändern.
Welches sind häufig konsumierte psychoaktive Substanzen und abhängig machende Verhaltensweisen? Welche Probleme gehen damit einher? Detaillierte Informationen erhalten Sie hier:
Welches sind häufig konsumierte psychoaktive Substanzen und abhängig machende Verhaltensweisen? Welche Probleme gehen damit einher? Hier findest du Antworten zu:
Welches sind häufig konsumierte psychoaktive Substanzen und abhängig machende Verhaltensweisen? Welche Probleme gehen damit einher? Wie sehen die Massnahmen der Prävention, der Therapie und Schadenminderung sowie der Regulierung aus? Detaillierte Informationen erhalten Sie hier:
Suchthilfe Ost GmbH
Aarburgerstrasse 63
4600 Olten
Telefon: 0800 06 15 35 oder 062 206 15 35
E-Mail: info@suchthilfe-ost.ch
Die Suchthilfe Ost bietet Elternabende und –Workshops zu Substanzkonsum und digitale Medien in den Bezirken Dorneck, Gäu, Gösgen, Olten, Thal und Thierstein an.
Wirkungsvoll ist es, wenn Präventionsaktivitäten in den Klassen mit einem Elternabend ergänzt werden.
Gemeinsam mit der Jugendpolizei referieren wir über digitale Medien oder Substanzkonsum im
Jugendalter. In unseren Referaten vermitteln wir Wissen, geben Tipps für den Erziehungsalltag und
regen die Auseinandersetzung mit dem Thema an. Die Durchführung der Elternabende ist auch online
möglich. Gerne unterstützen wir Schulen bei der technischen Umsetzung.
Bei Schülerinnen und Schüler mit einem auffallenden Konsumverhalten kann es sinnvoll sein, eine Fachstelle beizuziehen. Ergänzend zur Begleitung der Schülerinnen und Schüler bieten wir bei Bedarf Beratung für die Eltern an. Diese findet in unseren Beratungsstellen Olten, Balsthal, Breitenbach oder Dornach statt.
Die Suchthilfe Ost bietet Lehrpersonen in den solothurnischen Bezirken Thal, Gäu, Gösgen, Dorneck, Olten und Thierstein verschiedene Angebote zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung an:
Nebst Lehrpersonen werden auch angehende Berufsbildner oder Vorgesetzte in Betrieben mit Kursen zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung adressiert.
Bei Schülerinnen und Schüler mit einem auffallenden Konsumverhalten kann es sinnvoll sein, eine Fachstelle beizuziehen. Ergänzend zur Begleitung der Schülerinnen und Schüler bietet die SHO bei Bedarf auch Beratung für die Eltern an. Diese findet in unseren Beratungsstellen Olten, Balsthal, Breitenbach oder Dornach statt.
Suchthilfe Region Basel
beratungszentrum@suchthilfe.ch Basel-Landschaft, Basel-StadtMülhauserstrasse 113, 4056 Basel
https://www.suchthilfe.ch/fur-junge-menschen/Du konsumierst legale oder illegale Substanzen, Onlinemedien oder Glücksspiele? Bei der Suchhilfe Region Basel findest du für dich oder für jemanden aus deinem Umfeld Unterstützung.
Du bist dir nicht sicher, ob die Suchtmittel, welche du konsumierst, gefährliche Inhaltsstoffe enthalten? Beim Drugchecking DIBS (Drogeninformation Basel) kannst du die Zusammensetzung der Substanzen analysieren und dich über Risiken beim Konsum informieren lassen.
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
sichergsund@sg.ch Deutschschweiz 10 - 18 Jahre https://www.sichergsund.ch/themen/suchtmittelkonsum-und-schule/Suchtmittel wie Alkohol, Tabak, Cannabis und andere üben auf Jugendliche einen Reiz aus und werden mitunter zur Entspannung missbraucht. Die Schule als zentraler Ort für Kinder und Jugendliche leistet einen wichtigen Beitrag zur Suchtprävention sowie Früherkennung und Frühintervention.
Rain 41, 5000 Aarau
https://suchtpraevention-aargau.ch/Wir beraten und begleiten Sie als Lehrperson, Schulleiter/-in, Berufsbildner/-in oder als Kontaktperson für Jugendliche in Ihren Projekten zur Suchtprävention und zur Förderung der Lebensqualität (u.a. Stressprävention, Medienkompetenz, Lebenskompetenz, Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention...).
Ihrer Zielgruppe bieten wir verschiedene Dienstleistungen im oben erwähnten Themenbereich an.
In unserer Mediothek finden Sie vor Ort oder im Onlinekatalog Sachbücher, Romane, Lehrmittel, Filme und Themenkoffer rund um Sucht und Gesundheitsförderung. Die Beratung sowie der Versand unserer Medien im Kanton Aargau ist kostenlos.
Bahnhofstrasse 3, CH-8180 Bülach
https://praevention-fabb.ch/Sie haben Fragen zu Sucht und Suchtmitteln. Sie möchten handeln, bevor eine Abhängigkeit zum Thema wird. Sie arbeiten als Lehrer:in, bilden Lehrlinge aus oder sind in einer Behördentätigkeit engagiert. Sie sind mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, als Vater oder Mutter oder weil Sie in einem Verein oder in einer Freizeiteinrichtung tätig sind.
Wir entwickeln und setzen Programme und Veranstaltungen zur Suchtprävention in allen gesellschaftlichen Bereichen um. Wir beraten und begleiten Gemeinden, Schulen und andere Institutionen im Bezirk Bülach sowie sind Anlaufstelle für Informationen zu Sucht und Prävention für die Bevölkerung in der Region.
Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon
supad@sd-l.ch Bezirke Affoltern und DietikonGrabenstrasse 9, 8952 Schlieren
https://sd-l.ch/sucht/schulenPrävention heisst einerseits Schutzfaktoren wie zum Beispiel Problemlösefähigkeiten, Selbstvertrauen, Schul- oder Heimklima zu fördern, und andererseits Risikofaktoren wie mangelnde Bewältigungsstrategien oder Schulabbrüche zu reduzieren. Institutionen können auf der individuellen Ebene (Stärkung von spezifischen Lebenskompetenzen) und auch auf der strukturellen Ebene (beispielsweise mit einem Handlungsplan Frühintervention) ansetzen. Je mehr alle Beteiligten partizipativ die Ziele mitbestimmen, mitdefinieren und mitgestalten können, desto eher kann Prävention ihre volle Wirkung entfalten.
Wir sind Ansprechspartner für Ihre Suchtpräventionsanliegen in den Bezirken Affoltern & Dietikon. Unsere Dienstleistungen sind in der Regel kostenlos.
Du wohnst in Liechtenstein und suchst Informationen für eine Arbeit in der Schule oder Beratung für ein persönliches Anliegen zum Thema Sucht? Schreibe uns eine E-Mail oder besuche unsere Websites:
Suchtprävention ist eine wichtige Aufgabe der Gesundheitsförderung in den Schulen. Schülerinnen und Schüler sollen zu einer positiven und kreativen Lebensgestaltung motiviert werden und lernen, schwierige Lebensphasen zu bewältigen. Neben Beratung für Leherpersonen unterstützt die Suchtprävention mit verschiedenen Programmen:
Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich
Stadt ZürichRöntgenstrasse 44, 8005 Zürich
https://www.stadt-zuerich.ch/suchtpraeventionWir engagieren uns für die Gesundheit der Menschen in Zürich und für eine Entwicklung ohne Sucht und Abhängigkeit. Unsere Angebote richten sich an die gesamte Bevölkerung, mit einem besonderen Fokus auf Kinder und Jugendliche.
Suchtpräventionstelle für Stadt und Bezirk Winterthur
praevention@win.ch Stadt und Bezirk WinterthurTechnikumstr. 1, 8403 Winterthur
https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/kinder-jugendliche-und-familien/pravention/suchpraeventionWir bieten Leitungs-, Fach- und Lehrpersonen des Schuldienstes Informationsveranstaltungen sowie Weiterbildungen zu diversen Themen der Suchtprävention (z.B. Substanz-/ Medienkonsum, Früherkennung und Frühintervention, Vorstellung unserer Angebote etc.).
Wir verfügen über eine Mediathek mit zahlreichen Lehrmitteln zu diversen Themen von der Kindergarten- bis zur Sekundarstufe. Gerne beraten wir Einzelpersonen oder ganze Teams bei der Auswahl und führen in die Thematik bzw. die Lehrmittel ein.
Lehrpersonen, Eltern, Jugendanwaltschaft, Jugendorganisationen etc. haben die Möglichkeit, Jugendliche mit auffallendem Substanz- oder Medienkonsum sowie auffallendem Sozialverhalten für unsere Jugendstandortkurse anzumelden.
+41 52 267 63 80
Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland
info@sucht-praevention.ch Zürcher OberlandGerichtsstrasse 4, 8610 Uster
https://www.sucht-praevention.ch/Eltern-Infoline für Suchtfragen, Tel. 043 399 10 99
Dienstag, 14 – 17 Uhr
Donnerstag, 9 – 12 Uhr
Sie machen sich Sorgen um die Gesundheit ihres Kindes? Oder Sie wissen nicht, wie Sie den Konsum ansprechen sollen? Wir sind da für ein unterstützendes Gespräch und die Vermittlung von weiterführenden Beratungs- und Hilfsangeboten. Kostenlos und vertraulich.
Sensibilisieren, beraten, informieren
Die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland ist erste Anlaufstelle für Schulen, Gemeinden, Betriebe, Vereine, Fachpersonen und Eltern zu den Themen rund um Sucht, Konsum und Prävention. Sie ist für alle Gemeinden der Bezirke Hinwil, Pfäffikon und Uster zuständig.
Neben Workshops und Weiterbildungen stellt sie on- und offline Informationen zur Verfügung. An ihrem Standort in Uster führt sie zudem eine Mediothek und bietet eine Eltern-Infoline an.
Die Datenbank Suchtindex.ch umfasst die ambulanten, stationären, teilstationären, und schadensmindernden Institutionen und Fachstellen der Suchthilfe, wie auch Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen in der Schweiz. Mit dem Suchfilter oder der Schweizer Karte kann die Suche eingegrenzt werden.
Suchtindex.ch ist ein Angebot von Infodrog, der schweizerischen Informations- und Koordinationsstelle Sucht. Die Aktualisierung der Einträge erfolgt durch die Institutionen selbst mit einem direkten Login.
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
Deutschschweiz https://www.sichergsund.ch/themen/suizidalitaet-im-jugendalter/«Suizidalität im Jugendalter» liefert in einem ersten Teil Hintergrundwissen zum Phänomen. Im zweiten Teil wird dargelegt, was die Schule präventiv unternehmen kann, um die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern zu fördern und das Risiko für Suizidalität und Suizid zu verringern. Weiter wird beschrieben, worauf zu achten ist, um auf potenziell suizidale Jugendliche im Schulalltag aufmerksam zu werden und ihnen entsprechend Unterstützung anbieten zu können. Schliesslich wird dargestellt, wie die Schule bei einem Suizidversuch oder einem vollendeten Suizid vorgehen soll.
Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich
Deutschschweiz https://suchtpraevention-zh.ch/Auf dem Schwarzmarkt werden Cannabisprodukte verkauft, die mit synthetischen Cannabinoiden behandelt wurden. Für die Konsumierenden sind damit grosse Risiken verbunden: Sie gehen von Krampfanfällen über Bewusstlosigkeit bis zum Tod. Darum gilt es, beim Konsum besondere Regeln zu beachten. Diese sind in einem Factsheet für Jugendliche und Eltern zusammengefasst.
Auf dem Schwarzmarkt werden Cannabisprodukte verkauft, die mit synthetischen Cannabinoiden behandelt wurden. Für die Konsumierenden sind damit grosse Risiken verbunden: Sie gehen von Krampfanfällen über Bewusstlosigkeit bis zum Tod. Unser Factsheet zeigt auf, wie man sich schützen kann.
Die Schule ist ein wichtiger Ort der Tabakprävention und Sie als Lehrperson können dabei eine aktive Rolle übernehmen. In diesen Broschüren erhalten Sie inhaltliches Grundlagenwissen zum Rauchverhalten Jugendlicher. Darüber hinaus können Sie auf konkrete Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung zurückgreifen.
Ziel der Materialen ist es, Jugendliche anzuregen, ihre Wertvorstellungen und Motive zu hinterfragen und ihre persönlichen Kompetenzen für ein gesundheitsbewusstes Verhalten zu stärken.
Take off – Tagesstruktur für Jugendliche
Basel-Landschaft 14-30-JährigeIndustriestrasse 28, 4133 Pratteln
https://www.takeoff.swiss/Du bist in der Lehre und brauchst Unterstützung oder hast deine Schule abgebrochen und weisst nicht wie weiter? Hier erhältst du Hilfe, um in deiner Lehre weiterzukommen oder kannst an der Tagesstruktur teilnehmen, in welcher du in der Berufsfindung unterstützt wirst.
Der Pro Juventute «Extrabrief» Teenager vermittelt Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen mehr Verständnis für die Welt der Teenager.
Der «Extrabrief» umfasst neun Kapitel über Teenager und ihre Eltern, Schule und Ausbildung, Medien, Geld und Konsum, Freizeit und Ausgang, Liebe und Sexualität, Gesundheit und Wohlbefinden, positives Körperbild sowie Rechte und Pflichten. Der Ratgeber enthält Tipps für einen gelasseneren Umgang mit Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren.
Mit dem «Extrabrief» Teenager werden Eltern begleitet und ermutigt, die Auseinandersetzung im Zusammenleben mit einem Teenager nicht zu scheuen. Der Prozess des Erwachsenwerdens bedeutet zugleich einen Neuanfang in einer anderen Form von Eltern-Kind-Beziehung.
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen – Beratung und Diagnostik
Deutschschweiz https://www.schulpsychologie-sg.ch/themen/filme/Die Tätigkeit der Krisenintervention hat in der Schule grosse Bedeutung. In einem Spielfilm wird diese Arbeit auf eine interessante und spannende Art vermittelt. Zwar ist vieles überzeichnet und kommt ziemlich komprimiert daher. Der Film zeigt dennoch die zentrale Rolle einer guten Vernetzung mit anderen wichtigen Institutionen im Krisenfall.
Dann beinhaltet das Filmprojekt eine ganze Reihe von Filmclips, welche bestimmte Problemstellungen in der Arbeit des Schulpsychologischen Dienstes näher beleuchten. Aktuell sind dies: Logopädie, Dyskalkulie, Mobbing, Todesfall, Legasthenie, Klassenklima, Hochbegabung, Sonderschulung, Bedrohung und Asperger.
Sie finden alle Videos auf der Website des schulpsychologischen Dienstes des Kantons St. Gallen – Beratung und Diagnostik.
Suchtprävention Zürcher Oberland
til@sucht-praevention.ch Kanton ZürichGerichtsstrasse 4, Postfach
8610 Uster
https://www.sucht-praevention.ch/til
https://www.sucht-praevention.ch/p84000875.htmlWer über gute Lebenskompetenzen verfügt, hat grössere Chancen auf ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. TiL hilft Jugendlichen mit Schwierigkeiten durch neues Verhalten den (Schul-)Alltag positiver zu gestalten und zu erleben. Kursdaten, Anmeldung und weitere Infos zu TiL auf sucht-praevention.ch/til
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Deutschschweiz Für Eltern von Jugendlichen https://www.gesundheitsfoerderung-zh.ch/publikationen/infomaterial/tipps-digitale-medienAuf dieser Doppelseite finden Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Jugendlichen im Umgang mit digitalen Medien unterstützen können. Der Flyer enthält zudem Kontaktadressen und verweist auf weiterführende Broschüren zu diesem Thema.
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
sichergsund@sg.ch Deutschschweiz https://www.sichergsund.ch/themen/tod-und-trauer-in-der-schule/«Tod und Trauer» bietet Verantwortlichen von Schulen und sozialen Institutionen Hintergrundwissen zu Tod und Trauer und gibt Anregungen und Hinweise, wie ein Trauerprozess mit Gruppen von Heranwachsenden begleitet und unterstützt werden kann.
Der Leitfaden bietet Lehrpersonen und anderen schulischen Fachleuten Hilfestellungen zum besseren Verständnis von trans Kindern und Jugendlichen. Dazu kommen Hinweise, wie sich ein geschütztes und geschlechtersensibles Schulumfeld gestalten lässt.
«Trans» ist der Oberbegriff für alle Menschen, deren Geschlechtsidentität (auch teilweise) nicht dem ihnen zugewiesenen Geschlecht entspricht. Er umfasst somit trans Frauen, trans Männer, Crossdresser sowie auch Menschen, für die das Zweigeschlechtermodell von weiblich und männlich nicht passt (nicht binäre Menschen).
Ebnetweg 2, 6403 Küssnacht am Rigi
https://www.jugendtreffs-kuessnacht.ch/jugendhaus-oaseDas Jugendhaus OASE ist ein Treffpunkt für Dich und Deine Freundinnen und Freunde! Im Jugendhaus kannst du an den geplanten Aktionen, Projekten, Kursen oder Workshops teilnehmen, selber etwas auf die Beine stellen oder einfach Musik hören, im DJ-Raum auflegen, relaxen, spielen, basteln, bauen, kochen, skaten, gestalten…
Unser Kioskangebot mit Getränken und Snacks steht den Jugendlichen während den Trefföffnungszeiten jederzeit zur Verfügung, ebenfalls zwei Töggelitische, Infobroschüren, Billard, SkatePark und VIELES MEHR…
Ausserdem steht Dir das Team jederzeit mit einem offenen Ohr zur Seite.
Komm vorbei, wir freuen uns auf Dich!
Triangel Beratung
info@triangel-zug.ch Kanton ZugBundesstrasse 15, 6300 Zug
https://www.triangel-zug.ch/Beziehung leben bedeutet Höhen und Tiefen auszuhalten, welche der Alltag mit sich bringt. Plötzlich kommen beunruhigende Fragen: Wo ist das Feuer von damals? Wie viele Explosionen halten wir noch aus? Schaffen wir es nochmals, aus diesem Tal aufzusteigen? Mit Ihnen suchen wir nach Möglichkeiten, wieder Perspektiven in Ihre Beziehung zu bringen. Auch gleichgeschlechtliche Paare sind bei uns willkommen.
Sie sind an einem Punkt, wo sie als Familie nicht mehr weiter wissen: Ihre Vorstellungen als Eltern vom Zusammenleben stossen auf Widerstand und Ablehnung. Jede Diskussion endet im Streit. Wir suchen mit Ihnen Wege, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen und gegenseitiges Verständnis aufzubauen.
Du weisst weder ein noch aus und brauchst jemanden mit dem du offen sprechen kannst? In einem Gespräch können wir gemeinsam leichter einen Ausweg finden. Wir beraten dich: bei Schwierigkeiten zu Hause, mit Kollegen*innen und Freunden*innen, am Arbeitsplatz oder in der Schule. Die Beratung ist kostenlos und wir sind an die Schweigepflicht gebunden.
Organisierst du ein Lager oder eine Veranstaltung mit Jugendlichen? Du fragst dich, was du tun kannst, um Exzesse zu verhindern, wie Regeln aufzustellen sind oder weisst du nicht, wie mit einer*einem Jugendlichen umgehen, der*die zu viel getrunken hat?
Die neue Version der Website "Du trinkst was?" ist nun online und hilft beim Umgang mit Alkoholkonsum im Rahmen von Jugendaktivitäten. Auf der Website findest du Tipps und Tricks, aber auch Erklärungen, Rechtsgrundlagen und die ersten Handlungen in Notfällen.
Schulnetz21 - das Schweizerische Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen
Deutschschweiz https://www.schulnetz21.ch/instrumente/ueberfachliche-kompetenzenDie Orientierungshilfe zur Umsetzung der Überfachlichen Kompetenzen mit Fokus auf Gesundheit und Nachhaltigkeit fördert das Bewusstsein für die Schnittstellen zu den Lebens-, Gesundheits- und BNE-Kompetenzen. Reflexionsfragen und praktische Ideen unterstützen die Umsetzung in der Unterrichts- und Schulgestaltung.
Die Übersichtsliste richtet sich primär an Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitungen. Die Angebote sind nach Themenbereich, Art des Angebots sowie der Schulstufe gegliedert. Die Gesundheitsförderung BL (GFBL), das Amt für Volksschulen (AVS) und Vertretungen der Schulleitungen erarbeiteten diese Präventionsliste gemeinsam.
Themen: Ernährung und Bewegung, Psychische Gesundheit, Gewalt und Mobbing, Digitale Medien, Sucht und Sexuelle Gesundheit.
Auf der Webseite von Pro Juventute finden Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen hilfreiche Informationen und Tipps zu "digitale Medien im Familienalltag".
Hotzestrasse 33, 8006 Zürich
https://www.amsteuernie.ch/de/finde-dein-praeventionsangebot-schulungen-simulatoren-tools/Sicher unterwegs dank «Am Steuer Nie» ! In unseren Präventionsveranstaltungen lassen wir die Teilnehmenden verschiedene Einflüsse auf die Fahrfähigkeit erleben, sensibilisieren für Gefahren im Strassenverkehr und vermitteln Wissenwertes zur Vermeidung von substanz-, müdigkeits- und ablenkungsbedingten Unfällen. Für Oberstufenschulen, Berufs- und Mittelschulen stehen verschiedene Workshops zur Auswahl wie z.B. Fahrsimulation, Party ohne Crash!, ein Rauschbrillenparcours oder eine alkoholfreie Bar. Die Botschaft, dass nur ein klarer Kopf ans Steuer gehört, wird so mit einer positiven Erfahrung verknüpft.
Alle sprechen von Respekt, aber die genaue Definition hängt sehr stark vom persönlichen Empfinden ab. Eine neue Unterrichtseinheit «Respekt» von «Lernen und Gesundheit», dem Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, will Denk- und Reflexionsprozesse anschieben, respektloses Verhalten enttarnen und alternative Handlungsoptionen aufzeigen. Sie ist für die Sekundarstufe I und II konzipiert.
SGE Schweiz https://www.sge-ssn.ch/bildung-und-schule/ernaehrung-im-unterricht/unterrichtsmaterial/
Die «schweizerische Gesellschaft für Ernährung» stellt auf ihrer Webseite eine Plattform mit Unterrichtseinheiten, Informationen und Projekten im Bereich Ernährung zur Verfügung. Die Webseite beinhaltet auch einen Shop, in welchem Broschüren, Rätselhafte, Poster und Spiele erworben werden können.
Diverses Unterrichtsmaterial für Sexualaufklärung. Bildmaterial, Plakate zum Thema Grenzverletzung oder sexuellen Rechten. Die Dokumente können ausgedruckt und im Unterricht genutzt werden.
Mit den kompakten Unterrichtsmodulen möchte die Kampagne «Wie geht's dir?» Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II darin unterstützen, die psychische Gesundheit in ihrem Unterricht vermehrt zum Thema zu machen.
Zentrum für Spielsucht und Sucht Schweiz
Deutschschweiz 12-20 Jahre https://www.spielsucht-radix.ch/library/downloads/Das Zentrum für Spielsucht und Sucht Schweiz haben zur Behandlung der Thematik im Unterricht fünf Unterrichtsunterlagen (SOS-Spielsucht Dokumentarfilm, be-freelance, Hans im Glück, Methodensammlung und vernetzte Welten) aus dem deutschsprachigen Raum ausgewählt, aufbereitet und teilweise adaptiert.
Die Unterlagen eignen sich zur exemplarischen oder auch vertieften Behandlung der Thematik Glücksspiel im Unterricht unterschiedlicher Fächer.
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE
Schweiz Lehrpersonen und Schulkinder bis 12 Jahre https://www.sge-ssn.ch/bildung-und-schule/ernaehrung-im-unterricht/unterrichtsmaterial/Worauf kommt es wirklich bei Ernährung an? Was sind «Essgewohnheiten» überhaupt, und gehört auch Trinken dazu? Die Schweizer Ernährungsscheibe fasst die wichtigsten Botschaften für eine ausgewogene und genussvolle Ernährung von Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren zusammen. Die begleitenden Unterrichtsmaterialien eignen sich für Zyklus 1 und Zyklus 2 und bestehen pro Zyklus aus je 5 Unterrichtseinheiten. Neben Hintergrundinformationen für Lehrpersonen sind auch detaillierte Unterrichtsbeschreibungen sowie Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler enthalten.
Alle Unterrichtsmaterialien sind kostenlos in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch auf der Website der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE erhältlich.
Sie arbeiten professionell mit Kindern und Jugendlichen im pädagogischen, sozialen oder medizinischen Kontext? Was können Sie tun, wenn Sie eine familiäre Suchtbelastung der Ihnen Anvertrauten vermuten? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen als Fachperson Wege auf, wie Sie betroffene Kinder und Jugendliche unterstützen können und wo Sie selbst Unterstützung für diese Aufgabe finden.
Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung
Deutschschweiz https://www.vape-aware.ch/VapeAware richtet sich an Eltern und Lehrpersonen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. VapeAware klärt über die Gefahren und Risiken von Vaping auf.
Beschäftigen Sie und Ihre Jugendliche das Thema Vapen? Die VapeCheck Kampagne vermittelt mithilfe von Influencerinnen und Influencern Wissen zum Thema. Die Kampagne wird durch Fachpersonen verbreitet, welche die Jugendlichen motivieren, aufbauend auf bestehenden Videos eigene Produktionen zu gestalten und zu veröffentlichen. Ein Handbuch bietet Ideen, wie die Umsetzung gestalten werden kann.
Links:
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
Schweiz Eltern, Sek 1 und 2 https://www.vapefree.info/de/Liebe Eltern und Lehrkräfte, die Plattform Vapefree.info wurde speziell für Sie entwickelt! Wir stellen Ihnen die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung, um das Phänomen der Einweg-E-Zigaretten (Vapes) besser zu verstehen und mit Ihnen gemeinsam für ein rauchfreies Umfeld für Jugendliche zu arbeiten.
Hintergrundinformationen
Für Eltern
Für Lehrkräfte
Andere Sprachen
Verein Refugium
Region Basel, Bern, Zentralschweiz, Zürich https://www.verein-refugium.ch/angebote/Der Name Refugium bedeutet Zufluchtsort. Wer einen geliebten Menschen durch Suizid verloren hat, soll bei uns einen Zufluchtsort vorfinden. Hier kannst du deine Leidensgeschichte, deine Trauer, deine Nöte und Sorgen und alle aufkommenden Gefühle mit Gleichbetroffenen teilen. Hier entstehen auch Quellen für ein neues Leben, das zu leben wieder lebenswert ist.
Der Name Refugium bedeutet Zufluchtsort. Wer einen geliebten Menschen durch Suizid verloren hat, soll bei uns einen Zufluchtsort vorfinden. Hier können Sie ihre Leidensgeschichte, ihre Trauer, ihre Nöte und Sorgen und alle aufkommenden Gefühle mit Gleichbetroffenen teilen. Hier entstehen auch Quellen für ein neues Leben, das zu leben wieder lebenswert ist.
Hier findest du Anlässe und Kurse für Jugendliche in der March. Vielleicht ist auch etwas für dich dabei?
SSO · Swiss Dental Hygienists · GABA Forschung
Schweiz Teenager und junge Erwachsene https://www.mundgesund.ch/teenagerEin strahlendes Lächeln gibt Selbstbewusstsein. Doch wie die Zähne und den Mund gesund halten? Auf der Webseite mundgesund.ch/teenager findest du Tipps. Schau rein!
Suchen Sie verlässliche Informationen zum Thema Mundgesundheit bei Jugendlichen? Auf der Seite mundgesund.ch/teenager finden Sie sie. mundgesund.ch wurde von der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO, von Swiss Dental Hygienists und GABA Forschung erstellt und enthält deshalb nur geprüfte Informationen.
Unter der Rubrik "Welt der Games" für Eltern, Bezugspersonen und weitere interessierte, informiert Pro Juventute umfassend über die Welt der Computer-Games. In diversen Beiträgen finden sich Informationen und Tipps für Erwachsene über Chancen von Games und Themen wie Sucht, Kostenfallen, Jugendschutz oder Faszination am Gamen.
Ein psychisches Trauma kann alle treffen. Diese Broschüre richtet sich an Frauen, Männer und Jugendliche, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. In dieser Broschüre finden Sie Beispiele und eine umfassende Zusammenstellung geeigneter Unterstützungsangebote und Beratungsstellen.
Ein psychisches Trauma kann alle treffen. Diese Broschüre richtet sich an Frauen, Männer und Jugendliche, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. In dieser Broschüre findest du Beispiele und eine umfassende Zusammenstellung geeigneter Unterstützungsangebote und Beratungsstellen.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departemente Gesundheit und Angewandte Psychologie
Schweiz Eltern https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/forschung/gesundheitswissenschaften/projekte/take-care/
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie die psychische Gesundheit Ihres Kindes stärken können? Dieser Flyer gibt Ihnen als Eltern praktische Tipps an die Hand, die Sie einfach im Familienalltag umsetzen können. Die Tipps wurden auf der Grundlage von wissenschaftlicher Literatur sowie mit Inputs von Fachpersonen und Eltern erstellt.
Schulmediation Ostschweiz
SG, TG https://www.schulmediation-ostschweiz.ch/angebote/Lehrersensibilisierung
Um für die Schüler/innen gute Rahmenbedingungen zu schaffen, werden die Lehrer/innen-Teams vorgängig in dreitägigen, intensiven Kursen zum Thema „Schulmediation und konstruktiver Umgang mit Konflikten“ in die Thematik dieser Art der Vermittlung eingeführt. Die Teilnehmenden dieser Kurse können in der Folge auch entsprechende Betreuungsaufgaben für die Konfliktlots/innen im Schulhaus übernehmen.
Konfliktlotsenausbildung
Zunächst werden die Schüler/innen klassenweise durch je einen ausgebildeten Konfliktkapitän (Jugendlicher) und eine(n) erwachsene(n) Mediator/in auf das Programm sensibilisiert. Diese Sensibilisierung dauert stufenbezogen einen halben Tag. Dabei werden in partizipativer Form verschiedene Aspekte im Umgang mit Konflikten thematisiert und zusammen mit Schüler/innen aus der Klasse eine Schulmediation vordemonstriert.
Oberfeldweg 7, 4710 Balsthal
https://www.sig-online.ch/Wünschen Sie sich Präventionsinstrumente für Ihre Klasse, die von den Schülern schnell verstanden werden und zu einer Entlastung führen, weil die Schüler die meisten ihrer Konflikt- und Gewaltsituationen selber regeln können? Das Schweizerische Institut für Gewaltprävention ist seit über 20 Jahren spezialisiert auf Präventionsarbeit an Schulen und bietet zahlreiche bewährte Bausteine an.
Im kostenfreien Workshop „Unvernebelt“ erfahren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse durch Storytelling die Auswirkungen des Tabak- und Nikotinkonsums auf Jugend, Umwelt und Volkswirtschaft. Sie erweitern ihr Wissen über gesundheitliche, ökologische und ökonomische Folgen und üben sich in reflektiertem Entscheiden. Geschulte Leiter*innen der Lungenliga führen den Workshop durch.
Die Workshops werden zur Zeit in folgenden Kantonen durchgeführt: AI, AR, GL, FL, LU, SG, SO, SZ, ZG:
Im kostenfreien Workshop „Dem Tabak auf der Spur“ nimmt die Lungenliga Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse mit auf eine virtuelle Reise – von den Wurzeln des Tabaks bis zum Zigarettenstummel. Sie erfahren die gesundheitlichen Folgen des Tabakanbaus, wie die Tabakindustrie das Risiko des Konsums steigert, wie Sucht entsteht und welche Schäden achtlos entsorgte Zigarettenstummel der Umwelt zufügen. Geschulte Leiter*innen führen den Workshop durch.
Die Workshops werden zur Zeit in folgenden Kantonen durchgeführt: AI, AR, GL, FL, LU, SG, SO, SZ, ZG:
Magst du Dich? Hältst Du Dich für cool oder eher für schüchtern? Lerne Dich besser kennen und erfahre, was das Selbstwertgefühl ist, woher es kommt und wozu es gut ist. Auf dieser Website warten Tests, Spiele, Tipps und vieles mehr auf Dich!
Bei uns findest du Informationen zu allen Berufen, ausserdem Tipps zur Bewerbung und viele offene Lehrstellen. Auf unserer Plattform kannst du Lernende treffen und ihnen Fragen zur Firma und Beruf stellen.
Yousty.ch ist die Lehrstellenplattform der Schweiz und informiert Jugendliche transparent rund um das Thema Berufswahl und Lehrstellensuche. Auf yousty.ch finden Sie viele offene Lehrstellen.
Yousty.ch ist die Lehrstellenplattform der Schweiz und informiert Schülerinnen und Schüler transparent rund um das Thema Berufswahl und Lehrstellensuche. Auf yousty.ch finden Sie viele offene Lehrstellen und haben die Möglichkeit mit Lernenden in Kontakt zu treten.
Blaues Kreuz Bern - Solothurn - Freiburg
Deutschschweiz https://www.youtube.com/user/SuchtpraeventionBEMit geeignetem Videomaterial lassen sich Suchtthemen mit Ihrer Schulklasse oder Studierenden auf moderner und attraktiver Weise vertiefen. Oder nutzen Sie die prägnanten Kurzfilme, um in ein Thema einzusteigen. Der YouTube-Kanal vom Blaue Kreuz Bern bietet zu verschiedenen übersichtlichen Themen wie Alkohol, Zigarette, Shisha, Snus, Nikotinbeutel, E-Zigarette/E-Shisha, Cannabis, neue Medien, Essstörungen über 100 passende Kurzfilme für Ihren Unterricht oder auch für Ihre persönliche Informationsgewinnung an.
Suchst du spannende Kurzfilme über Themen wie Alkohol, Cannabis, Tabak, E-Shisha, weil du über ein Suchtthema besser informiert sein möchtest oder du für deine Hausaufgabe weitere Infos benötigst? Dann ist der YouTube-Kanal vom Blaue Kreuz Bern genau das Richtige für dich. Mit über 150 Kurzfilmen erhältst du garantiert aktuelle Informationen, die dich interessieren werden.
VJPS - Verein für Jugendfragen, Prävention und Suchthilfe
Schaffhausen Lernende in Betriebe https://sh.zackstark.chDas Projekt «zackstark» motiviert Ihre Lernenden, nikotinfrei zu bleiben. Diese verpflichten sich, während der Lehre nicht zu rauchen. Sie als Lehrbetrieb unterstützen und motivieren die Lernenden dabei. Bei einem Erfolg profitiert auch Ihr Unternehmen. Sind Sie dabei?
Lungenliga Aargau | Lungenliga Bern | VJPS | ZFPS
Aargau, Bern, Schaffhausen, Zürich Lernende https://zackstark.ch/Das Projekt «zackstark» richtet sich an Ausbildungsbetriebe und motiviert ihre Lernenden, während der Lehre rauch- und nikotinfrei zu bleiben. Die Berufsbildner*innen begleiten und unterstützen die Lernenden dabei. Bei Erfolg erhalten die Lernenden vom Ausbildungsbetrieb eine Belohnung.
"zackstark - rauchfrei durch die Lehre" wird in den Kantonen Aargau, Bern Schaffhausen und Zürich angeboten.
Aber auch Betriebe aus anderen Kantonen sind herzlich willkommen. Bitte kontaktieren Sie uns: zackstark@llag.ch
Kanton Basel-Landschaft
berufsintegration@bl.ch Basel-LandschaftHauptstrasse 28, 4127 Birsfelden
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/bildung/sekundarstufe-ii/berufsintegrationSchaffst du den Sprung in eine Berufsausbildung nach der Sekundarschulzeit aus verschiedenen Gründen nicht alleine? Bist du bereits in einer Lehre, doch es gibt Probleme? Oder hast du deine Ausbildung abgebrochen und benötigst du nun Hilfe, um wieder auf Kurs zu kommen? Das Zentrum Berufsintegration unterstützt dich mit einem Berufscoaching und hilft dir weiter.
Pädagogische Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung
titus.buergisser@phz.ch Kanton Luzern und angrenzende Kantone Erwachsene (Lehrpersonen, Schulleitungen)Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
https://www.phlu.ch/ueber-uns/organisation-kontakte/weiterbildung/zentrum-gesundheitsfoerderung.htmlStudien und Praxisbeispiele belegen, dass in Schulen mit einem guten psychosozialen Klima erhöhte Leistung, Motivation und angemessenes Gesundheitsverhalten Hand in Hand gehen.
Suchen Sie Lösungen für die Umsetzung nachhaltiger Gesundheitsförderung an Ihrer Schule? Wir begleiten und unterstützen Schulen und Schulleitungen auf dem Weg zu einer Gesundheitsfördernden Schule.
Wir arbeiten mit weiteren Fachstellen zusammen und vermitteln Fachpersonen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Gewalt, Psychische Gesundheit, Umgang mit Suchtmitteln und –verhalten, Sexualpädagogik, Früherkennung und Frühintervention, Gesundheit von Lehrpersonen und mehr. Erstkontakt ohne Honorar. Weitere Beratungen und Weiterbildungen Honorar nach Vereinbarung.
Aktuelle Schwerpunkte:
Mehr Informationen: www.phlu.ch/zgf
Unterstrasse 22, 9001 St. Gallen
http://www.zepra.infoZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
ZEPRA – Prävention und Gesundheitsförderung
Deutschschweiz https://zepra.info/schuleLehrpersonen können bei uns zu diversen Themen rund um Prävention in der Schule Informations- und Unterrichtmaterialen beziehen:
Der Verein zischtig.ch setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche beste Medienbildung und Prävention erfahren. Ziel ist, Kinder und Jugendliche auf ansprechende, verständliche, berührende und wirksame Weise vor Onlinesucht, Cybermobbing, Cybergrooming und anderen Gefahren zu schützen. Im Vordergrund stehen ein begeisternder Vermittlungsstil die Befähigung zu einer gewinnbringenden, kreativen und sicheren Mediennutzung.
Hier finden Sie alle Angebote von zischtig.ch für die Primarschule, Sek – Berufsbildung, für Eltern und Spezialprogramme.
Du trainierst wann du willst, so lange du willst und wo du willst. Rund 500 Zurich Vitaparcours stehen dir kostenlos zur Verfügung. Tue was für deine Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft und das im schönsten Stadion der Welt - in der Natur. Viel Spass!
Fachstelle schulische Gesundheitsförderung und Prävention
Stadt Bern 13-15 Jahre https://www.bern.ch/themen/gesundheit-alter-und-soziales/gesundheit-in-der-schule/gesundheitsforderung-in-der-schule/zwaeg-du-seisch-wo-duereDie Adoleszenz ist eine Zeit des Wandels und Wachsens. In dieser sensiblen Phase zwischen Kindheit und Erwachsensein ist es wichtig, Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit zu fördern und zu stärken.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Realklassen sowie an junge Erwachsene im berufsvorbereitenden Schuljahr an der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule BFF, Bern.
Die von der Berner Gesundheit entwickelten Unterlagen von «Goodplan» haben zum Ziel, die psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Förderung von Lebenskompetenzen zu stärken. «Goodplan» soll Jugendlichen helfen, Stressoren zu erkennen und ihren persönlichen Stress mithilfe des Vier-Felder-Modells (Verhalten, Gefühle, Gedanken, Körper) besser orten und angehen zu können. Sie setzen sich mit Belastungssituationen auseinander und lernen, was sie zu deren Bewältigung unternehmen können.
Es gibt Ereignisse, die alles verändern. Die plötzliche Konfrontation mit einer Behinderung oder Krankheit macht uns handlungsunfähig und hilflos. Bei uns erhalten hilfesuchende Jugendlichen Antworten auf ihre Fragen und einen Erfahrungsaustausch aus erster Hand (Peer-to-Peer-Prinzip).
Tausche dich mit anderen Betroffenen über Ängste, Sorgen und Fragen aus. In unserem Peer-Programm «Jugendliche helfen Jugendlichen» bieten wir Unterstützung von Selbstbetroffenen. Unsere freiwilligen Helfer:innen unterstützen junge Menschen, die mit einer Behinderung oder Krankheit leben, sich der Herausforderung zu stellen und sich für ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben einzusetzen. Die Hilfe zur Selbsthilfe bleibt stets im Vordergrund.
Die gemeinnützige Stiftung MyHandicap unterhält mit EnableMe das grösste Portal zu Behinderungen und chronischen Krankheiten in der Schweiz – mit Forum, Peer-Programmen, Jobportal, Lehrstellenbörse und vielem mehr. Dank der bereitgestellten Informationen und Austauschmöglichkeiten wird die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen positiv und nachhaltig verbessert.
deliasbuecher@gmx.ch Deutschschweiz, Österreich, Deutschland 14-34 Jahre https://deliasbuecher.jimdofree.com/
Bisexuell, lgbtq, queer, comingout, lesbisch
Du liest gerne Liebesgeschichten und bist dir unsicher über deine Sexualität? Du möchtest gerne mehr über Homo- und Bisexualität lernen? Dann ist dieses Buch für dich!
Amazon | hugendubel.de | thalia.de | weltbild.de | biderundtanner.ch
Ihr Kind ist sich unsicher über seine*ihre Sexualität oder hat sich Ihnen gegenüber geoutet? Dieses Buch gibt Ihnen Einblick in die Gefühlswelt einer Jugendlichen, wie sie ihre Sexualität findet und sich in eine Frau verliebt.
Amazon | hugendubel.de | thalia.de | weltbild.de | biderundtanner.ch
Sie kennen Menschen, die sich unsicher sind über ihre Sexualität oder die sich Ihnen gegenüber geoutet haben? Dieses Buch gibt Ihnen Einblick in die Gefühlswelt einer Jugendlichen, wie sie ihre Sexualität für sich entdeckt.
Amazon | hugendubel.de | thalia.de | weltbild.de | biderundtanner.ch
Durch mehr Bewegung im Schulalltag sind Kinder und Jugendliche ausgeglichener und motivierter. Wer bei «Schule bewegt» mitmacht, profitiert nicht nur von diesen und vielen weiteren Vorteilen, sondern leistet zusätzlich noch einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit unserer Jugend.
Aufgeteilt in drei Kategorien, gibt es eine grosse Auswahl an Bewegungsaufgaben mit bis zu fünf Variationen zu entdecken. Alle Übungen haben sich in der Praxis bewährt und berücksichtigen die wichtigsten Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft und der Pädagogik. Die Lehrpersonen können nach methodisch-didaktischen Überlegungen eine entsprechende Kategorie wählen, bei Bedarf einen Suchfilter hinzufügen und die Bewegungsaufgabe in den Unterricht einbauen.
Zu den Bewegungspausen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.