Achtsamkeit
Inhalt

Die finstere Höhle

Das Ziel der Übung ist, durch Entspannung und eine symbolische Geschichte die Selbstwahrnehmung zu fördern und zu verdeutlichen, wie unsere innere Haltung die Reaktionen unserer Umgebung beeinflusst.

Zusammenfassung

Die Meditation wird durch eine Audiodatei begleitet. Die Meditationsübung „Die finstere Höhle“ beginnt mit Atem- und Wärmeübungen. Im zentralen Teil erzählt eine symbolische Geschichte von einer magischen Höhle, in der die Reaktionen der gespiegelten Gestalten von der Haltung der Protagonisten abhängen: Gewalt führt zu Konflikten, Freundlichkeit zu Harmonie. Zum Abschluss werden die Atem- und Wärmeübungen wiederholt, um die Meditation sanft zu beenden.     

Videoanleitung

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Materialien

WORD · PDF · Projektion

Die PDF-Datei benötigen Sie nur, falls Sie keine technischen Geräte für die Meditation verwenden möchten / können. Die PDF-Datei enthält drei Versionen der Meditationsübung «Die finstere Höhle (PDF)»: Eine Version, in der der Protagonist der Geschichte ein junger Mann ist (Seite 1 bis 3), eine zweite Version mit einer jungen Frau als Protagonistin (Seite 4 bis 6) und eine genderneutrale Version mit Dominique und Andrea (Seite 7 bis 9).

Ablauf

Die Meditationsübung «Die finstere Höhle» besteht aus drei Teilen:

  • Teil 1: Einleitung der Entspannung (0 min – 7 min)
    Klassische Atem- und Wärmeübungen dienen dazu, Entspannung und Ruhe auszulösen.
  • Teil 2: Die Geschichte der finsteren Höhle (7 min – 12 min)
    Diese Geschichte erzählt von einer Person, die in einer magischen Höhle ihr gespiegeltes Bild an den Felswänden sieht. Was sie tut, widerspiegeln die reflektierten Gestalten auch. Wegen ihrer Angst reagiert sie mit Gewalt. Weil die Gestalten auch mit Gewalt reagieren, flüchtet sie und schlussfolgert, dass es viele Menschen gibt, die ihr böse gesonnen sind. Später kommt eine zweite Person. Das Szenario ist gleich. Allerdings ist die zweite Person neugierig und freundlich. Auch die gespiegelten Figuren reagieren neugierig und freundlich. Als sie die Höhle verlässt, ist sie überzeugt, dass es viele Menschen gibt, die ihr wohl gesonnen sind.
  • Teil 3: Ende der Entspannungsübung (12 min – 15 min)
    Die Atem- und Wärmeübungen werden ein letztes Mal wiederholt und das Ende der Meditation wird eingeleitet.

Durchführung

Sie haben 4 Möglichkeiten, die Übung durchzuführen. Diese finden Sie als Übersicht, wenn Sie auf «Projektor» klicken.

  • Audio-Datei: Sie können die mp3-Datei laufen lassen.
  • Video-Datei mit Sprecher: Sie können das Video laufen lassen, das die Geschichte mit dem männlichen Protagonisten erzählt. Der Text der Meditation wird eingeblendet und im Video selbst von einem Redner vorgelesen.
  • Karaoke-Version: Auch in diesem Fall handelt es sich um ein Video, indem der Text eingeblendet, aber von keinem Redner vorgelesen wird. Das heisst: Sie können das Video laufen lassen und den weissen Text, der laufend erscheint, vorlesen. Als Alternative können Sie die Aufgabe an eine andere junge Person delegieren. Die Karaoke-Version besteht aus drei Varianten: Eine mit einem männlichen Protagonisten, eine mit einer weiblichen Protagonistin und eine dritte Variante, die genderneutral ist. Falls Sie sich für die Karaoke-Version entscheiden, empfehlen wir, dass der * die Redner*in die Einheit übt, bevor die Texte vor der Gruppe vorgelesen werden.
  • Nur Text: Sie können die Meditationsübung als Text herunterladen und ohne Audio-Support vor allen Anwesenden vorlesen (oder vorlesen lassen).

Abschluss

Icon Finale Diskussion
  • Wenn die Übung beendet ist, fragen Sie die Jugendlichen, wie sie sich fühlen und was Sie aus dieser Mediationsübung gelernt haben.
  • Die Chance ist gross, dass sie Entspannung erlebt haben und dass die Geschichte der finsteren Höhle auch für das eigene Verhalten eine Reflexion auslöst («Wenn man sich freundlich verhält, reagieren wahrscheinlich auch die anderen Menschen freundlich. Wenn man aggressiv ist, dann kann sein, dass auch die anderen Menschen aggressiv reagieren»).

Anschliessend können Sie allen Anwesenden z.B. 2 Punkte vergeben.

Erfahrungen

Wir haben die Meditationsübung auch mit lebendigen Klassen durchgeführt und festgestellt, dass oft nach kurzer Zeit Ruhe herrscht. Zeit für sich zu haben und von allem Abstand nehmen zu können, ist in unserer sonst hektischen Zeit wohltuend.

Icon Irritation
  • Es ist allerdings möglich, dass es in einer grossen Gruppe 1-3 Menschen gibt, oft männlich, die zu lachen beginnen und mit ihrem Verhalten die Meditation stören.
  • Um den anderen die Möglichkeit zu geben, die Übung weiterzuführen, haben wir die störenden Jugendlichen zuerst gebeten, sich ruhig zu verhalten und wenn das nichts gebracht hat, haben wir sie nach draussen begleitet, bis die Audio- oder Videodatei beendet war. 

Am Ende der Übung haben wir diese Jugendlichen gefragt, warum sie sich so verhalten haben und wie sie dazu stehen, dass sie die Meditation der anderen Anwesenden gestört haben. Ohne gute Antwort haben diese Jugendlichen von uns keine Punkte bekommen.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Alle Teilnehmenden bekommen 2 Punkte. 

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen