feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».

feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.

So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.

Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.

Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.

Themenübersicht

Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.

Nützliche Adressen

Psychische Gesundheit | Abenteuerinsel
Inhalt

Wenn du gestresst bist, dir langweilig ist oder dich schlecht fühlst, wie gelingt es dir, dich besser zu fühlen?

Freunde und Freundinnen haben Freude

Tipps von Jugendlichen gegen Stress

Wir haben hunderte Jugendliche gefragt, wie sie mit belastenden Situationen oder mit Langeweile umgehen. 

  • Die Antwort von Stir, 15-jährig, war: «Ich fühle mich besser, wenn ich meinen Gefühlen freien Lauf lasse und darüber etwas schreibe».
  • Letitshine, 13-jährig, hat geschrieben: «Dich nicht abwerten. Nicht nur denken, was du falsch gemacht hast, sondern auch an positive Sachen denken: Jeder macht Fehler!».
  • Typische Antworten anderer Jugendliche waren: Musik hören, mit Freunden/Freundinnen oder mit der Familie Zeit verbringen, mit ihnen reden, Sport treiben, Netflix oder YouTube schauen, Bücher oder Comics lesen, zeichnen, gamen, chatten, faulenzen oder versuchen, das Problem zu lösen, das man hat.
  • Es gab auch kreative Vorschläge, wie «Ich fluche im Kopf und laut», «Ich frage eine andere Person nach einer Umarmung», «Ich probiere etwas Neues und Interessantes zu machen», «Alles aufschreiben und in eine Box tun und diese irgendwo verstecken», «1x ins Kissen schreien mega laut» und «In meinen grossen Teddy-Bär oder Boxsack reinschlagen».
Video

Ergänzungen

Artikel
Legende: Artikel Artikel auf feel-ok.ch | Video Videos

Einsatz


Weiterführende Ressourcen

Weiterführende Ressourcen
  • Arbeitsblätter | feel-ok.ch/+stress
  • Methode 1.2.3! | feelv6.ch/methoden/123
  • Mit SPRINT auf feel-ok.ch/sprint können Sie mit den Jugendlichen zum Thema "Stress" (und zu anderen Themen) eine Umfrage durchführen und die Ergebnisse mit ihnen diskutieren. Sie können zu diesem Zweck aus einem Katalog von 170 Fragen diese wählen, die von Interesse sind.
  • MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen I, II und III sowie im Übergang zu Ausbildung und Beruf.

Navigation

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen