Viele junge Frauen fühlen sich zu schwer und viele junge Männer zu wenig muskulös, obwohl ihr Körper schön ist, so wie er ist. feel-ok.ch möchte dich unterstützen, dich so zu akzeptieren, wie du bist. Falls du aus gesundheitlichen Gründen dein Gewicht ändern solltest oder eine Essstörung hast, zeigt dir feel-ok.ch mögliche Wege auf, um deine Lage zu verbessern.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Merkmale von Essstörungen», «Mein Gewicht ist OK, trotzdem bin ich unzufrieden» und «Diäten: Jojo-Effekt».

feel-ok.ch erklärt dir, wie Übergewicht und Untergewicht entstehen und welche körperlichen und seelischen Folgen zu erwarten sind, wie man zunehmen oder abnehmen kann, was zu einer gesunden Ernährung gehört, welche Diäten gefährlich sind und warum es sinnvoll ist, Sport zu treiben (ohne zu übertreiben).

Wir essen nicht nur um satt zu sein, sondern auch um uns zu entspannen, zu belohnen oder zu trösten. Im Extremfall bis zur Entwicklung einer Essstörung, wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie oder Adonis Komplex. Wir erläutern wie diese Essstörungen entstehen, welche Folgen sie haben und wie man Freunden*innen mit diesem Problem helfen kann.

Interaktiv
Mit unserem beliebten BMI-Rechner findest du heraus, ob du zu schwer oder zu leicht bist oder das richtige Körpergewicht für dein Alter hast. Hinweise für eine mögliche Essstörung geben dir unser Anorexie-Test, Bulimie-Test und Orthorexie-Test. Welche Aussagen zu Gewicht und Essstörungen stimmen deiner Meinung nach? Teste dein Wissen mit «Richtig oder Falsch».

Themenübersicht

Folgende Adressen beraten dich, falls du mit deinem Körpergewicht oder wegen deinem Essverhalten Probleme hast.

Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES
Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES informiert und unterstützt Menschen mit Essstörungen und Essproblemen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen.

Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen (SGES)
Hier findest du Angaben zu Kliniken, Tageskliniken, Fachärzten*innen und Psychotherapeuten*innen, die über eine Expertise im Bereich Essstörungen verfügen.

PEP | Prävention, Essstörungen, Praxisnah
Ein modernes Therapiekonzept, das auf die individuelle und umfassende Behandlung von Essverhaltensstörungen setzt, bietet Personen mit Essstörungen und / oder Adipositas eine vielfältige, fachspezifische Unterstützung.

Ernährungsberater*innen SVDE
Die Mitglieder des SVDE haben an einer Fachhochschule oder altrechtlich an einer höheren Fachschule der Schweiz eine Grundausbildung in Ernährung und Diätetik abgeschlossen oder können einen gleichwertigen ausländischen Abschluss vorweisen.

Berufsverband Ernährungs-Psychologische Beratung Schweiz
Hier findest du die Praxisadressen der epb-Mitglieder.

Psychologen*innen
Hier findest du qualifizierte Psychologen*innen und Psychotherapeuten*innen für Beratung und/oder Therapie auch zu Essstörungen.

Nützliche Adressen

Gefühle und Essen
Alle Artikel zu diesem Thema
Inhalt

Ausübende von Gewalt unterstützen

Vermuten Sie, dass jemand in Ihrem Umfeld in der Partnerschaft Gewalt anwendet? Oder sind Sie sich sogar sicher? Handeln Sie vorsichtig. Und schauen Sie nicht weg. Sie können etwas tun.



Ahnen oder wissen Sie, dass eine Person in Ihrem Bekanntenkreis Gewalt in der Beziehung ausübt?

  • Hören Sie heftige Streitereien mit Schreien und/oder Weinen in Ihrer Nachbarschaft?
  • Bemerken Sie bei der Partnerin eines Freundes Verletzungen (z.B. Schnittwunden, blaue Flecken), die Ihnen komisch vorkommen?
  • Haben Sie den Eindruck, Ihre Schwester übt viel Kontrolle und Druck in ihrer Partnerschaft aus?
  • Hat Ihnen jemand im Vertrauen von eskalierenden Konflikten in der Partnerschaft erzählt?

Ein Verdacht oder Mitwissen löst bei den meisten Menschen Unwohlsein aus. Gegen dieses Unwohlsein wollen die meisten Menschen etwas tun und wissen manchmal nicht was. 

  • Es gibt grob gesagt nur zwei Dinge, die Sie vermeiden sollten, weil sie der betroffenen Person in der Regel nicht helfen:
  1. Es ist nicht hilfreich, zu handeln, ohne vorher auf die eigenen Gefühle und die Gefährdung zu achten. Es ist nicht hilfreich, die betroffene Person unbedingt allein retten zu wollen.
    Sofort handeln macht dann Sinn, wenn es sich um einen akuten Notfall handelt (z.B. wenn eine Person bedroht wird): Rufen Sie in diesem Fall den Notruf (112) oder die Polizei (117). Gefährden Sie sich nicht selbst.
  2. Es ist nicht hilfreich, wegzuschauen und zu denken: «Das Privatleben der Anderen geht mich nichts an.»
    Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, denn sie ist gesetzlich verboten. Und Gewalt ist vielschichtiger und vielseitiger als man denkt: Hier finden Sie mehr Fakten zu Partnerschaftsgewalt. Wie oft im Leben gilt auch hier: Lieber einmal zu viel etwas unternehmen als einmal zu wenig. Was heisst «etwas unternehmen» konkret? 

Was hilft: Ansprechen, Zuhören ohne Gutheissen, Verantwortung aufzeigen, in Kontakt bleiben

«Etwas unternehmen» heisst nicht immer, sofort direkt einzugreifen. Fragen Sie andere Nachbarinnen und Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen oder Verwandte, ob Sie auch schon Beobachtungen gemacht haben. Oder besprechen Sie Ihre Beobachtungen mit einer Fachperson: Hier finden Sie hilfreiche Adressen.

Wenn Sie sich sicher genug fühlen, können Sie die Person auch darauf ansprechen (eventuell zusammen mit jemandem). Wählen Sie eine Umgebung, in der Sie sich sicher fühlen und nicht gestört werden. Erzählen Sie von Ihren Beobachtungen. Rechnen Sie mit jeder Reaktion: Verneinen, Schuldgefühle, Weinen, Wut, Aggression - verlassen Sie den Raum, wenn Sie sich bedroht fühlen.

Wenn die Person nicht sprechen möchte, respektieren Sie das und verweisen Sie auf die Möglichkeit einer anonymen Beratung.

Falls sich Ihr Verdacht bestätigt, ist Folgendes gut zu wissen: 

Heftige Gefühle sind bei gewaltausübenden Personen normal. Und es ist Teil des Problems, dass sie mit diesen Gefühlen nicht gut umgehen können. Bleiben Sie wenn möglich im Gespräch mit der Person. Und nehmen Sie eine klare Haltung gegen Gewalt ein. Gewalt bringt auf beiden Seiten nur Verliererinnen und Verlierer hervor. 

  • Seien Sie sich bewusst: Gewaltausübende Personen leiden meistens unter ihrer Situation. Oft haben Sie starke Schuldgefühle, weil sie es nicht schaffen, die Gewaltspirale zu durchbrechen: Hier finden Sie mehr Infos zur Gewaltspirale.

  • Hören Sie daher aufrichtig zu. Und beziehen Sie klare Stellung gegen Gewalt, wenn die Person das eigene Leiden als Rechtfertigung oder Entschuldigung braucht. Für Gewalt gibt es weder Rechtfertigung noch Entschuldigung.

  • Es ist wichtig, sachlich und klar zu betonen, dass die gewaltausübende Person die volle Verantwortung für ihre Handlungen trägt. Und dass sie mitverantwortlich für den Schutz und das Wohlergehen der eigenen Kinder ist. Hier erfahren Sie mehr über die Situation der Kinder und wie Kinder unterstützt werden können.

  • Sie können mit der Person Möglichkeiten besprechen, wie sie anders mit Wut und Frustration umgehen kann (wenn die Person offen dafür ist). Sie können auch erzählen, wie Sie selber mit diesen Gefühlen umgehen.

  • Motivieren Sie die Person, sich von einer Fachperson unterstützen zu lassen. Bieten Sie allenfalls Ihre Begleitung zu einer Beratungsstelle an: Hier finden Sie hilfreiche Adressen.

  • Bleiben Sie wenn möglich im Kontakt mit der Person und bestärken Sie sie darin, dass eine Veränderung möglich ist.

Für dich aus Graubünden
147 hilft sofort und jederzeit

Du erhältst unter 147 immer Unterstützung; kostenlos & anonym

Ansprechsperson(en) in deiner Nähe

Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.

Jugendarbeit
Schulsozialarbeit
Jugendberatung

Cocktail Rezepte Wettbewerb
Cocktail Rezepte Wettbewerb

Hast du Barkeeper-Skills? Mach mit bei der Creative Drink Challenge und erfinde dein eigenes Rezept. 

Stress weil deine Mutter oder dein Vater trinkt?
Stress weil deine Mutter oder dein Vater trinkt?

Im Einzel- oder Gruppenangebot des Blauen Kreuzes bekommst du persönliche Unterstützung

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Tipps
Zivilcourage
Tipps

Bei Ungerechtigkeit einzugreifen, braucht ein bisschen Mut. Aber es lohnt sich.

Wissenswertes
Psychische Störungen
Wissenswertes

Zwei Jugendliche erklären psychische Erkrankungen.

Für dich aus Graubünden
147 hilft sofort und jederzeit

Du erhältst unter 147 immer Unterstützung; kostenlos & anonym

Ansprechsperson(en) in deiner Nähe

Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.

Jugendarbeit
Schulsozialarbeit
Jugendberatung

Cocktail Rezepte Wettbewerb
Cocktail Rezepte Wettbewerb

Hast du Barkeeper-Skills? Mach mit bei der Creative Drink Challenge und erfinde dein eigenes Rezept. 

Stress weil deine Mutter oder dein Vater trinkt?
Stress weil deine Mutter oder dein Vater trinkt?

Im Einzel- oder Gruppenangebot des Blauen Kreuzes bekommst du persönliche Unterstützung

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Selbstwert
Bin ich fair?
Selbstwert

So erkennst du, ob dein Verhalten gegenüber anderen Menschen fair ist.

Sex
Du hast Rechte
Sex

Wenn es um deinen Körper geht, hast du Rechte, egal wie alt du bist.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen