Stressbewältigung
Inhalt

Der Superstar

Lernen, Stresserfahrungen durch Relativierung der Folgen, durch Ablenkung oder durch Achtsamkeit abzumildern.

Zusammenfassung

Die Teilnehmenden halten die Augen geschlossen, während die Leitungsperson mit hörbaren Schritten durch die Gruppe geht und einen Bleistift in der Hand hält. Die Anwesenden wissen, dass sie, wenn sie mit dem Bleistift berührt werden, singen müssen, was Spannung und Stress auslöst. Jemand wird mit dem Bleistift berührt und singt ein kurzes Lied. Anschliessend werden Entspannungstechniken geübt, mit denen man lernt, trotz Stresssituation ruhig zu bleiben. Die Übung wird mehrfach wiederholt, bis die meisten Teilnehmenden gelernt haben, sich in dieser herausfordernden Situation zu beruhigen.

Materialien

WORD · PDF · Projektion

Die Word- und PDF-Datei enthält einen Spickzettel (Seite 1) und drei Tipps (Seite 2) zum Umgang mit unvermeidbaren Stressereignissen, um deren belastende Wirkung zu reduzieren. Sie können die Anleitung dieser Tätigkeit und die Tipps auch projizieren.

Videoanleitung

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Ablauf

Die Leitungsperson bekommt eine Aufgabe, dir ihr Freude bereitet, aber in der Gruppe Unruhe stiftet.

Vorbereitung

Geben Sie folgende Anweisung: Alle Anwesenden (abgesehen von der Leitungsperson) werden die Augen schliessen und dürfen sich während der Übung nicht bewegen.

Die Leitungsperson wird dann langsam zwischen den Anwesenden umherlaufen. Sobald sie mit einem Bleistift, Kugelschreiber, mit einem anderen Objekt oder mit einem Finger die Schulter von jemandem berührt, muss der*die Auserwählte zu singen beginnen.

Icon Chat
  • Alle haben diese Anweisung gehört. Nun können Sie noch zur Leitungsperson flüstern:
  • «Nehme dir Zeit, bevor du jemanden berührst, so dass die Spannung wächst. Und… laufe mit schweren Schritten, so dass man dich im stillen Raum hört».

Erste Durchführung

Die Übung beginnt. Die Spannung wächst und wächst… bis jemand berührt wird. Dann können Sie sich und die ganze Gruppe auf eine kurze Musikshow freuen. 

Icon Finale Diskussion
  • Fragen Sie nun, wie die Gruppe diese Übung erlebt hat. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich viele der Anwesenden gestresst gefühlt haben. Vor der ganzen Gruppe zu singen, bedeutet für viele Leute Angst zu haben, sich blosszustellen und sich zu blamieren.
  • Dann fragen Sie, wie man diese Stresserlebnisse mildern könnte, denn Herausforderungen lassen sich nicht immer wegschieben.
Icon Idee

Anschliessend können Sie als Ergänzung drei Tipps projizieren:

  • Konzentriere dich auf deine Atmung
  • Denke an etwas Schönes
  • Sage dir selbst: "Auch wenn ich singen muss, egal. Es passiert nichts Schlimmes. Vielleicht lachen die anderen. Aber es ist egal. Das ist ok. Ich werde auch lachen..."

Übung (mehrmals) wiederholen

Sie können nun die Übung mit der gleichen oder mit einer anderen Leitungsperson wiederholen. Sie läuft wieder langsam und mit schweren Schritten zwischen den Anwesenden umher, bis sie die Schulter des*der Auserwählten berührt (das könnte die gleiche Person wie vorher sein… oder eine andere Person).

Icon Finale Diskussion
  • Nach dem kleinen Konzert fragen Sie anschliessend alle, wie sie diesen Stresstest bestanden haben. Ein bisschen besser als das erste Mal? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der eine oder die andere Person die Frage positiv beantwortet.
  • Und falls jemand behauptet, keine positive Wirkung gespürt zu haben, schlagen Sie vor, einen anderen Tipp aus der Liste zu wählen oder sich von den Kollegen*innen inspirieren zu lassen.

Sie können die Übung noch 2-3-mal wiederholen, damit die Jugendlichen die Möglichkeit haben, die für sie passende emotionsregulierende Bewältigungsstrategie zu trainieren.

Abschluss

Icon Finale Diskussion
  • Am Ende jeder Runde fragen Sie die Anwesenden, wie sie die Übung erlebt haben, und welche Erkenntnisse sie für sich selbst aus dieser Erfahrung gewinnen.

Die Leitungsperson und wer gesungen hat, bekommen 4 Punkte. Die anderen bekommen 3 Punkte.

Erfahrungen

Die Übung ist einfach und effektiv. Einfach, weil Sie kaum etwas vorbereiten müssen und kein Material brauchen. Effektiv, weil die Jugendlichen die Möglichkeit bekommen, Stresserlebnisse mit einer praktischen Aufgabe zu regulieren und oft in kurzer Zeit eine erste positive Wirkung spüren.

Was noch passieren kann, ist, dass jemand aus der Gruppe Sie fragt, zu singen. Das kommt selten vor, aber es ist nicht ausgeschlossen: Als kleine Warnung, so dass auch Sie bereit sind, ihre künstlerische Begabung vorzuweisen.

Hintergrundwissen

Stress entsteht im Kopf. Dadurch, dass man sich unfähig fühlt, eine Herausforderung zu meistern und dass man Angst vor den negativen Folgen hat, versetzt sich die Psyche in Alarmbereitschaft.

Icon Fazit
  • Weil Stress im Kopf entsteht, kann man versuchen, Stress im Kopf zu überwinden:
  • Dadurch, dass man sich mehr zutraut, dass man sich ablenkt, oder dass man die negativen Folgen relativiert.

Selbstverständlich ist die Relativierung von Herausforderungen nicht immer der sinnvollste Weg. Es gibt allerdings genügend Ereignisse, die negative Emotionen hochkochen lassen und eigentlich mit einer entspannten relativierenden Haltung stressarm zu bewältigen wären. Und wenn man diese Kompetenz beherrscht, hat man wahrscheinlich auch mehr Ressourcen zur Verfügung, um sich mit den wichtigen Herausforderungen des Lebens auseinanderzusetzen, nämlich mit den Lebensereignissen, die man nicht relativieren kann, weil sie sonst schwere Folgen haben könnten.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In diesem Fall können für jede durchgeführte Übung 2 Punkte vergeben werden. Die Leitungsperson bekommt 4 Punkte.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen