Suizid zu begehen, nimmt dir jede Möglichkeit, dein Leben zu ändern und hinterlässt bei den Hinterbliebenen Schock und Fassungslosigkeit. Wenn du Suizidgedanken hast oder schon versucht hast, dir dein Leben zu nehmen, bietet dir feel-ok.ch Rat und wertvollen Adressen von Anlaufstellen an. Wenn du dir um andere Sorgen machst, kann feel-ok.ch dir zeigen, wie du richtig handeln kannst. Wenn jemand aus deinem Umfeld versucht hat, sich das Leben zu nehmen oder sich sogar suizidiert hat, kann feel-ok.ch dir helfen, dies zu bewältigen und aufzeigen, wo du Unterstützung bekommst.

Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Suizidgedanken: Du bist nicht allein», «So haben wir Freunden*innen mit Suizidgedanken geholfen», «Mythen und Fakten», «Eine suizidale Person braucht deine Hilfe», «Zahlen zum Thema Suizidalität», «Anzeichen für Suizidgedanken», «Beweggründe für Suizidgedanken» und «Jemand hat sich suizidiert».

Wenn dich die Suizidgedanken immer wieder einholen oder du schon versucht hast, dein Leben zu beenden, dann solltest du dringend Hilfe suchen.

Eine Depression erhöht das Risiko für Suizidgedanken. Suizidhandlungen geschehen meistens mit Vorwarnung. Wenn du bei jemandem Anzeichen für suizidale Handlungen erkennst, solltest du handeln, wie Ilyas, Savannah, Ardit und Elea dies getan haben. Wir zeigen dir, wie du helfen kannst.

Ein Suizid ist eine sehr schwierige Art des Verlusts, der heftige Gefühle bei den Hinterbliebenen hinterlässt. Falls du in dieser Situation bist, behalte den Schmerz nicht für dich. Du hast das Recht, dass dir geholfen wird, du musst nicht allein mit dieser Situation klar kommen.

Auch ein Suizidversuch löst starke schwierige Gefühle aus und hinterlässt viele Fragen ohne Antworten. Sprechen wir darüber, auch, was du tun kannst, damit es dir mit der Zeit wieder besser geht.

Themenübersicht

Sorgen, Krise, Suizidgedanken?

147.ch ist für dich da
Schreib uns eine E-Mail / eine Textnachricht oder ruf uns an: vertraulich, kostenlos und rund um die Uhr (auf DE, FR oder IT).

Peer-Berater*innen
Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen. Oft haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennen zumindest das Problem.

Seelsorge.net
Fehlt dir ein vertrautes Du, mit dem du über alles reden kannst? Wir helfen dir kostenlos, anonym, per E-Mail, z.B. in Trennung oder Trauer, bei psychischen Problemen, bei Mobbing, bei Existenzkrisen und in Glaubensfragen. Die psychologische Beratung von Seelsorge.net steht allen in der Schweiz wohnhaften Menschen offen – ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Absichten.

Reden kann retten | Hilfsangebote in deinem Kanton
Folgende Stellen in deiner Region beraten und begleiten dich, falls du Suizidgedanken hast, du dich um andere sorgst oder sich eine dir nahestehende Person suizidiert hat.

feel-ok.ch/suizid-notfall
Hier findest du eine Liste mit Notfallnummern, Websites und Beratungsstellen in deiner Region, wo du Hilfe für dich, für deine Familienangehörigen, für deine Freunde*innen oder Bekannten bekommst.

Nützliche Adressen

Sich Sorgen machen
Inhalt

Gewaltprobleme ans Licht bringen!

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Eines der besten Mittel gegen Gewalt sind deshalb Worte. Wer über Gewalt spricht, unternimmt etwas Wirksames gegen deren stillschweigende Duldung.

Durch das offene Ansprechen und Diskutieren von Gewalt kannst du einen wichtigen Beitrag leisten. Je mehr Menschen sich beteiligen und darüber reden, desto eher können wir gemeinsam Lösungen finden und die Gewalt eindämmen.

Gewalt offen ansprechen

Wenn Gewalt offen diskutiert wird, verlieren die Täter*innen ihre Macht. Sie stellen fest, dass ihre Taten von den meisten Leuten abgelehnt werden. Dies zu erkennen, kann bereits ein Schritt in die richtige Richtung sein.

Wie du Diskussionen anregen kannst

Es gibt viele Möglichkeiten, das Thema Gewalt anzusprechen. Du könntest:

  • In einer Klassenstunde darüber sprechen: Nutze eine Unterrichtsstunde, um das Thema einzubringen. Lehrer*innen sind oft offen für solche wichtigen Themen.
  • In deiner Schülerzeitung schreiben: Ein Artikel in der Schülerzeitung erreicht viele und kann eine breite Diskussion anstossen.
  • Bei der Schülerversammlung ansprechen: Nutze die Gelegenheit, das Thema vor vielen Mitschüler*innen und Lehrpersonen zu präsentieren.
  • Einen Beitrag am Anschlagbrett veröffentlichen: Ein gut gestalteter Beitrag kann die Aufmerksamkeit auf das Thema lenken.
  • Eine Umfrage über Gewalt durchführen: Die Resultate kannst du dann für Diskussionen nutzen.

Vorschläge für Diskussionsthemen

Für die Diskussionen kannst du folgende Themen vorschlagen:

  • Welche Formen von Gewalt gibt es?
  • Umgang mit unterschiedlicher Herkunft oder Religion und damit verbundenen Konflikten.
  • Wie hart müssen echte Männer sein?
  • Was tun, wenn die eigenen Kumpels scharf auf Prügeleien sind?
  • Hilfe für jemanden, der ausgelacht wird: Wie kann man ihm*ihr helfen? Wie kann er*sie sich selbst schützen?
  • Umgang mit Wut und kurz vor dem Ausrasten: Was kann man tun, um Probleme friedlich zu lösen?
  • Warum reagieren einige Jugendliche mit Gewalt?
  • Sinnvolle Massnahmen zur Gewaltprävention
  • Auswirkungen von gewalttätigen Videospielen und Filmen

Persönliche Berichte einbringen

Kennst du eine Person, die Gewalt angewendet hat, zum Opfer von Gewalt wurde oder Gewalttaten beobachten musste? Dann ist es für alle wertvoll, wenn diese Person in der Diskussionsrunde berichtet. Solche persönlichen Erfahrungen können die Zuhörer*innen bewegen und zum Nachdenken anregen.

Patronat
Autor/-in
Michael Miedaner
Christian Platz
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Clips
Stoppt Gewalt!
Clips

Oberstufenklassen filmen.

Selbstvertrauen
"Ich bin und kann nichts!"
Selbstvertrauen

Erkenne, woher das mangelnde Selbstvertrauen kommt und wie du es aufpeppen kannst

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Stress
"Ich habe keine Zeit"
Stress

Eigentlich wäre die Lösung einfach: weniger arbeiten. Aber es klappt oft nicht.

Queer
Jugend fragt
Queer

Und andere junge Menschen antworten... zum Thema Queer und LGBT+.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen