feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.

Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».

Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.

Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.

Themenübersicht

Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.

Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.

Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.

Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.

feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.

Nützliche Adressen

Das sagen die Profis
Inhalt

«Meine Stärken, deine Stärken»

Jugendliche setzen sich mit den eigenen Stärken sowie ihre Bedeutung für sich, für andere und/oder für die Umwelt auseinander.

| Theorie

  • Achse 1 | Themen
    Selbstvertrauen, Selbstwert.
  • Achse 2 | Kompetenzen
    Eigene Stärken und positive Eigenschaften sowie ihre Bedeutung für sich, für andere und/oder für die Umwelt reflektieren, sie während einer längeren Zeitachse wahrnehmen, Stärken anderer Personen valorisieren.
  • Achse 3 | Einflussfaktoren
    Raum, Zeit, Wertschätzung.
  • Tipp
    Mehr zum Thema «Wer bin ich? Erkenne deine Stärken» sowie «Selbstvertrauen aufpeppen».
  • Geeignet für 5 bis 10 Jugendliche, die in einer freundschaftlichen Beziehung (bestehende Peer Gruppen) sind.
  • Zeitaufwand für die Punkte 1 bis 4: 30 bis 60 Minuten.

Ablauf

  1. Jugendliche bekommen die Aufgabe, auf 3 bis 5 Zetteln je eine positive Eigenschaft bzw. Stärke zu beschreiben, die sie charakterisiert. Etwa wie: «Ich kann gut zuhören», «Ich kann gut Englisch sprechen», «Ich kann Leute zum Lachen bringen»… Die Zettel sind anonym. Sie werden anschliessend gesammelt und von Ihnen geprüft, mit dem Ziel, Duplikate zu entfernen. Beispiel: Wenn «Ich kann gut Englisch sprechen» 3 Mal als Stärke genannt wurde, genügt es, wenn nur ein Zettel behalten wird. Die anderen 2 Zettel können weggeworfen werden.
     
  2. Die verbliebenen Zettel werden an die Wand gehängt. Nun diskutieren Sie mit den Jugendlichen, warum diese Eigenschaften für sich, für andere und/oder für die Umwelt positiv sind.

  3. Anschliessend können die beteiligten Jugendlichen alle Zettel mit ihrem Phantasiename vermerken, bei denen sie denken: «Ja! Diese Stärke habe ich». So erfahren die Jugendlichen, dass sie noch mehr Stärken und positive Eigenschaften haben als sie sich ursprünglich überlegt hatten.

  4. Mit ihrem Smartphone können Jugendliche die Zettel fotografieren, auf denen sie genannt werden. Sie können aber auch die Zettel mit den positiven Eigenschaften fotografieren, die sie sich aneignen möchten. Denn: Auch wenn man schon gut ist, kann man noch besser werden.

  5. Optional: Jugendliche werden nun eingeladen, eine ihrer Stärken pro Woche in ihre Agenda zu schreiben (oder eine Stärke, die sie sich aneignen möchten). Wenn die jungen Menschen in den nächsten Wochen ihre Agenda konsultieren oder sie die Erinnerungsfunktion des Smartphones daran erinnert, welche guten Eigenschaften sie haben, kann dies ihre Kompetenzen und schliesslich die psychische Gesundheit fördern.

  6. Diese Methode kann mit dem erforderlichen Fingerspitzengefühl erweitert werden:
    Jugendliche können auf einem A4-Blatt die Stärken einer anderen Person beschreiben. Die mit Punkt 2 produzierten Zettel dienen als Inspiration. Auf dem A4-Blatt erscheinen Vorname und Nachname der adressierten Person und die Liste ihrer positiven Eigenschaften. Anschliessend sammeln Sie die A4-Blätter und legen sie mindestens ein paar Wochen bei Seite. Wenn Sie in Zukunft die adressierte Person treffen, können Sie ihr - wenn es passt - das anonymisierte A4-Blatt weitergeben. Sie oder er wird sich sicher freuen!

    Man muss davon ausgehen, dass es auch jene geben wird, die von niemandem adressiert wurden. Sie haben aber auch positive Eigenschaften und wir wollen nicht, dass sie sich ausgeschlossen fühlen. Wenn Sie dieses Problem erkennen, empfehlen wir Ihnen, auch für diese Personen ein A4-Blatt mit zutreffenden positiven Eigenschaften vorzubereiten und zum passenden Zeitpunkt abzugeben. So haben alle die Chance zu erkennen, dass sie Stärken und Eigenschaften haben, für die sie geschätzt werden.
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Arbeitsblatt
Vorteile - Aktiv werden
Arbeitsblatt

Welche Sportart ist die richtige? Mit dem Sportarten-Kompass findet man es heraus.

Arbeitsblatt
Mehr Power gegen Stress
Arbeitsblatt

Es gibt Techniken zur Entspannung, die helfen, sich zu erholen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Selbstwert
Bin ich ok?
Selbstwert

Herauszufinden, worauf du stolz sein kannst, tut gut!

Stressprofi
Was ist Stress?
Stressprofi

Mit ein bisschen einfacher Theorie lernst du, wie du dich besser gegen Stress wappnen kannst.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen