Das Ziel der Übung ist, durch Entspannung und eine symbolische Geschichte die Selbstwahrnehmung zu fördern und zu verdeutlichen, wie unsere innere Haltung die Reaktionen unserer Umgebung beeinflusst.
Die Meditation wird durch eine Audiodatei begleitet. Die Meditationsübung „Die finstere Höhle“ beginnt mit Atem- und Wärmeübungen. Im zentralen Teil erzählt eine symbolische Geschichte von einer magischen Höhle, in der die Reaktionen der gespiegelten Gestalten von der Haltung der Protagonisten abhängen: Gewalt führt zu Konflikten, Freundlichkeit zu Harmonie. Zum Abschluss werden die Atem- und Wärmeübungen wiederholt, um die Meditation sanft zu beenden.
WORD · PDF · Projektion
Die PDF-Datei benötigen Sie nur, falls Sie keine technischen Geräte für die Meditation verwenden möchten / können. Die PDF-Datei enthält drei Versionen der Meditationsübung «Die finstere Höhle (PDF)»: Eine Version, in der der Protagonist der Geschichte ein junger Mann ist (Seite 1 bis 3), eine zweite Version mit einer jungen Frau als Protagonistin (Seite 4 bis 6) und eine genderneutrale Version mit Dominique und Andrea (Seite 7 bis 9).
Die Meditationsübung «Die finstere Höhle» besteht aus drei Teilen:
Sie haben 4 Möglichkeiten, die Übung durchzuführen. Diese finden Sie als Übersicht, wenn Sie auf «Projektor» klicken.
Anschliessend können Sie allen Anwesenden z.B. 2 Punkte vergeben.
Wir haben die Meditationsübung auch mit lebendigen Klassen durchgeführt und festgestellt, dass oft nach kurzer Zeit Ruhe herrscht. Zeit für sich zu haben und von allem Abstand nehmen zu können, ist in unserer sonst hektischen Zeit wohltuend.
Am Ende der Übung haben wir diese Jugendlichen gefragt, warum sie sich so verhalten haben und wie sie dazu stehen, dass sie die Meditation der anderen Anwesenden gestört haben. Ohne gute Antwort haben diese Jugendlichen von uns keine Punkte bekommen.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Alle Teilnehmenden bekommen 2 Punkte.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.