feel-ok.ch fördert die Kompetenz Jugendlicher im Umgang mit Geld. Die Jugendlichen lernen mit einem Budget zu arbeiten, ihre Bedürfnisse und Konsumwünsche zu reflektieren und wie sie das Risiko einer Überschuldung vermindern können.
Diese Videoanleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Plattform feel-ok.ch im Unterricht einsetzen können, um Jugendlichen wichtige Kompetenzen zu Geldfragen, Konsumverhalten und Schuldenprävention zu vermitteln.
Arbeitsblätter
Diese Arbeitsblätter stehen Ihnen zur Verfügung, um mit Schulklassen die Inhalte der Rubrik «Umgang mit Geld» auf feel-ok.ch zu erarbeiten.
Umgang mit Geld · Kurzfassung mit Video: «Fülle die Lücken aus» · WORD - PDF feel-ok.ch empfiehlt für den Einsatz dieses Videos im Unterricht das Arbeitsblatt "Fülle die Lücken aus".
Video oder Tool gesperrt
Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».
Die Vision der Schuldenprävention ist es, schuldenpräventive Strukturen zu kreieren und zu fördern sowie Menschen zu befähigen, verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen.
Im Kanton Zürich sind neben anderen Angeboten die wichtigsten Angebote der Schuldenprävention der Money Chat, das digitale und kostenlose Beratungsangebot zu Geldfragen, die Moneythek, wo es kostenlose vor Ort Beratung gibt und der Social-Media-Kanal «Geldgeschichten». Mit den Geldgeschichten soll das Tabu gebrochen werden, nicht über Geld zu sprechen. Dafür interviewt die Schuldenprävention Personen und teilt ihre persönliche Geschichte auf dem «Geldgeschichten»-Kanal.
Gruppenspiele
Aufgaben und Materialien von der Schuldenprävention Stadt Zürich:
Der Verein FinanceMission wurde vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), dem Syndicat des Enseignants Romands (SER) und dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) gegründet.
FinanceMission steht für ansprechende und einfache Lehrmittel für Finanzkompetenz.
Das eLearning-Angebot besteht aus sechs Quartieren, die alle Lernziele zur Finanzkompetenz aus den Schweizer Lehrplänen für den Zyklus 3 abdecken.
In modular aufgebauten Kursen vermitteln erfahrene Kursleitende anhand der Plattform FinanceMission World wie Finanzkompetenz im Zyklus 3 im Unterricht angewendet werden kann.
Money Fit ist ein kostenloses Angebot von PostFinance.
Für den Zyklus 2: Mit MoneyFit Junior erwerben die Schüler*innen spielerisch wichtige Grundkompetenzen zum Thema Geld und wenden diese im Planungsspiel einzeln oder in Gruppen an.
Für den Zyklus 3: Mit MoneyFit Talent testen und vertiefen die Schüler*innen ihr Geldwissen und stellen ihre Fähigkeiten im Talentspiel unter Beweis.
Für die Sekundarstufe II: Mit MoneyFit Professional erweitern die Lernenden ihre Finanzkompetenz und testen ihr Wissen im kniffligen Finanzquiz. In praxisnahen Anwendungsbeispielen trainieren die jungen Erwachsenen den selbstverantwortlichen Umgang mit ihrem Geld.
Dieses Dossier soll Anregungen dazu liefern, wie das Thema «Umgang mit Geld und Schulden» im Unterricht behandelt werden kann. Es können auch nur einzelne Inhalte davon verwendet werden.
Das Dossier wurde von der Fachstelle Schulden von Caritas Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Jugendbereich youngCaritas erarbeitet.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Bitte alle Cookies akzeptieren
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Einstellungen
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.