feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.

Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».

Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.

Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.

Themenübersicht

Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.

Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.

Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.

Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.

feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.

Nützliche Adressen

Das sagen die Profis
Inhalt

Verschiedene Risikofaktoren

Die Risikofaktoren für die Entwicklung von Essstörungen sind sehr vielfältig und bei jedem Menschen unterschiedlich. Kein Risikofaktor allein kann eine Essstörung erklären.

Essstörungen entstehen häufig durch das Zusammenwirken mehrerer ungünstiger Faktoren in Verbindung mit einer genetischen Veranlagung.

Probleme in der Familie

Familienprobleme können ein bedeutender Risikofaktor sein. Dies kann durch eine Scheidung, Suchtprobleme der Eltern oder ständige Konflikte zwischen Geschwistern ausgelöst werden. Kinder und Jugendliche könnten versuchen, ihre eigenen Probleme zu verbergen, um die Eltern nicht weiter zu belasten. Von aussen betrachtet mag eine Familie normal erscheinen, doch hinter der Fassade können ungelöste Konflikte und verdrängte Probleme lauern.

Trennungserlebnisse

Trennungserlebnisse wie der Verlust eines geliebten Menschen, sei es durch Umzug, Krankheit oder Tod, können tiefgreifende emotionale Auswirkungen haben. Auch Enttäuschungen in der Liebe oder der Wechsel in eine neue Schule oder Ausbildung können als Trennungserlebnisse betrachtet werden. Solche Situationen können das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen und das Risiko für die Entwicklung von Essstörungen erhöhen.

Gesellschaftliche Erwartungen

Der gesellschaftliche Druck, bestimmte Rollen zu erfüllen, trifft sowohl Mädchen und junge Frauen als auch Knaben und junge Männer. Mädchen und Frauen sollen sowohl im Beruf als auch zu Hause perfekt sein und dabei stets eine gute Figur haben. Männer hingegen stehen unter dem Druck, beruflich erfolgreich zu sein und gleichzeitig gute Väter und Partner zu sein. Diese Erwartungen können zu einem enormen Stress führen und das Risiko für Essstörungen erhöhen.

Perfektionismus und Kontrolle

Der Drang, immer alles perfekt machen zu wollen und keine Fehler zuzulassen, kann ebenfalls ein Risikofaktor für Essstörungen sein. Dieser übertriebene Perfektionismus erzeugt einen inneren Druck, der schwer zu bewältigen ist und zu Essstörungen führen kann, da die Kontrolle über das Essen oft als einzige Möglichkeit wahrgenommen wird, etwas im eigenen Leben zu kontrollieren.

Schönheitsideal

Das gegenwärtige Schönheitsideal propagiert oft ein unrealistisches Bild von Schönheit und Körperform. Dies kann Menschen dazu verleiten, unnötige Diäten oder kontrollierte Essgewohnheiten zu entwickeln, die in eine Essstörung münden können. Die ständige Konfrontation mit solchen Idealen kann das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen und zu einer verzerrten Wahrnehmung des eigenen Körpers führen.

Unsicherheit

All diese Faktoren können dazu führen, dass Menschen sich unsicher fühlen, an sich zweifeln und sich anderen gegenüber minderwertig vorkommen. Um diesem Gefühl der Minderwertigkeit zu entkommen, versuchen sie oft, Kontrolle über ihren Körper und ihr Gewicht auszuüben. Diese Kontrolle wird zu einer Quelle für ihr Selbstwertgefühl.

Verschiedene Formen von Essstörungen

Es gibt verschiedene Arten von Essstörungen, wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating Störung und Orthorexie. Die genannten Risikofaktoren können bei unterschiedlichen Personen zu unterschiedlichen Formen von Essstörungen führen. Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Faktoren und Formen nicht immer klar voneinander abgrenzen lassen. Viele Betroffene durchleben im Laufe der Zeit verschiedene Essstörungen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Jobsuche: Du kannst!
In 4 Schritten zum Erfolg
Jobsuche: Du kannst!

Soziale Netzwerke – auch offline - sind nützlich, um eine Lehrstelle zu finden. Aber wie?

Freunde*innen in Krise
Deine Hilfe zählt!
Freunde*innen in Krise

So haben wir Freunden*innen mit Suizidgedanken geholfen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Alarmsignale
Liebe in Schieflage
Alarmsignale

Wie merkst du, ob in deiner Liebesbeziehung Grenzen überschritten wurden?

Finds raus
Klimaerwärmung
Finds raus

Auf der Erde wird es warm, wärmer, zu warm. Mit jeder Zigarette ein bisschen mehr.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen